PalmSource kombiniert PalmOS mit Linux

PalmSource übernimmt Handy-Software-Hersteller China MobileSoft (CMS)

PalmSource, der Hersteller von PalmOS, übernimmt das chinesische Unternehmen China MobileSoft (CMS), das Software samt Betriebssystem für verschiedene Mobiltelefone entwickelt hat. Dazu gehört auch eine Linux-Version für mobile Endgeräte. Langfristig sollen die Applikationen von CMS das Aussehen von PalmOS erhalten, was auch für die Linux-Variante gilt.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit der Übernahme von China MobileSoft (CMS) will PalmSource seine Position als Software-Anbieter für mobile Endgeräte weiter ausbauen. Es ist geplant, den CMS-Applikationen das Aussehen von PalmOS zu verpassen und dabei eine entsprechende Datenkompatibilität zu gewährleisten. Die daraus resultierenden Produkte sollen dann weltweit angeboten werden.

Dies gilt auch für die von CMS entwickelte Linux-Version mLinux, die demnach bald eine PalmOS-Oberfläche erhalten wird. Das Produkt wird unter dem Code-Namen "PalmOS for Linux" entwickelt. Genauere Details liegen dazu derzeit nicht vor. Zudem will sich PalmSource künftig generell stärker im Linux-Umfeld engagieren, um den Erfolg von Linux in mobilen Endgeräten voranzutreiben. An der Verfügbarkeit derzeitiger PalmOS-Versionen von PalmSource ändert sich hingegen nichts.

Gemäß der Vereinbarung wird PalmSource 1,57 Millionen Aktien für die Erwerbsrechte an CMS ausgeben. Die Transaktion bedarf der Zustimmung der CMS-Aktionäre und wird voraussichtlich vor Ablauf des dritten Geschäftsquartals am 28. Februar 2005 abgeschlossen sein. Mit dem Erwerb von CMS verstärkt PalmSource sein Engagement in China und erhält dadurch neue Geschäftsmöglichkeiten im weltweiten Mobiltelefon-Markt.

"Dies ist der nächste Schritt in unserer Unternehmensstrategie und ein Meilenstein für die Mobiltelefon-Branche. Wir werden auch hier die Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität anbieten, für die PalmSource bekannt ist", meint David Nagel, President und CEO von PalmSource. "Wir sind überzeugt davon, dass wir dank der Kombination aus PalmSource, CMS und Linux über so viel technisches Potenzial verfügen, dass wir auch mit den größten Betriebssystem-Herstellern konkurrieren können."

"Wir freuen uns sehr über den Zusammenschluss mit PalmSource und werden damit zum weltweit ersten globalen Hersteller mobiler Software", erklärte Madeline Duva, CEO von China MobileSoft. "Wir sind davon überzeugt, dass die Synergien aus der PalmOS-Plattform und den CMS-Produkten und -Techniken weltweit neue Marktchancen eröffnen."

"Wenn ich über den zukünftigen Einsatz von Linux nachdenke, denke ich am ehesten an den Einsatz auf meinem Telefon oder auf anderen Geräten, die ich täglich benutze. Der einzige Nachteil bislang waren die fehlenden Anwendungen. Durch den Einstieg von PalmSource wird diese Lücke jetzt geschlossen", zeigt sich Matt Asy, Director von Linux Business Office bei Novell, erfreut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sleipnir 09. Dez 2004

Linux ist so ziehmlich das einzige, was Microsoft derzeit paroli bieten kann auf dem PDA...

nls 08. Dez 2004

Ja. Hurd kommt jetzt Ende 2005 gebundelt mit Duke Nukem Forever und dem neuen Amiga raus.

hae? 08. Dez 2004

Wie, ist HURD fertig??? Gruß hae?

DerSarek 08. Dez 2004

kommt mit HURD inside! :-))



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial SSD 4TB 169€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ [Werbung]
    •  /