Freier Desktop
KDE SC 4.7 als Release Candidate
Der erste Release Candidate der Version 4.7 von KDE SC wurde veröffentlicht. Sämtliche neuen Funktionen wurden eingefroren. Darunter ist die OpenGL-ES 2.0-Unterstützung von Kwin.

Das KDE-Team hat den ersten Release Candidate der kommenden Version 4.7 seiner Softwaresammlung veröffentlicht. Die bereits in der Beta angekündigten Funktionen wurden eingefroren. Bis zur finalen Veröffentlichung werden keine neuen hinzukommen, die Entwickler konzentrieren sich stattdessen auf die Fehlerbeseitigung.
Der Displaymanager KDM arbeitet nun mit Grub 2 zusammen. Dadurch ist es möglich, einen Neustart in ein anderes Betriebssystem zu vollziehen. Es muss lediglich der entsprechende Eintrag im Abmeldedialog ausgewählt werden.
Die kommende Version der KDE-Software zielt vor allem auf die Verbesserung im mobilen Bereich. So unterstützt der Windowmanager Kwin OpenGL-ES 2.0. Dadurch soll es möglich werden, eine Variante der Plasma-Oberfläche samt 3D-Effekten auch auf Tablets und Smartphones zu benutzen. Erste Versuche der Entwickler auf dem WeTab und dem Nokia N900 zeigen bereits ein funktionsfähiges Konzept.
Der virtuelle Desktop Marble soll künftig als Navigationssoftware genutzt werden können, dazu erhielt er eine Offlinesuche. Der Nutzer soll die Kartendaten zusätzlich zu den Kernpaketen installieren können. Um die Datenmengen zu verringern, sollen länderspezifische Pakete zur Verfügung gestellt werden. Außerdem planen die Marble-Entwickler, eine Sprachausgabe in der kommenden Version 1.2 zu integrieren. Dazu suchen sie zurzeit noch Freiwillige.
Ebenfalls wurde die Oberfläche des Dateimanagers Dolphin leicht überarbeitet und die Suche in Metadaten von Dateien verbessert. Zum Testen der neuen Funktionen steht der Quellcode des ersten Release Candidates von KDE SC 4.7 ab sofort zum Download bereit. Binärpakete für einzelne Distributionen sollten demnächst folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed