Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Interview: Linux wird immer fehlerhafter

Golem.de im Gespräch mit Kernel-Maintainer Andrew Morton. Nach Meinung von Kernel-Maintainer Andrew Morton wird der Linux-Kernel 2.6.x immer fehlerhafter. Dem pflichten auch Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler bei. Einen extra Entwicklungs-Kernel werde es dennoch nicht geben, so Morton gegenüber Golem.de. Den Kernel sieht Morton mittlerweile als Produkt an, das für Kunden wie die Distributoren entwickelt werde. Mit einer Neulizenzierung unter der GPL v3 beschäftigen sich die Entwickler nach Mortons Aussage nicht weiter, wohl aber mit der Integration von Virtualisierungslösungen.

Zweite Alpha-Version von NeoOffice 2.0 ist fertig

Kostenloser Download von NeoOffice 2.0 Alpha 2 für 23. Mai 2006 angekündigt. Die Entwickler von NeoOffice 2.0 haben eine zweite Alpha-Version der Office-Suite nachgeschoben, die weiterhin nur für die PowerPC-Plattform zu haben ist. Auch muss vorerst dafür bezahlt werden, erst ab dem 23. Mai 2006 wird es die Alpha 2 kostenlos geben. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.

FreeBSD 6.1 für höhere Stabilität

Version mit wenigen neuen Funktionen. Das freie Unix-Derivat FreeBSD ist nun in der fertigen Version 6.1 erschienen. Die Entwickler konzentrierten sich darauf, die Stabilität zu erhöhen und Fehler zu korrigieren. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als eine neue Hauptversion. Somit gibt es in Version 6.1 auch nur wenige neue Funktionen.
undefined

Interview: Ubuntu aus Dankbarkeit

Golem.de im Gespräch mit Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth. Seit 2004 die erste Version der Linux-Distribution Ubuntu erschien, ist das System auf Debian-Basis extrem erfolgreich. Der Südafrikaner Mark Shuttleworth gründete die Distribution und die Firma Canonical, Ubuntus Hauptsponsor. Zuvor machte ihn der Verkauf seiner Firma Thawte an VeriSign zum Multimillionär. Bekannt wurde er zudem als zweiter Weltraumtourist. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden sprach er mit Golem.de über die Zukunft von Ubuntu.
undefined

OpenOffice.org 2.0.2 für den USB-Stick

Portable OpenOffice.org 2.0.2 in deutscher Sprache zum Download. Das freie Office-Paket OpenOffice.org 2.0.2 wird ab sofort auch in einer portablen Variante in deutscher Sprache für Windows angeboten, die komplett autark von einem USB-Stick geladen werden kann. Damit lässt sich die Office-Software auch auf Rechnern einsetzen, auf denen das Office-Paket nicht installiert ist.
undefined

Ubuntu 6.06 Flight CD 7: Dapper Drake macht Fortschritte

Auch Vorabversion von Kubuntu und Xubuntu verfügbar. Mit der Flight CD 7 ist eine neue Vorabversion der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 alias "Dapper Drake" verfügbar. In der neuen Version haben die Entwickler weitere Probleme mit dem Installer korrigiert und auch die Installation des Bootloaders GRUB funktioniert wieder.

VLC Media Player 0.8.5 erschienen

DV-Unterstützung unter Linux und nativer Intel-MacOSX-Support. Die Abspielsoftware VLC Media Player ist jetzt in Version 0.8.5 erschienen und bringt unter anderem in der entsprechenden Version eine native Unterstützung für Mac-Intel-Rechner mit. Außerdem unterstützt die neue Version DV von Digitalkameras per FireWire unter Linux.

Mark Shuttleworth will KDE-Entwickler einstellen

Canonical will Kubuntu stärken. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth will den Ubuntu-Ableger Kubuntu stärken, das kündigte er gegenüber Golem.de an. So plant Canonical, die Firma hinter Ubuntu, auch KDE-Entwickler einzustellen. In einem Gespräch auf dem LinuxTag will Shuttleworth erste Details mit Kubuntu und KDE klären.

