Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

SphinxOS 4.0 kostenlos zum Download

Home-Edition kommt ohne CrossOverOffice und Cedega. Im Rahmen einer Messeaktion zur CeBIT bietet Smartthink seine Linux-Distribution SphinxOS 4.0 in einer Home-Edition ab sofort bis zum 20. März 2005 kostenfrei für alle Anwender zum Download an. SphinxOS richtet sich in erster Linie an Windows-Nutzer und Linux-Neulinge.

Softwarepatente: Rat segnet Richtlinie ab

Parlament benötigt qualifizierte Mehrheit für Änderungen. Der Rat der Europäischen Union hat jetzt nach zahlreichen Anläufen die umstrittene Richtline zu "Computerimplementierten Erfindungen" auf Basis einer Entscheidung vom Mai 2004 abgesegnet.

Linux 2.6.11.1 - Neue Versionierung für Linux-Kernel

Schwerwiegende Bugs werden in Unterversionen behoben. Anders als zuvor von Linus Torvalds vorgeschlagen, werden zukünftig weitere Unterversionen für veröffentlichte Kernel folgen. Dabei sollen aber keinesfalls neue Features aufgenommen werden, sondern lediglich Kompilierungsprobleme oder wichtige Bugs behoben werden.

CeBIT als Plattform zum Schutz der GPL

Herstellern, die gegen die GPL verstoßen, droht Ungemach auf der CeBIT. Noch will Netfilter-Entwickler Welte nichts Konkretes zu seiner geplanten CeBIT-Aktion verraten, doch es scheint, als wolle Welte die Messe als Plattform nutzen, um Unternehmen zur Einhaltung der GPL zu ermahnen. Bereits zuvor war Welte gegen Unternehmen, die sich nicht an die Spielregeln der GPL halten, rechtlich vorgegangen, hält er doch die Urheberrechte an Teilen des Linux-Kernels.

Kopfgeld soll GNOME verschlanken

Bounty-Hunt soll auch Speicherverbrauch senken. Ben Maurer hat sich zum Ziel gesetzt, GNOME abzuspecken, d.h. von unnötigem Speicherverbrauch zu befreien. Dazu erhielt er jetzt finanzielle Mittel von Novell, um Prämien für die Beseitigung bestimmter Probleme auszusetzen.
undefined

Deutsche Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download

Final-Version für Sommer 2005 geplant. Nachdem am Freitag, dem 4. März 2005, eine Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 vorerst nur in englischer Sprache erschienen ist, steht diese nun auch in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit. Die neue Version der Office-Suite erhält eine vollständige Datenbankfunktion und unterstützt das OASIS-Format. Die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 wird im Sommer 2005 erwartet.

Softwarepatente: Dänemark will Richtlinie stoppen

Parlament verpflichtet Minister zur Neuverhandlung. Der EU-Ausschuss des dänischen Parlaments nimmt den dänischen Minister für Wirtschaft und Industrie Bent Bentsen in die Pflicht. Er soll am kommenden Montag dafür sorgen, dass im EU-Ministerrat die Richtlinie zu Computer-implementierten Erfindungen nicht als "A-Punkt", d.h. ohne Neuauszählung der Stimmen bzw. ohne erneute Diskussion angenommen wird.
undefined

OpenOffice.org 2.0: Beta-Version veröffentlicht

Deutsche Beta für kommende Woche geplant. Nach langer Wartezeit und einigen Verzögerungen hat das Team um OpenOffice.org nun eine Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht, so dass interessierte Nutzer sich einen Eindruck über die Neuerungen verschaffen können. Vorerst steht die Beta-Version nur in englischer Sprache zum Download bereit, die deutsche Version wird für kommende Woche erwartet.
undefined

Netscape 8: Internet Explorer und Firefox friedlich vereint

Nutzt wahlweise Rendering Engine von Mozilla oder vom Internet Explorer. Nachdem der Erscheinungstermin der ersten öffentlichen Beta von Netscape 8 kurzfristig um einige Wochen verschoben wurde, steht die Beta nun für jedermann kostenlos zum Testen bereit. Netscape 8 Beta verwendet Firefox als Basis und kennt somit auch nur die Browser-Funktionen, so dass zu Netscape 8 kein E-Mail-Client gehört. Falls Seiten nicht mit der Mozilla-Rendering-Engine dargestellt werden können, wird stattdessen der Internet Explorer verwendet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Versionierung für Linux-Kernel?

Ungerade Versionen könnten zukünftig als Test betrachtet werden. Auf Grund der großen Fortschritte in der Entwicklung von Linux 2.6 schlägt Linus Torvalds vor, zukünftig eine Testversion des Kernels mit ungerade endender Version zu veröffentlichen. Im Anschluss daran ist wenige Wochen später eine Version mit gerader Nummer geplant, die nur auftretende Probleme korrigiert.

Neue Regeln für weniger Open-Source-Lizenzen

Russ Nelson schlägt neue Anforderungen für Lizenzen vor. Der ehemalige Präsident der Open Source Initiative (OSI), Russ Nelson, hat Vorschläge unterbreitet, mit denen sich das ausufernde Wachstum der Zahl an Open-Source-Lizenzen beschränken lassen soll. Einige Unternehmen hatten anlässlich der Linux World Mitte Februar eine Beschränkung der Zahl unterschiedlicher Open-Source-Lizenzen gefordert.

Adobe macht Open Source

Adam und Eva unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Viele Softwarehersteller haben Teile ihrer Produkte aus den unterschiedlichsten Beweggründen mittlerweile als Open Source veröffentlicht. Nun springt auch Adobe auf diesen Zug auf, wählt aber einen anderen Ansatz als manch anderes Unternehmen: Adobe stellt nicht bestehende Applikationen unter eine Open-Source-Lizenz, sondern einige grundlegende Bibliotheken, die man nun hofft, mit Ideen von außen verbessern zu können.

Linux 2.6.11 bringt neue Funktionen

Geringere Latenz für Audio und Video sowie Infiniband-Unterstützung. Linus Torvalds hat Linux in der Version 2.6.11 freigegeben. Die neue Version schließt die in letzter Zeit bekannt gewordenen Sicherheitslöcher und kommt mit Infiniband-Unterstützung sowie vielen anderen neuen Funktionen.

Neuer Prozess-Scheduler soll Linux Beine machen

Überarbeiteter Scheduler und genetische Optimierungen für den Linux-Kernel. Nick Piggin hat den O(1)-Scheduler im Linux-Kernel überarbeitet und auf der Linux-Kernel-Mailing-Liste einen entsprechenden Patch veröffentlicht, mit dem der Kernel für SMP-, CMP- und NUMA-Systeme optimiert wird. Zuvor veröffentlichte Jake Moilanen eine Kernel-Bibliothek für genetische Algorithmen, die ebenfalls den Scheduler optimiert und so die Systemleistung erhöhen soll.
undefined

Vorab-Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download

Beta Candidate wird voraussichtlich der Beta-Version entsprechen. Noch ist die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 nicht fertig, da wurde nun ein Beta Candidate für die kommende Office-Suite veröffentlicht. Sollten sich darin keine gravierenden Fehler mehr finden, wird daraus die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0. Die Vorab-Beta steht unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit.

Ubuntu goes KDE

Projekt Kubuntu will Ubuntu und KDE zusammenführen. Mit Kubuntu schickt sich nun ein Projekt an, KDE in die Linux-Distribution Ubuntu zu integrieren. Von Hause aus bringt das auf Debian basierende Ubuntu nur GNOME mit, passt dieses aber der Distribution an, um eine einheitliche Plattform zu bieten.

