Google will Wikipedia unter die Arme greifen
Wikimedia-Stiftung darf Googles Server-Kapazitäten und Bandbreite nutzen
Google will der Wikimedia-Stiftung Server-Kapazitäten sowie Bandbreiten ohne Bedingungen zur Verfügung stellen, um so die Wikimedia-Projekte zu unterstützen. Wie die hinter der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia stehende Wikimedia-Stiftung mitteilte, bietet der Suchmaschinenbetreiber an, Server sowie unbegrenzte Bandbreite für Inhalte von Wikimedia-Projekten bereitzustellen.
Laut einer Mitteilung der Wikimedia-Stiftung ist das von Google gemachte Angebot ausdrücklich nicht daran gekoppelt, dass Werbung in den Projekten der Wikimedia eingebunden wird. Laut einem Bericht der News-Site Neowin.net hat Google auch keine weiteren Bedingungen an diesen Vorschlag geknüpft.
Demnach wird der Wikimedia-Stiftung erlaubt, auf eine Reihe von Dual-Xeon-Server in Googles Data-Centern zuzugreifen. Außerdem wird der Stiftung unbegrenzte Bandbreite zur Verfügung gestellt. Für März 2005 ist eine Verhandlung zwischen der Wikimedia und Google geplant, um das gemachte Angebot zu diskutieren. Bis dahin wird die Wikimedia-Stiftung intern darüber beraten.
Die Wikimedia-Stiftung wird über Spenden finanziert und stellt so die für die Projekte benötigte Infrastruktur zur Verfügung. Die Stiftung ist dabei auf ihre Unabhängigkeit bedacht und will verhindern, dass die Wikimedia-Projekte in Abhängigkeit von Unternehmen oder staatlichen Institutionen geraten. Das derzeit bekannteste Wikimedia-Projekt ist die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sag mal, willst du uns eigentlich verarschen? was für ein witziger troll, welcher auf...
Ganz einfach: Imagegewinn. Image ist alles ... Ausserdem dürfte Google mit DEM Traffic...
Endlich jemand mit Gehirn. Doppelplus.
Das ist definitiv falsch. Arne Klempert Zweiter Vorsitzender Wikimedia Deutschland e.V...