Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenGL ES

HTML5-Version der Demo Epic Citadel (Bild: Epic Games) (Epic Games)

Unreal Engine 3: Epic Citadel in HTML5

Update Epic Games hat eine HTML5-Version seiner auf der Unreal Engine 3 basierenden Demo Epic Citadel veröffentlicht. Dank WebGL und asm.js läuft Epic Citadel mit hoher Framerate direkt und ohne jegliche Plugins im Browser.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ubuntu Phone soll auf der CES gezeigt werden. (Bild: Canonical) (Canonical)

Canonical: Ubuntu Phone angekündigt

Canonical bringt Ubuntu auf Smartphones und hat das System mit einem neuen User Interface vorgestellt. Sowohl Web-Apps als auch native Apps laufen auf dem System, Treiber können Gerätehersteller von Android übernehmen.
Entwickler Sam Spilsbury hat Compiz auf dem Pandaboard für OpenGL ES 2.0 angepasst. (Bild: Sam Spilsbury) (Sam Spilsbury)

Ubuntu: Compiz unterstützt OpenGL ES 2.0

Der Compositing Manager Compiz erhält Code für die Unterstützung von OpenGL ES. Noch funktionieren nicht alle Plugins, sie sollen bei Bedarf angepasst werden. Compiz kommt unter anderem mit Ubuntus Unity-Desktop zum Einsatz.
Ice Cream Sandwich für AMD-Tablets (Bild: John Shearer/Getty Images) (John Shearer/Getty Images)

Android-x86: Android 4.0 für x86-Systeme

Das Open-Source-Projekt Android-x86 hat eine erste Version von Android 4.0.1 alias Ice Cream Sandwich für x86-Systeme veröffentlicht. Zum Testen steht ein ISO-Image für Tablets auf Basis von AMDs Fusion APUs mit Brazos-Kern zur Verfügung.
Nokias N9 ist mit dem Meego-Betriebssystem ausgestattet. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Test: Nokias N9 zeigt Meegos Potenzial

Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
165 Kommentare / Ein Test von Jörg Thoma
Google hat mit dem Native Client noch viel vor. (Bild: Google) (Google)

Native Client: Googles Vision vom nativen Web

Applikationen laufen plattformunabhängig im Browser und müssen dabei nativen Applikationen in nichts nachstehen: So in etwa stellt sich Google die Zukunft vor. Christian Stefansen aus Googles Native-Client-Team erläutert in einem Blogeintrag, welcher Weg dorthin führt.