Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

LiMux: München setzt auf Debian

Bietergemeinschaft von Softcon und Gonicus setzt sich in München durch. Die Landeshauptstadt München will nicht auf eine der großen kommerziellen Linux-Distributionen zurückgreifen, sondern setzt auf die freie Distribution Debian GNU/Linux. Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt jetzt die Bietergemeinschaft der Firmen Softcon (München) und Gonicus (Arnsberg) den Zuschlag zur Erstellung, Konfiguration und Pflege eines auf freier Software bzw. Open Source basierenden Basis-Clients für die Stadtverwaltung.

Einstweilige Verfügung gegen Fortinet wegen GPL-Verletzung

Fortinet soll versucht haben, den Einsatz von GPL-Software zu verschleiern. Das von Linux-Entwickler Harald Welte gegründete Projekt gpl-violations.org hat in Produkten der Firma Fortinet Code entdeckt, der unter der GPL steht, obwohl Fortinet versucht habe, dies durch eine Verschlüsselung zu verbergen. Das Landgericht München hat vor dem Hintergrund dieser Lizenzverletzung nun eine einstweilige Verfügung gegen Fortinet erlassen.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Trolltech erweitert Qt 4 in zweiter Beta-Version

Zahlreiche neue Funktionen für Qt 4 auf Kundenwunsch integriert. Trolltech hat eine zweite Beta seines GUI-Toolkits Qt 4 veröffentlicht, die mit einem deutlich erweiterten API aufwartet, mit dem Trolltech vor allem auf die Wünsche von Nutzern reagiert. Die Beta 2 bietet nun alle geplanten Funktionen und steht auf den unterstützen Plattformen Windows, Linux und MacOS zum Testen bereit.

Zweite Test-Version des Fedora Core 4 erschienen

Fedora nun auch für PowerPC und mit KDE 3.4 sowie GNOME 2.10. Red Hats Fedora-Projekt hat die zweite Test-Version der kommenden Ausgabe der Community-Linux-Distribution Fedora Core veröffentlicht. Mit der neuen Version bietet Fedora nun auch direkte Unterstützung für PowerPC-Systeme, wartet in der Vorabversion aber noch mit vielen weiteren Neuerungen auf.

Open-Xchange Server 5 ab sofort verfügbar

Kommerzielle Version des freien Groupware-Server Open-Xchange. Netline hat jetzt seinen Open-Xchange Server 5 auf Basis der gleichnamigen Open-Source-Groupware veröffentlicht. Die Linux-Software ist modular erweiterbar, kompatibel zu allen üblichen Client-Betriebssystemen und ist mit einem kompletten Service- und Wartungsangebot zu haben.
undefined

Round Two hilft Firefox-Projekten

Ex-Mozilla-Angestellter gründet eigene Firma mit Firefox-Schwerpunkt. Bart Decrem, ehemals angestellt bei der Mozilla-Stiftung, hat mit Round Two ein eigenes Unternehmen gegründet, das sich auf die Fahnen schreibt, andere Firefox-Projekte zu unterstützen, um darüber den Firefox-Browser erweitern und verbessern zu können. Direkte Unterstützung durch Round Two erhalten die Anbieter von FlashGot, Bandwidth Tester, SwitchProxy und die Webseite Extension-Mirror.

Dragonfly BSD 1.2 erschienen

Neue Version mit threaded TCP-Stack. Das auf FreeBSD 4.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.2 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die neue Version soll deutliche Fortschritte in Bezug auf die Kernel-Infrastruktur gemacht haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe Reader 7 nun offiziell erschienen

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch wieder für Linux verfügbar. Adobe hat den Adobe Reader 7.0 für Linux nun offiziell veröffentlicht. Zuvor stand bereits eine zunächst nicht als solche erkennbare Vorabversion zum Download bereit. Mit der nun veröffentlichten Version bietet Adobe seine Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten nun auch wieder in einer aktuellen Version für Linux an, denn der Adobe Reader 6.0 war nie für Linux erschienen.

Open Source Initiative ändert Lizenzregeln

Neue Regeln für weniger Open-Source-Lizenzen. Die Open Source Initiative (OSI) hat jetzt offiziell zu einer neuen Lizenzpolitik Stellung bezogen und reagiert damit auf die Kritik an einer ausufernden Zahl von Open-Source-Lizenzen. Die zahlreichen Lizenzen würden die weitere Verbreitung von Open Source zunehmend bremsen.

Deutsche Wikipedia-DVD zum Download

ISO-Image knapp 2,7 GByte groß. Kurz nachdem die Wikipedia auch auf einer DVD gekauft werden kann, stehen nun passende ISO-Images zum Download bereit, um sich die Enzyklopädie auf DVD zu brennen. Die DVD-Version umfasst über 200.000 Artikel und ist auf dem Wikipedia.de-Stand vom 3. März 2005.

XGI liefert Linux-Grafiktreiber im Quellcode

Der bisher gegen ATI und Nvidia zumindest im Desktop-Bereich nicht sehr erfolgreiche Grafikchiphersteller XGI will nun im Linux-Lager durch im Quelltext veröffentlichte Treiber Sympathisanten gewinnen. In der Regel veröffentlichen Hersteller ihre Grafiktreiber nur als vorkompilierte Software.

Kanotix 2005-02 kommt mit KDE 3.4

Auch Unionfs wird nun unterstützt. Neben Knoppix 3.8.1 erschien am Wochenende auch die Live-CD Kanotix in einer neuen Version. Kanotix, jetzt aktuell in der Version 2005-02, wurde einst gestartet, um einige Unzulänglichkeiten von Knoppix zu beseitigen, verfügt mittlerweile aber über eine eigene, recht aktive Community und bietet im Vergleich mit Knoppix meist eine aktuellere Paketauswahl.
undefined

Planungen für Firefox 1.1 und Thunderbird 1.1

Firefox-Entwickler nennt Details zur aktuellen Planung. Der Firefox-Entwickler Asa Dotzler gab weitere Details zu den Planungen für Firefox 1.1 sowie Thunderbird 1.1 bekannt und konkretisierte die bevorstehenden Schritte bis zu den Final-Versionen von Firefox und Thunderbird. Wesentliche Neuerungen werden nach derzeitiger Planung weder Firefox noch Thunderbird erhalten, statt dessen will man sich auf Verbesserungen und Optimierungen konzentrieren.
undefined

Microsoft Encarta wird zum Wiki

Microsoft wandelt auf Wikipedias Spuren. Microsoft orientiert sich offenbar an der Wikipedia was das eigene Nachschlagewerk Encarta angeht. Zumindest kündigte Aaron Patterson, Program-Manager im MSN-Encarta-Team jetzt an, künftig verstärkt auf Beiträge der eigenen Nutzer setzen zu wollen.
undefined

Hoary Hedgehog: Ubuntu und Kubuntu in Version 5.04 fertig

Debian-basierte Distribution verspricht einfache Installation auch auf Notebooks. Das Distributions-Paar Ubuntu und Kubuntu ist in der Version 5.04 alias Hoary Hedgehog erschienen. Während Ubuntu mit dem aktuellen GNOME 2.10.1 aufwartet, bringt Kubuntu KDE 3.4 mit. Die im Kern auf Debian basierende Linux-Distribution kommt als Installations- und Live-CD daher.

CHAOS verbindet Büro-PCs zum Linux-Cluster

Linux-Distribution verwandelt Desktop-PCs in openMosix-Nodes. Der australische Sicherheits-Spezialist Pure Hacking will die sehr schlanke Linux-Version namens CHAOS, mit der sich in kurzer Zeit nicht genutzte Büro-Rechner zu einem Linux-Cluster verbinden lassen, zu einem kommerziellen Produkt ausbauen. CHAOS verwandelt PCs in openMosix-Nodes und bringt dabei nur rund 6 MByte auf die Waage.

Yahoo sponsert Wikipedia

Wikipedia wird in Yahoo-Suche integriert. Yahoo wird der gemeinnützigen Wikimedia Foundation unter die Arme greifen und für deren freie Enzyklopädie Wikipedia Hardware und Support bereit stellen. Bereits vor einigen Wochen wurde bekannt, dass Wikimedia mit Yahoo-Konkurrent Google verhandelt. Zudem wird die Wikipedia in Yahoos Suchmaschine integriert.
undefined

OpenOffice.org 2.0 mit verbessertem PDF-Export

Neue Funktionen und mehr Einstellmöglichkeiten bei der PDF-Erzeugung. Die Open-Source-Suite OpenOffice.org 2.0, die als Beta-Version zum Download zur Verfügung steht, bringt einen deutlich verbesserten PDF-Export mit. Bietet die aktuelle Version 1.1.4 bereits die Möglichkeit, PDFs in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen zu erzeugen, so wird es in OpenOffice.org 2.0 feinere Einstellmöglichkeiten in Prozentangaben bei der Komprimierung geben.
undefined

SLAX 5 speichert System-Konfiguration online

Linux-Live-CD lässt sich mit MySLAX unter Windows anpassen. Die Slackware-Live-CD SLAX ist jetzt in der Version 5 erschienen. Diese bringt neben aktuellen Software-Paketen vor allem eine Web-Konfiguration mit. System-Einstellungen können so online gespeichert werden und stehen damit auch anderen Rechnern, auf denen die Live-CD genutzt wird, zur Verfügung.

Linus trennt sich von BitKeeper

Monotone als eine mögliche Alternative zur Linux-Entwicklung. Nachdem BitMover nun offiziell angekündigt hat, seine Code-Management-Software BitKeeper nicht mehr länger kostenlos für Open-Source-Entwickler anzubieten, werden sich die Wege nun trennen. Schuld ist offenbar eine Auseinandersetzung zwischen BitMover und dem OSDL, das auch Linus Torvalds beschäftigt.

ifrOSS: Die GPL kommentiert und erklärt

Juristischer Kommentar zur GPL auch für Nicht-Juristen. Ende März 2005 ist im Verlag O'Reilly ein Kommentar zur GPL erschienen, der vom Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) herausgegeben wurde. Auf 198 Seiten erläutern die fünf Autoren die Bestimmungen der GPL in der Form eines juristischen Kommentars, d.h., die Vertragsbestimmungen der GPL werden jeweils im Einzelnen erläutert.

BaseCMP Content Management System wird Open Source

CMS auf Java-Basis unter einer eingeschränkten GPL. Die Hamburger Internet-Agentur BaseCMP Professional Web Solutions stellt ihr Java-basiertes Content Management System (CMS) ab sofort als Open-Source-Software unter den Bedingungen einer der GPL ähnlichen aber in einem Punkt eingeschränkten Lizenz kostenlos zur Verfügung.

Deutsche Wikipedia jetzt als DVD lieferbar

Offline-Version der Enzyklopädie erhält Neuauflage in Form einer DVD. Die deutsche Version der Wikipedia gibt es jetzt in einer Offline-Version auf DVD, die eine aktualisiere Neuauflage der CD-Ausgabe vom Herbst 2004 ist. Die DVD-Version hat der Verlag Directmedia Publishing mit Unterstützung der Wikipedia-Gemeinschaft herausgegeben.

BitKeeper nicht mehr kostenlos

BitMover konzentriert sich auf kommerzielle Variante. BitMover will sich bei der Entwicklung seiner Code-Management-Software BitKeeper künftig nur noch auf deren kommerzielle Version konzentrieren. Die Software wird unter anderem bei der Entwicklung des Linux-Kernel eingesetzt.

Wine-Probe prüft Windows-Software auf Linux-Kompatibilität

Entwicklerkonferenz WineConf erstmals in Deutschland. Dringend benötigte Fachanwendungen, die nur für Windows verfügbar sind, stellen oft ein Hindernis bei einer Desktop-Migration hin zu Linux dar. Eine Möglichkeit, diese Anwendungen auch unter Linux zu nutzen, stellt Wine dar, doch nicht alle Windows-Applikationen laufen damit.

Sun bemäkelt die GPL

Müssen Open-Source-Unternehmen lügen? Jonathan Schwartz, Suns Präsident und Chief Operating Office (COO), übt einmal mehr Kritik an der GPL und preist das eigene Unternehmen als größten Förderer von Open Source. Indirekt wirft Schwartz anderen Open-Source-Unternehmen Lügen vor.
undefined

Firefox und Mozilla erhalten Bugfix-Update

Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 in den nächsten Tagen erwartet. In Kürze will das Mozilla-Team Bugfix-Updates für Firefox und Mozilla bereit stellen, neue Funktionen werden die neuen Versionen somit nicht bringen. Sowohl Firefox 1.0.3 als auch Mozilla 1.7.7. sollen in Kürze erscheinen und für eine erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Stabilität sorgen.

Wikimania 2005: Wikimedia lädt nach Frankfurt

Erste internationale Konferenz der Wikimedia-Projekte. Vom 4. bis zum 8. August 2005 findet in Frankfurt am Main unter dem Titel "Wikimania 2005" die erste internationale Wikimedia-Konferenz statt. Kern der Konferenz bilden die Wikimedia-Projekte sowie die Forschung im Bereich des freien Wissens. Auch die sozialen Aspekte der Wiki-Kultur sollen nicht zu kurz kommen.

Microsoft geht mit neuem Lizenzmodell auf die EU zu

Bericht: Lizenzierung von Microsofts Protokollen für freie Software weiter offen. Microsoft zeigt sich gewillt, die Forderungen der Europäischen Kommission weitgehend zu erfüllen, berichtet das Wall Street Journal. Demnach hat Microsoft sich in einem Brief an die Kommission mit 20 von 26 Forderungen einverstanden erklärt. Die Lizenzproblematik in Bezug auf Open Source bleibt aber weiterhin offen.

Apache-Gründer soll OpenSolaris hüten

Sun benennt Mitglieder des OpenSolaris Community Advisory Board. Sun gab jetzt die Besetzung des fünfköpfigen OpenSolaris Community Advisory Board (CAB) bekannt. Es soll die Entwicklung der OpenSolaris-Community in Richtung einer Selbstverwaltung lenken.

Softwarepatent-Umfrage: Unternehmen gegen Softwarepatente

Kurzgutachten fordert Änderungen an der geplanten Richtlinie. Die im Juli 2004 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Auftrag gegebene Umfrage zu Softwarepatenten, durchgeführt durch Prof. Dr. Norbert Pohlmann und Prof. Dr. iur Andreas Müglich von der Fachhochschule Gelsenkirchen, wurde wider vieler Erwartungen nun doch ausgewertet und die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Ganz offenbar stoßen Softwarepatente bei den an der Umfrage beteiligten Unternehmen auf wenig Gegenliebe.

Neues zu Samba4 auf der sambaXP-Konferenz

Internationale Samba-Konferenz in Göttingen. Die vierte Ausgabe der internationalen Samba-Konferenz "sambaXP" steht im Zeichen der kommenden Server-Software Samba4. Durch Implementierung eines eigenen Directory Servers soll Samba4 als Datei- und Druck-Server in direkte Konkurrenz zu proprietären Lösungen wie Windows Server 2003 oder Novell Open Enterprise Server treten.

Verbesserter Pop-Up-Blocker für Firefox

XPI-Erweiterung "Popups Must Die!" im Test. Mozilla testet derzeit einen Patch der Pop-Ups effektiver ausfiltern soll. Einige Werbe-Anbieter haben mittlerweile Wege gefunden um den Pop-Up-Blocker von Firefox zu umgehen und nutzen diese zunehmend. Mit der treffend bezeichneten Erweiterung "Popups Must Die!" soll dies nun vereitelt werden können.
undefined

Thunderbird 1.0.2 in deutscher Sprache ist da

E-Mail-Client Thunderbird bringt verbesserte Sicherheitsfunktionen. Der E-Mail-Client Thunderbird ist nun auch in der Version 1.0.2 in deutscher Sprache verfügbar. Die aktuelle Version schließt verschiedene Sicherheitslücken und soll die Software insgesamt sicherer und weniger anfällig für Angriffe machen.

Samba-Entwickler fordern Schnittstellen-Infos von Microsoft

Microsoft soll IDL und Informationen zu Verschlüsselungsmethoden herausrücken. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) und das Samba Team haben der Europäischen Kommission Bedingungen vorgelegt, mit denen Microsoft dazu gebracht werden soll, die Auflagen der ersten Instanz des Europäischen Gerichtshofs vom Dezember 2004 zu erfüllen. Die Entwickler fordern eine 'Interface Definition Language' (IDL) und eine Beschreibung der verwendeten Verschlüsselungsmethoden von Microsoft.

Nvidia: Neue Linux- und FreeBSD-Treiber

Auch für 64-Bit-Linux-Betriebssysteme. Nvidia hat am 31. März 2005 wieder neue GeForce-Grafiktreiber im Binärformat für Linux und FreeBSD veröffentlicht. Unter Linux werden hauptsächlich Probleme beseitigt, bei FreeBSD wurde Unterstützung für aktuelle GeForce6-Grafikchips wie GeForce 6600 und 6200 mit TurboCache hinzugefügt.

Mozilla-Browser Camino in neuer Version

Camino 0.8.3 behebt eine Reihe von Fehlern. Der speziell für MacOS X konzipierte Mozilla-Browser Camino steht ab sofort in der Version 0.8.3 bereit. In der aktuellen Version wurde vor allem auf die Bereinigung von Fehlern geachtet, während keine neue Funktionen geboten werden.

Mehr Benchmarks sollen Linux schneller machen

Kernel sollen in Zukunft häufiger und ausgiebiger getestet werden. Laut Kenneth Chen aus Intels IA64-Abteilung sind einige aktuelle Linux-Kernel auf IA64 um bis zu 23 Prozent langsamer als ein zum Vergleich herangezogener Kernel aus RHEL3. Linus Torvalds will das Problem durch neue Benchmark-Ergebnisse der IA64-Entwickler angehen.

Red Hat profitiert von Abos

Abo-Umsatz mit Unternehmen fast verdoppelt. Red Hat verbucht auch weiterhin deutlich steigende Umsätze und Gewinne, vor allem aus steigenden Abonnentenzahlen des Red-Hat-Network. Der Abo-Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 92 Prozent zu.

Intel zieht Open-Source-Lizenz zurück

Intels Beitrag zur Diskussion um zu viele Open-Source-Lizenzen. Als Beitrag zur Diskussion zur Eindämmung der wachsenden Zahl von Open-Source-Lizenzen hat Intel die Open-Source-Initiative (OSI) jetzt gebeten, die "Intel Open Source License" von der Liste der Open-Source-Lizenzen zu streichen.

BMWA zu Softwarepatenten: Die Kirche im Dorf lassen

Ministerium hält Aufregung für übertrieben und hat keine formalen Bedenken. Die Folgen der Software-Patentrichtlinie werden gemeinhin überschätzt, diese Ansicht vertritt zumindest das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in einem vom FFII veröffentlichten Schreiben. Kritik am Verfahren im Europäischen Rat weist das Ministerium ausdrücklich zurück.
undefined

Google optimiert für Mozilla und Firefox

Link Prefetching: Google lädt Suchergebnisse in Mozilla und Firefox vorab. Wie Google bekannt gab, unterstützt der Suchmaschinenbetreiber ab sofort die Mozilla-Funktion "Link Prefetching", um Suchresultate in Mozilla und Firefox vorab zu laden und die Suche so zu beschleunigen. Dazu werden die besten Suchergebnisse aus Googles Ergebnisseite aus dem Internet geladen, noch bevor die betreffenden Links angeklickt wurden.
undefined

Ubuntu und Kubuntu 5.04 fast fertig

Debian-basierte Distributionen als Release-Candidate erschienen. Das Ubuntu-Team hat jetzt einen Release-Candidate ihrer auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf. Zugleich erschien das auf dieser Version basierende Ubuntu-Derivat Kubuntu mit KDE 3.4.

SourceLabs AMP Stack speziell für Unternehmenseinsatz

Open-Source-Software fit für den Einsatz im Unternehmen. Die im letzten Jahr gegründete Firma SourceLabs hat ein Open-Source-Paket bestehend aus Apache, MySQL und PHP veröffentlicht. Der so genannte AMP Stack zielt auf den Einsatz in Unternehmen ab und ist dazu speziell getestet und "gehärtet".