Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

CodeWeavers: iTunes für Linux

CrossOver Office 4.0 unterstützt auch Adobe Framemaker und Oracle JInitiator. Mit der neuen Version 4.0 von CrossOver Office unterstützt CodeWeavers nun auch die Windows-Applikationen iTunes, Adobe Framemaker und Oracle Jinitiator unter Linux. Die auf Wine basierende Software erlaubt es, zahlreiche Windows-Applikationen auch unter Linux zu nutzen.

Linux Core Consortium für einheitliche Linux-Distributionen

Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux setzen auf LSB 2.0. Die vier Linux-Distributoren Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux haben sich zur Schaffung einer gemeinsamen Basis-Implementierung der Linux Standard Base (LSB) 2.0 entschlossen. Diese soll die Grundlage für die kommenden Linux-Produkte der beteiligten Firmen bilden.

Neue Netscape-Version nutzt Firefox als Basis

Womöglich kommt eine Neuauflage vom "Nur-Browser" Netscape Navigator. Die Mozilla-Fan-Seite MozInfo701.org berichtet darüber, dass AOL derzeit an einer Netscape-Version arbeitet, die nicht auf Mozilla aufsetzt, sondern Firefox 1.0 als Basis verwenden wird. Das wirft die Frage auf, ob eine solche Version den bisherigen Netscape Communicator ersetzt oder ob man die Wiedergeburt vom "Nur-Browser" Netscape Navigator erleben wird.

Polen gegen Einführung von Softwarepatenten in Europa

Entscheidung des EU-Ministerraters zu Softwarepatenten gerät ins Wanken. Die polnische Regierung, die sich bei der Entscheidung zur Einführung von Softwarepatenten in Europa zunächst enthalten, dann aber stillschweigend zugestimmt hat, stellt sich jetzt offiziell gegen den Entwurf des Ministerrats zur Einführung von Softwarepatenten. "Polen kann den Text, auf den sich der EU-Rat am 18. Mai 2004 [als Vorschlag für eine Richtlinie zur Patentierbarkeit computer-implementierter Erfindungen] einigte, nicht unterstützen", hieß es nach einer Kabinettssitzung am 17. November 2004.
undefined

Sun: Solaris 10 ist das fortschrittlichste Unix aller Zeiten

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Auf der eigenen Hausmesse Sun Network gab Sun jetzt den Startschuss für Solaris 10. Laut Sun stecken rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar in dem neuen Betriebssystem. Insgesamt wartet Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen auf. Ab 31. Januar 2005 soll die Software für Sparc-, x86-, AMD64- und EM64T-Prozessoren kostenlos zum Download angeboten werden.

Centrino: WLAN-Treiber für Linux fertig

Linux-Treiber für Intel PRO/Wireless 2100 erreicht Version 1.0.0. Lange hat es gedauert, bis Intel ein Einsehen hatte und mit der Entwicklung von Linux-Treibern für seine WLAN-Chips der Centrino-Notebook-Plattform begann. Mit der Version 1.0.0 ist der freie Linux-Treiber für die Netzwerkkarte Intel PRO/Wireless 2100 (ipw2100) nun fertig gestellt.

Gentoo Linux 2004.3 erschienen

Neues Release behebt vor allem zahlreiche Fehler. Mit Gentoo Linux 2004.3 ist jetzt die vierte und letzte Version der freien Linux-Distribution in diesem Jahr erschienen. Dabei konzentrierten sich die Entwickler in erster Linie auf die Fehlerbereinigung und die Verbesserung der Release-Werkzeuge.

Krusader - neue Version des alternativen KDE-Dateimanagers

Version 1.50 lässt sich besser den eigenen Wünschen anpassen. Der alternative KDE-Dateimanager Krusader ist in der Version 1.50 erschienen. Unter anderem ist es in der neuen Version möglich, eine "Krusader-Action" zu definieren und Profile mit unterschiedlichen Einstellungen anzulegen.

Red Hat eröffnet Niederlassung in Peking

Bessere Unterstützung für den Open-Source-Markt in China. Red Hat hat eine Landesgesellschaft in China gegründet: Red Hat Software (Beijing) Co., Ltd. Mit der neuen Konzernniederlassung will Red Hat dem Open-Source-Markt in China neue Möglichkeiten eröffnen und die Vorteile von Open-Source-Software für den Einsatz in kommerziellen und öffentlichen Organisationen besser bekannt machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer ATI-Treiber unterstützt auch PCI-Express

Linux-Treiber 3.14.6 veröffentlicht. Ab der am 10. November 2004 veröffentlichten Version 3.14.6 von ATIs Linux-Treibern können diese auch endlich mit PCI-Express-Grafikkarten umgehen. Beim Vorgänger fügte ATI zwar schon Unterstützung für neuere Grafikchips wie der Radeon-X800-Serie hinzu, unterstützte aber nur AGP-Grafikkarten.

Fünf Sicherheitslücken im Linux-Kernel

Nutzer können eigene Rechte unerlaubt ausweiten. Der Sicherheitsexperte Paul Starzetz hat wieder einmal einige Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt. Fehler im ELF-Binary-Loader erlauben es demnach Angreifern, die über ein Benutzerkonto auf einem verwundbaren System verfügen, die eigenen Rechte auszuweiten.

Opensource-CD: 50 Windows-Programme auf einer CD

Projekt als zentrale Plattform für Open-Source-Programme gedacht. Mit dem Projekt Opensource-CD will Christian Trabi eine zentrale Plattform für Open-Source-Programme für den deutschsprachigen Raum etablieren. Vorerst beschränkt sich das Projekt dabei auf Open Source für Windows, die in Form eines ISO-Image zum Download angeboten wird.

Qtopia: Neue Linux-Plattform für Handys und PDAs

Trolltechs Qtopia 2.1 untersützt auch Handys ohne Tastatur. Trolltech hat mit Qtopia 2.1 eine neue Version seiner auf Linux basierenden Software-Plattform für mobile Engeräte veröffentlicht. Die neue Version enthält unter anderem Unterstützung für Touchscreen-Telefone und eine Handschrifterkennung über die gesamte Displayfläche.
undefined

Opera: Microsoft hat den Browser-Markt zerstört (Teil 1)

Golem.de im Gespräch mit Opera-CEO Jon S. von Tetzchner über den Browser-Markt. Seit Jahren schafft es das kleine norwegische Unternehmen Opera einen kommerziell erfolgreichen Browser anzubieten. Mit Firefox gerät der Browser-Markt langsam wieder in Bewegung und auch Opera zeigt sich über die Erfolge des Open-Source-Browsers erfreut. Im Interview mit Golem.de spricht Opera-CEO Jon S. von Tetzchner über Microsoft, Firefox und die Möglichkeiten, Opera als Open Source anzubieten. In einem zweiten Teil des Gesprächs, der am Donnerstag den 11. November 2004 folgt, spricht von Tetzchner über den Browser-Markt auf Handys und anderen mobilen Endgeräten sowie der Zukunft von Web-Standards und Browsern.

Neuer Schwung im Streit um Unix-Rechte

Novell: Haben nie geglaubt, die Unix-Rechte abgegeben zu haben. Im Streit um die Rechte an Unix hat Novell neue Fakten vorgelegt, die widerlegen sollen, dass Novell je davon überzeugt war, die Rechte an Unix an SCO verkauft zu haben. Sowohl Novell als auch SCO beanspruchen die Rechte an Unix für sich.
undefined

Thunderbird 0.9 in Deutsch nun auch für Linux und MacOS X

Aktuelle Thunderbird-Version bringt zahlreiche Neuerungen. Nachdem die deutschsprachige Windows-Version von Thunderbird 0.9 bereits einige Tage verfügbar ist, erhielten nun auch die Fassungen für Linux und MacOS X eine deutschsprachige Oberfläche. In Thunderbird 0.9 wurden zahlreiche Neuerungen integriert. Die Final-Version Thunderbird 1.0 wird bereits für Mitte November 2004 erwartet.

Das Vergaberecht als Hürde für Open Source?

Heckmann: Open Source darf in Ausschreibungen nicht bevorzugt werden. Auch wenn die öffentliche Verwaltung zunehmend auf Open-Source-Lösungen setzt, ist eine Festlegung auf Open Source schon in öffentlichen Ausschreibungen nicht durch das Vergaberecht gedeckt, darauf wies jetzt Dirk Heckmann, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Passau, hin.
undefined

Er ist da: Web-Browser Firefox 1.0 kostenlos zum Download

Firefox 1.0 mit Pop-Up-Blocker, Tabbed-Browsing und RSS-Reader. Wie geplant wurde der Open-Source-Browser Firefox 1.0 von den Mozilla-Entwicklern pünktlich am 9. November 2004 kostenlos zum Download bereitgestellt. Der Browser soll vor allem Microsofts Internet Explorer Marktanteile abluchsen, weshalb die Software auf Sicherheit, Geschwindigkeit und geringen Ressourcen-Verbrauch hin optimiert wurde. Mit speziellen Importfiltern wird der Wechsel von anderen Browsern zu Firefox stark erleichtert, während Funktionen wie Pop-Up-Blocker, Tabbed-Browsing oder RSS-Reader für entsprechenden Surf-Komfort sorgen.

Fedora Core 3 steht zum Download bereit

Neue Version von Red Hats Community-Linux fertig. Mit dem Fedora Core 3 bietet Red Hat jetzt eine neue Generation seiner freien Linux-Distribution zum Download an. Neben aktuellen Softwarepaketen unterstützt die neue Version nun auch standardmäßig SELinux, das eine erhöhte Sicherheit verspricht.

Desktop-Linux von Novell

Novell macht Suns Java Desktop System Konkurrenz. Mit dem Novell Linux Desktop 9 liefert Novell jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops aus. Basierend auf Suse Linux liefert Novell ein Paket aus Betriebssystem, Applikationen, Support, Training und Beratung.

Koders hilft bei der Quelltextsuche

Suchmaschine soll Wiederverwendung von Code-Fragmenten erleichtern. Eine einfache Suche nach Open-Source-Quelltexten verspricht die Suchmaschine Koders. Sie durchsucht die Quelltexte von tausenden Open-Source-Projekten und soll Entwicklern so ggf. Arbeit abnehmen, wird es so doch einfacher, passende Code-Fragmente zu finden.

Zope X3 ist fertig

Neue Generation des Application-Servers von Grund auf neu geschrieben. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben mit Zope X3 eine von Grund auf neu geschriebene Version der Software veröffentlicht. Zope X3 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2 und stellt eine neue Zope-Generation dar.
undefined

Deutsche Windows-Version von Thunderbird 0.9 erhältlich

Deutsche Download-Archive für Linux und MacOS X noch nicht zu haben. Einen Tag nach dem Erscheinen von Thunderbird 0.9 steht nun zumindest für die Windows-Version eine deutschsprachige Fassung des E-Mail-Clients zum Download bereit. Nutzer von Linux und MacOS X müssen sich aber noch etwas gedulden, bis eine deutschsprachige Ausführung für diese Plattformen kommt. Für Mitte November 2004 ist die Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 geplant.
undefined

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.9 mit etlichen Verbesserungen

Thunderbird 1.0 für Mitte November 2004 geplant. Der E-Mail-Client Thunderbird ist ab sofort in der Version 0.9 erhältlich und bringt eine Reihe von Neuerungen, um die E-Mail-Bearbeitung zu vereinfachen. Neue Gruppierungsmöglichkeiten und eine erweiterte Suchfunktion sollen helfen, den Überblick in Nachrichtenverzeichnissen zu behalten. Bereits Mitte November 2004 soll Thunderbird 1.0 das Licht der Welt erblicken.
undefined

Firefox 1.0 rückt unaufhaltsam näher

Spendenaktion für Werbungsschaltung in deutscher Tageszeitung gestartet. Fünf Tage bevor am 9. November 2004 der Open-Source-Web-Browser Firefox 1.0 erscheinen soll, haben die Mozilla-Entwickler einen zweiten Release Candidate herausgebracht, um letzte Fehler finden und bereinigen zu können. Zudem sammelt eine Webseite seit kurzem Spenden, um damit eine Annonce in einer überregionalen deutschen Tageszeitung zum Start von Firefox 1.0 zu schalten.

Erste Linux-Lösung von Wind River

Software für Netzwerk-Equipment nutzt Carrier Grade Linux. Wind River hat seine erste auf Linux basierende Lösung für das Frühjahr 2005 angekündigt. Die "Wind River Platform for Network Equipment, Linux-Edition" umfasst eine komplette Linux-Distribution samt Netzwerk-Middleware und Applikationen und basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 sowie der Carrier-Grade-Linux-(CGL-)Spezifikation.

Windows-Spiele unter Linux - Cedega-Demo verfügbar

TransGaming veröffentlicht nur zeitlich beschränkte Cedega-Demo. Windows-Spiele unter Linux laufen zu lassen ermöglicht die von TransGaming entwickelte Software Cedec, ehemals unter dem Namen WineX bekannt. Mit einer nur vom 2. bis zum 15. November 2004 zum Download angebotenen und zeitlich eingeschränkten Demo will man mehr Spieler, aber auch Spieleentwickler für die Software begeistern.

Novell startet neues Partnerprogramm

Einheitliches Partnerprogramm für Novell und Suse. Unter dem Motto "One Net Vision" stellt Novell nach der Übernahme von Suse sein neues Partnerprogramm vor. Dieses vereint nun alle Lösungs-, Trainings- und Technologiepartner von Novell und Suse Linux in einem einheitlichen System.

Datenbank Ingres r3 frei zum Download

Datenbank steht unter Open-Source-Lizenz. Computer Associates bietet sein Datenbank-Management-System Ingres r3 jetzt als Open Source für Linux und Windows zum Download an. Wie schon im August 2004 angekündigt stellt Computer Associates die Software unter die "CA Trusted Open Source License" (CATOSL).

FSFE: Keine Pflichtversicherung gegen Softwarepatente

Georg Greve richtet offenen Brief an Jose Manuel Barroso. In einem offenen Brief an den kommenden Präsidenten der EU-Kommission, Jose Manuel Barroso, hat Georg Greve, seines Zeichens Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), einmal mehr auf die Gefahren durch Softwarepatente hingewiesen. Dabei weist Greve auf Gedankenspiele auf europäischer Ebene hin, eine Pflichtversicherung für und gegen Softwarepatente einzuführen.
undefined

GameKube: KDE auf dem GameCube

Tüftler bringt KDE unter GameCube-Linux zum Laufen. Vom GameCube Linux Project ist zu erfahren, dass erstmals der Linux- und Unix-Desktop KDE auf einem GameCube zum Laufen gebracht wurde. Noch ist allerdings viel zu tun, denn anwendbar soll KDE damit noch nicht auf Nintendos Spielekonsole sein.
undefined

EU-Rat: Keine qualifizierte Mehrheit für Softwarepatente?

NoSoftwarePatents.com: Änderung der Stimmengewichte kippt Mehrheit. Die EU-Richtlinie zur Einführung von Softwarepatenten hätte heute im Europäischen Rat keine qualifizierbare Mehrheit mehr, zu diesem Ergebnis kommt die Kampagne NoSoftwarePatents.com nach einer Analyse der zum 1. November 2004 geänderten Stimmengewichte der EU-Mitgliedsstaaten.
undefined

Neues Logo für NetBSD

NetBSD setzt auf wehende Fahne. Die NetBSD Foundation hat sich auf ein neues Logo für NetBSD festgelegt. Gewählt wurde insgesamt unter mehr als 400 Logos von 238 Künstlern, die ihre Arbeiten im Rahmen eines Logo-Wettbewerbs eingereicht hatten.

OpenBSD 3.6 unterstützt Multiprozessor-Systeme

Neue Version verspricht einmal mehr erhöhte Sicherheit. Mit der jetzt erschienenen Version 3.6 unterstützt OpenBSD nun auch Multiprozessor-Systeme auf den Plattformen i386 und AMD64. Zudem unterstützt das Betriebssystem nun auch die Plattform luna88k.

Windows für die öffentliche Verwaltung, oder doch Linux?

Landratsamt Heidenheim migriert auf neue Microsoft-Server-Plattform. Bei der Einführung einer modernen Server-Plattform entschied sich das Landratsamt Heidenheim für Microsoft Windows Server 2003. Diese Lösung bringt nach der Untersuchung des Landratsamtes Heidenheim entscheidende Kostenvorteile gegenüber der Alternative Linux, verkündet Microsoft erfreut in einer Pressemitteilung. Zu einem gegensätzlichen Ergebnis kommt derweil die Studie "The Office of Government Commerce" (OGC) von Sun Microsystems und IBM.

Antrag von Rot-Grün gegen Softwarepatente in der Kritik

Regierungskoalition gegen Trivialpatente und für Schutz von Open Source. Die rot-grüne Koalitionsfraktion im Deutschen Bundestag hat jetzt ihren Entwurf zum Thema Softwarepatente vorgelegt. Zwar fordert auch die Regierungskoalition einen effektiven Ausschluss von Trivialpatenten und drängt darauf, die Entwicklung von Open-Source-Projekten nicht zu beeinträchtigen, Softwarepatentkritikern geht der Antrag aber nicht weit genug.

Mandrakelinux 10.1 Official erschienen

KDE 3.3 als Option enthalten. Mandrakesoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrakelinux in der Version "10.1 Official" veröffentlicht. Die neue Version, die bisher bereits in der Community-Version erhältlich war, bietet eine erweiterte Unterstützung mobiler Technologien, bessere Hardware-Kompatibilität sowie neue Versionen wichtiger Anwendungen.
undefined

Release Candidate Firefox 1.0 mit RSS-Reader

Final-Version von Firefox 1.0 erscheint bereits im November 2004. Rund sechs Wochen nachdem eine erste Vorabversion von Firefox 1.0 erschienen ist, steht nun ein Release Candidate des Open-Source-Browsers für Testzwecke zum Download bereit. Im Unterschied zur Vorabversion bringt der Release Candidate aber kaum Neuerungen. Die aktuelle Version soll vor allem dazu dienen, noch enthaltene Programmfehler zu finden und diese bis zum Erscheinen der für November 2004 erwarteten Final-Version zu beseitigen, um dann einen möglichst stabil laufenden Browser anbieten zu können.

TCCBOOT bootet Linux direkt aus dem Quellcode

TinyCC kompiliert Linux in rund 15 Sekunden. Der Bootloader TCCBOOT kann einen Linux-Kernel direkt kompilieren und booten, so dass ein entsprechendes System direkt aus dem Quellcode startet. Auf einem durchschnittlichen PC soll der Vorgang weniger als 15 Sekunden dauern, so die Entwickler.

