Die Europäische Kommission bietet mit den "IDA Open Source Migration Guidelines" einen Leitfaden zum Umstieg auf Open Source Software (OSS) in Bereichen wie Office-Applikationen, Kalender, E-Mail, aber auch anderen Standardanwendungen an.
Nachdem bereits mit dem Erscheinen der englischsprachigen Version von Opera 7.21 für Windows, Linux und FreeBSD alternative deutsche Sprachdateien erhältlich waren, bietet Opera nun selbst deutsche Sprachdateien für diese Plattformen und zumindest für Windows eine deutschsprachige Komplettinstallation an. Seit Opera 7.20 beherrscht der Browser die "Type Ahead Find"-Funktion von Mozilla. Mit der aktuellen Opera-Version wird ein Sicherheitsleck in Opera 7 beseitigt, so dass Nutzer einer älteren Fassung auf Opera 7.21 aufsteigen sollten.
Die kanadische Firma Linuxant bietet mit dem DriverLoader jetzt eine Software an, die es ermöglichen soll, NDIS-Treiber für Windows auch unter Linux-Systemen mit x86er-Prozessoren einzusetzen. Software für WLAN-Karten mit Boradcom-Chipsätzen bietet Linuxant kostenlos zum Download an.
Ab sofort stehen deutsche Programmpakete für die Browser-Suite Mozilla in den beiden aktuellen Versionen 1.4.1 und 1.5 sowie für den Mozilla-Mailer Thunderbird 0.3 zum Download bereit. Beide Applikationen sind in deutscher Sprache derzeit allerdings nur für die Plattformen Windows und Linux erhältlich.
Unter firebird-browser.de findet sich ab sofort die deutschsprachige Version des schlanken Mozilla-Browsers Firebird in der erst diese Woche eingeführten Version 0.7 zum Download. Firebird 0.7 kann erstmals Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien auf Wunsch auf zeitraubende Nachfragen verzichten.
MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.
Der eigenständige Mozilla-Browser Firebird steht ab sofort in der Version 0.7 zum Download bereit. Als Neuerungen lassen sich Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien werden Abfragedialoge auf Wunsch umgangen, was diese entsprechend beschleunigen soll.
Nach zwei Release Candidates ist die fertige Version von Mozilla 1.5 für Windows, Linux und MacOS X mit einer kleinen Verzögerung erschienen. Der ursprüngliche Zeitplan sah vor, Mozilla 1.5 Final bis zum 5. Oktober 2003 zu veröffentlichen. Im Unterschied zum Release Candidate 2 wurden keine neuen Funktionen integriert, so dass die Kernfunktionen für Nutzer der Vorabversionen bereits bekannt sind.
Der Mozilla-Mailer Thunderbird ist ab sofort für Windows, Linux und MacOS X in der Version 0.3 erhältlich und bringt einige kleinere Verbesserungen, welche die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Stabilität erhöhen sollen. Dabei beruht Thunderbird auf Mozilla 1.5, so dass Stabilitätsverbesserungen an der integrierten Browser-Suite auch dem separaten Mail-Client zugute kommen.
Mit einem Schlag bringt Opera den gleichnamigen Web-Browser für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris in der Version 7.21 heraus. Nun fehlt als Desktop-Browser noch die MacOS-Fassung in der Version 7.x, die nach wie vor nur in der alten Variante 6.x vorliegt. Mit Opera 7.21 erscheint der Browser erstmals als Final für FreeBSD und Solaris, während die Windows- und Linux-Fassungen bereits länger als Version 7.x verfügbar sind.
Mit der Beta 1 von Gnoppix 0.6 ist jetzt eine neue Version der an Knoppix angelehnten Linux-Live-CD Gnoppix erschienen. Diese bringt einen umfangreich ausgestatteten GNOME-Desktop und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody. Die neue Version wartet aber mit einem Backport der aktuellen GNOME-Version 2.4 auf.
SoftMaker bietet TextMaker ab sofort auch für das Betriebssystem FreeBSD an, nachdem die Textverarbeitungssoftware kürzlich in einer Linux-Version erschienen ist. Der Funktionsumfang von Textmaker soll auf allen Plattformen identisch sein und trotz geringer Größe volle Kompatibilität zu Microsoft Word bieten.
Der Herausgeber des PDA-Magazins Beam, Christoph Kaufmann, bietet ab sofort eine PDA-Variante der freien Enzyklopädie Wikipedia kostenlos zum Download an. Da die Datei im Mobipocket-Format zur Verfügung steht, lässt sich Wikipedia für PDAs auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE, Epoc sowie Symbian Series 60 nutzen. Dazu sollten diese einen Speicherkartensteckplatz aufweisen, da die Enzyklopädie derzeit 43 MByte Speicher belegt.
Für die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht eine neue Fassung bereit, welche die Software auf die Versionsnummer 1.4.1 hievt. Mozilla 1.4.1 bringt im Unterschied zur Vorversion Bugfixes unter anderem für Sicherheitsfunktionen, beim Windows-Installer und behebt einige Probleme bei Nutzung der Windows-GDI-Funktionen.
Nachdem der Princeton-Doktorand John A. Halderman wie berichtet nachgewiesen hatte, dass sich der neue und von Bertelsmann in den USA bereits eingesetzte Audio-CD-Kopierschutz MediaMax CD3 einfach durch das Drücken der Shift-Taste und das damit verbundene Ausschalten des CD-Autostarts deaktivieren lässt, wollte SunnComm als Hersteller des Kopierschutzes Halderman auf eine Summe von 10 Millionen US-Dollar verklagen. Nun hat es sich SunnComm allerdings doch anders überlegt, da man mit der Klage den Schaden nicht wieder gutmachen könne und zudem die wissenschaftliche Forschung von Kopierschutztechniken nicht behindern wolle.
Der Hype um Open-Source-Betriebssysteme ist deutlich überzogen, zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Informationweek, die für Deutschland durch Mummert Consulting ausgewertet wurde. Trotz vieler Vorteile würden sich offene Betriebssysteme wie Linux in den kommenden Jahren nur langsam durchsetzen.
Documentum hat eine Version seines Content-Management-Systems (CMS) Documentum 5 für Red Hat Enterprise Linux angekündigt. Documentum ist Mitglied des Red-Hat-Advanced-Software-Partner-Programms und unterstützt damit die Linux-Entwicklung und den Aufbau des entsprechenden Supports.
Sun will die Version 7 seiner Office-Suite für Windows, Solaris und Linux hier zu Lande am 28. Oktober 2003 in die Läden bringen. Die Software basiert auf OpenOffice.org 1.1 und konnte laut Sun auf der Windows-Plattform mittlerweile einen weltweiten Marktanteil von rund sieben Prozent erreichen - Platz zwei hinter Microsoft Office.
Nach Ansicht der Marktforscher von IDC wird Microsoft seine weltweit dominierende Position im Markt für Betriebssysteme auch über das Jahr 2007 hinaus halten können, trotz zunehmender Konkurrenz durch Linux. So konnte Microsoft auch seinen Marktanteil bei Server-Betriebssystemen von 50,5 Prozent in 2001 auf 55,1 Prozent in 2002 steigern. Im Vergleich dazu errechnet IDC für Linux einen Marktanteil im Server-Bereich von 23,1 Prozent.
S2 Games hat jetzt eine Demo-Version zum in den USA seit kurzem erhältlichen Genre-Mix Savage veröffentlicht. Bei Savage handelt es sich um einen PC-Multiplayer-Titel für Windows und Linux, der in etwa gleichen Teilen aus Ego-Shooter- und Echtzeit-Strategie-Elementen besteht.
Die Voraussetzungen für Neuinvestitionen sehen IT-Profis dann am ehesten gewährleistet, wenn vorhandene Standards weiter verbessert und offenere Systeme weiterentwickelt bzw. Schnittstellenprobleme vermindert werden. Das Thema mobile Lösungen hat zwar ebenfalls eine hohe Relevanz, wirkt sich aber noch nicht auf eine höhere Investitionsbereitschaft aus. Das sind die Kernaussagen von über 500 IT-Profis, die TNS Emnid im Rahmen seines Internetforums www.It-forum.tns-emnid.com zu den investitionsauslösenden Themen der nahen Zukunft in der IT-Branche befragt hat.
In einem offenen Brief an die Linux-Community bezieht SGI Stellung zu den Vorwürfen seitens SCO, auch SGI habe unerlaubt Code von SCO in Linux integriert. Zwar gebe es einige kleine Teile, die im Ursprung aus dem UNIX System V stammen, doch seien diese zum einen zuvor unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden, würden gar nicht benötigt und seien zu weiten Teilen bereits entfernt. Dennoch, so SGI, könnte SCO dem Unternehmen seine Unix-Lizenz entziehen.
Einen neuen Weg zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Web-Applikationen will die Freiburger Jedox GmbH mit der Version 2.0 ihres Worksheet-Servers bieten. Die Software konvertiert beliebige Excel-Arbeitsmappen in eigenständige PHP-Anwendungen, die dann ohne Zutun von Microsoft Excel unter Linux oder Windows ablauffähig sind.
Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.
Der Rechtsstreit zwischen SCO und IBM setzt sich schwunghaft fort. Nachdem IBM seine Gegenklage gegen SCO erweitert hat und SCO nun Verstöße gegen die GNU General Public License (GPL) sowie daraus resultierenden Urheberrechtsverletzungen vorwirft, reagiert SCO seinerseits und bezeichnet die Basis von IBMs Gegenklage als wackelig.
