Linux-Desktop

KDE 4.6 soll schneller werden

Für die nächste Version 4.6 der KDE-Arbeitsfläche haben die Entwickler eine neue Zielsetzung: Plasma soll schneller und effizienter werden. Dazu soll der Fenstermanager Kwin künftig auf aktuellere Versionen von OpenGL setzen, für Version 4.6 ist die Unterstützung von OpenGL ES 1.1 beziehungsweise 2.0 geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux-Desktop: KDE 4.6 soll schneller werden

Der für die Entwicklung von Kwin verantwortliche Programmierer Martin Graesslin hat die Pläne des KDE-Teams für die nächsten KDE-Versionen 4.6 und 4.7 in einem Blogeintrag preisgegeben. Insgesamt sollen die nächsten Versionen der KDE SC einschließlich des Plasma-Desktops und der dazugehörigen Software beschleunigt werden. Bislang hatten die Entwickler die Stabilität der KDE SC im Fokus.

  • Compositing mit Kwin
Compositing mit Kwin

Graesslin will für Kwin 4.6 an den Compositing-Effekten arbeiten, die bereits in die Version 4.5 eingeflossen sind, etwa dem Verwischen des Hintergrunds bei transparenten Fenstern. Zugleich soll der Rendering-Code aufgeräumt und für die mobile Version die Unterstützung für OpenGL ES implementiert werden.

Die neuen Effekte sollen in den nächsten Versionen auf alle Fenster der KDE SC übertragen werden. Gegenwärtig sei Kwin aber noch nicht für die neuen Funktionen bereit, so Graesslin. Deshalb wolle er künftig standardmäßig OpenGL-Shader für das Rendering einsetzen. In KDE 4.6 soll so mindestens der Funktionsumfang von OpenGL 2 unterstützt werden, denn viel mehr erlauben die freien Treiber derzeit nicht. Deshalb appelliert Graesslin auch an die Entwickler der Hardwaretreiber, aktuelle OpenGL-Funktionen baldmöglichst zur Verfügung zu stellen. Für Version 4.7 der KDE SC sollen bereits einige Funktionen aus OpenGL 3 vorausgesetzt werden. Aktuell ist OpenGL in der Version 4.1. Auch eine Zusammenarbeit mit den Compiz-Entwicklern ist geplant.

Künftig werden Icons nicht mehr umständlich über QPixmap und QImage in GLTexture umgewandelt, sondern direkt mit Texture From Pixmap (TFP). Texturen werden nicht mehr quadratisch, sondern in Dreiecken dargestellt, um die Kompatibilität mit OpenGL zu gewährleisten. Zusätzlich werden die neuen KDE-Versionen Vertex-Buffer-Objekte (VBO) verwenden, statt wie bisher das langsamere glBegin/glEnd. Außerdem landen VBOs im Zwischenspeicher und werden nur einmal an die GPU geschickt. Die VBOs werden zusätzlich abstrahiert, um eine Abwärtskompatibilität zu bieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BajK 07. Okt 2010

Ich kenne KDE schon seit Version 1… Nach einer etwas längeren Pause nach KDE 2 habe ich...

BajK 07. Okt 2010

Eben! Ich kenne KDE schon seit Version 1. Und erst KDE 4 hat mich endgültig dazu bewegt...

Satan 16. Aug 2010

Also ich nutze KDE 4.5 sehr gerne und trotzdem ist es manchmal unerträglich langsam...

Satan 16. Aug 2010

OK, aber dafür gibts eben besagte Hilfsmittel. Wenn ich ein Programm debuggen will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /