Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

FFII übernimmt NoSoftwarePatents.com

Website der Kampagne wird zu einer Plattform des FFII e.V. Im Vorfeld der zweiten Lesung des Europaparlaments zur Softwarepatent-Richtlinie formiert sich die europäische Widerstandsbewegung gegen Softwarepatente neu. Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII e.V.) übernimmt dabei die Kampagne NoSoftwarePatents.com.
undefined

Microsoft: Wikipedia ist superschnell

Golem.de im Gespräch mit Britta Best. Klassische Enzyklopädien und Nachschlagewerke geraten zunehmend unter Druck. War es einst Microsofts Encarta, die den Etablierten zeigen sollte, was ein umfangreiches elektronisches Nachschlagewerk im Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe bieten kann, ist es heute die Wikipedia, die die Möglichkeiten des Internets auf ganz andere Art und Weise nutzt. Golem.de sprach mit Britta Best, in Microsofts Home & Retail Division unter anderem für das Produkt Marketing von Encarta verantwortlich, über die Ausrichtung der Encarta und deren Position im Vergleich mit der Wikipedia.

Erste Beta von MySQL 5

MySQL 5.0.3 bringt viele kleine Verbesserungen. MySQL hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Datenbank-Software MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.3 bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen und Änderungen gegenüber den Alpha-Versionen mit sich, auch in Bezug auf Sicherheit.
undefined

PDA-Oberfläche Opie 1.2 erschienen

Neue Programme und Funktionen für Linux-PDAs. Das Opie-Projekt hat sein "Open Palmtop Integrated Environment" in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software bietet eine freie grafische Benutzeroberfläche für PDAs einschließlich zahlreicher Standard-Programme.

Gentoo 2005.0 erschienen

Neuer Release-Zyklus mit nur noch zwei Ausgaben pro Jahr. Das Gentoo-Projekt hat jetzt das erste Release seiner Linux-Distribution im Jahr 2005 veröffentlicht. Gentoo Linux 2005.0 ist für die Hardware-Architekturen Alpha, AMD64, PPC, PPC64, SPARC und x86 sowie in Stages für IA64 und SPARC32 zu haben.

Autopackage 1.0 will Software-Installation vereinfachen

Einfache Software-Installation unabhängig von der Linux-Distribution. Die alternative Linux-Paket-Verwaltung Autopackage ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Die Software verspricht eine einfache Installation von Zusatz-Software, unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution. Mit dem Ansatz will man sowohl Nutzern als auch Entwicklern das Leben erleichtern.

Slackware künftig ohne GNOME

Volkerding: Paketierung von GNOME macht zu viel Arbeit. Patrick Volkerding hat laut aktuellem Changelog den Linux- und Unix-Dektop GNOME aus seiner Linux-Distribution Slackware gestrichen. Entsprechende Pläne gab es seit geraumer Zeit. Volkerding macht aber klar, dass seine Entscheidung nicht gegen GNOME an sich gerichtet sei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yahoo sucht nach Creative Commons

Suchmaschine findet Inhalte, die genutzt und verändert werden dürfen. Yahoo hat jetzt eine Spezialsuche gestartet, die es erlaubt, gezielt nach Inhalten zu fahnden, die unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenzen) stehen. Damit ist es möglich, die Suche nach Bildern beispielsweise so einzuschränken, dass nur Bilder angezeigt werden, deren Lizenz auch eine kommerzielle Nutzung oder Modifikationen gestattet.

Yoxos 1.4 mit Eclipse 3.1 M5a

Eclipse-Distribution auch in kostenloser Community-Edition erhältlich. Innoopract hat seine Eclipse-Distribution Yoxos jetzt in der Version 1.4 sowie in einer kostenlosen Community-Edition veröffentlicht. Yoxos 1.4 basiert nun auf Eclipse 3.1 (M5) und bindet zudem zahlreiche Open-Source-Erweiterungen ein.

Warten auf Debian Sarge geht weiter

RC3 des Debian Installer erschienen. Der Debian Installer ist jetzt in Form eines dritten Release Candidate (RC3) erschienen, womit das kommende Release von Debian zwar auf der einen Seite näher rückt, auf der anderen Seite sollte aber eigentlich bereits der RC2 der fertigen Version für Debian 3.1 entsprechen.
undefined

Firefox 1.0.2 und Mozilla 1.7.6 in Deutsch verfügbar

Buffer-Overflow bei der Verarbeitung von GIF-Bildern in Firefox wurde behoben. Firefox 1.0.2 behebt unter anderem ein Sicherheitsleck bei der Anzeige von GIF-Dateien, worüber ein Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen könnte. Außerdem wurde Mozilla 1.7.6 nun in einer deutschsprachigen Version veröffentlicht.

Kritik an IPv6-Patent von Microsoft

Microsoft soll Prior-Art verschwiegen haben. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) und das Software Freedom Law Center kritisieren Microsoft wegen eines Patents, das nach Ansicht der beiden Organisationen IPv6 beschreibe. Microsoft habe bei der Anmeldung des Patents versäumt, Informationen zu Prior-Art anzuführen, hieß es in verschiedenen Berichten von US-Medien.

Thunderbird und Mozilla in neuen Versionen

Vor allem Sicherheitslücken wurden beseitigt. Die Mozilla-Entwickler haben ihren E-Mail-Client Thunderbird in der Version 1.0.2 veröffentlicht. Diese enthält in erster Linie Sicherheits-Updates. Auch die Mozilla-Suite erschien in einer neuen Version.

Novell bringt Linux für kleine Unternehmen

Bundle von Linux für Server und Desktop mit GroupWise 6.5. Mit der Novell Linux Small Business Suite 9 bringt Novell eine Linux-Lösung für Server und Desktop auf den Markt, die sich speziell an kleine Unternehmen richtet. Neben Server- und Client-Software bundelt Novell dabei auch Collaboration-, Sicherheits- und Management-Produkte in einem Paket.

Mandrake künftig nur noch einmal pro Jahr

Große Änderungen der französischen Linux-Distribution angekündigt. Die Linux-Distribution Mandrake steht vor größeren Änderungen. So kündigte Mandrakesoft einen neuen Erscheinungszyklus, ein neues Versionsnummern-Schema für die Distribution und die Integration von Conectiva-Technologien in Mandrakelinux an. Zudem soll in Kürze ein Übergangsprodukt erscheinen.

Ark Linux - Die einfachste Linux-Distribution?

Erste stabile Version erschienen, auch KDE 3.4 dabei. Das Projekt Ark Linux wurde vor rund drei Jahren gestartet, um die einfachste Linux-Desktop-Distribution für Umsteiger von anderen Betriebssystemen zu entwickeln. Nun liegt die Ark Linux mit der Version 2005.1 erstmals in einer stabilen Version vor.

Xfree86 4.5.0 erschienen

Zahlreiche kleine Änderungen, aber wenige große Neuerungen. Lange war Xfree86 das Standard-X-Window-System in vielen Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung, die mit der Version 4.4.0 eingeführt wurde, wird Xfree86 aber zunehmend von X.org verdrängt. Dennoch legten die Xfree86-Entwickler jetzt die Version 4.5.0 vor.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones

Aktueller Datenbestand bringt deutlich mehr Artikel und Stichworte. Die Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones steht nun in der Version 1.6 bereit und bietet deutlich mehr Artikel, was die Dateigröße massiv nach oben getrieben hat. Daher passt die aktuelle Version auch nicht mehr auf eine 256-MByte-Speicherkarte, so dass mindestens eine 512-MByte-Variante benötigt wird.
undefined

Bugfix-Updates für Firefox und Thunderbird im Anflug

Release Candidates von Firefox 1.0.2 und Thunderbird 1.0.2 zum Download. Das Mozilla-Team hat Release Candidates von Firefox 1.0.2 sowie Thunderbird 1.0.2 zum Testen bereitgestellt. Mit den neuen Versionen sollen vor allem Programmfehler behoben werden. Mit der Ankündigung von Thunderbird 1.0.2 steht nun auch fest, dass Thunderbird 1.0.1 nicht erscheinen wird und die Versionsnummer übersprungen wird.
undefined

Code v.2 - Vom Wiki zum Buch

Neue Version von "Code and Other Laws of Cyberspace" entsteht online. Im Jahr 1999 hat Lawrence Lessig die erste Version seines Buches "Code and Other Laws of Cyberspace" veröffentlicht. Nun - etwa fünf Jahre später - erfährt der Text eine Überarbeitung, wobei Lessig einen ungewöhnlichen Weg einschlägt. Das Buch steht als Wiki unter einer speziellen Creative-Commons-Lizenz im Netz und harrt der Bearbeitung durch die Community.

Java auf dem Weg in Richtung Open Source

Sun plant drei neue Lizenzen für Java. Sun will die Lizenzierung von Java verändern und dabei einen Schritt in Richtung Open Source machen, das kündigt jetzt Suns Vice President für Java, Graham Hamilton, an. Sun will demnach sein Java 2, Standard Edition (J2SE) künftig unter drei Lizenzen anbieten, zur Open Source wird Java damit aber nicht.

PocketWorkstation - Debian fürs Handheld

Distribution läuft in chroot-Umgebung direkt von der Speicherkarte. Mit PocketWorkstation steht eine spezielle Version der Linux-Distribution Debian für PDAs bereit. PocketWorkstation will vor allem das umfangreiche Software-Angebot von Debian für Handhelds verfügbar machen, die Installation erfolgt wie bei Debian üblich per apt-get.

Softwarepatente schüren Existenzangst

NoSoftwarePatentents.com veröffentlicht Teilauswertung der BMWA-Umfrage. Die Initiative NoSoftwarePatents.com hat jetzt erste Ergebnisse ihrer Teilauswertung einer Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums veröffentlicht. Demnach fürchten über 60 Prozent der befragten IT-Unternehmen, dass Softwarepatente ihre Existenz gefährden würden.
undefined

Linux-Distribution Linspire Five-0 veröffentlicht

Einsteiger-Linux soll nun noch einfacher sein. Linspire bietet seine gleichnamige Linux-Distribution nun in der Version 5.0 an. Diese soll rund 1.200 Verbesserungen mitbringen und noch einfacher zu bedienen sein. Unter anderem wartet Linspire 5.0 dazu mit einem komplett überarbeiteten grafischen Interface auf.

Novell und IBM wollen mehr Linux-Applikationen

Programm soll Portierung und Zertifizierung beschleunigen. Mit einem gemeinsamen Programm wollen Novell und IBM die Entwicklung von Linux-Applikationen vorantreiben. Die Initiative will ISVs (Independent Software Vendors) dabei helfen, ihre Applikationen schneller auf Linux zu portieren und zu zertifizieren.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.
undefined

Knoppix 3.8 mit Unionfs und Kernel 2.6 auch für Windows

CeBIT-Edition von Knoppix 3.8 läuft modifiziert auch unter Windows. Auf der CeBIT hat Klaus Knopper seine Linux-Live-CD Knoppix in der Version 3.8 verteilt, mittlerweile steht sie auch via BitTorrent zum Download bereit. Erstmals nutzt Knoppix nun den Linux-Kernel 2.6 als Standard und erlaubt es, dank Unionfs Dateien zu verändern sowie neue Software zu installieren. Zudem ist mittlerweile eine modifizierte Version von Knoppix 3.8 erschienen, die per Qemu direkt unter Windows läuft.
undefined

Mozilla-Suite wird doch nicht beerdigt

Entwickler-Team will Mozilla-Suite weiter pflegen. Ein Team von aktiven Mozilla-Entwicklern will verhindern, dass die Mozilla-Suite langsam stirbt und langfristig von der Mozilla-Stiftung nicht weitergeführt wird. Nachdem die Mozilla-Stiftung kürzlich bekannt gab, dass man sich künftig auf die Entwicklung von Firefox und Thunderbird konzentrieren wird, hat sich ein Team gefunden, um die Mozilla-Suite weiter zu pflegen.

Erste Test-Version von Fedora Core 4

FC4 setzt auf GCC 4.0. Red Hat hat eine Test-Version seines Community-Linux Fedora Core 4 veröffentlicht. Die nächste Fedora-Version hat einige Neuerungen im Gepäck und steht für die Plattformen i386, x86_64 und PowerPC sowie PowerPC64 zum Download bereit.

Softwarepatente: Alles nur ein Missverständnis?

BMWA: Keine Gefahr durch Softwarepatente, insbesondere für kleine Unternehmen. Mit einem einheitlichen Antwortschreiben wenden sich derzeit verschiedene Mitarbeiter des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) an Software-Entwickler, die sich angesichts der Verabschiedung der Softwarepatent-Richtlinie im Europäischen Rat an das Ministerium gewandt hatten. Die Befürchtungen der Gegner der Richtlinie beruhen demnach nur auf einem "Missverständnis".
undefined

Adobe Reader 7.0 für Linux ist fertig

Software steht ab sofort zum Download bereit. Stand die Beta-Version des Adobe Readers nur eingeschränkt zum Download bereit, bietet Adobe die fertige Version nun fast heimlich zum Download an, dies aber ohne Einschränkungen. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.
undefined

MozillaNGW: Firefox als GroupWise-Client

Redback Systems arbeitet an einer Alternative zu Novells GroupWise-Client. Redback Systems hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Mozilla-Erweiterung MozillaNGW veröffentlicht, mit der Firefox zum Client für Novell Groupwise mutiert. MozillaNGW basiert vollständig auf W3C-Standards und kommt ohne Java aus. Die Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows, soll sich aber auch leicht auf BeOS und Solaris portieren lassen.

Debian bald nur noch für i386, PowerPC , Iaa64 und AMD64

Sarge nähert sich endlich der Veröffentlichung. Das Debian-Team will die Zahl der offiziell mit stabilen Releases unterstützten Hardware-Architekturen reduzieren. Während Debian Sarge noch für elf Architekturen erscheinen soll, wird der Testing-Zweig danach wohl auf vier Architekturen eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht das Aus für die übrigen Architekturen.

GPL-Verstöße: 13 Unternehmen auf der CeBIT im Visier

Motorola, Acer, AOpen, Micronet, Buffalo und Trendware sollen GPL verletzen. Netfilter-Entwickler Harald Welte will im Rahmen seines Projekts gpl-violations.org 13 Unternehmen auf der CeBIT wegen Verstößen gegen die GPL ermahnen. Auch namhaften Unternehmen will Welte persönlich einen entsprechenden Brief an deren Messeständen übergeben, um die Unternehmen so deutlich auf deren unerlaubte Nutzung von GPL-Software hinzuweisen.

DSPAM 3.4 verbessert Spam-Erkennung

Neue Version mit Bayesian Noise Reduction 2.0 und SBL 1.0 erschienen. Nuclear Elephant hat seinen Spam-Filter DSPAM in der Version 3.4.0 zusammen mit SBL 1.0.0 veröffentlicht. DSPAM wartet mit neuen Funktionen auf, die neben einer besseren Spam-Erkennung vor allem die Einbindung in bestehende Systeme vereinfachen soll.
undefined

Nun also doch: Firefox und Thunderbird lösen Mozilla ab

Keine Final-Version von Mozilla 1.8 geplant. Wie die Mozilla-Stiftung bekannt gab, wird es keine Final-Version von Mozilla 1.8 geben, so dass die letzte stabile Mozilla-Suite die Versionsnummer 1.7.x tragen wird. Damit wird der vor langer Zeit angekündigte Wechsel vollzogen, der vorsieht, dass die Mozilla-Suite nicht mehr weitergeführt wird. Stattdessen werden Firefox und Thunderbird die Hauptapplikationen der Mozilla-Entwicklung darstellen.
undefined

Nero für Linux

Neros Lösung zum Brennen von CDs und DVDs auch unter Linux. Die Nero AG hat mit NeroLinux ihre Lösung zum Brennen von CDs und DVDs nun auch für Linux veröffentlicht. NeroLinux verwendet die NeroAPI für die "Low-Level"-Operationen, die den Brennprozess auszeichen soll und eine automatische Erkennung und Unterstützung für alle Typen von internen CD- und DVD-Rekordern bieten, die durch die NeroAPI 6.6 abgedeckt sind.

Linux vom iPod

Yellow-Dog lässt sich nun von externer FireWire-Platte booten. Der auf Linux für PowerPC-Systeme spezialisierte Software-Hersteller Terra Soft Solutions bietet jetzt iPods und FireWire-Laufwerke an, auf denen die Linux-Distribution Yellow Dog vorinstalliert ist.

Arkeia Server Backup 2 - Abrechnung nach Datenmenge

Hersteller verspricht preiswertes Backup für Linux Server. Arkeia zeigt auf der CeBIT seine neue Linux-Backup-Software Arkeia Server Backup 2. Mit einem Preismodell, das auf der zu sichernden Datenmenge beruht, soll die Software besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen mit zentralen Linux-Servern zugeschnitten sein.

Ubuntu - Vorschau auf Hoary Hedgehog

Live- und Installations-CDs mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2. Das Ubuntu-Team hat jetzt eine Vorschau-Version seiner Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Debian-basierte Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf.

SerNet: Aktuelle Samba-Pakete aus einer Hand

Optimierte Samba-Pakete für Suse, Red Hat und Debian. Zur CeBIT eröffnet der Samba-Spezialist SerNet sein Web-Portal EnterpriseSamba.com. SerNet bietet unter anderem gebrauchsfertige Samba-Pakete für die Linux-Plattformen von Suse, Red Hat oder Debian an, die aus einem konsistenten Quell-Paket erzeugt werden.
undefined

Suse Linux 9.3 mit KDE 3.4 kommt Mitte April (Update)

Neue Version auch mit GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novell wartet zur CeBIT mit einer neuen Version seiner Linux-Distribution Suse Linux auf. Suse 9.3 soll Mitte April erscheinen, auf dem Linux-Kernel 2.6.11 basieren und bereits mit KDE 3.4 und GNOME 2.10 als Desktop ausgeliefert werden. Wie der Vorgänger soll auch die neue Version für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit ausgelegt sein.

Open Source 2005 der TU-Berlin erschienen

Buch mit 528 Seiten steht auch kostenlos zum Download bereit. Die TU Berlin bringt zur CeBIT ihr "Open Source Jahrbuch 2005" auf den Markt, ein aktuelles deutschsprachiges Nachschlagewerk zu Open Source. Das Kompendium, das am Fachgebiet Informatik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin entstand, deckt ein breites Spektrum von Themen aus Praxis über Wissenschaft und Politik bis hin zur Technik ausführlich ab.

GNOME 2.10 samt Live-CD erschienen

Desktop- und Entwicklerumgebung in neuer stabiler Version. Das GNOME-Projekt hat jetzt seine Desktop- und Entwicklerplattform in der stabilen Version 2.10 freigegeben. Die neue Version soll benutzerfreundlicher und stabiler sein sowie die Multimedia- und Entwicklungsmöglichkeiten von GNOME verbessern.