Puppy Linux 2.0: Schlanke Distribution zum Mitnehmen
70 MByte große Distribution läuft von USB-Sticks und Zip-Disketten
Die schlanke Linux-Distribution Puppy ist in Version 2.0 verfügbar. Die Live-CD ist inklusive grafischer Benutzeroberfläche und Seamonkey-Browser etwa 70 MByte groß, womit sie auch auf kleinere USB-Sticks passt. Durch eine neue Hardware-Erkennung soll sich Puppy auch mit einer Installation auf unterschiedlichen Computern starten lassen.
In der Version 2.0 setzt Puppy nun auf den Seamonkey-Browser, der inklusive E-Mail-Client daherkommt. In Kürze sollen auch Versionen der Distribution folgen, die auf diesen verzichten und damit noch kleiner sind. An der grafischen Oberfläche soll sich in der neuen Version nichts geändert haben, vielmehr widmeten sich die Entwickler der grundlegenden Architektur der Distribution. So kommt weiterhin der einfache Joe's Window Manager zum Einsatz.
Puppy Linux soll sich nun auf weiteren Medien einrichten lassen, neben USB-Sticks zählen dazu Installationen auf DVDs und CDs, aber auch auf Zip-Disketten. Die Start- und Stopskripte wurden komplett neugeschrieben und sollen damit flexibler sein. Auch die Assistenten wie das Installationsprogramm schrieben die Entwickler neu.
Mit Inkscape bringt Puppy Linux ein Vektorgrafikprogramm mit und mit GParted ein grafisches Partitionierungswerkzeug. Zudem ist nun der Texteditor Geany enthalten und auch Perl 5.8.0 ist Teil der Distribution. Die Basis bildet ein Linux-Kernel 2.6.16.7.
Allerdings benötigt Puppy 2.0 mittlerweile auch mindestens 128 MByte RAM, da es sonst sehr langsam läuft. Dafür wurde die Hardware-Erkennung nach Aussagen der Entwickler deutlich verbessert und erfolgt bei jedem Startvorgang. Damit soll es möglich sein, Puppy auf einem USB-Stick zu installieren und das System dann auf verschiedenen Computern zu nutzen. Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich wahlweise auf einer Diskette oder dem Wechselmedium selbst sichern.
Puppy Linux 2.0 steht ab sofort zum Download bereit. Zusätzlich zu dem etwa 70 MByte großen ISO-Image sollen auch Images um die 50 MByte folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So ist es. Die Differenz schrumpft durch die hohe Kompression des Squash-filesystems...
Doch! Ich brauche mich nur um das Update eines Programmes zu kümmern, und nicht um viele...
einfach ne neue vm erstellen. dann in den einstellungen zum CDrom das iso der liveCD...
Link für Interessenten: http://www.apcstart.com/usb/puppy/
etwas Abseits des Rummels um 2.00 geht leicht die ebenfalls neue Version 1.09CE unter...