Time Warner nimmt Google und YouTube ins Visier

Mögliche Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen in Video-Gemeinschaften

Google hat zwar zeitgleich mit dem Kauf der Video-Community YouTube einige Inhalte- und Werbepartnerschaften mit Plattenfirmen geschlossen, auch um damit Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen seitens der Nutzer aus dem Weg zu gehen. Die Filmstudios und Fernsehsender sehen sich durch in YouTube eingestellte Filme und Serien aber ebenfalls geschädigt und drängen auf eine Lösung - der Time-Warner-Chef hat Google nun gedroht.

Artikel veröffentlicht am ,

Fast parallel mit der Übernahme-Meldung vermeldeten Google und YouTube unabhängig voneinander Inhalte- und Werbepartnerschaften mit diversen großen Medienunternehmen. Google arbeitet mit Sony BMG Music und der Warner Music Group zusammen, während YouTube mit CBS, Sony BMG Music und Universal Music gemeinsame Sache machen wird.

Von den Kunden selbst erstellte Videos werden oft musikalisch durch bekannte Musikstücke unterlegt. Bei der Zusammenarbeit mit den Inhalteanbietern wird es nicht nur darum gehen, Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, sondern letztlich ums Geldverdienen, was manche YouTube-Nutzer schon um ihre bevorzugte Community bangen lässt.

Gegenüber der britischen Zeitung Guardian erklärte nun Dick Parsons, Chairman und Chief Executive Officer von Time Warner, dass die Gruppe ihre Urheberrechtsbeschwerden gegen YouTube weiter verfolgen werde. Zu Time Warner zählen unter anderem auch das Hollywood-Studio Warner Bros und der Pay-TV-Sender HBO, die Sorgen wegen illegaler Nutzung ihrer Inhalte auf YouTube haben. Die Warner Music Group zählt nicht mehr zu Time Warner.

Gegenüber dem Guardian erklärte Parsons: "Sie können davon ausgehen, dass wir in Verhandlungen mit YouTube sind und dass diese auf die Google-Ebene gehoben werden, in der Hoffnung, zu einem akzeptablen Punkt zu kommen." Google hat einen deutlich höheren Börsenwert als Time Warner. Dennoch habe Googles Kauf von YouTube keinen Einfluss auf die Entscheidung gehabt, Urheberrechtsverletzungen auf YouTube verfolgen zu wollen, so Parsons. Man müsse die eigenen Urheberrechte schützen, da es sonst schwerer werde, sie gegenüber weiteren Parteien zu wahren.

Die Inhalte der Time-Warner-Töchter würde Parsons jedoch gerne weiter auf Videoplattformen wie von Google und YouTube sehen, "auf einer Basis, welche unsere Rechte als Urheber der Inhalte respektiert." Auch andere Inhalteanbieter sollen anfangen, mit der Idee zu liebäugeln, Geld mit den Nutzern von Videogemeinschaften verdienen zu können. Immerhin sollen sich auf YouTube rund 35 Millionen Nutzer tummeln - viele potenzielle Kunden. Ob diese beispielsweise auch dafür zahlen wollen, private Videos kostenpflichtig mit Musik unterlegen zu wollen, bleibt abzuwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zim 16. Okt 2006

EIGENTOR!!! :D *scrn* Zim

steve Ö 15. Okt 2006

steve Ö hat immer Recht, denn ich habe die Weisheit mit Löffeln gegessen.

Scotty 14. Okt 2006

Die Probleme fangen an wenn YouGoogle neben jedem Clip Werbung platziert. Oder schlimmer...

steve Ö 14. Okt 2006

du bist auch so ein kleiner neidhammel, wa? google macht seine kohle aug anständige...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /