Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Gericht will über Abschaltung von Napster verhandeln

SightSound klagt gegen Napster wegen Patentverletzungen. SightSound will Napster per Gericht wegen Patentverletzungen abschalten lassen, eine entsprechende Klage hat das Unternehmen bereits im Oktober 2004 eingereicht. Für den 3. März 2005 ist eine Anhörung bezüglich einer einstweiligen Verfügung angesetzt.

Aethera 1.2: PIM-Applikation für Linux, Windows und MacOS X

Freie Software lässt sich mit kostenpflichtigen Plug-Ins erweitern. TheKompany.com hat die PIM-Applikation Aethera jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software für Linux, Windows und MacOS X soll sich durch eine hohe Modularität auszeichnen und zudem vom verwendeten Betriebssystem oder Desktop unabhängig sein.

grml - Knoppix-Variante für Sysadmins

Linux-Live-CD setzt auf textbasierte Werkzeuge. Die speziell an die Bedürfnisse von Systemadministratoren und Liebhaber von textbasierten Werkzeugen angepasste Knoppix-Variante grml ist jetzt in der Version 0.2 erschienen. Mit dabei sind in der Version 0.2 insgesamt 455 neue Pakete sowie ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.9. Zudem wartet grml mit einigen besonderen Kniffen auf.

Monate altes Sicherheitsleck in Mozilla und Firefox

Popup-Fenster kann Download-Dialog und Sicherheitshinweise verdecken. Der Sicherheitsspezialist Michael Krax berichtet über eine Sicherheitslücke in Mozilla und Firefox, worüber Angreifer Daten auf den Rechner anderer Nutzer schleusen können, indem Popup-Fenster andere Dialoge überdecken. Das Sicherheitsloch steckt auch im Internet Explorer, stellt hier allerdings ein geringeres Risiko dar.

IBM gibt 500 Patente für Open-Source-Entwickler frei

Mit 3.248 US-Patenten ist IBM erneut Patentweltmeister. IBM will Open-Source-Entwicklern freien Zugriff auf rund 500 seiner insgesamt 40.000 Patente gestatten, das kündigte das Unternehmen jetzt an. Dies sei eine große Veränderung in der Art und Weise, wie man mit dem eigenen geistigen Eigentum umgehe, so IBM. Harsche Kritik an der Aktion kommt derweil von der Kampagne NoSoftwarePatents.com.

Zend Platform: PHP fit für den Unternehmenseinsatz

Code-Analyse während der Laufzeit und bessere Zusammenarbeit mit Java. Der auf PHP-Lösungen spezialisierte Software-Hersteller Zend Technologies stellt mit der Zend Platform 1.1 eine integrierte Software-Plattform für den unternehmenskritischen Einsatz von PHP-Applikationen vor. Mit dabei sind "PHP Intelligence" zur Analyse von PHP-Code, eine Performance-Management-Lösung und ein verbessertes Konfigurationswerkzeug. Auch soll die "Zend Platform" für eine bessere Zusammenarbeit von PHP und Java sorgen.

Sicherheitslücken im Linux-Kernel

Mehr Fehler durch neues Entwicklungsmodell? Zusammen mit der neuen Version 2.1.0 der Linux-Sicherheitssoftware grsecurity hat Brad Spengler auf vier Sicherheitslücken im Linux-Kernel hingewiesen und sich über den Umgang mit Sicherheitslücken im Linux-Kernel sowie dessen Code-Qualität beschwert. Derweil meldet Paul Starzetz von Isec im Binary-Loader des Linux-Kernel eine Sicherheitslücke.

Softwarepatente: Alles nochmal von vorn?

Europa-Abgeordnete wollen Gesetzgebungsverfahren neu starten. Insgesamt 61 Europa-Abgeordnete aus 13 Ländern wollen auf Grundlage der mittlerweile durchgeführten Wahlen zum Europaparlament und der EU-Erweiterung das Verfahren um die Einführung von Softwarepatenten in Europa von vorn beginnen. Zu den Unterstützern das Antrags zählen Mitglieder aus vier Fraktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

CES: PMA400 - Portabler Videorekorder mit Linux von Archos

Pocket Media Assistant mit WLAN, 30 GByte Festplatte und Touch-Screen. Mit dem PMA400 hat Archos auf der CES einen portablen, WLAN-fähigen Video- und Audio-Rekorder auf Linux-Basis vorgestellt. Das schon zur CeBIT 2004 erstmals als AV500 angekündigte Gerät besitzt eine Festplatte mit 30 GByte und soll sich auf Software-Ebene flexibel erweitern lassen.

Adobe Reader 7.0 für Linux (Update)

Beta-Version der Software steht zum Download bereit. Adobe hat jetzt eine Beta-Version seines Adobe Reader 7.0 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.

FTP-Sicherheitslücke in KDE

Lücke in FTP-Kioslave erlaubt E-Mail-Versand. Die Entwickler des freien Unix- und Linux-Desktops KDE warnen vor einer Sicherheitslücke in ihrer Software. Ähnlich wie beim Microsoft Internet Explorer lässt sich auch beim KDE-Browser Konqueror über präparierte FTP-URLs Unheil anrichten.

Mandrake mit neuen Business-Produkten

Corporate Server 3.0 und Corporate Desktop. Mandrake hat zwei Linux-Produkte speziell für Geschäftskunden vorgestellt, den Corporate Server und den Corporate Desktop. Diese beiden Linux-Systeme sind längeren Entwicklungszyklen unterworfen und besitzen mit fünf Jahren eine entsprechend längere Produkt-Support-Spanne.

Mozilla 1.7.5 behebt Sicherheitsleck

Sicherheitsloch in Mozillas NNTP bekannt geworden. Wie erst später bekannt wurde, behebt die am 20. Dezember 2004 erschienene Version 1.7.5 der Web-Suite Mozilla ein Sicherheitsleck, über das Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Mittels überlanger NNTP-URLs kann ein Angreifer einen Buffer Overflow auslösen.

Debian: Neue Woody-Revision erschienen

Debian GNU/Linux 3.0r4 steht zum Download bereit. Zum 1. Januar 2005 haben die Entwickler der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux ein weiteres Update für Debian 3.0 alias "Woody" veröffentlicht. Die neue Version Debian GNU/Linux 3.0 r4 bringt einige Sicherheitsupdates, behebt aber auch einige schwerwiegendere Probleme.

Quake 3: GPL-Quellcode lässt noch etwas auf sich warten

Carmack will wegen Lizenzdeal noch etwas Zeit verstreichen lassen. Im August 2004 gab John Carmack bekannt, dass er den Quellcode der Quake-3-Engine vielleicht noch 2004 unter der GNU General Public License (GPL) freigeben werde. Warum daraus bisher noch nichts wurde, erklärte der id-Software-Chef nun in seinem Blog auf der Raketen-Website Armadillo Aerospace.

Abendfüllender Creative-Commons-Spielfilm aus Deutschland

BitTorrent- und eDonkey-Unterstützung. Junge Leipziger Filmemacher haben einen "Open-Source-Film" veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichte vom Versuch dreier naiver Jungen, auf der Suche nach den amerikanischen Klischees die USA in einem amerikanischen Straßenkreuzer zu durchqueren.

Firefox beschleunigen

Inoffizielle Firefox-Builds und HTTP-Pipelining machen Firefox Beine. Mozilla-Entwickler Asa Dotzler weist in seinem Blog auf einige Kniffe hin, mit denen sich der Mozilla-Browser Firefox beschleunigen lässt. Dazu zählen das Aktivieren von HTTP-Pipelining und das Reduzieren der initialen Darstellungs-Verzögerung.

Novell: Open Enterprise Server verbindet NetWare und Linux

Öffentliche Beta des Open Enterprise Server zum Download. Novell hat eine Beta-Version seines neuen Open Enterprise Server veröffentlicht, der Novell NetWare und Suse Linux miteinander verbindet. So soll der Open Enterprise Server die beiden Welten verbinden, denn die Nutzer haben mit der Software die Wahl, ob sie die benötigten Dienste auf der NetWare-Plattform oder dem Suse Linux Enterprise Server 9 aufsetzen wollen.

Neue Versionen des Santy-Wurms bedrohen PHP-Installationen

Wurm sorgt für Last auf Webseiten mit PHP-Scripten. Am 21. Dezember 2004 begannen Anti-Virenhersteller, vor dem Wurm "Santy.A" zu warnen. Dieser nutzt eine Sicherheitslücke in der Foren-Software phpBB aus, um so verwundbare Server anzugreifen. Mittlerweile sind neue Varianten des Wurms im Umlauf, die mitunter wahllos versuchen, PHP-Scripte auf Server anzugreifen.

Steuererklärung: Bald Open Source mit ELSTER-Unterstützung?

ELSTER-Projekt erwägt, Schnittstellen auch für freie Software zu öffnen. Das Projekt "ELektronische SteuerERklärung" (ELSTER) der Oberfinanzdirektion München will seine Schnittstellen womöglich auch für freie Software öffnen. Das Projekt bietet derzeit selbst nur eine Client-Software für Windows an, Nutzer von Linux und MacOS sind auf Hersteller entsprechender Software angewiesen, die ihre Programme mitunter aber kostenlos anbieten.

Linux 2.6.10 mit zahlreichen Änderungen erschienen

Neuer Kernel alias Woozy Numbat freigegeben. Linus Torvalds hat den offiziellen Linux-Kernel in der Version 2.6.10 freigegeben. Diese enthält zahlreiche Änderungen, vor allem bei Treibern, aber auch die Unterstützung für einige Architekturen wurde überarbeitet.

EDOS: Forschungsprojekt will Open-Source-Qualität steigern

EU-gefördertes Projekt soll zwei konkrete Applikationen entwickeln. Mit EDOS startete jetzt ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung. Die teilnehmenden Forschungsinstitute und Softwarehersteller wollen gemeinsam theoretische und technische Lösungen zur Verwaltung von umfangreichen modularen Softwareprojekten erarbeiten.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.

Red Hat wächst dank Linux-Abos

Umsatz legt gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent zu. Red Hat konnte auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz steigern, vor allem dank steigender Einnahmen aus Abonnements. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf 50,9 Millionen US-Dollar, im Vergleich zum vorhergehenden zweiten Quartal 2005 legte Red Hat immerhin um 10 Prozent zu.

Mozilla: Mit Lightning gegen Outlook

Neues Mozilla-Projekt will Thunderbird um Kalender-Funktionen erweitern. Mozilla-Entwickler Mike Shaver hat mit "Lightning" ein neues Mozilla-Projekt angekündigt, an dem bereits gearbeitet wird. Ziel der Projekts ist eine enge Integration von Kalender-Funktionen in den E-Mail-Client Thunderbird, um diesen zu einer Konkurrenz zu Outlook auszubauen, auch wenn die Entwickler dieses Ziel nicht direkt formulieren.

Der Weihnachtsmann bringt kein Debian 3.1

Debian Sarge kommt erst 2005, dafür aber mit GNOME 2.8 und KDE 3.3. Wer noch Hoffnung hatte, die Debian-Entwickler würden "Sarge", die kommende Version der freien Linux-Distribution, noch unter den Weihnachtsbaum legen, wird enttäuscht sein. Wie Andi Barth vom Debian Release Team jetzt klarstellt, wird Debian 3.1 definitiv nicht mehr in diesem Jahr erscheinen. Die Verschiebung hat aber auch positive Seiten.

Release Candidate von Mozilla Sunbird 0.2 erschienen

Sunbird auf dem Weg zur eigenständigen Kalender-Applikation. Die Mozilla-Entwickler haben jetzt einen ersten Release-Candidate ihrer Kalender-Applikation Sunbird veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.

Erste Beta von Qt 4 erschienen

Neues Tool soll Portierung von Qt3 automatisieren. Trolltech hat jetzt eine erste Beta-Version seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Mit dabei ist ein neues Portierungswerkzeug, das die Applikationsmigration von Qt3 auf Qt4 nahezu automatisieren soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

Softwarepatente: Kursänderung im Bundesjustizministerium?

Brigitte Zypries: Richtlinienentwurf ist verbesserungsfähig. Im Mai 2004 hatte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries dem umstrittenen Richtlinienentwurf zur Einführung von Softwarepatenten zugestimmt. Nun zeigt sich die Ministerin aber verhalten froh darüber, dass auf Drängen Polens die Verschiebung der Richtlinie verschoben wurde.

Softwarepatente: Doch keine Entscheidung im Rat (Update)

Polen drängt auf Verschiebung des Beschlusses der Richtlinie. Hektisch und verwirrend erscheint die geplante Entscheidung über die Einführung von Softwarepatenten im Europäischen Rat. Hatte es vor knapp zwei Wochen noch den Anschein, die Entscheidung werde auf 2005 vertagt, sollte die umstrittene Richtlinie nach mehrmaligen kurzfristigen Verschiebungen nun in einer Sitzung der Landwirtschaftsminister verabschiedet werden. Im letzten Moment wurde die Entscheidung aber von der Agenda genommen.

dpunkt-Buch über Linux-Treiber-Entwicklung kostenlos

Verlag stellt HTML-Version als Weihnachtsgeschenk online. Als Weihnachtsgeschenk für Open-Source-Entwickler bietet der dpunkt.verlag sein im Juni 2004 erschienenes Buch "Linux-Treiber entwickeln - Eine systematische Einführung in Gerätetreiber für den Kernel 2.6" in einer kostenlosen Online-Version an. Dieses Buch verspricht eine systematische Einführung in die Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux - angefangen bei den Grundlagen bis hin zu speziellen Treibern und Techniken.

OpenOffice.org 2.0 - Neues Snapshot-Release, keine Beta

Beta von OpenOffice.org 2.0 auf Januar 2005 verschoben. Mit OpenOffice.org 1.9 m65 haben die Entwickler der freien Office-Suite ein weiteres Snapshot-Release auf dem Weg zu OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht. Die ursprünglich für Anfang Dezember geplante Beta-Version wurde aber verschoben und soll nun im Januar 2005 erscheinen, auch das Final-Release könnte sich dadurch verzögern.

GTK+ 2.6 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Toolkit-Version soll Basis von Gnome 2.10 darstellen. Das freie und für diverse Plattformen erhältliche GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der stabilen Version 2.6 erschienen. Es stellt unter anderem die Basis für den freien Unix- und Linux-Desktop Gnome dar und soll in Gnome 2.10 enthalten sein. Die Version 2.6 von GTK+ hält zahlreiche Neuerungen bereit, bleibt aber kompatibel zu GTK+ 2.4.

Mozilla wandelt auf Firefox' Spuren

Thunderbird mit einer Million Downloads. Firefox basiert bekanntlich auf der Web-Suite Mozilla, doch im Endspurt hin zu Firefox 1.0 kam Mozilla ins Hintertreffen. Mit der Version 1.7.5 holt Mozilla nun quasi wieder auf. Erstmals seit einigen Monaten wartet Mozilla 1.7 dabei auch mit neuen Funktionen auf.

Desktop-Suche für Linux von NeuroPower

Software Superior Search 2004 für Windows und Linux. Angesichts immer größer werdender Festplatten und schnell anwachsender Datenmengen kommen zumindest Anwender, die nicht penibel auf eine aussagekräftige Sortierung und Benennung ihrer Daten achten, schnell in Schwierigkeiten, wenn es darum geht, bestimmte Dateien wiederzufinden. Dem Problem nehmen sich seit kurzer Zeit Desktop-Suchmaschinen an. Mit Superior Search 2004 gibt es von NeuroPower nun ein solches Produkt als Beta auch für Linux.

Linux-Verband: Mittelständische Software-Industrie bedroht

"Die Software-Patentrichtlinie des EU-Rates schädigt die Wirtschaft". Die sich andeutende Verabschiedung der Softwarepatent-Richtlinie im Europarat ist nicht nur "der Anfang vom Ende einer ganzen mittelständischen Software-Industrie, sondern auch der Einstieg in den Ausstieg bei vielen Investitionen in freie Software", warnt jetzt der Linux-Verband eindringlich. Der Verband befürchtet eine stetige Zunahme von rechtlichen Auseinandersetzungen in Patentfragen in den kommenden Jahren.

Sicherheitslücke in Samba

Angreifer kann Root-Rechte erlangen. Ein Puffer-Überlauf im smbd-Deamon von Samba erlaubt es Angreifern, beliebigen Code mit Root-Rechten auszuführen. Betroffen sind Samba 2.0.x, Samba 2.2.x und Samba 3.0.x bis einschließlich 3.0.9.

Kritische Sicherheitslücken in PHP (Update 2)

Insgesamt sieben sicherheitskritische Fehler entdeckt. Stefan Esser von Hardened-PHP-Projekt weist auf sieben Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache PHP hin, mit denen unter anderem beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann. Die neu erschienenen PHP-Versionen 4.3.10 und 5.0.3 beseitigen diese und fünf weitere Probleme.

Softwarepatentrichtlinie vor Verabschiedung im Rat

Parlament kann Änderungen mit qualifizierter Mehrheit zurückweisen. Der Europäischen Rat wird die umstrittene Richtlinie zu computerimplementierten Erfindungen bzw. Softwarepatenten Anfang nächster Woche wohl "durchwinken", das berichten die Softwarepatentkritiker des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) unter Berufung auf unabhängige Regierungsquellen.

XLiveCD - X für Windows läuft ohne Installation

Unix-Applikationen von Windows-PCs aus nutzen. Die XLiveCD erlaubt es Nutzern von Microsoft Windows, sich mit entfernten Unix-Computern zu verbinden, um dort grafische Applikation auszuführen und auf dem eigenen Windows-PC anzuzeigen. Dabei läuft die Software direkt von der CD, eine Installation ist nicht notwendig.

Linux - Bessere Code-Qualität als proprietäre Software

Coverity findet 985 Bugs in 5,7 Millionen Code-Zeilen. Linux enthält in der aktuellen Version 2.6 rund 985 Bugs in 5,7 Millionen Code-Zeilen und weist damit eine bessere Code-Qualität auf als die meiste proprietäre Software für den Einsatz im Unternehmen, zu diesem Schluss kommt Coverity nach einer vierjährigen Code-Analyse des Linux-Kernels.

Sun NetBeans 4.0 vorgestellt

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaPolis 2004 hat Sun und die NetBeans-Open-Source-Community, das 4. Release der NetBeans, angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

Firefox-Marktanteil in einem Monat um 34 Prozent gestiegen

WebSideStory weist für die USA Marktanteil von 4,06 Prozent aus. Die US-Analysefirma WebSideStory hat für die USA eine starke Zunahme des Marktanteils des alternativen Browsers Firefox ausgewiesen. Im Messzeitraum vom 5. November bis zum 3. Dezember 2004 sei der Marktanteil um 34 Prozent gestiegen. Er stieg dabei von 3,03 auf 4,06 Prozent.

Softwarepatente: Verabschiedung doch noch vor Weihnachten?

Vorbereitungsgruppen des Rates sollen über Richtlinie diskutieren. Der umstrittene, im Mai 2004 vom Ministerrat verabschiedete Richtlinienvorschlag zu computerimplementierten Erfindungen könnte doch noch in diesem Jahr ohne weitere Diskussion im Europarat verabschiedet werden, ein entsprechender Punkt findet sich in einer kürzlich veröffentlichen Agenda der Vorbereitungsgruppen der Ratssitzungen. Für dieses Jahr sind noch zwei Ratssitzungen geplant.

OpenOffice.org 1.1.4 veröffentlicht

Bugfix-Release der Open-Source-Suite freigegeben. Mit OpenOffice.org 1.1.4 ist jetzt ein weiteres Bugfix-Release der freien Office-Suite für Windows, Linux und MacOS erschienen. Die Software steht in der deutschsprachigen Version ab sofort zum Download bereit.

Grüne: Keine Softwarepatentierung durch die Hintertür

Lichtenberger: Softwarepatenten nehmen KMUs die Luft zum Atmen. Anlässlich eines internen Expertengesprächs der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen und grünen Mitglieder des Europäischen Parlaments stellen sich die Grünen einmal mehr klar gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa, um so auch Druck auf die Regierungen auszuüben.

Astaro Security Linux 5.1 mit verbessertem Spamschutz

Neue Version vereinfacht Netzwerkmanagement und Einbindung in SNMP-Umgebungen. Die Astaro AG hat ihre auf den Einsatz in Netzwerk-Equipment optimierte Linux-Distribution Astaro Security Linux jetzt in einer deutlich erweiterten Version 5.1 veröffentlicht. Das Update soll die Integration von Astaro Security Linux in Netzwerkmanagementsysteme vereinfachen und bietet Administratoren einen detaillierten Überblick über die Bandbreitenauslastung. Außerdem wurde der Spamschutz verbessert.