Virtuelles Linux schneller als natives?
Wombat auf L4-Kernel teilweise schneller als native Linux-Installation
Wissenschaftler des National ICT Australia (NICTA) haben Benchmarks vorgelegt, nach denen ihre Version eines paravirtualisierten Linux-Systems teilweise schneller läuft als eine native Linux-Installation. Das Forschungszentrum für Informations- und Telekommunikationstechnik nutzte dabei die eigene Linux-Portierung "Wombat", die auf einem L4/Iguana-System läuft.
Iguana ist ein für Embedded-Systeme entwickeltes, freies Betriebssystem mit einem L4-Kernel. Darauf läuft das vom NICTA entwickelte Wombat-System, ein paravirtualisiertes Linux. Dabei wird zwar eine Betriebssysteminstanz virtualisiert, diese läuft allerdings direkt auf der Host-Hardware. Besonders auf ARM-Architekturen wie XScale-Prozessoren soll Wombat schneller laufen als eine native Linux-Installation auf derselben Hardware, versprechen die Forscher. Dies liege vor allem daran, dass Wombat von der in dem L4-Kernel umgesetzten Fast-Address-Space-Switch-Technik profitiere, die in nativen Linux-Distributionen nicht vorhanden sei.
Dadurch sei der Wechsel zwischen einzelnen Threads bis zu 30-mal schneller. Die Benchmarks wurden mit LMbench durchgeführt und zeigen, dass Wombat vor allem beim Umschalten zwischen Threads schneller ist. Bei Bandbreitentests wie dem Lesen, Schreiben und dem Kopieren von Speicherinhalten hingegen hat die native Linux-Installation bei den meisten Ergebnissen die Nase vorn.
Wombat läuft auf ARM-, x86- und MIPS-Plattformen und steht einzeln zum Download bereit. Alternativ lässt es sich als Teil des Iguana-Projektes herunterladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na, sooo langsam sind die auch wieder nicht:
Der Linux-Kernel ist langsamer, daher wird er durch den L4-Kernel ersetzt. Da die beiden...
Schonmal was von Schreib-/Lese-Cache gehört?
Der Vergleich war natürlich zwischen XScale/native und XScale/L4-hosted und nicht...