Molehill

GPU-beschleunigte 3D-Grafik in Flash und Air

Flash soll künftig hardwarebeschleunigte 3D-Grafik unterstützen. Adobe arbeitet unter dem Namen Molehill an einem entsprechenden API, das OpenGL beziehungsweise Direct 3D nutzen wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Molehill: GPU-beschleunigte 3D-Grafik in Flash und Air

Unter dem Codenamen Molehill entwickelt Adobe einige Low-Level-APIs, um GPU-beschleunigte 3D-Grafik in Flash und Air zu ermöglichen. Vor allem für in Flash realisierte Spiele soll Molehill neue Möglichkeiten bieten.

Während der Flash Player 10.1 in der Lage sei, einige tausend Dreiecke ohne Z-Buffer bei 30 Hertz zu berechnen, sollen es mit den neuen 3D-APIs mehrere hunderttausend bei 60 Hertz und voller HD-Auflösung sein. Dabei sollen die Molehill-APIs auch in populären Actionscript-3D-Frameworks wie Alternativa3D, Away3d, Flare3D, Sophie3D oder Yogurt3D zur Verfügung stehen. Adobe will zudem ein automatisches Fallback implementieren, so dass die Berechnungen von der CPU durchgeführt werden, wenn auf einem System keine 3D-Unterstützung verfügbar ist. Dabei greift Adobe auf den Swiftshader von Transgaming zurück.

Molehill stellt dazu programmierbare, auf Shadern basierende 3D-APIs bereit, die Funktionen wie Z-Buffering, Stencil Color Buffer, Fragment- und Vertexshader sowie Würfeltexturen zur Verfügung stellen. Dabei wird unter Windows auf DirectX 9 und unter Mac OS X sowie Linux auf OpenGL 1.3 zurückgegriffen. Auf anderen Plattformen, gemeint sind vor allem mobile Endgeräte, soll OpenGL ES 2.0 verwendet werden.

Das Design der Molehill-APIs soll WebGL sehr ähnlich sein, das in diversen Browsern künftig direkt unterstützt wird. Adobe sieht den großen Vorteil einer flashbasierten Variante in einer einheitlichen, browserübergreifenden Plattform, auf die Entwickler zurückgreifen können, ohne Anpassungen für die einzelnen Browser machen zu müssen.

Adobe zeigt die 3D-APIs auf der Max mit einem Autorennspiel, das mit einem Lenkrad gesteuert wird. Wann aber auch APIs zur Unterstützung solcher Eingabegeräte zur Verfügung stehen sollen, verriet Adobe noch nicht.

Die mit dem Flash Player 10 eingeführten 3D-APIs sollen auch in Zukunft weiter unterstützt werden, sie bieten aber nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, um 2D-Inhalte mit 3D-Effekten zu versehen.

Adobe will Molehill in den Flash Player integrieren und eine erste öffentliche Beta in der ersten Jahreshälfte 2011 anbieten. Zeitgleich sollen die APIs auch in Adobe Air bereitgestellt werden. Zudem will Adobe den Flash Builder und das Flex SDK mit Unterstützung für die neuen APIS versehen, so dass Entwickler und Designer die ihnen vertrauten Werkzeuge für die neuen 3D-APIs nutzen können.

Wann die 3D-Beschleunigung auch für mobile Endgeräte wie Android zur Verfügung stehen wird, gibt Adobe noch nicht an. Hier setzt Adobe weiterhin auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnern im Open-Screen-Projekt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /