Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Pay-TV

undefined

Golem.de guckt: Aldi-Öhi, Sonnenbomben und Windmühlen

Die Artikel-Überschrift Angriff der Killerdaten ist derart kreuzdämlich, dass vermutlich RTL oder SAT 1 sich den Titel bald für eine Fernsehproduktion sichern werden. Zum Glück sind die Sendungen in Golem.de guckt der TV-Woche vom 4. bis 10. Oktober vernünftig betitelt, abgesehen von Missbrauch per Mausklick.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Pay-TV: Sky verbündet sich mit Kabelkonzernen

Der krisengeschüttelte Bezahlsender Sky will sich mit der deutschen Kabelindustrie verbünden, um endlich mehr Abonnenten zu gewinnen. Eine Allianz mit beiden größten Konzernen, Kabel Deutschland (KDG) und Unitymedia, ist zum Greifen nah, um den Konkurrenten Deutsche Telekom auf Distanz zu halten.
undefined

HD+: Aufnahme und Timeshift ja, Vorspulen nein

Astra nennt Bedingungen für Festplattenreceiver und Prosieben und RTL in HD. Nach einem halben Jahr Verwirrungen und Spekulationen nennt die HD Plus GmbH endlich konkrete Bedingungen für den Empfang von kostenpflichtigen Privatsendern mit Festplattenreceivern. Die bisher vermutete Aufzeichnungssperre greift nur bei Geräten mit CI-Plus-Slot, bei anderen nicht. Das Durcheinander wird damit noch größer.

Arte HD nun auch im Netcologne-Kabelnetz

Für Kunden kostenlos eingespeist. Seit dem 16. März 2010 ist Arte HD auch kostenlos im Kabelnetz von Netcologne zu empfangen. Der Kulturkanal Arte kann damit auf entsprechenden Receivern in hoher Auflösung gesehen werden.

Bundesliga in 3D

Sky überträgt das Spiel Bayer Leverkusen gegen HSV in hochauflösendem 3D. Der Pay-TV-Sender Sky zeigt am 14. März 2010 erstmals ein Bundesligaspiel in 3D. Die Partie zwischen Bayer Leverkusen und dem Hamburger SV wird von der DFL und Sportcast in 3D produziert.
undefined

Cardsharing für Schwarzsehen von Sky

Zeitschrift beschreibt illegale Nutzung detailliert. Was seit Jahren unter Satellitenhackern praktiziert wird, klappt offenbar auch beim Pay-TV-Betreiber Sky: Mittels "Cardsharing" können mit einer gültigen Smartcard mehrere Receiver die Programme entschlüsseln. Die Zeitschrift PCgo widmet dem Thema in ihrer aktuellen Ausgabe ein Titelthema.
undefined

Panasonic bringt Blu-ray-Rekorder für Deutschland

Außerdem zwei neue Blu-ray-Player angekündigt. Panasonic hat neue Youtube-fähige Blu-ray-Player und seine ersten Blu-ray-HDTV-Rekorder für Deutschland angekündigt - passend zu den von ARD und ZDF in HD übertragenen Olympischen Winterspielen. Sowohl die Abspielgeräte DMP-BD65 und DMP-BD85 als auch die Aufnahmegeräte DMR-BS750 und DMR-BS850 will der Hersteller ab März 2010 ausliefern.

Sky 3D startet im April 2010

Arsenal gegen Manchester United soll Vorgeschmack auf 3D-Fernsehen liefern. Der Pay-TV-Anbieter Sky startet in Großbritannien im April 2010 seinen 3D-Kanal. Einen Vorgeschmack gibt es bereits am 31. Januar 2010 mit dem Premier-League-Spiel Arsenal gegen Manchester United.
undefined

Motorola kann seine Set-Top-Box-Fabriken nicht verkaufen

Aufspaltungsplan wird im Management neu beraten. Motorolas Plan, seine Sparte für Set-Top-Boxen und Mobilfunknetze für 5 Milliarden US-Dollar zu verkaufen, um sich ganz auf die Handyfertigung zu konzentrieren, droht zu scheitern. Die Angebote sind zu niedrig, und Huawei aus China ist als Käufer nicht gewollt.

