Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mozilla verstärkt Europa-Engagement

Tristan Nitot und Peter Van der Beken heuern Vollzeit bei Mozilla Europe an. Die gemeinnützige Organisation Mozilla Europe hat Tristan Nitot und Peter Van der Beken eingestellt. Die beiden Gründer von Mozilla Europe sollen künftig Vollzeit für die Organisation arbeiten. Mozilla Europe ist der europäische Arm der Mozilla Foundation und soll die Verbreitung von Mozilla-Produkten wie Firefox und Thunderbird in Europa fördern.
undefined

Firemonger: Neue Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.3, Thunderbird 1.0.2 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht in der neuen Version 1.0.4 zum Download bereit. Darin wurden Firefox 1.0.3 sowie Thunderbird 1.0.2 eingepflegt und einige Optimierungen vorgenommen. Das CD-Image umfasst außerdem ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes sowie umfangreiche Dokumentationen.

FreeBSD erscheint in Version 5.4

BSD-Derivat mit zahlreichen Verbesserungen. Mit FreeBSD 5.4 ist eine überarbeitete Ausgabe des BSD-Derivats FreeBSD für diverse Plattformen erschienen. Die neue Version schließt einige Sicherheitslücken, bringt aber auch neue Funktionen und Treiber mit.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.
undefined

Neues Sicherheitsleck in Firefox entdeckt

Mozilla-Team arbeitet an Firefox-Update. Im Mozilla-Browser Firefox wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, das unter bestimmten Umständen das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt. Das Sicherheitsleck betrifft auch den aktuellen Firefox 1.0.3; ein Patch steht noch nicht bereit.

Desktop-Linux: Debian von der Spitze verdrängt

DesktopLinux.com gibt Überblick über Desktop-Software unter Linux. Welche Software kommt unter Linux im Desktop-Umfeld zum Einsatz, wollte die US-Site DesktopLinux.com wieder einmal von ihren Lesern wissen. Rund 3.800 nahmen an der Umfrage teil und sorgten für ein überraschendes Ergebnis: Debian fällt deutlich zurück.

Linux für Nintendo DS macht Fortschritte

DSLinux-Kernel bootet erstmals. Das DS-Linux-Team vermeldet große Fortschritte bei der Entwicklung seiner Linux-Umsetzung für das Nintendo DS. Mittlerweile soll der DSLinux-Kernel auf Nintendos Spielehandheld booten und auch erste Programme können ausgeführt werden.
undefined

Firefox bekommt schnellere Vor- und Zurück-Funktion

Firefox 1.1 wird besuchte Webseiten im Speicher vorhalten. Ab Firefox 1.1 soll der Mozilla-Browser beim Vor- oder Zurückblättern in Webseiten deutlich zügiger zu Werke gehen, indem die betreffenden Webseiten nicht neu gerendert werden. In ersten Nightly Builds von Firefox ist die Funktion bereits enthalten, die allerdings darin noch nicht aktiviert ist.

Hardware-Hersteller kämpfen mit GPL-Verletzungen

Lizenzprobleme durch Unwissenheit oder Ignoranz? Netfilter-Entwickler Harald Welte geht im Rahmen seines Projekts gpl-violations.org zunehmend in die Öffentlichkeit, um so den Druck vor allem auf Hardware-Hersteller zu erhöhen, die sich mit den Pflichten der GPL schwer tun. Zuletzt betraf dies Medion/Aldi, AOpen, Acer und iriver.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Tiger ist scharf auf Safari

MacOS X 10.4 löscht Einstellungen für Standard-Browser und Dateizuordnungen. In zahlreichen Weblogs im Internet beklagen sich MacOS-X-Nutzer darüber, dass etliche Konfigurationen bei der Einspielung von MacOS X 10.4 alias Tiger ohne jegliche Rückfrage überschrieben werden. Neben den Einstellungen für den Standard-Browser gilt das etwa auch für die Zuordnung von doc-Dateien.
undefined

Yahoo startet Wikipedia-Integration

Voerst nur Wikipedia-Länderinformationen über Yahoo erreichbar. Bei der deutschen Yahoo-Suche wurde nun damit begonnen, Wikipedia-Inhalte in die Suchmaschine zu integrieren. Zunächst wurden aber nur Länderinformationen der Wikipedia übernommen, weitere Themenbereiche werden erst später eingebunden. Anfang April 2005 gab Yahoo bekannt, die Wikimedia-Stiftung mit Hardware und Support zu unterstützen.

Adobe Reader 7 für Linux nun auch auf Deutsch

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch auf Deutsch für Linux verfügbar. Adobe bietet den Adobe Reader 7.0 für Linux nun auch in deutscher Sprache zum Download an. Bislang war die Software nur in Englisch zu haben. Die Version 7.0 folgt unter Linux dem Acrobat Reader 5.0, denn die Version 6.0 des Adobe Reader erschien für die Plattform nicht.
undefined

Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

Sarge-Release für 30. Mai 2005 angepeilt. Nach wiederholten Verzögerungen scheint sich Debian 3.1 alias Sarge nun wirklich seiner Veröffentlichung zu nähern. Wie die Debian Release Managers jetzt mitteilten, werden nur noch Pakete und Änderungen für Sarge angenommen, die explizit per Hand zugelassen werden. Die Release Manager Steve Langasek und Colin Watson fassen dies knapp zusammen: "Sarge is now frozen! Wheeeeeee!!!"
undefined

Opera-Browser mit Extension-Unterstützung?

Deutsche Version von Opera 8 verzeichnet fast 400.000 Downloads. Nachdem der Opera-CEO seine Atlantik-Überquerung aus Anlass von mehr als 1 Million Downloads von Opera 8 abgebrochen hatte, sammelte er Ende vergangener Woche Fragen seiner Kunden zur Beantwortung. Nun wurde ein erster Teil der Antworten veröffentlicht, die einiges Neues rund um Opera zutage förderten.

Opensource-CD deutlich erweitert

Version 2.3 umfasst insgesamt 135 Programme. In der aktuell erschienenen Version 2.3 wurde die Opensource-CD wieder einmal um zahlreiche neue Programme erweitert. Insgesamt versammelt die CD mittlerweile 135 Programme. Sie richtet sich dabei an Windows-Nutzer, markiert aber gezielt Software, die auch für Linux zu haben ist.

US-Gericht soll die GPL verbieten

Free Software Foundation wegen GPL verklagt. Die GPL soll gegen den Clayton Antitrust Act (15 US Code Section 26) verstoßen, indem sie versuche, Preise für Computersoftware festzuschreiben. Dieser Meinung ist zumindest Daniel Wallace, der die FSF mit diesem Argument im US-Bundesstaat Indiana verklagt hat. Er drängt auf ein Verbot der GPL.

OASIS verabschiedet Office-Format OpenDocument 1.0

OpenOffice.org, StarOffice und KOffice werden OpenDocument 1.0 unterstützen. Die OASIS hat ihr "Open Document Format for Office Applications" alias OpenDocument v1.0 jetzt offiziell abgesegnet und damit als OASIS-Standard verabschiedet. Das offene Format für Office-Dokumente geht auf das Format von OpenOffice.org zurück, wurde aber in einigen Punkten modifiziert.

KOffice 1.4 mit Bildbearbeitung und Datenbank-Client

Erste Beta von KOffice 1.4 unterstützt OpenDocument-Format der OASIS. Das KDE-Projekt hat eine erste Beta-Version seiner Office-Suite KOffice 1.4 veröffentlicht, mit der fertigen Version wird im Juni gerechnet. Dabei bringt die KOffice 1.4 Beta 1 einige neue Komponenten mit, darunter eine Software zur Bildbearbeitung sowie eine Applikation zur Datenbankverwaltung. Zudem unterstützt KOffice 1.4 wie auch OpenOffice.org 2.0 das OpenDocument-Format der OASIS.

KDE-Entwickler verärgert über Apple

Zack Rusin: Es gibt keine Kooperation zwischen Safari und Konqueror. Apple liefert sein Betriebssystem MacOS X seit geraumer Zeit mit einem eigenen Web-Browser namens Safari aus, der auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts basiert. Doch Apples Verhalten in Bezug auf Safari und KHTML verärgert einige KDE-Entwickler, darunter auch Zack Rusin, der seinem Unmut jetzt Luft machte.
undefined

Firefox erhält SVG-Unterstützung

SVG-Funktionen für Firefox 1.1 geplant. Von dem Mozilla-Browser Firefox sind erste Nightly-Builds erschienen, die den SVG-Standard unterstützen. Sollte die SVG-Integration keine weiteren Schwierigkeiten aufwerfen, soll die SVG-Fähigkeit in Firefox 1.1 Einzug halten.

Sicherheits-Update für Mozilla-Browser Camino

Camino 0.8.4 an MacOS X 10.4 alias Tiger angepasst. Im speziell auf MacOS X zugeschnittenen Mozilla-Browser Camino wurden in der aktuellen Version zahlreiche Programmfehler beseitigt. Ein Fehler führte unter MacOS X 10.4 (Tiger) zu Problemen, was aber mit Camino 0.8.4 behoben wurde. Die neue Camino-Version bringt somit keine neuen Funktionen.

Online-Kampagne - Stoppt Softwarepatente!

E-Mails an Europa-Parlamentarier sollen Richtlinie verhindern helfen. Das Online-Bürgernetzwerk Campact und die AG Wissensallmende von Attac Deutschland wollen mit der Kampagne "Softwarepatente stoppen!" Bürger zum Protest gegen Softwarepatente bewegen. Mit E-Mails an EU-Parlamentarier sollen diese dazu gebracht werden, die Richtlinie der EU-Kommission zur Patentierung von computerimplementierten Erfindungen zu kippen.

CentOS: Kommerzieller Support für Red-Hat-Nachbau

Linwave bietet kommerziellen Support für RHEL-Alternative CentOS. Das Wiesbadener Unternehmen Linwave bietet seit Anfang April 2005 einen kommerziellen Support für die Linux-Distribution CentOS an, die auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. Vor diesem Hintergrund bewirbt Linwave CentOS als "Enterprise Class Linux für kleine Budgets", denn im Gegensatz zu RHEL ist CentOS kostenlos.
undefined

Samba 4: Wenn der WLAN-Router zum Domänencontroller mutiert

Golem.de im Gespräch mit Samba-Entwickler Volker Lendecke. Samba ist sicherlich eine Schlüssel-Software, wenn es um die Migration von Windows zu Linux in Unternehmen geht. Das kommende Samba 4 wird von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba 4 dann als ActiveDirectory-Domänencontroller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll. Im Vorfeld der internationalen Konferenz SambaXP sprach Golem.de mit dem für SerNet tätigen Samba-Entwickler Volker Lendecke.

Samba-Entwickler geht zu Novell

Jeremy Allison will bei der Migration von NetWare auf Samba helfen. Jeremy Allison, einer der führenden Samba-Entwickler, wechselt von HP zu Novell, berichtet NewsForge. Allison war seit 2002 für HP tätig, in erster Linie, um für Samba zu werben.

Grafischer Installer für Gentoo

Neuer Installer soll auch automatisierte Gentoo-Installation erlauben. Das Gentoo Installer Projekt will eine gut erweiterbare Installations-Engine für Gentoo entwickeln, die auch eine automatische Installation ohne Eingriff des Nutzers erlaubt. Auch ein grafisches Front-End ist geplant.

Auch Belkin soll Probleme mit der GPL haben (Update)

Modifizierter Compiler liegt nicht im Quellcode vor. Offenbar tut sich auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Belkin schwer, wenn es darum geht, die Lizenzbestimmungen der GPL einzuhalten. Zwar habe Belkin auf entsprechende Hinweise reagiert, wirklich lizenzkonform arbeite Belkin aber nicht, so Netfilter-Autor Harald Welte und zugleich Gründer des Projekts gpl-violations.org.

Live-DVD auf Basis von Gentoo für PowerPC

Spezielle Live-DVD für PowerPC-Systeme zeigt neue Technologien. Gentoo-Entwickler Pieter Van den Abeele hat jetzt eine Gentoo-Live-DVD mit Altivec-Optimierungen und einigen speziellen Funktionen angekündigt, darunter auch echte transparente Fenster und ein experimenteller, auf OpenGL basierender Windows Manager.

PC-BSD: Desktop-Betriebssystem setzt auf FreeBSD

Unix für den Desktop soll sich leicht installieren lassen. Mit PC-BSD wollen einige Entwickler ein Unix auf Basis von FreeBSD speziell für den Desktop anbieten. Dazu wartet PC-BSD mit einer grafischen Installation auf und installiert vorgefertigte KDE-Pakete als Standard-Desktop.

