Compute Module 4: Der Raspberry Pi 4 auf einer halben Kreditkarte
Das Compute Module 4 verwendet das zum Raspberry Pi 4 identische SoC, ist aber kompakter. Dafür müssen Anschlüsse nachgerüstet werden.

Die Raspberry Pi Foundation bringt nach 16 Monaten auch ein Compute Module des Raspberry Pi 4 heraus. Dieses basiert auf dem identischen 64-Bit-BCM2711-Prozessor mit vier Kernen, ist allerdings wesentlich kompakter. Der Kompromiss: Es wird auf USB-Buchsen, USB-C, RJ45 und die 40-Pin-GPIO-Schnittstelle verzichtet. Daher eignet sich das Compute Module 4 eher für spezielle IoT-Anwendungen oder Robotik. Mit 55 x 40 x 4,7 mm ist es in etwa so groß wie eine halbe Kreditkarte.
Im Gegensatz zu früheren Compute Modules wird die vierte Version eine Option für Wi-Fi-5-Konnektivität (802.11ac) bieten. Außerdem bietet der Hersteller die Platine mit 1, 2, 4 oder 8 GByte verlötetem LPDDR4-3200-SDRAM an. Der eMMC-Flash-Speicher ist 7, 16 oder 32 GByte groß. Das SoC auf dem Compute Board 4 soll wie der Raspberry Pi 4 OpenGL ES 3.x und 4K60-Videoplayback bei H.265-Videoformaten unterstützen.
Erweiterungskarte für mehr Ports
Auf der Unterseite des Compute Module 4 sind zwei kompakte High-Density-Verbinder angebracht. Über diese Schnittstellen lässt sich etwa das separat erhältliche IO Board anschließen. Das bringt neben zwei USB-2.0-Ports, USB-C, GPIO, RJ45 und einem SD-Kartenleser auch einen kurzen PCIe-x1-Slot für diverse Standard-Erweiterungskarten. Auch zwei HDMI-Ports in voller Größe sind hier vorhanden. Außerdem wird es ein Antennenset geben, welches die Empfangsleistung des integrierten WLAN-Moduls verstärken kann.
Das Compute Module gibt es bei deutschen Versandhändlern ab 29 Euro zu kaufen, dann allerdings ohne eMMC-Flash, ohne WLAN und mit nur 1 GByte RAM. Für die WLAN-Variante mit 2 GByte RAM und 8 GByte Flash-Speicher werden 46 Euro fällig. Die teuerste Version liegt bei 103 Euro und bietet 8 GByte RAM, 32 GByte Flash-Speicher und WLAN. Für das IO Board und das Antenna Kit sind derzeit keine Versandhändler gelistet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die RTC macht nur Sinn wenn du eine RTC brauchst - haben viele Anwendungen nicht. Und in...
Ja, aber wer braucht den unbedingt genau den BCM2835 und nicht z.b. einen NXP i.MX? Oder...
https://store.gumstix.com/manufacturer/raspberry-pi/cm4-uprev.html
Das I/O-Board ist für Entwicklung und Evaluation des Compute Modules und daran...