OpenGL ES 2.0 und Flash

Das kann die GPU von Nvidias Tegra 2

Nvidia hat in einem sogenannten Whitepaper die Architektur der Grafikeinheit des Tegra 2 enthüllt. Das SoC, das in Smartphones und Tablets eingesetzt wird, hat neben seinen beiden ARM-Kernen für die CPU auch Grafikfähigkeiten zu bieten, die von programmierbaren Shadern bis hin zu Flash-Beschleunigung reichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Je vier Pixel- und Vertex-Shader
Je vier Pixel- und Vertex-Shader

Der Grafikteil des System-on-a-Chip (SoC) Tegra 2 von Nvidia heißt "ULP Geforce". Diese Abkürzung steht für "Ultra Low Power" - der Grafikprozessor soll also besonders wenig elektrische Leistung aufnehmen. Wie viel genau und bei welchen Spannungen, diese Angaben behält Nvidia für sich. Die Werte sind jedoch auch vom Hersteller des Endgeräts abhängig, der je nach angepeilter Laufzeit und Kühlung darauf Einfluss nehmen kann.

  • Nvidias 3D-Benchmarks im Vergleich mit Galaxy S
  • Flashbeschleunigung per GPU
  • So decodiert Tegra 2 Flash-Video.
  • Nvidias Flash-Benchmarks
  • Anisotropie auf dem Handy
  • Nvidias Erweiterungen zu Open GL ES 2.0 sind grau markiert.
  • Standard-Pipeline von Open GL ES 2.0
  • Blockdiagramm des Tegra 2
Nvidias Erweiterungen zu Open GL ES 2.0 sind grau markiert.
Inhalt:
  1. OpenGL ES 2.0 und Flash: Das kann die GPU von Nvidias Tegra 2
  2. Anti-Aliasing und Flash-Beschleunigung
  3. Bis zu 60 Prozent schneller bei 3D-Spielen

Kernstück des ULP Geforce sind je vier Rechenwerke für Vertices und Pixel. Anders als bei aktuellen PC-GPUs sind Pixel- und Vertex-Shader nicht vereint. Das ist seit dem Geforce 8 und dem Radeon 2900 als "unified shader architecture" bei PCs eigentlich Standard. Die Universalrechenwerke sind aber komplexer und benötigen damit mehr Strom als spezialisierte Einheiten.

Gerade bei einer Handheld-GPU wie dem ULP Geforce ist es sinnvoll, Vertices und Pixel von räumlich getrennten Einheiten berechnen zu lassen. Je feiner die Funktionen verteilt sind, desto mehr der Einheiten können zum Stromsparen abgeschaltet werden. Wie bei den PC-GPUs sind Pixel- und Vertex-Shader aber voll programmierbar.

Das ist auch eine der Anforderungen von OpenGL ES 2.0. Diese Schnittstelle wird von Tegra 2 voll unterstützt. Open GL ES 2.0 setzt auf eine programmierbare Renderpipeline und ist in den Grundfunktionen für die Darstellung von 3D-Grafik mit Open GL 2.0 vergleichbar. Zusätzlich hat Nvidia noch einige proprietäre Erweiterungen - was OpenGL prinzipiell erlaubt - vorgenommen. Dazu zählen die Unterstützung von Primitiven und eine eigene Texturierungseinheit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Anti-Aliasing und Flash-Beschleunigung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


nate 31. Jan 2011

Da bist du falsch informiert. Die (der?) 3DS setzt auf eine GPU von einer bis dato...

Hotohori 29. Jan 2011

Ist ja eigentlich egal, solche Daten sollte man ja eh nie zu ernst nehmen, wenn sie...

Hotohori 29. Jan 2011

Ich denke in 1-2 Jahren werden sowieso alle Smartphones eine gescheite GPU besitzen und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /