Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen

Thunderbird 1.1 mit verbesserter Rechtschreibkorrektur und Phishing-Schutz. Kurz nachdem die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen ist, steht nun auch die erste Alpha von Thunderbird 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereit. Wie bereits bei Firefox, so ist auch Thunderbird auf keinen Fall für den Produktiveinsatz oder für Endanwender gedacht. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt ein integrierter Phishing-Schutz sowie eine verbesserte Rechtschreibkorrektur.

Release Candidate von KOffice 1.4 veröffentlicht

KOffice 1.4 verarbeitet offenes Dateiformat OpenDocument. Die KDE-Office-Suite KOffice 1.4 ist jetzt als Release Candidate erschienen. Die Version bringt neben neuen Applikationen vor allem Unterstützung für das von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument mit, das auch OpenOffice.org 2.0 unterstützen wird.
undefined

Firefox 2.0 lässt noch bis 2006 auf sich warten

Zwischenversion 1.5 ebenfalls auf 2006 verschoben. Das Entwicklerteam von Firefox hat eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, wonach sich der Erscheinungstermin von Firefox 1.5 und 2.0 deutlich nach hinten verschiebt. Somit kommen beide Versionen nicht mehr in diesem Jahr, sondern werden erst 2006 veröffentlicht.

Debian Woody erneut aktualisiert

Sicherheits-Update Debian GNU/Linux 3.0 (r6) erschienen. Das Debian-Team hat seine Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody wieder einmal aktualisiert. Die nunmehr sechste Sicherheitsaktualisierung soll auch einige schwerwiegende Probleme lösen und stellt die letzte Aktualisierung von Woody dar.
undefined

Blender 2.37 kommt mit neuem Soft-Body-System

Freie 3D-Software mit neuen Funktionen, Filmprojekt gestartet. Rund fünf Monate Entwicklung stecken in der neuen Version 2.37 der freien 3D-Software Blender. Entsprechend bringt diese zahlreiche neue Funktionen mit, darunter ein Soft-Body-System sowie ein komplett neu geschriebenes Transformationssystem.

Microsoft plant offenes Office-Format

Neues Office-Format aber nicht kompatibel zum OASIS-Standard. Microsoft plant für das kommende Office-Paket ein neues XML-Dateiformat, das vollständig dokumentiert werden soll und ohne Zahlung von Lizenzgebühren verwendet werden darf. Allerdings wird das Office-Format von Microsoft nicht kompatibel zum OpenDocument-Format sein, das in OpenOffice.org 2.0 und KOffice zum Einsatz kommen wird.

Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen

Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen. Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.

Vorwurf: Auch Lidl-Notebook verstößt gegen die GPL

Instant-On-Funktion nutzt Linux, verstößt aber gegen die GPL. Das aktuell bei Lidl angebotene Targa-Notebook "Traveller 826T MT32" verstößt nach Ansicht des Projekts gpl-violations.org gegen die GNU General Public License (GPL). Wie zuvor schon die Aldi-Notebooks fehlt auch beim Lidl-Gerät eine Kopie der GPL sowie der entsprechende Quelltext, kommt doch offenbar Linux zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nexuiz - Freier Shooter nutzt DarkPlaces-Engine

Multi-Player-Spiel steht in Version 1.0 zum Download bereit. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit ist der freie FirstPerson-Shooter Nexuiz jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Das Multi-Player-Spiel für Windows, Linux und demnächst MacOS X steht unter der GPL und basiert auf einer stark veränderten Quake-Engine.
undefined

Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Firefox 1.1 bringt zahlreiche Neuerungen und verbesserte Rendering-Engine. Gerade noch so haben es die Firefox-Entwickler geschafft, die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 im Mai 2005 fertig zu stellen und haben diese vor allem für Entwickler nun zum Ausprobieren veröffentlicht. Die neue Version hat umfangreiche Änderungen an der Rendering Engine erfahren und enthält etliche Verbesserungen, dazu gehört auch ein neu gestalteter Einstellungen-Dialog.

Google startet Kampagne "Summer of Code"

Förderung von Open Source bei Studenten mit bis zu 4.500,- US-Dollar. Studenten, die erfolgreich ein Open-Source-Projekt verbessern, sollen im Rahmen des "Google Summer of Code" bis zu 4.500,- US-Dollar erhalten. Das Programm bietet Google über die Website "Google Code" an, um Studenten für Open Source zu begeistern.

Bugfix-Version Linux 2.4.31 veröffentlicht

Kernel behebt unter anderem auch eine Sicherheitslücke im ELF-Loader. Gewohnt regelmäßig hat Marcelo Tosatt heute den 2.4.31-Kernel freigegeben, der eine Sicherheitslücke im ELF-Loader schließt, einige andere Probleme beseitigt und Treiber aktualisiert.

Bugfix-Release KDE 3.4.1 erschienen

Kritischer Fehler in KPilot behoben. Mit der Version 3.4.1 erschien jetzt ein erstes Maintenance-Release von KDE 3.4, das vor allem kleinere Verbesserungen und eine erweiterte Übersetzung mitbringt. Neue Funktionen enthält KDE 3.4.1 nicht.

Borland: JBuilder baut künftig auf Eclipse auf

Zwei neue JBuilder-Versionen für 2005 und 2006 angekündigt. Borland will seine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, JBuilder, künftig auf der freien Entwicklungsumgebung Eclipse aufsetzen. Dazu legte Borland jetzt eine Roadmap für weitere JBuilder-Entwicklungen vor.

Professioneller Support für Debian auf IBM-Hardware

becom und Gonicus bieten gemeinsamen Debian-Support. Ab 1. Juli 2005 wollen becom und Gonicus gemeinsam einen Full-Service-Support für den professionellen Einsatz von Debian auf IBM-Servern anbieten. Gonicus hatte im April zusammen mit Softcon die viel beachtete Ausschreibung für das Linux-Projekt der Stadt München gewonnen.

Debian Sarge erneut verzögert

Neuer Veröffentlichungstermin ist Montag, der 6. Juni 2005. Die zuletzt für den 30. Mai 2005 geplante Veröffentlichung der freien Linux-Distribution Debian 3.1 alias Sarge wurde erneut verschoben, allerdings nur um eine Woche. Als neuer Termin wurde jetzt Montag, der 6. Juni 2005 ins Auge gefasst.

Antidiskriminierungsgesetz für Linux?

Freie Software soll bei gleicher Eignung den Vorzug erhalten. In einem Gastvortrag auf den Linuxwochen Wien forderte Markus Beckedahl, Vorstand des Netzwerk Neue Medien, eine Art Antidiskriminierungsgesetz für Linux. In Anlehnung an die Frauenförderung soll freie Software bei gleicher Eignung vorgezogen werden.

Newsforge: Windows für Endkunden nicht zu empfehlen

Robin Miller im Selbstversuch - Windows-Installation mit Tücken. Immer wieder versuchen sich Publikumsmedien an der Frage: "Ist Linux fit für den Desktop?". Ausgehend von einem Windows-System bemühen sich eher Linux-Unerfahrene an der Installation des Betriebssystems, nicht selten mit bescheidenem Erfolg. Doch unter gleichen Bedingungen gibt Windows XP eine vergleichsweise schlechte Figur ab. Zu diesem Schluss kommt Robin Miller, Chefredakteur der Linux-zentrischen US-Website NewsForge.com.

Digibux - Digitale Bibliothek setzt auf Open Source

Linux-Version der Lesesoftware unter GPL veröffentlicht. Der auf elektronisches Publizieren spezialisierte Verlag Directmedia hat seine Lese-Software für Linux und MacOS X unter der GPL veröffentlicht. Die Software kommt unter anderem auf der aktuellen Wikipedia-DVD von Directmedia zum Einsatz.

Nokia gibt Patente für Linux frei

Schritt soll rechtliche Klarheit schaffen und Linux vor Angriffen schützen. Nokia will die Nutzung all seiner Patente im Linux-Kernel erlauben, das kündigte der finnische Handy-Hersteller zusammen mit der Vorstellung des Nokia 770 und der dazu gehörenden Linux-basierten Plattform Maemo an.
undefined

Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.

Maemo - Linux-Plattform für mobile Endgeräte von Nokia

Nokia setzt auf abgespeckten GNOME-Desktop namens Hildon. Zusammen mit dem "Internet Tablet" Nokia 770 stellt der finnische Handy-Hersteller auch seine Linux-basierte Entwicklungs- und Applikationsplattform Maemo vor. Das System umfasst eine spezielle Linux-Distribution für mobile Endgeräte und bringt mit Hildon einen an GNOME angelehnten Desktop mit, so dass Nokia eine Alternative zu PalmOS, WindowsCE und SymbianOS schafft.

Freies CMS Typo3 in neuer Version

Typo3 3.8 unterstützt Cache-Control-Header und bietet verbesserte Suche. Das freie Content-Management-System Typo3 ist in der Version 3.8 nun offiziell erschienen. Die neue Version unterstützt unter anderem "Cache-Control-Header" und eine verbesserte Suche.
undefined

Kostenlose Anti-Phishing-Toolbar für Firefox erhältlich

Netcraft Toolbar soll Betrugsversuche durch Phishing abwehren. Nachdem der britische Internetdienstleister Netcraft schon seit einiger Zeit eine Anti-Phishing-Toolbar für Microsofts Internet Explorer zum Download anbietet, steht nun eine spezielle Version für den Mozilla-Browser Firefox bereit. Auch die Firefox-Version der Netcraft Toolbar wird kostenlos angeboten und soll Betrugsversuche durch Phishing-Angriffe abwehren.

Subversion 1.2 erschienen

Die neue Version unterstützt das exklusive Reservieren von Dateien. Nach einer langen Beta-Phase ist jetzt die finale Version 1.2 des freien Versionskontrollsystems Subversion erschienen. Die Version bietet jetzt unter anderem die Möglichkeit, Dateien beim Editieren zu reservieren und so Konflikte zu vermeiden.

Sun von Open-Source-Java wenig begeistert

Projekt Harmony will Java auf neue Plattformen bringen. Sun zeigt sich über die Pläne der Apache Foundation, mit "Harmony" eine freie Java-Implementierung zu erschaffen, wenig begeistert. Java-Erfinder James Gosling, bei Sun für die Sprache verantwortlich, versteht den Sinn hinter dem Vorhaben nicht.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.1 schreiten voran

Erste Testversion von Firefox 1.1 für Entwickler zum Download. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat eine Vorabversion für eine erste Alpha von Firefox 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereitgestellt. Neben umfangreichen Änderungen an der Rendering Engine wurden die für Firefox 1.1 geplanten Verbesserungen zum Teil bereits eingebaut.

Warum freie Software?

Deshalbfrei.org erklärt unter anderem, warum Word-Dateien meist ungeeignet sind. Unter Deshalbfrei.org entsteht derzeit ein Wiki, das mit einfachen Worten zu erklären versucht, weshalb die Nutzung freier Software sinnvoll ist und auch auf proprietäre Formate oder Protokolle verzichtet werden sollte.

Apache: mod_perl 2.0 erschienen

mod_perl 2.0 unterstützt Threads und verspricht höhere Geschwindigkeit. Der Embedded-Perl-Interpreter für Apache mod_perl ist jetzt offiziell in der Version 2.0.0 erschienen. Die Software stellt einen persistenten Interpreter für Perl-Scripte, so dass es nicht notwendig ist, bei jedem Seitenaufruf einen externen Interpreter zu laden.
undefined

Sicherheits-Update für Netscape 8 erschienen

Keine neuen Funktionen in Netscape 8.0.1. Nur einige Stunden, nachdem die Final-Version von Netscape 8 von AOL veröffentlicht wurde, muss der auf Firefox basierende Browser schon wieder in die Werkstatt: Denn AOL fiel wohl erst jetzt auf, dass das mit Firefox 1.0.4 erschienene Sicherheits-Update noch nicht in Netscape 8.0 integriert war.

OpenBSD 3.7 mit besserer WLAN-Unterstützung

BSD-Derivat unterstützt nun auch Sharps Zaurus SL-C3000. Das vor allem auf Sicherheit bedachte BSD-Derivat OpenBSD ist in der Version 3.7 erschienen, die diverse Korrekturen, aber auch neue Funktionen mitbringt. Zudem werden neue Plattformen unterstützt, mit OpenBSD/Zaurus Sharps Linux-PDA Zaurus SL-C3000 sowie mit OpenBSD/sgi die O2-Systeme von SGI.
undefined

Netscape 8 verheiratet Firefox mit dem Internet Explorer

Browser nutzt wahlweise Rendering Engine von Firefox oder Internet Explorer. Basierend auf Firefox bietet AOL ab sofort die fertige Version von Netscape 8 kostenlos für die Windows-Plattform mit einer neu gestalteten Oberfläche zum Download an. In Netscape 8 kann als Besonderheit wahlweise die Gecko-Rendering-Engine aus Firefox oder die Rendering Engine vom Internet Explorer verwendet werden. Mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen soll Netscape 8 zudem das Surfen im Internet sicherer machen.

BitTorrent nun auch ohne Tracker

Beta-Version von BitTorrent 4.1.0 kommt ohne Tracker aus. Bram Cohen, bzw. mittlerweile die Firma BitTorrent Inc., hat eine neue Version der Peer-to-Peer-Software BitTorrent veröffentlicht, die ohne Tracker auskommt. Die Verteilung von Dateien über BitTorrent soll damit deutlich einfacher werden, schließlich kommt die Version 4.1.0, die als Beta vorliegt, ohne die entsprechende Server-Software aus.

Erste Vorabversion von Ubuntu-Release Breezy Badger

Zahlreiche Pakete aus Debian-Unstable wurden importiert. Gut einen Monat nach Erscheinen von Ubuntu und Kubuntu in der Version 5.0.4 alias Hoary Hedgehog erblickte jetzt eine erste Vorabversion des kommenden Ubuntu-Release mit Namen "Breezy Badger" das Licht der Welt. Sie liegt in Form eines ersten CD-Images vor, "Colony CD 1" genannt.

Cuba libre: Inselstaat setzt auf Linux

Migrationspläne für die öffentliche Verwaltung. Kuba will künftig voll auf Linux setzen. Der karibische Inselstaat will seine Verwaltung von Windows komplett auf Linux umstellen, schreibt das in Kuba erscheinende linientreue Blatt Juventud Rebelde, die Zeitung der Jugend der Kommunistischen Partei Kubas.

Creative Commons wächst international

Internationalisierung soll Bewegung voranbringen. Die gemeinnützige Initiative Creative Commons stellt sich neu auf und gründet mit Creative Commons International eine ebenfalls gemeinnützige Organisation, die von Großbritannien aus weltweite Unterstützung für Partner der Creative-Commons-Bewegung bieten soll.

Knoppix 3.8.2 mit neuem Installer

Kanotix-Installer hält Einzug bei Knoppix. Die Linux-Live-CD Knoppix ist in der Version 3.8.2 erschienen, die nicht nur einige kleinere Updates mitbringt. So wurde unter anderem der bisherige Installer ersetzt, mit dem Knoppix auf Festplatte installiert werden kann.

Auch Oracle setzt auf PHP

Zend und Oracle arbeiten zusammen. Mit dem "Zend Core for Oracle" haben Oracle und Zend Technologies ein PHP-Paket für Oracle gepackt. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

Koders.com: Suchmaschine für Open-Source-Code

Suchmaschine für Code-Fragmente offiziell gestartet. Bereits Anfang November 2004 wurde Koders.com angekündigt, nun ist die Suchmaschine für Open-Source-Quelltexte offiziell gestartet. Sie durchsucht die Quelltexte von tausenden Open-Source-Projekten und soll Entwicklern so ggf. Arbeit abnehmen, wird es so doch einfacher, passende Code-Fragmente zu finden.

Gemeinsame Zukunft für Konqueror und Safari?

Entwickler von KHTML und WebCore wollen enger zusammenarbeiten. Nachdem sich KDE-Entwickler Zack Rusin Ende April 2005 verärgert über die nicht vorhandene Zusammenarbeit mit Apple in Bezug auf die HTML-Rendering Engines KHTML und WebCore geäußert hatte, scheint nun Bewegung in die Sache zu kommen - im positiven Sinne.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.8 zum Download

Aktuelle Mozilla-Version behebt Sicherheitslücken. Nachdem am gestrigen 12. Mai 2005 einige Sicherheitslücken in Firefox und Mozilla behoben wurden, steht nun die Mozilla-Suite in der aktuellen Version 1.7.8 auch in deutscher Sprache für alle Plattformen zum Download bereit. Der aktuelle Firefox 1.0.4 erschien gestern bereits kurz nach der englischsprachigen Version auch in deutscher Ausführung.

Wine-Projekt erhält Rechtsbeistand

Software Freedom Law Center gibt Wine Rückendeckung. Das Wine-Projekt erhält kostenlosen rechtlichen Beistand durch das von Eben Moglen gegründete Software Freedom Law Center. Wine entwickelt eine Implementierung des Windows-API für Linux und Unix, so dass Windows-Applikationen auch unter dem freien Betriebssystem genutzt werden können.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und Mozilla (Update)

Aktuelle Firefox- und Mozilla-Versionen schließen mehrere Sicherheitslücken. Mit Firefox 1.0.4 wurde das bereits angekündigte Sicherheits-Update für den Browser veröffentlicht, womit ein Anfang der Woche entdecktes Sicherheitsloch in der Software beseitigt wird. Darüber hinaus wurden mit der aktuellen Version weitere Sicherheitslücken geschlossen, die auch in Mozilla zu finden sind, so dass für die Browser-Suite ebenfalls ein Update bereitsteht.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.

Symphony: Linux-Distribution mit ungewöhlichem Desktop

Mezzo und Orchestra: Neue Ansätze für einen einfach zu nutzenden Desktop. Eigentlich ist Symphony nur eine Linux-Distribution auf Basis von Debian und Knoppix, wäre da nicht der ungewöhnliche Desktop namens Mezzo. Dieser bricht mit allgemein als Standard akzeptierten Konzepten, um den Umgang mit dem Computer zu vereinfachen. Dabei basiert Mezzo auf Orchestra, einer Applikationsumgebung, die Mozillas Gecko-Engine zur Darstellung verwendet.

Linux-Distribution SimplyMEPIS wird kommerziell

MEPIS kündigt Partnerschaft mit Technalign an. Die Linux-Distribution SimplyMEPIS hat sich von den Massen kaum beachtet einen guten Ruf als einfaches Desktop-Linux erarbeitet. Zusammen mit Technalign soll die auf Debian basierende Distribution nun aber auch kommerziell angeboten werden.