CDU/CSU: Bundesregierung soll Softwarepatente kippen

Günter Krings bezeichnet Entscheidung der Kommission als Affront. Nachdem sich die EU-Kommission gegen einen Neustart der umstrittenen Richtlinien zur "Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen" ausgesprochen und damit den Willen des Europäischen Parlaments ignoriert hat, rückt nun wieder die anstehende Entscheidung im Europäischen Rat in den Fokus. Hier zu Lande versucht nun die Opposition im Deutschen Bundestag, den Druck auf die Regierung zu erhöhen. Zudem übt man harsche Kritik am Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso.

Mozilla 1.8 Beta 1 in deutscher Sprache zum Download

Final-Version wird wohl erst im April 2005 kommen. Einen Tag nachdem die englischsprachige Version von Mozilla 1.8 Beta 1 erschienen ist, steht diese nun mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Mit der ersten Beta-Version von Mozilla 1.8 werden vorwiegend Fehlerbereinigungen vorgenommen und es gibt Verbesserungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Vor der Beta-Version sind bereits sechs Alpha-Versionen von Mozilla 1.8 erschienen; die Final-Version wird wohl im April 2005 bereitstehen.

Softwarepatent: EU-Kommission gegen Neustart

Gegner der Richtlinie zeigen sich erzürnt. Die Europäische Kommission will dem Wunsch des Europäischen Parlaments nach einem Neustart des Verfahrens zur umstrittenen Softwarepatent-Richtlinie offenbar nicht nachkommen. Einen entsprechenden Hinweis erhielt die Initiative NoSoftwarePatents.com am vergangenen Freitag aus dem Büro eines Vizepräsidenten der Kommission.

Borland setzt auf Eclipse

Produktlinien sollen durchgängig für Eclipse-Anwender geöffnet werden. Borland will sein Engagement für die Open-Source-Entwicklungsplattform Eclipse deutlich verstärken: Das Unternehmen gehört nun auch dem Board of Directors der Eclipse Foundation an und will seine Produktlinien durchgängig für Eclipse-Anwender öffnen.

FSFE startet Fellowship-Programm

Fellows erhalten Krypto-Card, E-Mail-Alias und Blog. Mit ihrem Fellowship-Programm will die Free Software Foundation Europe (FSFE) neue Unterstützer gewinnen, um "Freiheit im digitalen Zeitalter zu schützen". Dazu bietet die gemeinnützige Organisation ihren Fellows unter anderem ein Web-Portal mit Blog-Funktion und eine OpenPGP-SmartCard an.

Freies BIOS - FSF startet neue Kampagne

Richard Stallman nimmt die letzte unfreie Bastion im Rechner ins Visier. Zuerst wollte Richard Stallman mit GNU nur ein freies Betriebssystem entwickeln, dieses Ziel ist heute mit GNU/Linux weitgehend verwirklicht. Nun zielt Stallman auf die letzte unfreie Bastion im Rechner ab, das BIOS - einst eher unveränderlicher Bestandteil der Hardware, ist es heute ein austauschbares Stück Software.

ZoneBSD.org - FreeBSD trifft Solaris

FreeBSD soll als Solaris-Container laufen. Mit ZoneBSD.org startete jetzt ein Projekt, das FreeBSD fit für OpenSolaris machen will. Das BSD-Derivat soll als Container innerhalb von Solaris 10 laufen können.

Theo de Raadt erhält Free Software Award

Auch Andrew Tridgell und Cesar Brod nominiert. Die Free Software Foundation (FSF) hat auf der FOSDEM 2005 in Brüssel Theo de Raadt mit dem Free Software Award geehrt. Theo de Raadt gründete und führt unter anderem die Projekte OpenBSD und OpenSSH.
undefined

Erste Beta-Version von Mozilla 1.8 erschienen

Final-Version wird wohl erst im April 2005 kommen. Die erste Beta-Version von Mozilla 1.8 steht ab sofort zum Download bereit und liefert vor allem Fehlerbereinigungen und Verbesserungen in Zuverlässigkeit und Stabilität. Vor dieser Beta-Version sind bereits sechs Alpha-Versionen von Mozilla 1.8 erschienen; die Final-Version wird wohl im April 2005 bereitstehen.

KDE 3.4 fast fertig

Erster Release-Candidate von KDE 3.4 erschienen. Das nächste Major-Release des Unix- und Linux-Desktops KDE nähert sich der Fertigstellung. Nachdem Anfang Februar unter dem Codenamen "Keinstein" eine zweite Beta-Version erschienen war, liegt KDE 3.4 mittlerweile in Form eines ersten Release-Candidate vor. Die Veröffentlichung der fertigen Version ist für März 2005 geplant.

Mozilla übernimmt Netscape-Entwicklerinformationen

Netscape DevEdge wird von Mozilla weiter gepflegt. Die Mozilla-Stiftung hat eine Vereinbarung mit AOL getroffen, dass die Informationen der Netscape-Entwickler von den Mozilla-Entwicklern verwendet werden dürfen. Im Oktober 2004 hat AOL die Inhalte von "Netscape DevEdge" aus dem Netz genommen, die nun von Mozilla verwaltet und gepflegt werden.

IBM setzt auf PHP (Update)

Zend und IBM wollen zusammenarbeiten. IBM will künftig auch die freie Scriptsprache PHP unterstützen, eine entsprechende Ankündigung ist für den heutigen Nachmittag zu erwarten. IBM will zusammen mit dem PHP-Spezialisten Zend ein Bundle bestehend aus Zends Entwickler-Werkzeugen für PHP und seiner eigenen freien Embedded-Datenbank anbieten.

Softwarepatente: Bananenrepublik Europa

Softwarepatent-Richtlinie soll Montag verabschiedet werden, oder auch nicht. Der Rat der Europäischen Union wird am Montag, dem 28. Februar 2005, die umstrittene Richtlinie zu computerimplementierten Erfindungen in einer Sitzung der Agrarminister als A-Punkt, d.h. ohne weitere Diskussion beschließen, das zumindest geht aus einem Schreiben des Bundesverbraucherministeriums an Florian Müller von der Kampagne NoSoftwarePatents.com hervor. Andererseits ist zu hören, ein Sprecher der luxemburgischen Ratspräsidentschaft habe entsprechende Informationen dementiert.

Maguma Studio wird Open Source

Quellcode der PHP-Entwicklungsumgebung soll ab März verfügbar sein. Maguma will seine Windows-Entwicklungsumgebung für PHP namens Maguma Studio im März als Open Source veröffentlichen. Das Produkt wurde durch die Maguma Workbench abgelöst, die derzeit in der Version 2.2 aktuell ist.
undefined

Neue Firefox-Version kostenlos zum Download

Firefox 1.0.1 erhält veränderte Unterstützung für International Domain Names. Ab sofort steht der Web-Browser Firefox in der Version 1.0.1 zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern. Ansonsten stopft Firefox 1.0.1 einige Sicherheitslücken.

Linux-Distributoren: Mandrake kauft Conectiva

Kaufpreis für Conectiva liegt bei 1,79 Millionen Euro. Der französische Linux-Spezialist Mandrakesoft kauft den in Brasilien und Lateinamerika tätigen Linux-Anbieter Conectiva, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt geeinigt. Mandrake will mit der Übernahme vor allem wachsen und seine Kapazitäten in der Forschung und Entwicklung erhöhen.

Auch OpenOffice.org gegen Patentregelung der OASIS

OpenDocument-Format von umstrittener Patentregelung nicht betroffen. Auch das Projekt OpenOffice.org hat sich gegen die Patentregelung des Standardisierungsgremiums OASIS ausgesprochen, nachdem Lawrence Rosen, Justiziar der Open-Source-Initiative, zusammen mit zahlreichen Open-Source-Vertretern entsprechende Änderungen angemahnt hatte. OpenOffice.org kommt dabei besondere Bedeutung zu, da das Dokumenten-Format der freien Office-Suite unter dem Dach der OASIS entwickelt wurde.
undefined

Firefox 1.0.1 im Anflug

Neue Firefox-Version erhält andere Umlaut-Domain-Unterstützung. Voraussichtlich am 25. Februar 2005 wird Firefox 1.0.1 veröffentlicht, sofern die jetzt auch in lokalisierter Form bereitgestellten Nightly Builds keine größeren Fehler mehr enthalten. Firefox 1.0.1 erhält eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern.

Freier multidimensionaler OLAP-Server für Linux angekündigt

Jedox will MOLAP-Server als Open Source entwickeln. Die Jedox GmbH kündigte jetzt die Entwicklung eines auf Linux basierenden Echtzeit-OLAP-Servers an. Die Open-Source-Software soll sich vor allem für Analyse- und Planungsapplikationen im Controlling und Finanzbereich eignen und noch dieses Jahr verfügbar sein, eine Vorabversion ist für Mitte 2005 geplant.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.

TuxMobil - Wenn Linux aufs Notebook soll

Mehr als 3.000 Links zu Installationsbeschreibungen für Laptops-Linux. Die Installation von Linux auf Notebooks ist noch immer vergleichsweise anspruchsvoll, gilt es doch, mitunter recht merkwürdige Eigenheiten der Geräte zu umschiffen. Auch findet sich immer wieder Hardware, für die es keine vernünftigen Linux-Treiber gibt. Für Orientierung sorgt hier unter anderem der "TuxMobil Linux Laptop and Notebook Survey", der mittlerweile 3.000 Links zu entsprechenden Installationsbeschreibungen bietet.

Stromprobleme: Wikipedia offline (Update)

Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr. Die Wikipedia ist derzeit nur mit einer kurzen Statusseite im Netz. Nach einem Problem mit der Stromzufuhr im Rechenzentrum, von dem alle Wikipedia-Server betroffen waren, arbeitet man derzeit an einer Wiederherstellung der Datenbank - mindestens eine Kopie hat überlebt.

Open-Source-Studien im Vergleich

Online-Bewertungs-Tool für Open-Source-Studien. Cambridge Technology Partners will zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Erlangen-Nürnberg auf der CeBIT 2005 einen so genannten Migration-Navigator zeigen, ein Bewertungsmodell, das an einer Open-Source-Migration interessierten Unternehmen eine Orientierung bei der Auswahl passender Migrationsstudien liefern soll. Damit soll es für Unternehmen einfacher werden, eine Studie zu finden, die auf die individuelle Situation eingeht und eine konkrete Hilfestellung leistet.

Konfigurator speziell für Linux-PCs

Lynx, LinuxLand und LXPN versprechen optimierte Linux-Systeme. Die Partner Lynx, LinuxLand und LXPN wollen zur CeBIT 2005 einen Konfigurator für Linux-Komplettsysteme starten und damit Beratung, Produktauswahl und Bestellmöglichkeit für Linux-optimierte PCs, Notebooks und Server mit vorinstalliertem Betriebssystem für Fachhändler und gewerbliche Endanwender auf einem Portal bündeln.

Entwarnung: Mozilla schaltet Umlaut-Domains nicht ab (Upd.)

Kommende Versionen von Mozilla und Firefox umgehen Phishing-Attacken. Das Mozilla-Team wird die Unterstützung der "International Domain Names" (IDN) entgegen ersten Plänen doch nicht in seinen Web-Browsern deaktivieren. Stattdessen hat man eine Möglichkeit gefunden, die durch Umlaut-Domains möglichen Phishing-Angriffe zu unterbinden. Dazu wird die IDN-Unterstützung in den kommenden Versionen von Firefox und Mozilla überarbeitet. Auch 8.0 Opera soll so erweitert werden, dass derartige Angriffe wirksam unterbunden werden.

