Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

PHPSC - Sicherheitsinitiative rund um PHP

Qualität von PHP-Scripten und Fähigkeiten von Entwicklern im Mittelpunkt. Ein internationales Team von PHP-Experten hat jetzt das PHP Security Consortium (PHPSC) ins Leben gerufen. Dabei hat man vor allem Entwickler im Auge, denen man Techniken für sicheres Programmieren ans Herz legen will.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.

Firefox 1.1 kommt im Juni 2005

Zwei Vorabversionen von Firefox 1.1 vorgesehen. Für die kommende Version des Firefox-Browsers steht eine aktualisierte Roadmap bereit, die wieder einen geplanten Fertigstellungstermin für Firefox 1.1 nennt. Vor wenigen Tagen wurde bereits bekannt, dass sich Firefox 1.1 verzögern wird, allerdings lagen zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Angaben dazu vor.

Ubuntu: Live-CD erlaubt ersten Blick auf Hoary Hedgehog

Neue Linux-Live-CD unterstützt auch PowerPC und AMD64. Die Entwickler der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu haben jetzt eine erste Live-CD der kommenden Ubuntu-Version mit Codenamen "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die CD basiert auf einem von Grund auf neu gestalteten System zur Erstellung von Live-CDs.

Elster: Umsatzsteuer-Voranmeldung unter Linux

Kostenloses Programm von PlaaSoft. Mit einiger Vehemenz haben Linux-Nutzer in der vergangenen Zeit bemängelt, dass die Finanzverwaltungen das so genannte Elster-Formular nur unter Windows, nicht aber für das alternative Betriebssystem zur Verfügung stellen. Nun steht von PlaaSoft eine erste Version des "FormularManagers" für Linux bereit, mit der man die Umsatzsteuer-Voranmeldung nach dem Elster-Verfahren für die Jahre 2004 und 2005 online erledigen kann.

Wurm verbreitet sich per MySQL

Schwache Root-Passwörter öffnen Wurm die Tür. Das SANS Internet Storm Center (ISC) warnt vor einem neuen "Bot", der sich über MySQL verbreitet. Der Wurm sucht auf dem MySQL-Port 3306 nach Opfern, die, einmal infiziert, über einen IRC-Server mit weiteren Instruktionen versorgt werden.

IRMA - Software-Übersetzung in 78 Sprachen

Linspire stellt Web-Interface zur Übersetzung von Linux-Applikationen ins Netz. Open-Source-Applikationen gibt es schon heute oft in mehr Sprachen als von den meisten proprietären Programmen. Linspire will dies nun noch stärker forcieren und bietet dazu die webbasierte "International Resource Management Application" - kurz IRMA - an. Damit sollen Freiwillige Linux-Applikationen in knapp 80 Sprachen übersetzen können.

BVDW macht sich für Softwarepatente stark

Bundestag soll Ratsentwurf unverändert unterstützen. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. macht sich für die umstrittene Softwarepatent-Richtlinie stark, die in der kommenden Woche erneut zur Verabschiedung durch den Europäischen Rat ansteht. Die Richtlinie weise in die richtige Richtung, so der Verband.

Firefox 1.1 verzögert sich

Weiterer Mozilla-Entwickler wechselt zu Google. Wie der kürzlich zu Google gewechselte Chefentwickler von Firefox, Ben Goodger, mitteilt, kann der ursprünglich geplante Erscheinungstermin von Firefox 1.1 nicht eingehalten werden. Ein neuer Termin wurde bislang allerdings nicht genannt. Als weiterer Mozilla-Entwickler hat Darin Fisher seinen Wechsel zu Google bekannt gegeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux, Wine und Würmer - noch kein perfektes Gespann

Wurm-Komfort unter Linux lässt zu wünschen übrig. Mit Wine lassen sich Windows-Applikationen auch unter Linux ausführen. Was aber mit vielen Applikationen funktioniert, muss nicht auch für Viren und Würmer gelten, die Windows-Nutzer auf Trab halten, zu diesem Schluss kommt Matt Moen, der bei Newsforge über seine Erfahrungen mit Klez, Sobig, MyDoom und Netsky.D berichtet.

GUI-Bibliothek Qt4 kommt etwas später

Bugfix-Update Qt 3.3.4 erschienen. Die kommende Generation von Trolltechs plattformunabhängiger GUI-Bibliothek Qt4 kommt später als zunächst geplant. Nach Veröffentlichung einer "Technology-Preview" und einer ersten Beta-Version will das Unternehmen vor Freigabe der endgültigen Version noch weitere Wünsche von Entwicklern einfließen lassen.

Rechtsausschuss des Bundestages gegen Softwarepatente

Antrag gegen geplante EU-Richtlinie könnte in Kürze verabschiedet werden. Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages hat dem fraktionsübergreifenden Antrag "Wettbewerb und Innovationsdynamik im Softwarebereich sichern - Patentierung von Computerprogrammen effektiv begrenzen" einstimmig zugestimmt und seinen Beschluss im Bundestag empfohlen. Der Beschluss könnte schon in den nächsten Tagen vom Bundestag gefasst werden.

Red Hat: Eine Software, um für alle zu übersetzen

Application Build Environment soll Software-Entwicklern Arbeit abnehmen. Red Hat will es Entwicklern leichter machen, Software für verschiedene Versionen von Red Hat Enterprise Linux anzubieten. Dazu hat das Unternehmen jetzt ein Application Build Environment (ABE) veröffentlicht, das zusammen mit einer Beta 2 des kommenden Red Hat Enterprise Linux 4 heruntergeladen werden kann.

OpenSolaris: Sun gibt Betriebssystem samt Patenten frei

Scott McNealy: Wir sind der größte Open-Source-Unterstützer. Nicht IBM, sondern Sun ist der größte Unterstützer der Open-Source-Community, diese Aussage versucht Sun mit seiner Ankündigung von OpenSolaris zu untermauern. Mit dem Startschuss für das Open-Source-Unix OpenSolaris kündigt Sun zugleich an, mehr als 1.600 Patente für Open-Source-Entwickler freizugeben.

XForms-Erweiterung für Mozilla & Co.

Unterstützung für XForms soll sich per XPI-Erweiterung hinzufügen lassen. Die Arbeit an der XForms-Erweiterung für Mozilla und andere auf der Gecko-Engine basierende Browser macht laut Mozilla-Entwickler Doron Rosenberg gute Fortschritte. Die vom W3C entwickelten XForms stellen die nächste Generation von Web-Formularen dar und sollen sich über eine Erweiterung sehr bald in Mozilla, Firefox & Co. nutzen lassen.

Gentoo für OpenSolaris angekündigt

Portage und Gentoo auf dem Weg zur Meta-Distribution. Das Gentoo-Projekt will mit der Veröffentlichung von Solaris 10 als Open Source auch Suns Unix-Betriebssystem unterstützen, kündigte Gentoo-Entwickler Pieter Van den Abeele an. Dabei will man auf bestehende Community-Projekte aufbauen.

NASA nutzt Open-Source-Helpdesk aus Deutschland

US-Raumfahrtbehörde nutzt Open-Source-Ticketsystem OTRS. Das aus Deutschland stammende Open-Source-Ticketsystem OTRS konnte mit der NASA einen prominenten neuen Anwender gewinnen: Seit Ende 2004 setzt die US-Raumfahrtbehörde das System an mehreren Standorten ein.

Firefox-Chefentwickler geht zu Google

Google soll keinen Einfluss auf die Firefox-Entwicklung erhalten. Ben Goodger, seines Zeichens Chef-Entwickler des freien Web-Browsers Firefox, arbeitet seit kurzem für Google. Goodger war Hauptverantwortlicher für die Planung, Organisation und Entwicklung rund um Firefox 1.0 und soll dem Projekt auch weiter erhalten bleiben.

Thunderbird erhält Phishing-Schutz

Dialoge warnen vor Aufruf möglicher Phishing-URLs. Die Entwickler von Thunderbird arbeiten derzeit an einem Schutz vor Phishing-URLs, was in einer kommenden Version des E-Mail-Clients integriert werden soll. Dazu versucht das Programm Phishing-URLs zu erkennen und warnt vor dem Öffnen einer entsprechenden Adresse davor.

Opensource-CD 2.0 erschienen

Programme, die auch für Linux zu haben sind, werden speziell markiert. Die Opensource-CD ist jetzt in einer Version 2.0 erschienen und wartet mit einer Einteilung der Programme nach Rubriken wie Desktop, Office oder Tools auf. Zudem weist man gezielt auf Linux-Versionen hin, richtet sich die CD doch an Windows-Nutzer.

Intel und SAP investieren in PHP-Spezialisten

Zend erhält strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures. Der auf PHP spezialisierte Software-Hersteller Zend hat jetzt strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmen will Zend den Stellenwert von Open Source und PHP-Lösungen für geschäftskritische Webanwendungen im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.

Softwarepatente: Polen sorgt erneut für Verschiebung

Softwarepatentkritiker: CDU soll Weg für Neustart der Richtlinie freimachen. Die ursprünglich für den heutigen Tag geplante Verabschiedung des Vorschlags des EU-Rats für eine Softwarepatentrichtlinie wurde auf Wunsch Polens erneut verschoben, heißt es in Medienberichten. Die Kritiker der Richtlinie wollen nun den Druck auf die CDU erhöhen, der in Bezug auf einen möglichen Neustart des Gesetzgebungsprozesses eine Schlüsselrolle zukommt.

Sun: Open Solaris startet am Dienstag

Vollständige Open-Source-Version von Solaris 10 wird noch auf sich warten lassen. Am Dienstag, dem 25. Januar 2005, will Sun erste Teile seines Unix-Betriebssystems Solaris 10 als Open Source veröffentlichen, das berichtet Newsforge.com unter Berufung auf Suns Marketing-Chef Tom Goguen. Demnach soll mit DTrace ein erster Baustein von Solaris 10 unter der CDDL auf OpenSolaris.org veröffentlicht werden.

Softwarepatente: Aufregung um Entscheidung im Fischereirat

Günter Krings kritisiert Verhalten der Bundesregierung im Europäischen Rat. "Ich habe noch die Hoffnung, dass Polen standhaft bleibt - noch ist Polen nicht verloren", so die Reaktion des CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Günter Krings auf Nachrichtenmeldungen, der EU-Ministerrat für Agrar- und Fischerei werde auf seiner Sitzung am Montag, dem 24. Januar 2005, über die Ratsvorlage zur Softwarepatentrichtlinie entscheiden. Schon auf der letzten Sitzung des Agrar- und Fischereirates im vergangenen Jahr sollte die Richtlinie verabschiedet werden, was aber am Widerstand Polens scheiterte.

Maguma Workbench 2.2 - Modulare IDE für PHP

Neue Version verspricht mehr Stabilität und neue Preisgestaltung. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, die Maguma Workbench, überarbeitet. Die Version 2.2 der modularen PHP-IDE bietet neue Funktionen, verspricht mehr Stabilität und wartet mit einer neuen Preisgestaltung auf.

Linux 2.4.29 schließt Sicherheitslöcher

Neuer 2.4er-Kernel bringt auch Unterstützung für neue Hardware mit. Nach zweimonatiger Entwicklungsarbeit gab Marcelo Tosatti die Version 2.4.29 des Linux-Kernels frei. Die Version schließt die Sicherheitslöcher, die in den vergangenen Wochen entdeckt wurden und kommt mit Unterstützung für neue Hardware.

Softwarepatente: Nun doch Durchwinken im Fischereirat?

Richtlinie soll am Montag im Europäischen Rat abgesegnet werden. Die umstrittene Softwarepatentrichtlinie soll wieder einmal als A-Punkt, d.h. ohne weitere Diskussion, auf die Tagesordnung des EU-Fischereirates gesetzt werden, melden die Softwarepatentkritiker des FFII unter Berufung auf Vertreter der Europäischen Kommission und der Luxemburger Ratspräsidentschaft. Bereits vor Weihnachten war eigentlich ein Durchwinken der Richtlinie durch die Landwirtschafts- und Agrar-Minister geplant.

Online-Petition bittet Asus um BIOS-Fix

Kleiner Fehler im BIOS der Notebook-Serie M6N trifft Linux- und BSD-Nutzer. Mit einer Online-Petition versuchen Käufer der Asus-Notebook-Serie M6N den Hersteller zu erweichen, einen kleinen Fehler im BIOS zu korrigieren, so dass auch unter Linux der aktuelle Akkustand angezeigt werden kann. Neben Linux sind aber auch andere Betriebssysteme wie FreeBSD betroffen, da alle Intels ACPICA-Implementierung nutzen.
undefined

PlanetPenguin Racer: Tux rast weiter

Weiterentwicklung der freien Version von Tuxracer in neuer Version. Das Spiel PlanetPenguin Racer, eine Weiterentwicklung der freien Version von Tuxracer (0.6.1), ist jetzt in einer neuen Version verfügbar. Seit der Veröffentlichung der Version 0.1 wurden große Teile des Codes überarbeitet und neue Funktionen hinzugefügt.

Suns CDD-Lizenz erhält Open-Source-Weihen

Solaris bald unter der Common Development and Distribution License? Im Dezember 2004 stellte Sun mit der "Common Development and Distribution License" (CDDL) eine eigene Lizenz für Open-Source-Software vor. Nach einiger Kritik an der Lizenz und Änderungen durch Sun hat die Open Source Initiative (OSI) die Lizenz nun als Open-Source-Lizenz eingestuft.
undefined

PostgreSQL 8.0.0 - Mehr Neuerung als jemals zuvor

Native Windows-Version, Savepoints und Point-In-Time Recovery. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit ist das freie Datenbank-Management-System PostgreSQL jetzt in der Version 8.0.0 erschienen. Die neue Version wartet mit zahlreichen größeren Veränderungen auf und läuft erstmals auch nativ unter Windows.
undefined

K-Meleon: Überarbeiteter Firefox-Konkurrent mit RSS-Reader

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon 0.9 für Windows-Plattform verfügbar. Der wie Firefox auf Mozilla beruhende schlanke Browser K-Meleon hat die Versionsstufe 0.9 erreicht, nachdem mehr als ein Jahr nichts mehr an dem Windows-Browser passiert ist. Mit K-Meleon steht ein weiterer Mozilla-Ableger bereit, der im Unterschied zu Firefox umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten bietet und dabei weniger Ressourcen verbrauchen und so auch für langsamere Rechner gut geeignet sein soll.

Wie sicher ist der Linux-Kernel?

Linux-Entwickler sehen keine steigende Zahl von Sicherheitslücken im Kernel. Nachdem in den letzten Monaten wiederholt Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt wurden, kam in der Linux-Kernel-Mailingliste die Frage auf, inwieweit der Kernel-Code auf Sicherheit überprüft und wie sicher der Kernel letztendlich ist. Während Brad Spengler kürzlich das neue Entwicklungsmodell für zunehmende Sicherheitslücken verantwortlich machte, sehen die Kernel-Entwickler Alan Cox und Theodore Ts'o eher einen positiven Trend.

WikiReader Digest nun auch auf Papier

14-tägliches Wissenmagazin bedient sich der Wikipedia. Vor rund einem halben Jahr startete das Projekt "WikiReader Digest", eine wöchentliche Zusammenstellung lesenswerter Artikel aus der Wikipedia. Nun soll der WikiReader Digest auch in Druck gehen.

ATIs Linux-Treiber mit weniger Fehlern auch für X.org 6.8

Treiberversion 8.8.25 für 32- und 64-Bit-Linux. Neben dem für Windows-Nutzer gedachten Treiberpaket Catalyst 5.1 hat ATI auch neue 32- und 64-Bit-Grafiktreiber für Linux veröffentlicht, wie üblich in Binär-Form. ATIs Linux-Treiberversion 8.8.25 unterstützt endlich X.org 6.8 und auch die 64-Bit-Treiber sind nun sowohl für XFree86 4.3 als auch X.org 6.8 verfügbar.

Astaro nun auch mit eigenen Security-Appliances

Astaro Security Gateway in vier Modellvarianten angekündigt. Hatte sich Astaro bislang vor allem auf Software für Security-Appliances auf Basis von Linux konzentriert, nimmt das Unternehmen nun auch eigene Geräte ins Programm. Die vier Modelle der Reihe "Astaro Security Gateways" richten sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Abteilungen großer Firmen oder Behörden.

klik: Linux-Software mit einem Klick installieren

Neue klik-Generation installiert cramfs-Images. Das Projekt "klik" war einst gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen. In seiner neuen Generation zielt klik nun darauf ab, alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar zu machen.

sHype: IBM-Sicherheitsarchitektur Xen

Auch Intel will sich angeblich an Xen beteiligen. IBM will diverse Entwicklungen aus seinem sHype-Projekt in das freie Projekt Xen integrieren. Ein IBM-Entwickler bat auf der Xen-Mailing-Liste um entsprechende Zusammenarbeit.

