Videoplayer: Mplayer gibt ein Lebenszeichen
Das Mplayer-Team hat Version 1.1 des freien Videoplayers veröffentlicht. Es ist das erste Update seit 16 Monaten. Die aktuelle Version hat eine experimentelle Unterstützung für OpenGL ES 1.0.

Der freie Videoplayer Mplayer ist in Version 1.1 erschienen. Das letzte Update ist bereits 16 Monate alt und trug damals die Versionsnummer 1.0rc4. Eine finale Versionsnummer 1.0 hat das Entwicklerteam übersprungen. Die Änderungen sind indes nicht spektakulär.
Im MP3-Demuxer wurde die Verwendung der variablen Bitrate korrigiert, die Laufzeit und die durchschnittliche Bitrate werden korrekt berechnet. Außerdem greift der Demuxer bei Bedarf auf Quicktime-Binärdateien zurück. Diese Funktion ist aber noch als experimentell eingestuft. Ebenso experimentell ist die Unterstützung für OpenGL ES 1.0.
Bibliotheksänderungen
Mplayer 1.1 kann Untertitel im PGS- (Blu-ray), DVB- und XSUB-Format anzeigen. Außerdem nutzt der freie Videoplayer FFMepgs AAC Decoder und verwendet nicht mehr die interne Libfaad2-Bibliothek, die entsprechend entfernt wurde. Zugleich wurde die interne Bibliothek Mp3lib entfernt, wegen der sich Mplayer zuletzt nicht mehr kompilieren ließ.
Dank eines neuen Betreuers hat die X11-Benutzeroberfläche kleine Verbesserungen erhalten und unterstützt nun UTF8. Außerdem haben die Entwickler Mplayer auf Wine portiert.
Um das Projekt ist es seit der Abspaltung des Mplayer2-Projekts recht ruhig geworden. Mplayer2 sollte die ursprüngliche Anwendung um etliche Funktionen erweitern. Einst ein Vorzeigeprojekt, das unter Linux auf eine umfangreiche Codec-Sammlung zugreifen konnte, wurde es von ähnlichen Projekten wie Videolan mit VLC oder eben Mplayer2 überholt.
Eine offizielle Ankündigung auf der Webseite des Projekts gibt es noch nicht. Der Quellcode steht auf den FTP-Servern zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und leider hat stock mplayer(2) noch immer keine vaapi unterstützung, weshalb man mit...
MPlayer mPlayer2 MPlayer scheitn eingeschlafen mplayer2: Blabla, keine Binarys, diese...
Werde den neuen Mplayer mit BD Medien die Tage testen. Bin mal gesannt ob ich ohne...
Also ich verbinde mplayer immer mit rtmpdump, welcher ziemlich gut funktioniert um diese...