In einem Interview mit eWeek.com meldet sich Ransom Love, einer der Gründer von Caldera alias SCO, zu Wort und spricht über die ursprünglichen Ziele der Übernahme von SCO durch Caldera und das aktuelle Vorgehen von SCO gegen IBM und Linux. Laut Love ist eine Integration von Unix-Technologien in Linux einst an rechtlichen Problemen gescheitert.
Den Release Candidate 2 von Mozilla 1.5 bieten die Entwickler ab sofort zum Download und Testen an, wobei die aktuelle Version gegenüber dem Release Candidate 1 nur wenige Änderungen mitbringt und im Wesentlichen stabiler zu Werke gehen soll. Noch in dieser Woche erscheint nach dem Zeitplan der Entwickler die Final-Version von Mozilla 1.5.
Mit Slackware 9.1 ist eine der ältesten Linux-Distributionen jetzt in einer neuen Version erschienen. Dabei wartet Slackware unter anderem mit GCC 3.2.3, dem aktuellen Kernel 2.4.22 sowie den Desktops GNOME 2.4.0 und KDE 3.1.4 auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Linux-Distributionen ist man bei Slackware bemüht, die Pakete möglichst unverändert zu lassen, d.h. den Installationsanweisungen der Autoren zu folgen.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat die Entscheidung des Europäischen Parlaments kritisiert, die Richtlinie über die "Patentierbarkeit Computer-implementierter Erfindungen" in wesentlichen Punkten abzuändern. Die von den Parlamentariern am letzten Mittwoch in erster Lesung verabschiedete Vorlage sieht vor, dass Geschäftsmethoden und Algorithmen keinen staatlichen Monopolschutz genießen und patentierbare Erfindungen auch im Computerbereich durch einen Bezug auf die Technik stark eingegrenzt werden.
Die Entwickler des Linux/Unix-Desktops KDE haben eine zweite Alpha-Version des kommenden Major-Release KDE 3.2 veröffentlicht. Die Alpha 2 bringt unter anderem mit KSVG eine integrierte Unterstützung für das XML-basierte Vektorgrafikformat SVG mit.
Mit XFce 4.0 ist jetzt eine neue Version des alternativen Unix/Linux-Desktops erschienen. Die neue Version wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert nun auf GTK+ 2.x. Dabei haben die Entwickler vor allem Wert auf eine hohe Modularität und Wiederverwendbarkeit der einzelnen Teile gelegt. Dabei orientiert sich die schlanke Alternative zu KDE und GNOME weitgehend an den von freedesktop.org definierten Standards.
PHP-Beschleuniger gibt es mittlerweile einige, darunter kommerzielle Applikationen wie Zends Performance Suite, der kostenlose phpAccelerator oder freie Alternativen wie Alternative PHP Cache. Seit geraumer Zeit sorgt mit Turck MMCache eine neue GPL-Software für Aufsehen, glänzt sie doch mit beachtlichen Leistungswerten und großem Funktionsumfang.
Mit Samba 3.0 wurde jetzt eine neue Version der Unix-Netzwerk-Software Samba veröffentlicht, mit der sich Windows- und Unix/Linux-Systeme miteinander vernetzen lassen. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für Microsofts Active Directory auf, so dass es möglich ist, sich mit Samba 3.0 an ADS-Domains anzumelden und sich dabei über LDAP/Kerberos zu authentifizieren.
SCO sieht durch Hewlett-Packard (HP) die eigene Position gestärkt, nach der Linux nicht frei ist. Auslöser für diese Behauptung seitens SCOs ist eine Nachrichtenagentur-Meldung, laut der HP plant, seine Kunden von möglichen Ansprüchen durch SCO freizustellen und selbst die Haftung für Klagen von SCO gegen HP-Kunden zu übernehmen.
Red Hat hat einen langfristigen Ausblick auf eigene Pläne zur Schaffung einer umfassenden, flexiblen und auf Standards basierenden Open-Source-Architektur für den Unternehmenseinsatz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Systemmanagement und einer breiten Anwendungsunterstützung auf einer Vielzahl unterschiedlicher Hardware.
Das Red Hat Linux Project fusioniert mit dem Fedora Linux Project und soll künftig unter dem Namen Fedora Project firmieren. Gemeinsam will man eine deutlich größere, Community-basierte Linux-Distribution schaffen. Das Community-Projekt Fedora bietet qualitativ hochwertige RPM-Pakete für Red Hat Linux an.
