Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenGL ES

Gallium 3D mit neuen DirectX Schnittstellen

3D-Bibliothek von VMware soll DirectX 10.x und 11.x unterstützen. Die freie Bibliothek Gallium3D, die als Open-Source-Projekt von der Firma VMware betreut und entwickelt wird, soll künftig Schnittstellen für Microsofts DirectX 10 und 11 mitbringen. Gallium3D kann auch unter Linux und FreeBSD verwendet werden.
undefined

Freescale - neues Referenzdesign für Internettablet

Geräte mit 7-Zoll-Touchscreen und ARM-Prozessor für unter 200 US-Dollar. Der Chiphersteller Freescale hat ein Referenzdesign eines neuen Tablet-PCs mit 7-Zoll-Touchscreen vorgestellt. Das Gerät arbeitet mit einem ARM-Prozessor und ist zwischen Smartphones und Netbooks angesiedelt. Es soll für unter 200 US-Dollar von anderen Herstellern angeboten werden.
undefined

Erster Entwurf von WebGL

Khronos Group macht Fortschritte beim 3D-API fürs Web. Die Khronos Group hat einen ersten Entwurf für WebGL veröffentlicht, um einen freien und plattformübergreifenden 3D-Standard für das Web zu schaffen. Auf Desktops und Mobiltelefonen soll sich so hardwarebeschleunigte Grafik im Browser darstellen lassen.
undefined

Details zu Samsungs Mobilplattform Bada veröffentlicht

Bada soll auf Linux- oder gleichwertigen Realtime-Kerneln laufen. Samsung hat Details zu seiner Mobilplattform Bada vorgestellt. Von den vier Schichten, aus denen Bada besteht, soll lediglich die oberste, nämlich das Framework, als API für Entwickler zugänglich gemacht werden.

WebGL wird mobil

Mozilla-Entwickler zeigen WebGL in Firefox auf Nokias N900. WebGL bringt beschleunigte 3D-Grafik in den Browser, und das schließt auch Browser auf mobilen Endgeräten ein, wie Mozilla-Entwickler zeigten.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.

Qualcomm MSM7x30 - mehr Leistung für Smartphones

ARM-CPU mit bis zu 1 GHz und dedizierten Kernen zur Grafikbeschleunigung. Qualcomm verspricht mit seiner neuen Chipsatzfamilie MSM7x30 mehr Leistung für Smartphones. Die Chips auf Basis der ARm-v7-Architektur laufen mit bis zu 1 GHz und sollen vor allem mit hoher Grafikleistung sowohl bei 2D- als auch 3D-Grafik aufwarten.

Qt 4.6 fast fertig, Qt/3D verfügbar

Nokias UI-Framework für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo. Nokia hat einen Release Candidate seines UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo verfügbar ist. Mit Qt/3D will Nokia zudem die Programmierung von OpenGL-Code vereinfachen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenWF - neue APIs für Fenstersysteme auf Mobilgeräten

Khronos Group veröffentlicht OpenWF Display und OpenWF Composition. Die Khronos Group hat mit OpenWF 1.0 einen betriebssystemunabhängigen und hardwareneutralen Standard für beschleunigte Fenstersysteme (windowing systems) und Displaykontrolle auf mobilen und Embeddedgeräten veröffentlicht. Unterstützt wird OpenWF unter anderem von ARM, Broadcom und Nokia.

Auch Chrome kann jetzt WebGL

Browserhersteller unterstützen 3D-Standard frühzeitig. Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.

Openmax AL - Multimedia-API für mobile Endgeräte

Khronos Group ergänzt OpenGL ES und Openmax IL um neuen Standard. Mit Openmax AL soll ein neuer Standard für Multimedia auf mobilen und Embedded-Plattformen gesetzt werden. Entwickelt hat Openmax AL die Khronos Group, die unter anderem auch für OpenGL, OpenCL und WebGL verantwortlich ist.
undefined

WebGL - 3D-Spore-Kreaturen in Firefox

Einfache WebGL-Demo für Firefox veröffentlicht. Nachdem Firefox um eine erste Unterstützung des 3D-Standards WebGL erweitert worden ist, hat Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic eine Demo nachgereicht: einen Betrachter für 3D-Kreaturen aus EAs Spiel Spore.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.

Webkit lernt WebGL

Nightly-Builds bringen erste Unterstützung für WebGL mit. Im aktuellen Entwicklerzweig der Browser-Engine Webkit sind erste Patches aufgetaucht, die Unterstützung für WebGL mitbringen. Der von der Khronos-Group entwickelte Standard erlaubt die Darstellung von hardwarebeschleunigter 3D-Grafik im Browser.
undefined

iPod nano mit Videokamera

Neue Preise für iPod touch und weiterhin ein iPod classic. Apple hat den Preis der diversen iPod-touch-Modelle gesenkt und baut eine Kamera, ein Mikrofon und einen Lautsprecher in den iPod nano ein. Neu ist außerdem ein iPod-touch-Modell mit 64 GByte, das auch OpenGL ES 2.0 unterstützt.
undefined

N900 - Nokias erstes Mobiltelefon mit Linux

Maemo 5 soll für Multitasking wie auf dem Desktop sorgen. Ein Erlebnis wie auf dem Desktop verspricht Nokia mit seinem neuen N900. Es besitzt eine Tastatur und wird über einen Touchscreen gesteuert. Als Betriebssystem kommt Nokias mobile Linux-Distribution Maemo in der neuen Version 5 zum Einsatz, die erhebliche Verbesserungen verspricht.

WebGL - Standard für 3D-Grafik im Web

AMD, Ericsson, Google, Mozilla, Nvidia und Opera arbeiten an neuem Standard. Die Khronos-Groupe hat auf der Siggraph 2009 erste Details zu WebGL veröffentlicht, dem geplanten Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser. So soll es möglich werden, komplexe 3D-Applikationen im Web zu realisieren, die ohne Plug-in wiedergegeben werden können.

Clutter 1.0.0 veröffentlicht

User-Interface-Bibliothek von Intel kommt bei Moblin zum Einsatz. Die maßgeblich von Intel entwickelte Softwarebibliothek Clutter ist in der Version 1.0.0 erschienen. Sie erlaubt die Erstellung animierter User-Interfaces, die OpenGL und OpenGL ES nutzen, versteckt aber deren komplexe APIs.
undefined

Zii Egg - Multitouch-Handheld für Entwickler

Wird von Creative-Tochter ZiiLabs ausgeliefert. Die ehemals als 3Dlabs bekannte Creative-Tochter ZiiLabs hat mit dem Zii Egg ein leistungsfähiges Multitouch-Handheld vorgestellt. Es basiert auf ZiiLabs' eigenem Multimedia-Anwendungsprozessor ZMS-05, der offenen Plattform Plaszma, läuft unter PlaszmaOS oder Android - und soll andere Hersteller inspirieren, damit eigene Geräte und Anwendungen zu entwickeln.

OpenSL ES 1.0 - Sound-API für Handy & Co.

Plattformübergreifende Audio-Programmierschnittstelle für mobile Endgeräte. Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.
undefined

3D-API fürs Web

Khronos und Mozilla entwickeln 3D-Schnittstelle für Browser auf Basis von OpenGL. Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.

OpenGL 3.1 - moderner und effizienter

Kompatibilität zu OpenGL 1.x/2.x nur noch über optionale Erweiterung. Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.

Qt 4.5 und Qt Creator 1.0 veröffentlicht

Neues Qt SDK verfügbar. Nokia hat die neue Version 4.5 des C++-Frameworks Qt veröffentlicht. Es ist die erste Version, die unter der LGPL steht. Passend dazu ist die IDE Qt Creator in der Version 1.0 erschienen und es gibt jetzt ein Qt SDK, das eine komplette Qt-Entwicklungsumgebung einrichtet. Nokia öffnet die Qt-Infrastruktur und lässt Beiträge von externen Entwicklern zu.
undefined

Adobes Flash kommt ins Fernsehen

Intels Medienprozessor CE 3100 kommt mit Flash Lite. Intels Medienprozessor CE 3100 wird auch Adobes Flash unterstützen. Er soll Webinhalte und Widgets auf den Fernseher bringen. Es ist Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik.
undefined

Videosystem ermöglicht Autofahrern Rundumblick

Verschiedene Blickwinkel auf das Umfeld sollen Autofahren sicherer machen. Ein von Fujitsu entwickeltes Videosystem bietet Autofahrern einen Rundumblick auf ihr Fahrzeug. Vier Videokameras liefern Bilder, aus denen ein Computer eine dreidimensionale Ansicht der Umgebung des Fahrzeuges erzeugt. Die Perspektive passt sich der Verkehrssituation an.
undefined

IDF: Intel und Yahoo kommen ins Fernsehen - mit "Canmore"

SoC für Fernseher mit Internetzugang ist fertig, Software auch. Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik ist fertig. Der Halbleiterhersteller zeigte den Medienprozessor "CE 3100" in einem Samsung-Fernseher in San Francisco. In Zusammenarbeit mit Yahoo bringt das System über Widgets populäre Webanwendungen auf den Fernseher. Es ist dabei sehr einfach über eine Fernbedienung steuerbar.
undefined

Das iPhone wird zum Spiele-Handheld

Steuerung der Spiele durch Bewegung des iPhone. Im Rahmen der Vorstellung des iPhone-SDK gab Apple auch einen Ausblick darauf, wie sich das iPhone und iPod Touch als Spiele-Handhelds nutzen lassen. Apple selbst zeigte einen einfachen Weltraum-Shooter, EA eine einfache Version des Spiels Spore und Sega eine Umsetzung von Super Monkey Ball.
undefined

SoC und 3D-Oberfläche: Nvidia greift nach Smartphones

System-on-a-Chip "APX 2500" mit 3D-Funktionen für Mobilgeräte. Auf dem derzeit in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress zeigt Nvidia seinen ersten Universal-Chip für Smartphones. Der "APX 2500" soll PDAs, Smartphones und Medien-Player antreiben und verfügt über leistungsfähige 3D-Grafikeinheiten. Folglich hat Nvidia auch eine eigene Benutzeroberfläche dafür erstellt.
undefined

OpenKODE 1.0 für Grafikbeschleunigung auf Handys

Khronos Group veröffentlicht Standard und Testsuite. Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.

Unified Shader fürs Handy (Update)

Qualcomm lizenziert ATI-Technik von AMD. Auch in Mobiltelefonen, Handhelds und anderen mobilen Endgeräten soll ATIs von der Xbox 360 und aktuellen Radeon-Grafikkarten bekannte Unified-Shader-Architektur in Zukunft anzutreffen sein. AMD hat dazu nun auch mit dem Handy-Chipsatz-Entwickler Qualcomm eine entsprechende Lizenzvereinbarung getroffen.

AMD lizenziert Imageon-Grafik für Handheld-SoC von Freescale

Neuer Prozessor i.MX mit ATI-Technik. Der jüngst von AMD zu Freescale gewechselte Henri Richard brachte seinem neuen Arbeitgeber gleich einen lukrativen Deal mit: Die bisher vor allem in den "Imageon"-GPUs von AMD zu findenden Funktionen für Open GL ES 2.0 und OpenVG werden demnächst auch in einen Handheld-Prozessor von Freescale eingebaut.
undefined

Qt 4.3 mit verbesserter Vista- und 3D-Unterstützung

Trolltechs C++-Bibliothek erhält ECMA-konforme Scriptsprache QtScript. Trolltech hat seine plattformübergreifende C++-Klassenbibliothek Qt überarbeitet und in der Version 4.3 veröffentlicht, zusammen mit Qtopia Core 4.3, einem auf Qt basierenden Framework für Linux-Geräte.

Qt 4.3 als Beta-Version verfügbar

Beta von Qtopia Core 4.3 ebenfalls veröffentlicht. Trolltech hat das Grafik-Framework Qt 4.3 als Beta-Version veröffentlicht und auch eine Beta von Qtopia Core 4.3 freigegeben. Die fertige Version soll im Juni 2007 kommen und wird die Grundlage für KDE 4.0 bilden. Die Beta-Version gibt Entwicklern nun die Möglichkeit, native Vista-Elemente in ihren Programmen einzusetzen.

GDC: AMD bringt Entwicklerpaket für Handy-Spiele

Erste Handys mit Imageon-Prozessoren für 2008 erwartet. Auf der derzeit in San Francisco stattfindenden "Game Developers Conference" hat AMD eine neue Version seiner Entwicklungswerkzeuge für 3D-Spiele angekündigt. Das Paket unterstützt nun auch die Handy-GPUs von ATI.
undefined

Nvidia zeigt 3D-Oberfläche für Handhelds

... und setzt dabei auf vorläufiges OpenKODE 1.0. Der Grafikchip-Hersteller Nvidia hat im Rahmen der gerade in Barcelona stattfindenden 3GSM eine 3D-Bedienoberfläche für Smartphones und Handhelds gezeigt. Das Besondere daran ist, dass dabei erstmals OpenKODE zum Einsatz kommt, eine vom Industrie-Konsortium Khronos Group als "DirectX für Mobiltelefone" beschriebene, aber plattformübergreifende Multimedia-Programmierschnittstelle, deren Spezifikation 1.0 nun vorläufig abgesegnet wurde.