Bundestag gegen Softwarepatente

Bundesregierung soll sich für Änderungen der geplanten Richtlinie einsetzen. Wie erwartet hat sich der Deutsche Bundestag gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa augesprochen. Ein entsprechender interfraktioneller Antrag, der die im Mai 2004 im Europäischen Rat verabschiedete Richtlinie kritisiert und die Bundesregierung auffordert, auf entsprechende Änderungen hinzuwirken, wurde jetzt vom Parlament beschlossen.
undefined

amaroK 1.2 integriert Audioscrobbler

Audio-Player für KDE gibt persönliche Musikempfehlungen. Der Audio-Player amaroK ist jetzt in der Version 1.2 erschienen und bringt als Erster eine integrierte Unterstützung für Audioscrobbler mit. Die Linux-Software erlaubt es, den eigenen Musikgeschmack über die Plattform Audioscrobbler mit den Vorlieben anderer abzugleichen.

Öffentliche Beta-Version von Netscape 8 verschoben

Mehr als 25 Millionen Downloads von Firefox 1.0 innerhalb von 100 Tagen. AOL hat den Erscheinungstermin der ersten öffentlichen Beta-Version von Netscape 8 auf Ende Februar 2005 verschoben. Ursprünglich sollte die Beta-Version am 17. Februar 2005 der Allgemeinheit zum Testen zur Verfügung gestellt werden. Nach Angaben von PCWorld.com waren gefundene Programmfehler der Grund dafür.

IBM: 100 Millionen Dollar für Linux-Support von Workplace

Bedeutende Erweiterungen für IBM-Workplace-Software geplant. Anlässlich der diesjährigen LinuxWorld in Boston kündigte IBM an, in den nächsten drei Jahren bis zu 100 Millionen US-Dollar für einen erweiterten Linux-Support und für neue Technologien im IBM-Workplace-Portfolio bereitstellen zu wollen.

Sun gibt StarOffice 8 Beta zum Download frei

Beta von OpenOffice.org soll in Kürze folgen. Sun hat jetzt, wie angekündigt, eine Beta-Version seiner Office-Suite StarOffice in der Version 8 für Windows, Solaris und Linux zum Download bereitgestellt. Zu den Produktneuerungen der StarOffice-8-Beta-Version zählen neben der Optimierung der Im- und Exportfilter für die Microsoft-Office-Dokumente auch ein neues, kontextsensitives Toolbar-Konzept sowie ein Microsoft-Access-Konkurrent.

Software-Patente: Parlament fordert Neustart

"Konferenz der Präsidenten" übernimmt Position des Rechtsausschusses. Das Europäische Parlament verlangt eine Neuvorlage der Software-Patentrichtlinie von der Europäischen Kommission und damit einen Neustart des legislativen Prozesses rund um die Richtlinie zu "computerimplementierten Erfindungen". Die so genannte "Konferenz der Präsidenten" hat eine entsprechende Position des Rechtsausschusses (JURI) vom 2. Februar 2005 angenommen.
undefined

Linux-Smartphone im Communicator-Look mit WLAN und Bluetooth

Quad-Band-Smartphone S101 mit Mini-Tastatur, Touchscreen aus Deutschland. Auf dem 3GSM-World-Congress im französischen Cannes hat das deutsche Unternehmen Road ein Linux-Smartphone vorgestellt, das in einem Gehäuseaufbau steckt, der stark an Nokias Communicator-Serie erinnert. Das S101 getaufte Quad-Band-Smartphone ist mit einer Mini-Tastatur, einem VGA-Touchscreen sowie Bluetooth und WLAN ausgerüstet.

Weniger Open-Source-Lizenzen gefordert

Unternehmen wollen Zahl der Open-Source-Lizenzen von 58 auf 3 reduzieren. Die steigende Anzahl unterschiedlicher Open-Source-Lizenzen führt offenbar zu Unbehagen und einige Unternehmen drängen auf eine drastische Reduktion der Lizenzen, berichten diverse US-Medien. Die derzeit 58 Open-Source-Lizenzen könnte so auf drei zusammengestrichen werden.