Petition für HDTV über Kabel Deutschland

Kunden drängen auf Einspeisung von Free-HDTV der öffentlich rechtlichen Sender. Kabel Deutschland lässt die Kunden in Sachen HDTV darben - die hoffen nun mit einer Petition ihrerseits Druck auf den größten deutschen Kabelnetzbetreiber auszuüben. Dieser weigert sich weiterhin, das kostenlose HDTV-Angebot der öffentlich rechtlichen Sender einzuspeisen - und zählt auch ansonsten zu den Schlusslichtern, wenn es um HDTV geht.
undefined

Sky: HDTV-Receiver und acht Monate Abo für 199 Euro

Receiver kann nach Ablauf des Abos behalten werden. Eine ungewöhnliche Form des Prepaid-Fernsehens bietet Sky ab sofort an: Für 199 Euro gibt es einen HDTV-Receiver inklusive eines Abos für acht Monate. Darin sind bis zu 39 Spartenkanäle und sieben HD-Sender enthalten. Das Gerät kann der Nutzer nach Ablauf des Abos behalten.

ProSiebenSat.1 plant Bezahl-TV

Konzern will unabhängiger von Werbeeinnahmen werden. Der hochverschuldete Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 vollzieht eine Kehrtwende. Deutschlands größte private Sendergruppe will sich künftig nicht mehr hauptsächlich auf Einnahmen aus dem Verkauf von Werbezeiten verlassen und plant langfristig Nutzungsgebühren für die Zuschauer von Pro Sieben, Sat 1 und Kabel 1. Auch ein Einstieg in die TV-Produktion steht bevor.

Humax macht HD-Fox fit für HD+

Softwareupdate bringt RTL und Vox in HD. Mit einem Softwareupdate will Humax seinen digitalen Satellitenreceiver HD-Fox fit für HD+ machen und so den Empfang der HD-Versionen von RTL und Vox ermöglichen. Das Update soll ab 27. Oktober 10:00 Uhr verteilt werden.

Viseo+-verschlüsseltes DVB-T mit MPEG-4 startet (Update)

Erst in Stuttgart, dann in Leipzig und Halle. Am 15. Oktober 2009 startet Eutelsat mit der Mediengruppe RTL Deutschland im Raum Stuttgart sechs verschlüsselte und MPEG-4-komprimierte DVB-T-Fernsehsender. Ab Dezember gibt es dieses Viseo+ getaufte Zusatzangebot auch im Raum Leipzig und Halle. Es erfordert neue DVB-T-Tuner.
undefined

HD+ zum Start kostenlos

Astras HD-Plattform startet am 1. November 2009. Astra bereitet den Start seines neuen HD-Angebots HD+ über die neue Tochterfirma HD Plus GmbH vor. Ab 1. November 2009 sollen Nutzer darüber RTL und Vox in HD-Auflösung empfangen können, im Januar kommen Sat.1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD hinzu.

Olympia 2012 in 3D?

BBC will neue Technik ausprobieren. Die BBC denkt offenbar darüber nach, zumindest Teile der Olympischen Sommerspiele 2012 in London in 3D zu übertragen. Auch der Einsatz von Super-High-Definition-Kameras sei denkbar.

HD+ - zum Start kein Empfang mit bisherigen HD-Receivern

Astra erwartet Umrüstangebote für das erste Quartal 2010. Wenn ab Herbst 2009 die Sender RTL und Vox über Astra hochauflösend ausgestrahlt werden, gucken Besitzer alter HDTV-Receiver zunächst in die Röhre. Zwar sollen sich viele alte HDTV-Receiver auf das neue System HD+ umstellen lassen, das aber voraussichtlich erst ab dem ersten Quartal 2010.

Sky verlässt T-Home Entertain (Update)

Pay-TV ab Ende September 2009 nicht mehr im IPTV-Angebot der Telekom. Über T-Home-Entertain können ab 25. September 2009 keine Fernsehsender von Sky Deutschland mehr empfangen werden. Das zuvor als Premiere bekannte Pay-TV-Unternehmen hatte im Juli 2009 bereits den IPTV-Exklusivvertrag mit der Telekom einseitig gekündigt - Anlass soll ein Telekom-Werbespruch gewesen sein.