In einem offenen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments warnen nun auch die Linux-Entwickler Linus Torvalds und Alan Cox vor der Einführung von Software-Patenten in Europa. Dabei verweisen Torvalds und Cox auf die schlechten Erfahrungen, die man in den USA mit Softwarepatenten gemacht habe.
In einem Interview mit der US-Site eWeek nahm Jonathan Schwartz, Executive Vice President für Software bei Sun, Stellung zu Suns Linux-Aktivitäten sowie SCOs Klage gegen Linux. Dabei zeigte sich Schwartz verwundert über IBMs Vorgehen und macht klar, dass nach Ansicht von Sun Linux im Server-Bereich keine Rolle spielt.
Microsoft bietet seinen Partnern jetzt ein umfangreiches Paket an Schulungsunterlagen an, um Verkäufer mit Argumenten gegen Linux auszustatten. Es werde immer klarer, dass die Total Cost of Ownership (TCO) von Windows im Vergleich mit Linux geringer ist. Microsofts Partner sollten ihren Kunden also helfen, mit Windows Zeit und Geld zu sparen.
Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um sechs Prozent auf 28,8 Millionen steigern. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Red Hat ein Umsatzplus von 36 Prozent.
Ab sofort ist von der Browser-Suite Mozilla 1.5 nach einer Alpha- und einer Beta-Version der Release Candidate 1 erschienen. Die aktuelle Version erhielt Verbesserungen beim Umgang mit mehreren Webfenstern innerhalb einer Mozilla-Instanz (Tabbed Browsing). Zudem wurde der HTML-Editor Composer überarbeitet.
Auf Unternehmen, denen das Geld für eine umfangreiche Patentrecherche fehlt, wie auch Privatpersonen, die fahrlässig die Rechte an geistigem Eigentum verletzen, könnten bald harte Strafen zukommen. Zumindest wenn der Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zur Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum unverändert umgesetzt wird. Golem.de sprach dazu mit Dr. Axel Metzger, Experte für Urheber- und Computerrecht am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Leiter des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS).
Das KDE Projekt hat jetzt ein viertes Service-Release des Linux- und Unix-Desktops KDE 3.1.x veröffentlicht. Die neue Version KDE 3.1.4 beseitigt einige kleine Probleme, die in KDE 3.1.3 aufgetaucht sind sowie zwei Sicherheitslücken in KDM.
Wyse Technology hat mit dem Winterm 5125SE und dem Winterm 5455XL zwei Linux-basierte Thin Clients vorgestellt. Das Winterm 5125SE unterstützt über den Netscape Navigator 4.77 Javascript und zudem ICA, RDP und X-Windows. Das Winterm 5455XL ist darüber hinaus mit einem schnelleren Prozessor, besserer Grafik (bis 1.600 x 1.200 Pixel anstelle von 1.280 x 1.024 Pixel) und kompletter Java Virtual Machine ausgestattet.
Mit Gnoppix 0.5 ist eine Linux-Live-CD erschienen, die an Knoppix angelehnt ist, aber mit GNOME nur einen Desktop mitbringt. Allerdings verfügt Gnoppix dafür über eine sehr umfangreiche GNOME-Distribution und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody.
Der französische Linux-Distributor Mandrake plant offenbar, die Einnahmen aus der kommenden Version 9.2 seiner gleichnamigen Linux-Distribution Mandrake Linux mit Hilfe von Werbeeinblendungen zu erhöhen. Das Unternehmen bietet Werbetreibenden künftig die Schaltung von Anzeigenplätzen in der kostenlosen Version von Mandrake Linux an.
Die Berliner Magix AG hatte sich bereits gegen den aktuellen Vorschlag für eine Europäische Richtlinie über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen ausgesprochen. Um der eigenen Position nochmals Nachdruck zu verleihen, wies Magix die Mitglieder des Ausschusses für Recht- und Binnenmarkt des EU-Parlaments in dieser Woche auf einige "Patent-Altlasten" hin, die in den bisherigen Erörterungen zum Richtlinienentwurf laut Magix völlig unzureichend berücksichtigt wurden.
Mit Knoppix V3.2-2003-09-05 ist eine erste experimentelle Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen. Die direkt von CD laufende, auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen auf, die es unter anderem erlauben, das CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.
SCO-Chef Darl McBride hat in einem Interview mit der ComputerWorld seinen offenen Brief an die Open-Source-Community verteidigt. McBride will den Brief als Friedensangebot an die Open-Source-Entwickler verstanden wissen, doch die lehnen McBrides Angebot strikt ab.
Mit gewohnt sarkastischem Unterton weist Linux-Erfinder Linus Torvalds in einem offenen Brief die Vorwürfe von SCO-Chef Darl McBride zurück, die dieser Anfang der Woche seinerseits in Richtung Open-Source-Community abgegeben hatte.