Samba-Erfinder Andrew Tridgell schließt sich dem OSDL an

Tridgell geht als zweiter Fellow zum OSDL. Nach Linus Torvalds schließt sich nun auch Samba-Erfinder PhD Andrew Tridgell als der zweite "Fellow" den Open Source Development Labs (OSDL) an. In der von zahlreichen Unternehmen getragenen Organisation sollen sich Tridgell wie auch Torvalds ganz der Arbeit an ihren Projekten widmen.
undefined

Xfce - Schlanker Desktop mit zahlreichen Neuerungen

Xfce 4.2.0 mit Session-Manager und Application-Finder. Die freie Desktop-Umgebung und Entwicklungsplattform Xfce wartet in der jetzt erschienenen Version 4.2.0 unter anderem mit einem neuen Session-Manager sowie einem Application-Finder auf. Aber die schlanke Alternative zu KDE und Gnome hat in der neuen Version noch mehr zu bieten.

Operation Open Gates: Aufregung um Linux-Initiative

OSDL dementiert Pläne, Linux in Teilen neu zu schreiben. Die wegen ihrer Berichterstattung rund um SCO in die Kritik geratene Maureen O'Gara berichtet für Linux Business Week exklusiv, dass ein Konsortium aus IBM, Intel und den Open Source Development Labs plant, in einer Aktion namens "Operation Open Gates" Teile des Linux-Kernels neu zu schreiben, um diese von Patentverletzungen zu befreien. Allerdings wurde der Bericht von O'Gara seitens der Open Source Development Labs dementiert.

KONG42: Viva stellt PHP-Framework unter BSD-Lizenz

Veröffentlichung auch als Kampfansage gegen Softwarepatente. Der Fernsehsender Viva hat während der technischen Weiterentwicklung seines Angebots Viva Plus ein PHP-Framework entwickelt, das nun unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung angeboten wird. Das "KONG42" (Kernel Of Nice Gizmos) getaufte Framework ist modular, Event-basiert und entstand in Anlehnung an das MVC-Modell auf Basis von PHP.

Google erhält Patent auf Suchworthervorhebung

Patent bereits Ende 2000 beantragt. Google hat jetzt in den USA ein Patent auf die Hervorhebung von Suchworten in Online-Dokumenten zugesprochen bekommen. Das Patent beschreibt ein System, bei dem in gefundenen Dokumenten die jeweiligen Suchbegriffe markiert werden.

Krokodile - Erste Beta von KDE 3.4 erschienen

KDE mit überarbeitetem Panel und neuen Auto-Discovery-Funktionen. Die Entwicklung an KDE 3.4 schreitet voran. Nachdem Anfang Dezember eine erste AlphaVersion veröffentlicht wurde, folgt nun unter dem Codenamen "Krokodile" die erste Beta, die auch in Form von Binärpaketen zur Verfügung steht.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 erhältlich

Keine neuen Funktionen in aktueller Alpha-Version. Das Mozilla-Team bietet die deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 ab sofort kostenlos zum Download an. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen.

Grüne: Softwarepatentrichtlinie soll zurück an den Start

Fraktion stellt Antrag im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments. Die Grünen im Europäischen Parlament forderten in einem Brief an den Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Parlaments, Giuseppe Gargani, das Gesetzgebungsverfahren für die umstrittene Softwarepatent-Richtlinie neu zu starten. Zuvor hatten bereits 61 Mitglieder des Europäischen Parlaments einen ähnlichen Antrag gestellt.

Typo3: Gut gerüstet in die Zukunft

Open-Source-Projekt institutionalisiert sich als Typo3 Association. Das freie Content-Management-System Typo3 erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zählt mittlerweile über 72.000 Installationen. In einem internationalen Arbeitstreffen von 140 Typo3-Entwicklern und -Nutzern wurden nun Strategien für die weitere Entwicklung festgelegt. Zudem wurde die Typo3 Association als zentraler Ansprechpartner rund um Typo3 gegründet.

Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent

Xen 2.0.2 unterstützt Linux, FreeBSD und NetBSD sowie Live-Migration. Die an der Universität Cambridge entwickelte virtuelle Maschine für Intels x86-Plattform "Xen" soll es erlauben, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen. Anders als zum Beispiel VMware ist Xen als Open Source unter der GPL verfügbar.

Bericht: Altnet will Lizenzgebühren von Tauschbörsen

Lizenzangebot an LimeWire, BearShare und StreamCast verschickt. Das US-Unternehmen Altnet fordert Lizenzabgaben von kommerziellen P2P-Tauschbörsen, da diese nach Auffassung von Altnet deren Patente verletzen. Altnet hatte zuvor bereits die Recording Industry Association of America (RIAA) verklagt.