Kabel BW setzt auf Pay- und Free-HDTV

Ausbau des HDTV-Angebots für 2009 angekündigt. Der Kabelnetzbetreiber Kabel BW will 2009 ein neuen Pay-HDTV-Angebot starten. Auch das Angebot an kostenlos zu empfangendem hochauflösendem Fernsehen soll ausgebaut werden.
undefined

Xbox 360: Modern Warfare 2, der Master Chief und Alan Wake

E3 Microsoft kündigt erstes Metal-Gear-Spiel für Xbox 360 an. Die erste Pressekonferenz auf der E3 veranstaltet fast schon traditionell Microsoft für seine Xbox 360. 2009 gab sich dort die Prominenz die Klinke in die Hand. Neben allen vier Beatles-Familien waren auch ein Starregisseur und eine Sportlegende dabei - und viele interessante Spiele.

Pay-TV-Sender fordern schnellere Digitalisierung im Kabel

Abschaltung der analogen Signale zum Jahresende 2011 gefordert. Verschiedene deutsche Pay-TV-Sender wollen eine schnellere Digitalisierung im Kabel. Weder bessere Bildqualität noch neue Geschäftsmodelle im Bereich Payment oder bei der Verbindung von Fernsehen und Internet ließen sich in der analogen Verbreitung umsetzen, klagen Sender wie 13th Street und Beate Uhse TV.

Aus Premiere wird Sky

Neue Preis- und Angebotsstruktur soll Anfang Juni 2009 vorgestellt werden. Ab Juli 2009 startet Premiere unter dem Namen "Sky" ein neues Pay-TV-Angebot in Deutschland und Österreich. Sky wird das bestehende Premiere-Angebot ablösen, die Marke Premiere wird nicht weiter verwendet.

DVB-T in Halle/Leipzig - RTL sendet auch Pay-TV in H.264

Sechs Sender der RTL-Gruppe kommen ab Herbst mit Grundverschlüsselung. Ab Herbst 2009 werden RTL, Vox, Super RTL und RTL II sowie die Pay-TV-Programme RTL Crime und Passion über das digitale Antennenfernsehen DVB-T in Halle und Leipzig zu empfangen sein. Statt MPEG2 kommt dabei H.264 als Codec zum Einsatz.

Bundesliga: Telekom gibt Premiere einen Korb

DSF soll die Fußball-Bundesliga für die Telekom übertragen. Die Deutsche Telekom will nach Informationen des Handelsblatts die Produktion für Übertragungen der Fußball-Bundesligaspiele im Internet aus strategischen Gründen nicht mehr an ihren bisherigen Partner vergeben. Der Wegfall des Produktionsauftrages wäre für Premiere gleich in doppelter Hinsicht ein herber Verlust.
undefined

Giga wird abgeschaltet

Premiere stellt Giga Ende März 2009 ein. Premiere stellt seinen Gamingsender Giga ein. Ende März 2009 ist bei Giga Schluss, neue Programme werden ab sofort nicht mehr produziert.

Internethändler Home of Hardware von Cancom übernommen

Cancom erwirbt 75-prozentigen Anteil an HOH. Der Internethändler Home of Hardware (HOH) wurde vom IT-Dienstleister Cancom übernommen. Das Unternehmen übernahm den bislang vom PayTV-Sender Premiere AG gehaltenen 65-prozentigen HOH-Anteil für einen symbolischen Kaufpreis von 1 Euro und erwarb außerdem noch weitere zehn Prozent des Unternehmens von Mitgesellschafter Martin Wild, dem Geschäftsführer von HOH.

Die Bundesliga kommt per Live-Stream ins Internet

Telekom und Premiere behalten die Bundesliga. Auch in den kommenden Jahren dürfen Premiere im Fernsehen und die Telekom via IPTV und Mobilfunk alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live übertragen. Premiere darf die Übertragung zudem auch per Live-Stream im Internet anbieten.
undefined

Spieletest: Hotel Gigant 2 - Landgasthof statt Luxushütte

Fortsetzung der erfolgreichen Mischung aus Management und Dekoration. Hotelgäste sind undankbar: Obwohl ihr Zimmer mit Seidentapeten geschmückt und mit Edelholzkommoden ausgestattet ist, beschweren sie sich - etwa über das magere Pay-TV-Programm oder ein fehlendes Bidet. Das ist nur eine der zahlreichen Herausforderungen, mit denen Gasthausbesitzer im Hotel Gigant 2 fertig werden müssen.