Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenGL ES

undefined (Nokia)

Nokia: Qt 5 soll im April 2012 erscheinen

Nokia will sich vorerst "schmallippig" geben: Qt habe eine Zukunft, versicherte Nokia auf der Qt Contributors Conference in Berlin. Wie sie aussehen soll, will das Unternehmen aber noch nicht verraten. Nur so viel: Die Community wird stärker beteiligt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Logo der Qt-Labs (Bild: Qt) (Qt)

Qt 4.8: Vorschau auf Qt 5 samt Qt Lighthouse

Mit der Veröffentlichung von Qt 4.8 bieten die Entwickler eine Vorschau auf die kommende Version 5 des Qt-Frameworks. In der aktuellen Technology Preview ist auch Qt Lighthouse enthalten; eine Abstrahierungsschicht für verschiedene grafische Systeme.
undefined

Displayserver: Wayland statt X.org

Canonical und Fedora setzen in Zukunft auf Wayland und beteiligen sich an dem Projekt. Eine erste experimentelle Version steht unter der aktuellen Ubuntu-Version zur Verfügung. Spätestens bis Ubuntu 12.04 soll Wayland X.org ersetzen.
undefined

Browser: Das ist neu bei Firefox 4

Firefox 4 ist praktisch fertig. Im aktuellen Release Candidate wurden keine groben Fehler gefunden, so dass dieser wohl ohne Änderungen als Final-Version veröffentlicht wird. Zeit, sich die zahlreichen großen und kleineren Neuerungen von Mozillas neuem Browser anzusehen.
undefined

3D im Browser: WebGL 1.0 ist fertig

Die Khronos Group hat ihren Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Web freigegeben: WebGL 1.0 wird von Apple, Google, Mozilla und Opera unterstützt, lediglich Microsoft setzt den 3D-Standard bisher nicht um.
undefined

KDE SC: Kwin unterstützt OpenGL ES 2.0

In den kommenden Versionen der KDE SC wird der Compositing-Manager Kwin um die Unterstützung der Grafikschnittstelle OpenGL ES 2.0 erweitert. Damit kann KDE künftig auch mit Hardwarebeschleunigung auf mobilen Geräten laufen.
Je vier Pixel- und Vertex-Shader

OpenGL ES 2.0 und Flash: Das kann die GPU von Nvidias Tegra 2

Nvidia hat in einem sogenannten Whitepaper die Architektur der Grafikeinheit des Tegra 2 enthüllt. Das SoC, das in Smartphones und Tablets eingesetzt wird, hat neben seinen beiden ARM-Kernen für die CPU auch Grafikfähigkeiten zu bieten, die von programmierbaren Shadern bis hin zu Flash-Beschleunigung reichen.

3D-Grafik: Chrome aktiviert WebGL

Google hat mit Chrome 9.0.597.19 eine Betaversion seines Browsers veröffentlicht, die in der Standardeinstellung WebGL unterstützt. Die von der Krhonos Group entwickelte 3D-Schnittstelle fürs Web erlaubt es, beschleunigte 3D-Grafik im Browser ohne weitere Plugins darzustellen.
undefined

Catalyst 10.8: AMDs neue Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0

Video und stereoskopisches 3D auch im Browser - das ist das Ziel mit OpenGL ES 2.0. AMDs neue Grafiktreiber für Desktop- und Notebook-GPUs unterstützen das nun offiziell. Zusätzlich gibt es etwas mehr Tempo bei einigen Spielen, etliche Bugs bei der Videowiedergabe wurden auch beseitigt.
undefined

Linux-Desktop: KDE 4.6 soll schneller werden

Für die nächste Version 4.6 der KDE-Arbeitsfläche haben die Entwickler eine neue Zielsetzung: Plasma soll schneller und effizienter werden. Dazu soll der Fenstermanager Kwin künftig auf aktuellere Versionen von OpenGL setzen, für Version 4.6 ist die Unterstützung von OpenGL ES 1.1 beziehungsweise 2.0 geplant.
undefined

WebOS PDK: Fertige Version als Download verfügbar

Mit geringer Verzögerung hat Palm das Plugin Development Kit (PDK) für WebOS in der finalen Version veröffentlicht. Damit lassen sich WebOS-Applikationen in C/C++ schreiben, um unter anderem 3D-Grafiken in Programmen zu nutzen. Ein Programmierwettbewerb startet Mitte Juli 2010.
undefined

Firefox für Android: Erste Vorabversion zum Ausprobieren

Browser setzt mindestens Android 2.x voraus. Die Arbeiten an Fennec alias Firefox Mobile für die Android-Plattform schreiten voran, eine erste Vorabversion kann von Interessierten ausprobiert werden. Allerdings weisen die Entwickler darauf hin, dass sie noch instabil läuft und nicht alle Funktionen integriert sind.

3D-Grafik für Linux: Mesa 7.7.1 und 7.8.0 veröffentlicht

Version 7.8.0 mit neuen Treibern für i965-Chipsätze von Intel. Die quelloffene OpenGL-/DRI-Implementierung Mesa ist in den Versionen 7.7.1 und 7.8.0 veröffentlicht worden. Während in Mesa 7.7.1 ausschließlich Reparaturen eingeflossen sind, wartet Version 7.8.0 mit zahlreichen Neuerungen auf, etwa mit einem Gallium3D-Treiber für Intels Grafikchipsatz i965.
undefined

PDK für WebOS als Betaversion verfügbar

GDC Fertige Version für das erste Halbjahr 2010 angekündigt. Palm hat wie angekündigt das Plugin Development Kit (PDK) als öffentliche Betaversion für WebOS veröffentlicht. Damit können Entwickler Applikationen in C/C++ schreiben, um auch aufwendige 3D-Grafiken zu nutzen.
undefined

Android NDK r3 unterstützt OpenGL ES 2.0

Neues Namensschema für Google Android Native Development Kit. Google hat die mittlerweile dritte Version des Android Native Development Kit (NDK) veröffentlicht. Damit erhalten Entwickler von Android-Applikationen direkten Zugriff auf OpenGL ES 2.0 und können Vertex- und Fragment-Shader nutzen.
undefined

Ubuntu Netbook Remix für ARM-Plattform mit Enlightenment

Grafikbibliothek Evas bietet 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware. Von der kommenden Version 10.04 des Ubuntu-Derivats Ubuntu Netbook Remix für mobile Geräte wird es eine Variante für ARM-Prozessoren geben. Die aus dem Enlightenment-Projekt stammende Grafikbibliothek Evas soll für 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware sorgen.
undefined

OMAP 4: TI gibt Ausblick auf Smartphone-Zukunft

MWC2010 3D-Videos in HD, Gesten ohne Berührung und ein integrierter Projektor. Texas Instruments zeigt auf dem Mobile World Congress seine kommende Smartphone-Plattform OMAP 4. Smartphones auf Basis der Chips sollen die Wiedergabe von 3D-Videos und die Bedienung mit berührungslosen Gesten ermöglichen, auch in Kombination mit einem integrierten Projektor.