Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Google veröffentlicht Picasa für Linux (Update)

Über 200 Patches an das Wine-Projekt zurückgegeben. Die Foto-Software Picasa des Suchmaschinenanbieters Google ist nun in einer Linux-Version verfügbar. An der Portierung arbeitete Google gemeinsam mit CodeWeavers, die eine proprietäre Version von Wine anbieten, einer freien Implementierung des Windows-API. Dabei flossen über 200 Patches an das Wine-Projekt zurück, die bereits alle integriert wurden.

Entwicklerkit für Linux-Treiber

CD-Image enthält Buch "Linux Device Drivers". Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat ein "Linux Device Driver Kit" (DDK) veröffentlicht, das Informationen zur Treiberentwicklung für das freie Betriebssystem zusammenfasst. Neben den Kernel-Quellen enthält das Image ein Buch sowie eine Dokumentation.

Trolltech will an die Börse

Antrag auf Börsenzulassung an der OSE eingereicht. Der Softwarehersteller Trolltech plant den Börsengang und hat entsprechende Pläne bei der Osloer Börse eingereicht. Das bekannteste Produkt von Trolltech ist die GUI-Bibliothek Qt, die auch die Basis des Linux- und Unix-Desktops KDE ist.

WLAN für Linux: Madwifi 0.9.0 setzt auf neue Codebasis

Linux-Treiber für WLAN-Karten mit Atheros-Chipsatz. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip ist jetzt in Version 0.9.0 erschienen, die die Entwickler als erste offizielle Version bezeichnen. Begründet wird dies damit, dass Madwifi nun komplett auf der zuvor als "madwifi-ng" gepflegten Codebasis aufsetzt. Diese unterstützt auch aktuelle Funktionen der Karten, wie virtuelle Access Points.

Symbian-Software liest OpenDocument-Format

Beta-Version von Mobile Office für Series 60 zum Download. Mit MobileOffice bringt Sept Solutions eine Office-Software auf die Symbian-Plattform, um OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung öffnen zu können. Eine erste Beta-Version steht nun zum Download bereit. In einem späteren Schritt soll die Software um Speicherfunktionen erweitert werden, um Office-Dokumente bearbeiten zu können.

Wikisource digitalisiert Lehrbuch aus dem 16. Jahrhundert

Mathematiklehrbuch der frühen Neuzeit wird zur Bearbeitung veröffentlicht. Das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikisource wird das Mathematiklehrbuch "Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic" aus dem 16. Jahrhundert digitalisieren und zur Bearbeitung veröffentlichen. Die Digitalisierung erfolgt im Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Linux-Distribution Zenwalk 2.6 verfügbar

Systemwerkzeuge wurden überarbeitet. Das in regelmäßigen Abständen erscheinende Slackware-Derivat Zenwalk liegt jetzt in Version 2.6 vor. Dabei geben die Entwickler an, dass sie vor allem am Desktop und den Systemwerkzeugen gearbeitet haben. Über eine Zusammenstellung von zusätzlichen Softwarepaketen können Anwender auch eine aktuelle KDE-Version installieren.

Free Software Foundation protestiert gegen DRM

Protest bei Microsoft-Hausmesse WinHEC 2006. Die Free Software Foundation (FSF) hat unter dem Namen "Defective By Design" eine neue Anti-DRM-Kampagne gestartet. Begleitet wurde der Start der Kampagne und der dazugehörigen Webseite von einer Protestaktion zur Eröffnung von Microsofts Hausmesse WinHEC in Seattle.

Open Invention Network kauft weitere Patente

Unternehmen will Linux mit lizenzfreien Patenten unterstützen. Das Open Invention Network (OIN) hat drei weitere Patente erworben, die es nun lizenzfrei anbietet. Die neuen Patente beschäftigen sich mit E-Commerce-Techniken und stehen jedem kostenlos zur Verfügung, der sich verpflichtet, nicht mit eigenen Patenten gegen Linux oder einzelne Linux-Anwendungen vorzugehen. Hinter dem Unternehmen stecken IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source

Browser-Engine für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts.

VoIP-Software Gizmo unterstützt Asterisk

SIPphone veröffentlicht Gizmo 2.0. Die neue Version der VoIP-Telefon-Software Gizmo unterstützt nun auch die freie Software Asterisk, mit der sich Telefonanlagen einrichten lassen. Somit können Mitarbeiter auch von unterwegs Anrufe über ihre Firmennummer erhalten. Gizmo setzt auf das standardisierte SIP-Protokoll und sieht sich als Konkurrent zu Skype, das ein proprietäres Protokoll nutzt.

Vorabversion von NeoOffice 2.0 für jedermann

NeoOffice 2.0 Alpha 3 mit Cocoa-Unterstützung zum Download. Bisher gab es die Vorabversionen von NeoOffice 2.0 nur gegen Bezahlung. Nun kann die Alpha 3 der Mac-Ausführung von OpenOffice.org 2.0 von jedermann ausprobiert werden. Im Unterschied zu der verfügbaren Mac-Version von OpenOffice.org unterstützt NeoOffice Cocoa und bindet sich so besser in die Mac-Umgebung ein.

KOffice 1.5.1 korrigiert Fehler

Nächste Version 1.5.2 soll im Juni 2006 kommen. Das erste Bugfix-Release für KOffice 1.5 ist nun verfügbar und soll auch die Kompatibilität zum OpenDocument-Format noch weiter optimieren. Die Importfilter wurden ebenfalls überarbeitet. Die neue Version enthält allerdings auch einen neuen Fehler in der Datenbankanwendung Kexi, weshalb Anwender dieses Programms auf Version 1.5.2 warten sollen.

Arbeiten an NeoOffice 2.0 schreiten voran

NeoOffice 2.0 Alpha 3 nur als Update-Variante verfügbar. Für die Office-Software NeoOffice 2.0 steht eine dritte Alpha-Version bereit. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern auf der PowerPC-Plattform eine Cocoa-Unterstützung. Die aktuelle Alpha-Version gibt es nur als Patch-Variante für eine installierte Alpha 2. Am 23. Mai 2006 soll der bisher nur gegen Bezahlung zu habende Download auch für die Allgemeinheit starten.

Open/Os Corporate Linux erhält DB2-Zertifizierung

Komplettes Debian-System mit Support. Die von der Open Source Factory angebotene Linux-Distribution Open/Os Corporate Linux hat die Zertifizierung "Ready for IBM DB2 data servers" erhalten. Bei Open/Os handelt es sich um ein original Debian-System, das zusätzlich mit Support daherkommt.
undefined

Fußball-Extension für den Firefox bringt WM in den Browser

FootieFox informiert über Tore. Verschiedene Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden schon nachmittags angepfiffen. Daher ist es für Fußballfans, die an ihrem Arbeitsplatz keinen Fernseher oder Radio haben, mitunter etwas mühsam, die aktuellen Stände zu verfolgen. Eine Firefox-Erweiterung soll nun Abhilfe schaffen.

Hintertür in Open-Xchange

Vordefinierter Nutzer ermöglicht Angreifern Zugang. Ein vordefinierter Benutzer-Account beim Einsatz der freien Version von Open-Xchange mit LDAP kann Angreifern Zugriff auf das System erlauben. Da nicht explizit auf diesen Benutzer hingewiesen wird, können Administratoren ihn leicht übersehen, so dass die Hintertür nicht geschlossen wird.

FreedomDefined.org: Was ist eine "freie Lizenz"

Definition von Standards für die Freiheit von freien Inhalten. In Bezug auf freie Software ist die Frage, was "frei" bedeutet, relativ eng umrissen, zum einen durch die "Free Software Definition", zum anderen durch die "Open Source Definition", die ob ihrer Unterschiede ähnliche Grundkonzepte beschreiben. Geht es um Inhalte, fehlen entsprechende Standards. Diese Lücke soll die "Free Content and Expression Definition" schließen, die unter freedomdefined.org derzeit entsteht.

Novell installiert Linux-Treiber nachträglich

Neue Treiber nicht nur mit neuen Suse-Versionen. Novell hat einen Prozess vorgestellt, um neue Treiber für die Suse-Linux-Enterprise-Produkte auch dann bereitzustellen, wenn keine neue Suse-Linux-Version erscheint. Bisher waren neue Treiber für Kunden erst verfügbar, wenn Novell eine neue Distribution mit aktuellerem Kernel veröffentlichte.

Amazons "Ein-Klick-Patent" wird erneut geprüft

Neuseeländer stellte Antrag auf eine neue Prüfung des Patents. Das US-Patent- und Markenamt nimmt Amazons so genanntes "Ein-Klick-Patent" nochmals unter die Lupe. Der neuseeländische Kurzfilmemacher und Softwarepatent-Kritiker Peter Calveley hatte eine erneute Überprüfung des Patents beantragt.

amaroK 1.4 verbessert Unterstützung für MP3-Player

Audioplayer erkennt nun Metadaten aller wichtigen Formate. Der KDE-Musik-Player amaroK ist in Version 1.4 erschienen, die nun auch Metadaten bei WMA-, AAC- und Real-Media-Dateien unterstützt. Die Podcast-Integration wurde weiter verbessert und die Software soll nun besser mit mobilen MP3-Playern umgehen können.

Apple: Kein freier Kernel für x86-Systeme?

Tom Yager vermutet, Apple habe Angst vor Mac-Nachbauten. Bislang hat Apple den Kern seines Betriebssystems MacOS X im Rahmen seines Projekts Darwin als Open Source veröffentlicht, doch in der Version für Intel-PCs fehlen nun einige wesentliche Teile, hat IT-Kolumnist Tom Yager entdeckt. Es sei nicht länger möglich, den Kernel von MacOS X aus dem Quellcode selbst zu erzeugen.

FreeBSD 5.x lebt weiter

Erster Release Candidate von FreeBSD 5.5 erschienen. Obwohl das Unix-Derivat FreeBSD kürzlich erst in Version 6.1 erschien, pflegen die Entwickler auch noch die Version 5.x weiter. Der erste Release Candidate von FreeBSD 5.5 liegt nun vor, Ende Mai 2006 soll die fertige Version bereitstehen.

Oracle unterstützt Open-Source-Projekte

Freie Referenzimplementierung des Java Persistence APIs. Oracle möchte sich an mehreren Open-Source-Projekten beteiligen und hat in diesem Zusammenhang auch angekündigt, eigene Komponenten freizugeben. Dazu zählen Application Development Framework (ADF) Faces und eine Ajax-Benutzeroberfläche. Ferner stammt die erste Implementierung des Java Persistence APIs von Oracle und ist auch als Open Source zum Download verfügbar.

Freie SOA-Plattform von Sun

Web Services Interoperability Technology als Open Source. Auf der hauseigenen JavaOne-Konferenz hat Sun nun auch angekündigt, eine freie SOA-Plattform (Service Oriented Architecture) anzubieten. Dies geschieht durch die Freigabe weiterer Java-Techniken, zu denen der Java Studio Creator und der Java System Portal Server zählen. Außerdem hat Sun die Web Services Interoperability Technology als Open Source veröffentlicht, die die Interoperabilität von Web Services ermöglichen soll. Die Java Platform Enterprise Edition 5 ist nun kostenlos verfügbar.

Kaum eine Chance für Microsofts Office-Format bei der ISO?

Gartner: ISO wird wahrscheinlich nicht mehrere XML-Formate zum Standard machen. Nachdem die ISO (International Organization for Standardization) und die International Electrotechnical Commission (IEC) das von der OASIS entwickelte OpenDocument-Format (ODF) als ISO/IEC 26300 standardisiert haben, ist die Tür für Microsoft weitgehend geschlossen. Die ISO werde nicht auch noch Microsofts XML-Formate für Office zu Standard küren, das zumindest vermuten die Analysten von Gartner.

Sun erleichtert Java-Verbreitung

Wird die Programmiersprache Open Source? Mit einer neuen Lizenz möchte Sun die Verbreitung der Java Platform Standard Edition (Java SE) 5 in Linux- und Solaris-Distributionen vereinfachen. Die "Distro License for Java" (DLJ) entstand in Zusammenarbeit mit Linux-Entwicklern und soll nun bald in den ersten Distributionen Verwendung finden. Bislang ist es für freie Distributionen nicht möglich, Java mitzuliefern. Die Gerüchte über ein freies Java halten unterdessen an.

NetCubicle - Miet-Desktop mit KDE und GNOME

InQub nutzt NX von NoMachine für netzbasierte Desktop-Lösung. Einen Linux-Desktop im Netz bietet InQub mit "NetCubicle" an. KDE und GNOME stehen via NX im Netz zur Verfügung, der Nutzer benötigt also nur einen kostenlosen NX-Client.

Motorola eröffnet Open-Source-Portal

SourceForge-Seite bietet Quellcode für Entwickler. Der Handy-Hersteller Motorola hat bei SourceForge eine Webseite eröffnet, die Entwicklern Zugang zu freigegebenem Quellcode von Motorola ermöglichen soll. Derzeit zählen dazu beispielsweise Treiber und Kernel der Mobiltelefone auf Linux-Basis.