Petition an IBM: OS/2 soll Open Source werden

Öffnung könnte mehr Unterstützung und Sicherheit für das OS mit sich bringen. Eine Online-Initiative fordert im Rahmen einer Petition IBM auf, das Betriebssystem OS/2 ganz oder zumindest Teile davon zu Open Source zu machen. Der Grund liegt in der nach Meinung der Initiatoren fehlenden oder zumindest sehr schlechten Softwareunterstützung von Drittfirmen, was sich bei einer Öffnung des Quellcodes ändern könnte.

Softwarepatente: Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Hamburger Initiative warnt vor unbegrenzter persönlicher Haftung. Die "Initiative Hamburger Unternehmen gegen Patentierbarkeit von Software" weist auf die Geschäftsführerhaftung und Verfahrenskosten hin, deren Risiko sich durch die Einführung von Softwarepatenten erhöhe. Dazu wurde ein entsprechendes Papier zusammen mit den Hamburger Anwaltskanzleien Flick und Dr. Bahr entwickelt.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe

Directmedia kündigt Projekt Wiki Press an. Da die aktuelle Ausgabe der Wikipedia auf DVD schnell vergriffen war und nachprodiziert werden musste, plant Directmedia nun weitere Veröffentlichungen auf Basis von Inhalten aus der freien Enzyklopädie - diesmal in gedruckter Form.

Alles neu in GNOME 3?

Havoc Pennington plädiert für strukturelle Änderungen in GNOME 3. GNOME-Entwickler Havoc Pennington plädiert für eine Spaltung von GNOME, um unabhängig vom aktuellen GNOME 2 eine neue Generation, GNOME 3, zu entwickeln. Geht es nach Pennington, wird sich mit GNOME 3 Desktop-System grundlegend verändern.

Opera 8 macht Firefox Konkurrenz

600.000 Downloads in den ersten 48 Stunden. Am Dienstag dieser Woche erschien der alternative Web-Browser Opera in der Version 8. Obwohl die Download-Server überlastet und sogar der Zugriff auf die Opera-Webseite nur schwer möglich waren, freut sich der norwegische Browser-Hersteller über hohe Download-Zahlen. Die eigenen Erwartungen seien bei weitem übertroffen worden.

Linspire startet in Deutschland

Deutsche Version von Linspire 5 ab Mai 2005. Linspire - vormals Lindows - will jetzt auch in Deutschland mit seiner auf Debian basierenden Distribution durchstarten. Auf einer Pressekonferenz in München stellte Linspire-CEO Michael Robertson die deutsche Version von Linspire 5 vor.

Award für mobile Linux-Lösungen

"TuxMobil GNU/Linux Award" will Linux auf mobilen Endgeräten fördern. Linux läuft auf verschiedenen mobilen Endgeräten, vom Handy über den PDA bis hin zum Notebook, im Massenmarkt mobiler Endgeräte spielt Linux noch keine große Rolle. Mit dem "TuxMobil GNU/Linux Award 2005" sollen jetzt Entwickler in diesem Bereich ausgezeichnet werden.
undefined

Deutsche Versionen von Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7

Aktuelle Versionen der Browser-Applikationen beseitigen Sicherheitslücken. Die aktuellen Versionen von Firefox und Mozilla stehen mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Die aktuellen Versionen beheben vor allem einige Sicherheitslöcher in den Browser-Applikationen, so dass man mit Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 vor möglichen Angriffen geschützt sein sollte.
undefined

Firefox: Bessere Bedienung per Tastatur

"Spatial Navigation" in experimenteller Firefox-Version. Für den Firefox-Browser wird derzeit eine bessere Tastatur-Bedienung erprobt, um Links in einer Webseite bequem mit den Cursor-Tasten ansteuern zu können. Damit soll die Tastaturbedienung von Firefox deutlich verbessert werden. Ob diese Funktion dauerhaft Einzug in Firefox halten wird, ist noch nicht entschieden.
undefined

Schwingende Fenster: Neue Optik für Linux & Co.

Videovorschau: Neue Generation von X11-Projekten am Horizont. Weltweit arbeiten Open-Source-Entwickler sowie Novell, Red Hat und Sun daran, den X11-Desktop zu modernisieren. Mit Xgl, Luminocity und Enlightenment 17 wird Linux in puncto Grafik-Interface mit anderen kommerziellen Systemen aufschließen und sogar mehr Möglichkeiten der Visualisierung bieten. Golem.de bietet einen Überblick der aktuellen Entwicklungen unter anderem in bewegten Bildern.

MySQL, übernehmen Sie!

Datenbank-Umstieg mit MySQL Migration Suite. Auf seiner User-Konferenz in Santa Clara (Kalifornien) stellte MySQL die GUI-basierte Software MySQL Migration Suite vor, die bei der Migration von anderen Datenbank-Management-Systemen auf MySQL helfen soll. Zudem bietet das Unternehmen seine Beratungspakete für Migrationen namens "MIG4" zu Sonderpreisen an.

Netscapes Entwicklerinformationen stehen wieder bereit

Mozilla-Stiftung überträgt Netscape DevEdge in Wiki-Struktur. Nachdem die Mozilla-Stiftung im Februar 2005 alle Netscape-Entwicklerversionen von AOL zur Verfügung gestellt bekommen hat, sind diese nun auf einer temporären Webpräsenz wieder erreichbar. Die Daten vom ehemaligen "Netscape DevEdge" sollen in eine neue Wiki-Struktur überführt werden.

LPI-Test: Linux wissen online testen

LPIC-Prüfungssimulation in deutscher Sprache. Unter der Domain lpi-test.de steht jetzt eine deutschsprachige Online-Testsimulation zur Vorbereitung auf die Linux-Zertifizierung das Linux Professional Institute (LPI) bereit. Das Projekt wurde von der Community-Website LPI-Forum.de initiiert.

Freie Cluster-Lösung openMosix für Linux 2.6

CVS-Version unterstützt nun neben x86 auch AMD64. OpenMosix für Linux 2.6 ist in großen Teilen neu geschrieben, wesentliche Teile wurden aus dem Kernel- in den User-Space ausgelagert. Dies ermöglichte nicht nur einen AMD64-Port - auch PowerPC-Unterstützung soll folgen.

Suse 9.3 als Live-DVD zum kostenlosen Download

Schnupperversion umfasst rund 1,5 GByte. Kaum steht Novells Suse Linux 9.3 im Handel, findet sich nun auch eine entsprechende Live-DVD zum kostenlosen Download auf den Suse-Servern. So können Interessierte einen Blick auf die aktuelle Version von Novells Linux-Distribution werfen.

Neue Debian-Version zum Download

Fünfte Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.0. Während Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge noch immer auf sich warten lässt, erschien jetzt ein fünftes Update für das aktuelle stabile Debian-Release 3.0 alias Woody.
undefined

Firefox 1.0.3 und und Mozilla 1.7.7 erschienen

Bugfix-Update für Mozilla-Browser steht zum Download bereit. Nach diversen Release-Candidates sind jetzt Firefox und Mozilla in neuen Versionen erschienen. Die Fertigstellung des Bugfix-Update hat länger gedauert als geplant, schon Anfang April 2005 waren erste Release-Candidates zum Testen freigegeben worden, doch wiederholt gab es einige kleine Probleme.

NMM-Oppix: Multimedia-Plattform fürs Netz als Live-CD

Knoppix mit Netzwerk-integrierter Multimedia Middleware. Der Lehrstuhl für Computergrafik an der Universität des Saarlandes bietet jetzt eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix 3,7 an, die mit der am Lehrstuhl entwickelten Netzwerk-integrierten Multimedia Middleware (NMM) ausgestattet ist. Die NMM-Software kann so im Netz getestet werden, ohne bestehende System verändern oder eine aufwendige Konfiguration vornehmen zu müssen.
undefined

Sicherheitslücke in OpenOffice.org 1.1.x und 2.x

Patches für alle betroffenen Versionen verfügbar. Für die Office-Suite OpenOffice.org wurde ein Patch veröffentlicht, der ein jüngst bekannt gewordenes Sicherheitsloch in der Office-Suite schließt. Durch das Sicherheitsleck kann die Office-Software über eine manipulierte Word-Datei gezielt zum Absturz gebracht werden. Die Patches stehen sowohl für die betroffenen Final-Versionen von OpenOffice.org 1.1.x als auch für die Beta-Version 2.x für alle Plattformen bereit.