KOffice 1.3.4 läuft wieder mit KDE 3.1.5

Neue Version beseitigt einige kleine Fehler. Die Entwickler der freien Office-Suite für KDE, KOffice, haben ein weiteres Minor-Update ihrer Software veröffentlicht. Darin wurden einige Fehler beseitigt und wieder eine Kompatibilität mit KDE 3.1.5 hergestellt.
undefined

MySQL 4.1 ist fertig

Open-Source-Datenbank unterstützt nun auch Subqueries. MySQL hat seine gleichnamige Open-Source-Datenbank jetzt in der Version 4.1 für den produktiven Einsatz freigegeben. Damit liegt MySQL 4.1 jetzt in einer stabilen Version vor. Wichtigste Neuerung in MySQL 4.1 ist vor allem die Einführung von logisch verschachtelten Abfragen bzw. Unterabfragen (Subqueries) sowie "Derived Tables".

DMCA schützt Druckerpatronen nicht

Lexmark unterliegt SCC in der Berufungsinstanz. Lexmark kann Dritten die Herstellung von Tonerkartuschen nicht unter Verweis auf den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) untersagen, entschied jetzt ein US-Berufungsgericht. Das Urteil hebt eine Entscheidung auf, die es der Firma Static Control Components (SCC) untersagte, Chips zu vertreiben, die es ermöglichen, Tonerkartuschen herzustellen, die mit Druckern von Lexmark zusammenarbeiten.

Bahn: Kostensenkung durch Open Source

Umstellung für verschiedene Anwendungen laufen bereits. Das freie Betriebssystem Linux ist eine der strategischen Server-Plattformen für die Informationstechnologie der Bahn. Das heißt, neue und bereits produktive IT-Systeme sollen, sofern technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll, auf Linux laufen, teilt der Konzern mit und unterstreicht damit eine entsprechende Ankündigung aus dem Mai dieses Jahres.

Internetpreis: Microsoft-Lösungen bevorzugt?

Linux-Verband wundert sich über Nominierungen. Der Linux-Verband kritisiert die Vorauswahl für den deutschen Internetpreis. Unter den sieben Nominierten aus 508 Bewerbungen sei nur ein Unternehmen, das auf Open-Source-Software setzt, aber sechs Unternehmen, die auf Microsoft-Produkten aufbauen. Microsoft tritt als Sponsor des Internetpreises auf und stellt auch einen der Juroren.

Update für Debian

Debian GNU/Linux 3.0r3 erschienen. Das Debian-Projekt hat ein drittes Update des aktuellen, stabilen Debian-Release 3.0 alias Woody veröffentlicht. Das Update umfasst vor allem Sicherheits-Updates für den stabilen Zweig sowie einige kleinere notwendige Korrekturen.

Woozy Numbat: Zählt Linus bald rückwärts?

Linux 2.6.10-rc1 - Vorabversionen heißen künftig immer "-rcX". Linus Torvalds hat jetzt kurz nach Erscheinen von Linux 2.6.9 mit Linux 2.6.10-rc1 eine erste Version des kommenden Linux-Kernel veröffentlicht. Interessant ist vor allem die Benennung als Release Candidate, mit der Torvalds auf die Diskussion um die Namensgebung der Vorabversionen des Linux-Kernels reagiert.

Samba 4 wirft seine Schatten voraus

Entwickler zeigen aktuellen Stand der Samba-Entwicklung auf der LinuxWorld Expo. Auf der LinuxWorld Expo in Frankfurt am Main, die vom 26. bis 28. Oktober 2004 stattfindet, gewährt das Samba-Team einmal mehr einen Blick auf den aktuellen Stand der Samba-Entwicklung. Samba 4 wirft dabei erste Schatten voraus.

Studie: Linux sicherer als Windows

Mehr kritische Sicherheitslücken in Windows. Der Linux-Journalist Nicholas Petreley hat in einem Security-Report die Sicherheit von Linux und Windows verglichen. Dabei wurden der Microsoft Windows Server 2003 und Red Hat Enterprise Linux AS v.3 verglichen, wobei Linux in Sachen Sicherheit nach Einschätzung von Petreley klar die Nase vorn hat.