GTK+ 2.10 setzt verstärkt auf Drag-and-Drop

Erste Entwicklerversion 2.9 erschienen. Das GUI-Toolkit GTK+ ist in Version 2.9 erschienen, der ersten Entwicklerversion, die als Basis für die nächste Hauptversion 2.10 dient. Das unter anderem von der Desktop-Umgebung GNOME verwendete Toolkit bietet neue Programmierschnittstellen und setzt an weiteren Stellen auf Drag-and-Drop.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Suse 10.1 ist fertig

Download ab dem 11. Mai 2006. Die OpenSuse-Entwickler haben die nächste Version von Suse Linux 10.1 fertig gestellt, zum Download soll die Distribution ab dem 11. Mai 2006 bereitstehen. Suse Linux bringt in der neuen Version ein anderes Paketmangement mit, das auch für die Verzögerung der Veröffentlichung verantwortlich ist.
undefined

Firefox erhält Newsfeed-Vorschau

Vorschau vor der Einbindung von Newsfeeds. Die Entwickler von Firefox erproben derzeit eine Newsfeed-Vorschau für den Browser. Damit lassen sich entsprechende Newsfeeds überprüfen, bevor diese in den Browser oder einen anderen Feed-Reader eingebunden werden. Diese Neuerung wird in den kommenden Zwischenversionen (Nightly Builds) von Firefox 2.0 zu finden sein.

BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4

Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.

OpenDocument-Format ist ISO-Standard

ODF Alliance hofft auf breitere Akzeptanz. Das freie Format für Office-Dateien OpenDocument wurde von der International Organization for Standardization (ISO) als internationaler Standard anerkannt. Die ODF Alliance, eine Gruppe, die die Nutzung des Formates fördern will, erhofft sich dadurch vor allem eine stärkere Akzeptanz in Europa.

Freies CMS Drupal 4.7 veröffentlicht

Content Management System mit erweiterten RSS-Funktionen. Das Content Management System (CMS) Drupal bietet in der neu erschienenen Version 4.7 erweiterte Funktionen zum Umgang mit RSS-Feeds. Außerdem lassen sich mit der neuen Version IP-Adressen und Hostnamen blocken, während der Einsatz von Ajax das Hochladen von Dateien erleichtert. Das Löschen mehrerer Kommentare in einem Schritt vereinfachten die Entwickler ebenfalls.

Neue Versionen der Mozilla-Browser Camino und K-Meleon

Camino 1.0.1 und K-Meleon 0.9.3 schließen Sicherheitslücken. Der speziell an MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino steht ab sofort in der Version 1.0.1 bereit und beseitigt damit eine Reihe von Sicherheitslücken, die in Mozilla 1.7.13 bereits geschlossen wurden. Auch das Update auf den schlanken Mozilla-Browser K-Meleon 0.9.3 stopft einige Sicherheitslecks.

FreeBSD 6.1 vor Fertigstellung

Letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben den zweiten Release Candidate (RC) der kommenden Version 6.1 veröffentlicht. Dies soll die letzte Testversion sein, bevor die fertige Version erscheint. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als ein neues Major-Release.

CakePHP als Alternative zu Ruby on Rails?

MVC-Framework für PHP wandelt auf den Spuren von Ruby on Rails. Mit CakePHP wollen dessen Entwickler ein Rapid-Development-Framework für PHP schaffen und nehmen dabei durchaus Anlehnung bei Ruby on Rails. Auch bei CakePHP steht das MVC-Konzept (Model-View-Controller) im Fokus.

Mit einfacher Mathematik zum Patent?

Softwarepatent des Monats April kommt von Techem. Mit einem Patent auf "Methoden zur Einsparung von Speicherplatz mittels geeigneter Maßeinheiten" gewinnt die Techem AG den Negativpreis "Softwarepatent des Monats April". Das Patent EP1437835 zeige mustergültig die Probleme auf, die mit der seit vielen Jahren üblichen Vergabe von Softwarepatenten einhergehen, heißt es zur Begründung von Seiten der Veranstalter des nosoftwarepatents-award.

Schwere Sicherheitslücke in X.org entdeckt

Automatische Code-Analyse deckte Fehler auf. Bei einer automatischen Fehleranalyse des X Window Systems wurde die größte Sicherheitslücke in X.org seit sechs Jahren entdeckt. Lokale Benutzer können unter Ausnutzung dieses Fehlers Programmcode mit Root-Rechten ausführen. Die Überprüfung des Quellcodes mit der Analyse-Software Coverity fand im Auftrag des US-Heimatschutzministeriums statt, die Entwickler haben die Lücke bereits geschlossen.

Firefox 1.5.0.3 schließt offenes Sicherheitsloch

JavaScript-Lücke im Browser beseitigt. Nachdem vor rund einer Woche ein JavaScript-Sicherheitsloch in Firefox bekannt wurde, wird dieses mit der aktuellen Firefox-Version nun geschlossen. Weitere Neuerungen bringt die aktuelle Fassung des Browsers nicht. Bis Ende Mai 2006 wird Firefox 1.5.0.4 mit weiteren Fehlerbereinigungen erwartet.

PHP 5.1.3 bringt auch neue Funktionen

Neue PHP-Version beseitigt rund 120 Fehler. Neben einigen sicherheitsrelevanten Änderungen bringt die neue Version 5.1.3 der freien Scriptsprache PHP auch einige neue Funktionen mit. Insgesamt wurden rund 120 Fehler beseitigt.

Minimo 0.015 - Mini-Mozilla mit Kennwort-Manager

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Ableger für WindowsCE-Plattform. Der Mozilla-Ableger Minimo für die WindowsCE-Plattform steht in neuer Version mit einigen Neuerungen zum Download bereit. Minimo besitzt nun eine Kennwortverwaltung, kann einige Google-Widgets verwenden und soll insgesamt deutlich schlanker geworden sein.

Devicescape veröffentlicht freien WLAN-Stack für Linux

Integration in den Kernel könnte Treiberentwicklung erleichtern. Mit dem "Advanced Datapath Driver" hat Devicescape einen bisher proprietären WLAN-Stack für den Linux Kernel 2.6 unter der GPL veröffentlicht. Bei Integration in den offiziellen Kernel würde dieser die weitere Entwicklung von WLAN-Treibern für Linux erleichtern, da er eine einheitliche Basis bietet. Dabei unterstützt der Treiber auch Funktionen wie Quality of Service und Software MACs, die dem jetzigen Stack im Kernel fehlen.

OpenBSD 3.9 erschienen

Unix mit vielen neuen Treibern. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 3.9 verfügbar, die vor allem neue Treiber bietet. So läuft OpenBSD 3.9 auch auf einigen Apple-Rechnern mit G5-Prozessor und unterstützt zusätzliche Netzwerkkarten. Die mitgelieferten Programme aktualisierten die Entwickler ebenfalls.

PC-BSD 1.0 ist fertig

Unix für den Desktop. Das speziell für den Desktop ausgelegte PC-BSD ist in Version 1.0 erschienen. Es basiert auf FreeBSD und soll sich dank grafischer Installation einfach einrichten lassen. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

Programmieren ohne Tastatur

VoiceCode-Spracherkennung für Python-Entwickler. Zukünftig sollen Programmierer auch mit zwei eingegipsten Armen noch ihrer Tätigkeit nachgehen können. Möglich macht das eine neue Open-Source-Software zur Spracherkennung, die vorerst nur mit der Programmiersprache Python funktioniert.

Zweite Ubuntu-Beta verbessert Installer

Kubuntu und Edubuntu ebenfalls verfügbar. Die nun erschienene zweite Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 korrigiert vor allem Probleme bei der Installationsprozedur. Auch die Varianten Kubuntu und Edubuntu der "Dapper Drake" genannten Version sind bereits verfügbar, Xubuntu mit dem Desktop Xfce soll in Kürze folgen. Neben der Versionsnummer 6.06 wird die nächste Ubuntu-Ausgabe auch auf den Zusatz "LTS" für Long-Term-Support hören, da es die erste Version ist, die länger unterstützt wird.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

Novell gibt weiteren iFolder-Code frei

Kompletter iFolder-Server als Open Source. Novell hat weitere Komponenten der File-Sharing-Lösung iFolder als Open Source veröffentlicht. Nun steht ein kompletter iFolder-Server zur Verfügung, der auch ein Modul zum Zugriff über das Internet mitbringt. Das Projekt nutzt die freie .Net-Implementierung Mono.

Richard Stallman protestiert gegen ATI

Stiller Protest gegen ATI und "NVidious". Den Vortrag eines Compiler-Architekten von ATI nahm der Gründer der Free Software Foundation Richard Stallman zum Anlass, gegen die Praktiken von ATI zu protestieren. Aber auch "NVidious", wie Stallman ATI-Konkurrenz Nvidia bezeichnet, ist Stallman ein Dorn im Auge.

KDE 4 bekommt neue Multimedia-Architektur

Phonon löst Arts-Framework ab. Die nächste Generation des Unix- und Linux-Desktops KDE wird mit Phonon eine neue Multimedia-Architektur nutzen, die das bisherige Arts ablöst. Phonon soll die Entwicklung von Multimedia-Anwendungen erleichtern und wird zusammen mit der Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) vor allem für den Einsatz in Netzwerken neue Funktionen bieten.
undefined

Sharps Linux-PDA der Zaurus-Reihe mit 6-GByte-Festplatte

Aktuelles Modell nahezu baugleich zum Zaurus SL-C3000. Der eigentlich nur für den asiatischen Markt konzipierte Linux-PDA Zaurus SL-C3200 ist nun auch auf dem deutschen Markt erhältlich. Wie bereits bei früheren Zaurus-Modellen übernimmt der Händler TriSoft den Import und Vertrieb für den Linux-PDA in Deutschland. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich allerdings nicht viel getan, lediglich die Festplattenkapazität wurde aufgestockt.

FreeBSD wieder mit Flash

Plug-In für FreeBSD kein Lizenzverstoß. Das Unix-Derivat FreeBSD wird künftig auch wieder das Flash-Plug-In enthalten. Dieses wurde im April 2006 aus der Distribution entfernt, da FreeBSD kein von Adobe autorisiertes Betriebssystem ist. Dies stelle aber keinen Lizenzverstoß dar, gab der Anbieter nun bekannt.
undefined

Ajax-Edition von Linspire geplant

Betriebssystem integriert Webanwendungen. MP3.com-Gründer Michael Robertson widmet sich weiter ausgiebig dem Thema Ajax: Sein nächstes Projekt ist eine angepasste Edition der Linux-Distribution Linspire. Diese soll Webanwendungen und -speicher integrieren und in den nächsten Wochen kostenlos zum Download bereitstehen.

Überarbeitete Perl-Lizenzen geplant

Artistic License 2.0 und Contributor License Agreement 1.0. Die Perl Foundation hat einen ersten Entwurf der Artistic License 2.0 vorgelegt, an der sie seit dem Jahr 2000 arbeitet. Unter der von der Open Source Initiative (OSI) anerkannten Lizenz sind unter anderem die Programmiersprache Perl sowie ihre Komponenten lizenziert. Zum Schutz vor Patentansprüchen führt die Perl Foundation außerdem das Contributor License Agreement ein.

US-Regierung plant den "Super-DMCA"

Vorschlag für eine weitere Verschärfung des Urheberrechts in den USA. Die US-Regierung will den Schutz des geistigen Eigentums weiter stärken. Dazu hat sie einen 24-seitigen Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem den Versuch einer Urheberrechtsverletzung zur Straftat erklärt, die mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Das US-Justizministerium soll demnach mehr Zuständigkeiten erhalten und die Bundespolizei FBI eine eigene Urheberrechtseinheit aufstellen. Der von Wissenschaftlern und Bürgerrechtlern seit Jahren massiv kritisierte Digital Millennium Copyright Act (DMCA) soll ebenfalls verschärft werden.

MySQL setzt auf ein breites Portfolio von Storage-Engines

Datenbanksystem soll stärker durch Modularität glänzen. MySQL verstärkt seine Bestrebungen, Softwarekomponenten von Dritten in sein Datenbank-Management-System MySQL zu integrieren. Nach InnoBase sollen weitere Storage-Engines integriert werden. Mit "Falcon" entwickelt Jim Starkey für MySQL zudem eine neue Storage-Engine, die MySQL explizit für Web-2.0-Anwendungen anpreist.

Kubuntu soll enger mit KDE kooperieren

Mark Shuttleworth will Kubuntu zur besten KDE-Distribution machen. Der Ubuntu-Ableger Kubuntu, der statt Gnome den Desktop KDE mitbringt, soll nach dem Willen von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth enger mit dem KDE-Projekt zusammenarbeiten. Zudem will Shuttleworth etwas mehr Struktur in das Kubuntu-Projekt bringen.