SimulationMark: OpenGL-Test für Handy-Entwickler

Theoretischer Benchmark läuft auf simulierter Hardware. Die Benchmark-Spezialisten von Futuremark haben den nach eigenen Angaben weltweit ersten Test fertig gestellt, der auf simulierter Handy-Hardware arbeitet. Hardware-Designer sollen so noch vor der Fertigstellung erster Chips Leistungsabschätzungen vornehmen können.

Sony-Ericsson: Kostenloses SDK für OpenGL auf Handys

Handy-Hersteller will ansprechende Spiele fördern. Für drei seiner Mobiltelefone will Sony Ericsson nun die Entwicklung von grafisch anspruchsvollen Spielen beschleunigen. Dazu hat der Handy-Hersteller ein kostenloses Entwickler-Kit und ein Diskussionsforum bereitgestellt.

Khronos Group übernimmt OpenGL

OpenGL ARB gibt die Entwicklung des 3D-Standards ab. Das plattformunabhängige 3D-API OpenGL soll künftig von der Khronos Group weiterentwickelt werden. Das OpenGL ARB (Architecture Review Board), das sich bislang um den Standard kümmert, will die Verantwortung an die Khronos Group abgeben, so dass alle OpenGL-Standards künftig unter einem Dach fortgeführt werden.

Kommerzielle OpenVG-Implementierung nutzt OpenGL

Hardware-Beschleunigung für Flash und SVG. Mit AmanithVG ist jetzt eine erste Testversion einer kommerziellen OpenVG-Implementierung verfügbar. Das OpenVG-API dient zur Hardware-Beschleunigung von 2D-Vektorgrafiken und kann somit unter anderem SVG beschleunigen.

Nvidia übernimmt Hybrid Graphics

Grafikchip-Hersteller will Mobilgeräte-Herstellern alles aus einer Hand liefern. Aus Finnland kommen nicht nur die Handy-Grafikchips von den Bitboys, sondern auch vom Unternehmen Hybrid Graphics entwickelte 2D- und 3D-Grafik-Rendersoftware für mobile Endgeräte. Nvidia hat nun angekündigt, Hybrid Graphics zu übernehmen.
undefined

3DMark Mobile06 - Neuer Handheld-Grafik-Benchmark

Testet Mobil-Grafikchips mit Unterstützung für OpenGL ES 1.0 und 1.1. Futuremark hat mit dem 3DMark Mobile06 einen neuen Benchmark für mobile Endgeräte vorgestellt, mit dem Hardware-Entwickler, Hersteller und später auch Endanwender die 2D-, 3D- und System-Leistung testen können. Wie die 3DMark-Versionen für PCs ist auch der 3DMark Mobile06 ein synthetischer Benchmark, er setzt nicht auf bestehende Anwendungen.

Neue Standards für beschleunigte Handy-Grafik

OpenGL ES 2.0 für 3D-Beschleunigung und OpenVG für beschleunigte 2D-Grafik. Mit dem 3D-Standard OpenGL ES soll in der neuen Version 2.0 mobilen Endgeräten wie Handys und PDAs zu neuen Möglichkeiten in Sachen 3D-Grafik verholfen werden. Das neue API unterstützt unter anderem programmierbare Shader, wie sie neuere 3D-Chips für Handys bieten. Zugleich wurde mit OpenVG auch ein Standard für beschleunigte 2D-Grafik auf Handys vorgelegt, von dem Flash und SVG profitieren sollen.

PowerVR SGX: Winziger 3D-Chip mit Shadern für Handys

Drei neue Modelle ab zwei Quadratmillimetern. Von Imagination kommt mit der Serie PowerVR SGX eine neue Linie an 3D-Chips für mobile Endgeräte. Die neuen Grafikprozessoren sollen auf kleinstem Raum zahlreiche Funktionen bieten, die bisher in Handys kaum zu finden waren.

SPMark 04 - Handy-3D-Bench auch für Endanwender

Für Series-60- und UIQ-basierte Smartphones. Nun ist Futuremarks erster 3D-Benchmark für Handys auch in einer kostenlosen Version für Endanwender erhältlich: Der SPMark 04 läuft auf Symbian-basierten Smartphones und soll anhand synthetischer Tests die zu erwartende 3D-Grafik- bzw. Spieleleistung ermitteln.