Credativ eröffnet Open Source Support Center

Unterstützung für zahlreiche Programme und Distributionen. Ein Problem beim Einsatz freier Software im Unternehmen ist zumeist die fehlende kommerzielle Unterstützung, wie sie bei proprietärer Software üblich ist. Die Credativ GmbH hat in Jülich daher nun ein Open Source Support Center eröffnet, um so Unternehmen beim Einsatz der unterschiedlichsten Open-Source-Projekte und Linux-Distributionen zu unterstützen. Das Angebot erstreckt sich dabei von Verträgen über gelegentliche Hilfestellung bis zum 24x7-Vertrag, der an 365 Tagen im Jahr gilt.

Freie Java-Klassenbibliotheken in neuer Version

GNU Classpath 0.91 unterstützt das Java Printing API. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.91 unterstützen nun auch den entfernten Aufruf von Methoden. Zudem wurde das Java Printing API implementiert und bei Einsatz des GTK-Toolkits für grafische Oberflächen lässt sich auch die Zwischenablage in Anwendungen nutzen. So nähern sich die Bibliotheken immer weiter der Version 1.0.
undefined

Nokia 770 - Google Talk für WLAN-Linux-Handheld

Software-Upgrade mit einigen Verbesserungen geplant. Für den WLAN-Linux-Handheld Nokia 770 ist ein Software-Upgrade geplant, das als Besonderheit den Instant Messenger Google Talk samt VoIP-Fähigkeit enthält. Das Upgrade bringt außerdem eine größere Bildschirmtastatur, die nun den kompletten Displaybereich nutzt, sowie zahlreiche kleinere Verbesserungen.

Sunbird - Neue Vorabversion der Kalender-Applikation

Alpha 2 von Sunbird 0.3 bringt Fehlerbereinigungen. Die auf Mozilla basierende Kalender-Software Sunbird 0.3 steht nun als zweite Alpha-Version zum Download bereit. In der neuen Alpha wurden vor allem Fehler korrigiert und kleinere Verbesserungen an der Software vorgenommen. Damit ist ein weiterer Schritt getan, Sunbird zu einer eigenständigen, schlanken Kalender-Applikation auszubauen.

Wikimedia Deutschland bekommt einen Geschäftsführer

Arne Klempert soll Geschäft des Vereins aus Frankfurt am Main führen. Im Februar 2006 gaben die Mitglieder des Vereins "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V." grünes Licht für die Einrichtung einer Geschäftsstelle. Am 1. Oktober 2006 soll es nun offiziell losgehen. Geschäftsführer wird Arne Klempert, bislang zweiter Vorsitzender des Vereins.
undefined

Firefox 2 Alpha 2 mit News-Feed-Vorschau

Neuer Lesezeichen-Manager verschwindet aus Firefox 2.0. Die zweite Alpha-Version von Firefox 2.0 steht ab sofort zum Ausprobieren als Download bereit und bringt ein paar Neuerungen. Dazu zählen die bereits angekündigte News-Feed-Vorschau, die erwartete Rechtschreibkorrektur für die Eingabe in Textboxen und ein neuer Erweiterungs-Manager, über den auch Themes bearbeitet werden können. Wie bereits bekannt, ist der neue Lesezeichen-Manager nicht mehr in Firefox 2.0 enthalten.

Wine mit besserer Direct3D-Unterstützung

Wine 0.9.13 mit zahlreichen Fehlerkorrekturen erschienen. Die freie Umsetzung des Windows-API Wine ist jetzt in der Version 0.9.13 verfügbar. Diese korrigiert viele Fehler und nähert sich damit weiter einer stabilen Version 1.0. Wann diese jedoch erscheinen soll, verraten die Entwickler noch immer nicht.

FreeBSD will auf den Desktop

FreeBSD und Linux sollen gleichwertig werden. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD arbeiten momentan vor allem an neuen Funktionen für den Desktop-Einsatz, berichtet ZDNet. Damit sollen FreeBSD und Linux innerhalb eines Jahres gleichwertig sein. Derzeit konzentrieren sich die Entwickler dabei vor allem auf die Desktop-Oberfläche GNOME, KDE soll jedoch folgen.

Nürnberg eröffnet "Linux Business Campus"

Verein will jungen Open-Source-Unternehmen auf die Beine helfen. Nürnberg soll als Open-Source-Standort gestärkt werden, dazu haben Linux-Experten, die Stadt Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Verein "Linux Business Campus Nürnberg" gegründet.

Opensource-CD 6.0 mit Content-Management-Systemen

15 neue Programme und 41 Updates. Die Opensource-CD 6.0 bringt nun 15 neue Programme für Windows mit. Insgesamt umfasst die Sammlung damit 200 Windows-Applikationen, die allesamt unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Neu hinzugekommen sind in der neuen Ausgabe vor allem Content-Management-Systeme.

Urteil: Wikipedia darf Tron weiter beim Namen nennen

Berufung verworfen, Urteil rechtskräftig. Die freie Enzyklopädie Wikipedia darf den 1998 verstorbenen Hacker Tron auch weiterhin beim bürgerlichen Name nennen. Das Landgericht Berlin bestätigte ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg und wies einen entsprechenden Berufungsantrag der Eltern von Tron zurück.

Online-Lexikon mit eingebauter Zensur

Internetfilter blocken Zugriff auf Wikipedia in China. Internetfilter machen es chinesischen Nutzern unmöglich, auf Wikipedia zuzugreifen. Die größte Suchmaschine des Landes startet jetzt eine ähnliche Online-Enzyklopädie. Die lässt aber keine unliebsamen Einträge zu.
undefined

Suse Linux 10.1 zum Download

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Suse Version 10.1 ist nun auch zum Download verfügbar, bereits am 5. Mai 2006 wurde sie angekündigt. Suse Linux nutzt in der Version 10.1 ein neues Paketmanagement und verzichtet auf proprietäre Treiber. Die Distribution umfasst Xen 3.0 zur Virtualisierung und beinhaltet auch Xgl, was beschleunigte Grafikeffekte für den Desktop bietet.

Open Management Consortium gegründet

Arbeitsgemeinschaft will freie System-Management-Lösungen propagieren. Mehrere Firmen haben sich zum Open Management Consortium (OMC) zusammengeschlossen, das freie System- und Netzwerk-Management-Lösungen verbreiten und ihre Entwicklung fördern soll. Die Gründungsmitglieder sind Ayamon, Emu Software, Qlusters, Symbiot, Webmin und Zenoss. Sie unterstützen anfänglich verschiedene Projekte, darunter Nagios und Webmin.

XFree86 4.6.0 veröffentlicht

Zahlreiche Änderungen im Detail. Das X Window System XFree86 ist nun in Version 4.6.0 erschienen. Lange war XFree86 der Standard-X-Server in den meisten Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung in Version 4.4.0 wurde XFree86 jedoch zunehmend von X.org abgelöst. Dennoch arbeiten die Entwickler weiter an ihrem System.

Open Workgroup Suite von Novell

Produkt ersetzt Novells Small Business Suite. Mit der Open Workgroup Suite bietet Novell eine neue Linux-Lösung für Server und Desktops an. Darin sind auch Collaboration- und Systemverwaltungsprodukte enthalten. Gleichzeitig ersetzt die Open Workgroup Suite die bisherigen Produkte Small Business Suite und Linux Small Business Suite.

Drucksystem CUPS 1.2 erschienen

IPv6-Unterstützung und Druckerfreigaben über LDAP. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist nun in der stabilen Version 1.2 verfügbar, die über 90 Änderungen seit Version 1.1.x mitbringt. Dazu zählen IPv6-Unterstützung und die Möglichkeit, verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen über einen Port laufen zu lassen. Zudem können Drucker über LDAP freigegeben werden. Das Webinterface überarbeiteten die Entwickler ebenfalls.

US-Patentamt startet Peer-Review-Projekt

Online-System soll Patentprüfer unterstützen. Das US-Patent- und Markenamt plant ein Peer-Review-Projekt, das Patentprüfer bei ihrer Arbeit unterstützen soll. Ein Online-System soll beim Schulterschluss mit Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit helfen.

KDE e.V. tritt der Free Software Foundation Europe bei

Zusammenschluss, um gemeinsam freie Software zu bewerben. Der KDE e.V. ist der Free Software Foundation Europe (FSFE) als assoziiertes Mitglied beigetreten. Gemeinsam soll freie Software verbreitet und die Anwenderschaft geschützt werden. In der Vergangenheit arbeiteten beide Einrichtungen bereits zusammen.