Firefox 2.0 doch ohne neuen Lesezeichen-Manager

Neue Funktion "Places" nun erst für Firefox 3.0 geplant. Der in der ersten Alpha-Version von Firefox 2.0 enthaltene neue Lesezeichen- und Verlaufsmanager "Places" wird nicht in die kommende Browser-Version Einzug halten, erklärt der Firefox-Entwickler Ben Goodger. "Places" wird jedoch keineswegs ganz auf dem digitalen Müllhaufen entsorgt, sondern in Firefox 3.0 integriert.

Google-Homepage wirbt für Firefox

Werbung vorerst nur für IE-Nutzer in den USA. Die Homepage von Google unterscheidet sich bis heute von anderen Einstiegsseiten durch etwas Wesentliches: Sie ist schlicht und zeigt keine Werbung. Das ändert sich jetzt, denn Google platziert erstmals Werbung für ein Produkt auf der Startseite, das nicht aus dem eigenen Hause kommt. Allerdings bekommt man die Firefox-Werbung nur mit einem speziell ausgewählten Browser zu Gesicht.

Linux-Stammbaum: Wer stammt von wem ab?

Mindmap veranschaulicht Abhängigkeiten von Linux-Distributionen. Die Zahl der Linux-Distributionen wächst, viele neue Distributionen stellen aber nur Abwandlungen bestehender Linux-Distributionen dar und passen diese einem bestimmten Zweck an. Ravi, Autor des Blogs Linuxhelp, hat begonnen, Linux-Distributionen und ihre Abhängigkeiten untereinander in einer Mindmap zu veranschaulichen.

JavaScript-Sicherheitsleck in Firefox

Angreifer können Programmcode einschleusen. In der aktuellen Firefox-Version 1.5.0.2 wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, das unter Umständen die Ausführung von Programmcode erlaubt. Bislang steht noch kein Patch bereit, um den Fehler zu korrigieren.

Open-Xchange 0.8.2: Neue Community-Version erschienen

Inhalte des Open-Xchange-Servers werden zu Creative Commons. Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.

NeoOffice auf Basis von OpenOffice.org 2.x verfügbar

OpenOffice.org 2.x für MacOS X mit Cocoa-Unterstützung. Nach langer Wartezeit steht eine erste Alpha-Version von NeoOffice 2.0 zum Download bereit. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.

Freespire: Linspire plant kostenlose Linux-Distribution

Auch proprietäre Treiber und Codecs sollen enthalten sein. Linspire plant eine kostenlose Version seiner Linux-Distribution unter dem Namen Freespire. Auch die kostenlose Version soll dabei mit proprietären Techniken ausgeliefert werden, die bei anderen Anbietern nur in den kostenpflichtigen Varianten zu haben sind.

Thunderbird 1.0.8 veröffentlicht

Letzte Version von Thunderbird 1.0.x schließt Sicherheitslücken. Wie auch für Firefox 1.0.x hat die Mozilla-Stiftung dem E-Mail-Client Thunderbird 1.0.x ein letztes Sicherheits-Update verpasst. Mit Thunderbird 1.0.8 werden insgesamt 17 Sicherheitslücken geschlossen, wovon allerdings nur zwei als gefährlich eingestuft werden. Die Mehrzahl der Sicherheitslecks klassifiziert Mozilla als mittelschwer.
undefined

Thunderbird erfährt mit 1.5.0.2 ein Sicherheitsupdate

Als Komplettpaket oder inkrementelles Update verfügbar. Wie schon der Firefox erfährt nun auch der Thunderbird mit der neuen Version 1.5.0.2 ein Sicherheitsupdate. Die neue Version des E-Mail-Clients ist für Windows, MacOS X und Linux zu haben. Auch die Mozilla-Suite wurde aktualisiert.

Erste Beta von Ubuntu 6.06 verfügbar

Desktop-Version wird drei Jahre unterstützt. Nach mehreren Alpha-Veröffentlichungen ist nun eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu ist ebenfalls in der neuen Vorabversion verfügbar. Bei Ubuntu 6.06 ("Dapper Drake") handelt es sich um die erste Ausgabe der Distribution, die auf dem Desktop drei Jahre und auf dem Server sechs Jahre unterstützt wird.