Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Knoppix in der Version 3.7 erschienen

Aktualisierte Software-Pakete, Kernel 2.6.9 und FreeNX 0.2.5. Bereits Anfang der Woche war Games Knoppix auf Basis von Knoppix 3.7 erschienen, nun steht auch das Original offiziell in der neuen Version zum Download bereit. Klaus Knopper hat fast alle der enthaltenen Pakete aus Debian Sarge und Sid auf den aktuellen Stand gebracht. Aber auch die Grafikkarten- und ISDN-Unterstützung wurde verbessert.

Grafische Datenbank-Werkzeuge für und von MySQL

MySQL Query Browser und MySQL Administrator nun offiziell zum Download. MySQL hat jetzt zwei grafische Abfrage- und Administrationswerkzeuge für das freie Datenbank-Management-System MySQL veröffentlicht. Der MySQL Query Browser und der MySQL Administrator stehen ab sofort zum Download bereit.

Linux from Scratch 6.0 erschienen

Linux im Eigenbau nun auch mit Kernel 2.6.8.1. Das frei erhältliche Buch "Linux from Scratch" (LFS) gibt eine ausführliche Anleitung, um ein GNU/Linux-System von Grund auf selbst aufzusetzen. Zudem erhalten Nutzer so einen tiefen Einblick in die Interna des freien Betriebssystems. Mit der Version 6.0 erschien nun wieder einmal eine überarbeitete und aktualisierte Fassung.

Kommerzielle Version von Open-Xchange angekündigt

Novell wird Netlines Software unter neuem Namen vertreiben. Nachdem Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange im August 2004 als Open Source veröffentlicht hat, will das Unternehmen nun auch eine kommerzielle Version der Software anbieten. Wurde Open-Xchange bisher unter dem Namen Suse Linux Openexchange Server (SLOX) von Novell vertrieben, soll die Software nun unter der Bezeichnung Open-Xchange (OX) angeboten werden - über Novell und seine Partner.

KDE 3.4: Erste Alpha-Version erschienen

Neue KDE-Version verspricht bessere Integration der einzelnen Komponenten. Mit der kommenden Version 3.4 wird der freie Linux- und Unix-Desktop KDE wieder einmal um zahlreiche Funktionen erweitert, eine Vorschau gewährt die jetzt erschienene KDE 3.4 Alpha mit Codenamen "Leverkusen". Einige Verbesserungen, insbesondere an der Rendering-Engine KHTML, haben es aber noch in KDE 3.3.2 geschafft, denn die finale Version von KDE 3.4 soll erst im März 2005 erscheinen.

Konsolen-Modder in den USA verhaftet

Umgebaute Xbox mit Raubkopien im Angebot. Für Aufsehen sorgt in den USA eine Razzia gegen Raubkopierer. In frei zugänglichen Ladengeschäften hatten die Beschuldigten Konsolen angeboten, bei denen gleich ein Dutzend Spiele mitgeliefert wurde.

Neuer Phishing-Trick in zahlreichen Browsern gefunden

Phishing-Trick kann Inhalte von Pop-Up-Fenstern verändern. Die Sicherheitsspezialisten von Secunia haben eine neuartige Phishing-Variante in etlichen Web-Browsern entdeckt, die es einem Angreifer mit Hilfe spezieller Tricks erlaubt, den Inhalt eines Pop-Up-Fenstern zu verändern und sich so Zugriff auf vertrauliche Daten zu verschaffen. Je nach verwendetem Browser ist das tatsächliche Risiko unterschiedlich hoch.

KDE 3.3 überarbeitet

Vor allem KHTML und KMail mit zahlreichen Änderungen in KDE 3.3.2. Mit KDE 3.3.2 hat das Open-Source-Projekt KDE ein weiteres Bugfix-Release des freien Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. Neue Funktionen enthält KDE 3.3.2 zwar nicht, dennoch wurden einige Teile merklich überarbeitet.

PalmSource kombiniert PalmOS mit Linux

PalmSource übernimmt Handy-Software-Hersteller China MobileSoft (CMS). PalmSource, der Hersteller von PalmOS, übernimmt das chinesische Unternehmen China MobileSoft (CMS), das Software samt Betriebssystem für verschiedene Mobiltelefone entwickelt hat. Dazu gehört auch eine Linux-Version für mobile Endgeräte. Langfristig sollen die Applikationen von CMS das Aussehen von PalmOS erhalten, was auch für die Linux-Variante gilt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU verschiebt Entscheidung zu Softwarepatenten (Update)

Mitglieder des EU-Parlaments erwägen, legislativen Prozess von vorn zu beginnen. Der belgische Wirtschaftsminister Marc Verwilghen hat sein Parlament offiziell darüber informiert, dass der Europäische Rat seine Entscheidung zur Einführung von Softwarepatenten in Europa auf 2005 verschoben hat. Er reagierte damit auf die Anfrage eines Abgeordneten. Mitglieder des Europäischen Parlaments erwägen derweil, den gesamten legislativen Prozess von Neuem anzustoßen.

IBM: Spanische Regionalverwaltung entscheidet sich für Linux

14.000 Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen Linux nutzen. IBM und die spanische Regionalverwaltung in der Provinz Extremadura haben einen 4-Jahres-Vertrag geschlossen, in dessen Mittelpunkt ein Projekt für einen besseren Gesundheitsservice für die Bürger, die Transformation von Geschäftsprozessen und Linux-basierte Lösungen stehen. Die Umstellung betrifft rund 14.000 Beschäftigte der spanischen Gesundheitsorganisation Servicio Extremeño de Salud (SES).

Mozilla-Browser Camino wurde aufpoliert

Camino 0.8.2 bringt ein paar Verbesserungen. Im Schatten der Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 wurde auch der schlanke Mozilla-Browser Camino aktualisiert, der speziell für MacOS X konzipiert ist und einige Verbesserungen erhielt.
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 1.0 kostenlos erhältlich

Thunderbird mit RSS-Reader, Spam-Filter und globalem Eingangsordner. Das Mozilla-Team bietet ab sofort die fertige Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.0 für die Plattformen Windows, Linux und MacOS X kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Als Besonderheit verfügt Thunderbird über einen globalen Eingangsordner, einen RSS-Reader und eine Unterstützung von Erweiterungen, während der integrierte Spam-Filter schon als Selbstverständlichkeit für einen aktuellen E-Mail-Client gilt.

Eclipse-Distribution Yoxos am Nikolaustag kostenlos

Anwender sparen 19,95 Euro. Die Eclipse-Distribution Yoxos gibt es am heutigen Nikolaustag (6. Dezember 2004) kostenlos zum Download. Das neue Release, das neben Eclipse 3.1 M3 viele neue Open-Source-Plug-Ins und erstmalig ein Preview der Eclipse Web Tools enthält, kostet sonst 19,95 Euro.

Sun mit eigener Open-Source-Lizenz gegen die GPL?

OSI soll Common Development and Distribution License prüfen. Sun hat der Open Source Initiative (OSI) mit der "Common Development and Distribution License" (CDDL) eine eigene Open-Source-Lizenz zur Prüfung vorgelegt. Sun macht aber keinen Hehl daraus, dass die Lizenz wohl inkompatibel zur GPL ist, Software unter der CDDL sich also nicht mit GPL-Software kombinieren lässt. Erst die OSI entscheidet aber, ob die Lizenz das Siegel "Open Source" erhält.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.4 erschienen

Aktuelle Version von OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler. Ein erster Release Candidate (RC) von OpenOffice.org 1.1.4 steht ab sofort in englischer Sprache zum Download bereit. Neue Funktionen wird OpenOffice.org 1.1.4 nicht bieten, da sich die Entwickler vor allem auf Fehlerbereinigungen konzentriert haben, um die Stabilität des Office-Pakets weiter zu verbessern.

Softwarepatente: Parlament macht Druck auf Regierung

Interfraktioneller Antrag gegen die Einführung von Softwarepatenten. Am 26. September 2004 hatten die im Bundestag vertretenen Fraktionen den ersten Entwurf eines interfraktionellen Antrags zur Ablehnung von Softwarepatenten vorgelegt; mittlerweile konnten sich die Fraktionen auf eine endgültige Fassung einigen. Damit gerät die Bundesregierung diesbezüglich zunehmend unter Druck.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.
undefined

Thunderbird 1.0 in den Startlöchern

Erster Release Candidate von Thunderbird 1.0 erhältlich. Mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem vielen Fehlerbereinigungen steht ab sofort der erste Release Candidate (RC) von Thunderbird 1.0 zum Download bereit - für Windows sogar bereits in deutscher Sprache. Mit dem RC1 wollen die Mozilla-Entwickler weitere Fehler finden und bis zum Erscheinen der Final-Version beseitigen, um eine möglichst stabile Software ausliefern zu können.

Netscape: Firefox und Internet Explorer unter einem Dach

Neue Netscape-Version nur noch für Windows? In einer aktuellen Vorabversion einer neuen Netscape-Version kann man erstmals in dem Browser wahlweise mit der Gecko-Engine von Mozilla oder mit dem Internet Explorer durch das Internet surfen. Wie bereits berichtet, dient Firefox der neuen Netscape-Version als Basis, während zuvor die Mozilla-Suite die Grundlage früherer Netscape-Versionen war.

Python in Version 2.4 erschienen

Zahlreiche Bugfixes, aber auch neue Funktionen in Python 2.4. Die freie, objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der stabilen Version 2.4 erschienen. In Python 2.4 stecken rund 18 Monate Arbeit, wobei sich die Entwickler vor allem der Beseitigung von Fehlern widmeten, aber auch einige neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen fanden ihren Weg in die Sprache.

Opensource-CD in neuer Version deutlich erweitert

Neue Version nun mit OpenOffice.org, Firefox, Thunderbird und VLC. Die von Christian Trabi initiierte Opensource-CD ist jetzt in der Version 1.1 mit zahlreichen neuen Programmen erschienen. Mit dabei in der Version 1.1 sind unter anderem OpenOffice.org, Firefox, Thunderbird und der Video LAN Client (VLC).

OSC: Open Source soll erwachsen werden

Finanzielle Absicherung und Qualitätssicherung für Open-Source-Unternehmen. Rund 60 unabhängige Open-Source-Unternehmen haben jetzt in Großbritannien das "Open Source Consortium" (OSC) gegründet. Gemeinsam will man den Einsatz von Open Source fördern, sich aber zugleich gegenseitig absichern und eine Qualitätssicherung für Open Source bieten.

Einigung im Unix-Streit nun öffentlich

Dokument aus dem Jahre 1994 und seine Auswirkungen auf SCO. Auf Groklaw wurde jetzt eine bislang nicht öffentlich zugängliche Einigung zwischen den Unix System Laboratories und der Universität Kalifornien im Streit um die Unix-Rechte veröffentlicht. Dem Dokument aus dem Jahre 1994 kommt durch SCOs Vorgehen gegen Linux neues Gewicht zu.

Doom 3 - Neue Linux-Version

id Software veröffentlicht Linux Doom III 1.1.1286 build. Für die Linux-Nutzer hat id Software eine neue Doom-3-Version veröffentlicht, die einige Fehler beheben soll. Zudem wurde der Code für die Sound-Ausgabe um Alsa und Mehrkanal-Sound erweitert.

Datenbank-Replikator von Daffodil wird Open Source

Daffodil Replicator steht nun auch unter der GPL. Die Firma Daffodil Software bietet ihre Datenbank-Replikations-Software Daffodil Replicator nun als Open Source an. Der Daffodil Replicator unterstützt die Datenbanken Oracle, DB2, SQL Server, PostgreSQL, Derby und Daffodil DB, ist plattformunabhängig in Java realisiert und unterstützt eine bidirektionale Datenreplikation.

OpenOffice.org für KDE

Spezielle Version von OpenOffice.org 1.1.3 für KDE erschienen. Das "KDE Integration Project" von OpenOffice.org hat jetzt eine spezielle Version von OpenOffice.org für KDE veröffentlicht. Diese verfügt zum einen über eine verbesserte Integration in den KDE-Desktop, andererseits wurde aber auch das Zusammenspiel mit GNOME-Applikationen verbessert.

Netwosix 1.2 - Linux für Server und Netzwerk-Equipment

Nepote - Linux-Distribution kommt mit Ports-ähnlichem System. Die speziell auf Server und den Bereich Netzwerksicherheit ausgelegte Linux-Distribution Netwosix ist in der Version 1.2 erschienen. Die flexibel gehaltene Distribution soll sich besonders für spezielle Aufgaben wie Einbruchstests eignen.

Windows-Spiele auch für FreeBSD

Cedega läuft mehr oder weniger auch auf FreeBSD. Mit der kommerziellen Wine-Variante Cedega von TransGaming ist es möglich, zahlreiche Windows-Spiele auch unter Linux laufen zu lassen. Aber auch unter FreeBSD ist dies jetzt möglich.

Bundestag gemeinsam gegen Softwarepatente

Entwurf eines interfraktionellen Antrags gegen Softwarepatente liegt vor. Entsprechend dem Tenor der Bundestagsdebatte zum Thema Softwarepatente am 21. Oktober 2004 haben die im Bundestag vertretenen Fraktionen jetzt einen Entwurf eines interfraktionellen Antrags zum Thema Softwarepatente vorgelegt. Alle Parteien drängen gemeinsam darauf, eine zu weit gehende Patentierbarkeit von Computerprogrammen zu verhindern.
undefined

Nikolaus-Geschenk: Erste Beta von OpenOffice.org 2.0 kommt

OpenOffice.org 2.0 mit Datenbankfunktion und OASIS-Unterstützung. Das Entwickler-Team hinter OpenOffice.org 2.0 ist derzeit im Plan und will Anfang Dezember 2004 eine erste Beta-Version der stark überarbeiteten Office-Suite anbieten. Die neue Version von OpenOffice.org 2.0 erhält eine vollständige Datenbankfunktion und verwendet als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS.

Novell kontert Microsoft: Die reine Wahrheit

"Microsoft hat die Wahrheit so stark verbogen". Mit der Kampagne "Get the Facts" versucht Microsoft, die Vorteile seiner proprietären Lösungen herauszustellen und mit entsprechenden Materialien zu untermauern. Novell tritt dem nun mit einer eigenen Website unter dem Titel "Die reine Wahrheit: Was Microsoft vor Ihnen verbergen möchte" gegenüber und preist die Vorzüge von Open Source im Allgemeinen und Linux im Speziellen.
undefined

Zahlreiche Verbesserungen für Firefox 2.0 geplant

Künftige Firefox-Versionen erscheinen zeitgleich in mehreren Sprachen. Kurz nachdem Firefox 1.0 erschienen ist, laufen bereits die Planungen für Firefox 2.0. Bis dahin sollen zwei Hauptversionen des schlanken Mozilla-Browsers erscheinen, wobei Firefox 1.5 bereits einen Teil der Neuerungen von Firefox 2.0 bieten wird. Die übrigen Verbesserungen sind dann für die Version 2.0 geplant, die noch im Jahr 2005 erscheinen soll. Zudem wurden die Spendenergebnisse für die Firefox-Zeitungsannonce in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekannt gegeben.

Kritik an Softwarepatenten auch von Seiten der EVP

Österreich soll sich gegen Softwarepatente im EU-Rat einsetzen. In der letzten Legislaturperiode hatte sich die Europäische Volks Partei (EVP) noch für die Einführung von Softwarepatenten stark gemacht. Im neu gewählten Europäischen Parlament melden sich nun aber auch prominente Stimmen aus Reihen der EVP gegen die Einführung von Softwarepatenen und die damit verbundene Entscheidung des Europäischen Rates.
undefined

Mozilla 1.8 Alpha 5 in deutscher Sprache erhältlich

Aktuelle Alpha-Version bereinigt vor allem Programmfehler. Bereits vor einem Tag hat das Mozilla-Team die Alpha 5 von Mozilla 1.8 veröffentlicht, allerdings fehlten bislang Angaben zu den wesentlichen Änderungen im Vergleich zu der vorherigen Alpha-Version. Nun wurden diese nachgereicht und die aktuelle Version steht mittlerweile auch in deutscher Sprache bereit.

Jimm: ICQ fürs Handy in neuer Version

Freier ICQ-Clone für J2ME unterstützt zahlreiche MIDP2-Funktionen. Der freie ICQ-Clone für Handys, Jimm, ist jetzt in der Version 0.3 erschienen. Einst unter dem Namen Mobicq bekannt, gibt es die J2ME-Software mittlerweile auch in einer Version für MIDP2, die eine bessere Integration des Instant-Messaging-Client in Handys erlaubt.

Debian-Installer fast fertig

Zweiter und wahrscheinlich letzter Release-Candidate vor Sarge erschienen. Der Debian-Installer ist jetzt in Form eines zweiten Release Candidate erschienen und scheint sich damit der Fertigstellung zu nähern. Damit rückt auch das kommende Debian-Release 3.1 alias Sarge näher.

Europas Open-Source-Entwickler gegen Softwarepatente

Gemeinsame Erklärung von Linus Torvalds, Michael Widenius und Rasmus Lerdorf. Drei bekannte europäische Autoren von Open-Source-Software haben auf NoSoftwarePatents.com einen gemeinsamen Aufruf gegen Softwarepatente veröffentlicht. Linus Torvalds (Linux), Michael Widenius (MySQL) und Rasmus Lerdorf (PHP) bitten den EU-Rat, der diese Woche zusammentritt, dringlichst darum, den vorliegenden Entwurf einer Softwarepatent-Richtlinie nicht anzunehmen.

XinSite: Finanzportal als Open Source

Alternative zu kommerzieller Lösung für Banken und Portale. Im ersten Quartal 2005 will das Berliner Software- und Consulting-Unternehmen fidaso das Wertpapierinformationssystem XinSite unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Die Portalsoftware kann von Banken und anderen Finanzdienstleistern als firmeneigenes Informationssystem oder als Börsenportal im Intranet eingesetzt werden.

SphinxOS 4.0 - Linux für Windows-Nutzer

Distribution basiert auf MEPIS und Debian. Die Firma Smartthink will mit SphinxOS 4.0 eine Debian-basierte Linux-Distribution speziell für den deutschsprachigen Windows-Umsteiger anbieten. Dazu verfügt SphinxOS 4.0 über CrossOverOffice 4.0 und Cedega, um Windows-Applikationen und -Spiele auch unter Linux nutzen zu können.
undefined

Yellow Dog 4 - Mac-Linux kostenlos zum Download

ISO-Images des Apple-Linux jetzt frei herunterladbar. Terra Soft Solutions bietet seine speziell für Apple-Systeme ausgelegte Linux-Distribution Yellow Dog 4.0 ab sofort kostenlos zum Download an. Das Linux für PowerPC-Prozessoren ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.

Hardwarebeschleunigte Antispam-Lösung

Sensory Networks setzt auf DSPAM. Zusammen mit dem Open-Source-Projekt DSPAM will Sensory Networks eine hardwarebeschleunigte Spam-Erkennung auf den Markt bringen. Dabei soll DSPAM in den NodalCore Security Accelerator von Sensory Networks integriert werden.

Firefox 1.0 erhält aktualisierte eBay-Suche

Viel Aufregung um eBay-Suchleiste in Firefox 1.0. Auf Grund unglücklicher Kommunikation hat sich in der vergangenen Woche eine hitzige Debatte um die integrierte eBay-Suche in der deutschsprachigen Version von Firefox 1.0 entwickelt. Den Mozilla-Entwicklern wurde vorgeworfen, dass sie Spyware in Firefox 1.0 integriert hätten, was sich aber schnell als Irrtum herausstellte. Dennoch wird die eBay-Suche in Firefox in Kürze durch ein Update modifiziert.

Firefox für den USB-Stick nun offiziell

Portable Firefox 1.0 als offizielles Mozilla-Projekt erschienen. Das Projekt Portable Firefox ist jetzt in der Version 1.0 als offizielles Mozilla-Projekt erschienen. Portable Firefox basiert auf dem freien Web-Browser Firefox 1.0, der in dieser speicherplatzsparenden Version aber direkt vom USB-Stick läuft.

Sun: StarOffice und OpenOffice.org überarbeitet

OpenOffice.org 1.1.4 soll in Kürze erscheinen. Sun bietet seine Office-Suite StarOffice 7 in einer vierten, überarbeiteten und fehlerbereinigten Version zum Download an. Auch für OpenOffice.org, auf dem StarOffice basiert, soll in Kürze ein entsprechendes Update bereitstehen.

Half-Life 2 ab Dezember auch unter Linux

TransGaming will mit Cedega 4.2 Half-Life 2 und Steam unterstützen. Ab 7. Dezember 2004 soll "Half-Life 2" auch unter Linux laufen, dann will TransGaming eine neue Version seiner kommerziellen Wine-Version Cedega veröffentlichen. Cedega 4.2 soll dann Steam und auch Half-Life 2 unterstützen, so dass auch Linux-Nutzer Valves neuen Shooter spielen können.
undefined

Sharps Zaurus-PDA mit Festplatte kommt nach Deutschland

Linux-PDA Zaurus SL-C3000 mit eingebauter 4-GByte-Festplatte. Der Händler TriSoft bietet den eigentlich nur für den japanischen Markt bestimmten Linux-PDA Zaurus SL-C300 von Sharp in Kürze auch in Deutschland an. Mit dem SL-C3000 wird erstmals eine Festplatte in einen PDA integriert, die eine Speicherkapazität von 4 GByte aufweist. Darauf lassen sich neben E-Mails und Dokumenten auch Multimedia-Inhalte wie Fotos, MP3-Stücke oder Videomaterial ablegen.

Windows Media für Linux, aber ...

... nur DRM-freie Dateien abspielbar. Linspire macht sein Betriebssystem fit für Microsofts Windows Media Format. Ab sofort liefert Linspire seine gleichnamige Linux-Distribution mit Unterstützung für Windows Media 8 und 9 aus. Mit Microsofts DRM-System geschützte Daten lassen sich auf diese Weise jedoch nicht wiedergeben.