Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Openoffice.org 3.2: Release Candidate 2 ist da

Aktuelle Version bringt Fehlerkorrekturen. Der Release Candidate 2 von Openoffice.org 3.2 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Seit dem ersten Release Candidate wurden weitere Fehlerkorrekturen vorgenommen. Die finale Version von Openoffice.org 3.2 soll noch diesen Monat erscheinen.

Lightning 1.0: Neuer Thunderbird-Kalender als Beta

Neue Version mit Tab-Unterstützung. Mozilla hat eine Betaversion der Kalendererweiterung Lightning 1.0 für Thunderbird veröffentlicht. Sie soll sich nahtlos in die Bedienoberfläche von Thunderbird 3.0 integrieren und unterstützt neuerdings auch Seamonkey 2 als Hostapplikation.
undefined

Backtrack 4 final verfügbar

Live-DVD für Sicherheitsüberprüfungen im LAN und WLAN. Backtrack 4 pwnsauce bringt zahlreiche Tools zur Sicherheitsüberprüfung von Netzwerken, Server- oder Webapplikationen mit. Zusätzlich erhielt die Linux-Distribution eine eigene Webseite rund um Forensik, Auditierung und Einbruchsprüfungen.

Open Source Business Foundation gründet neue Projektgruppe

Personalzertifizierung soll Qualitätsstandards vereinen. Mit der neu gegründeten Projektgruppe Personalzertifizierung will die Open Source Business Foundation e. V. den zahlreichen Zertifizierungsanbietern in Deutschland eine gemeinsame Plattform bieten und den Austausch untereinander fördern.

Microsoft hilft beim Wechsel weg von MySQL

SQL Server Migration Assistant für MySQL veröffentlicht. Microsoft will beim Wechsel weg von MySQL hin zum eigenen SQL-Server helfen und hat dazu den Microsoft SQL Server Migration Assistant (SSMA) um Unterstützung für MySQL erweitert.
undefined

Amarok 2.2.2 Maya Gold mit Moodbar

Bugfixes stabilisieren aktuelle Version des Musikplayers. In Amarok 2.2.2 sind zahlreiche Reparaturen eingeflossen, die vor allem für Stabilität sorgen sollen. Zusätzlich haben die Entwickler die Moodbar-Funktion reaktiviert und den Zugriff auf den Liedtext-Editor vereinfacht.
undefined

Videoeditor Openshot 1.0 ist stabil

Aktuelle Version mit verfeinerten Schneidewerkzeugen. Mit neuen Titel- und Theme-Vorlagen haben die Entwickler eine stabile Version des Videoeditors Openshot veröffentlicht. Neben einigen Bugfixes wurde auch die Benutzeroberfläche renoviert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL: Stallman warnt vor Lizenzänderung durch Oracle

Bisheriger Verkauf von Ausnahmen bedenklich, aber nicht verwerflich. Der Präsident und Gründer der Free Software Foundation (FSF) und Initiator der GNU GPL Richard Stallman hat in seinem Blog Bedenken zur Vergabe von Ausnahmen bei freier Software geäußert. Die Lizenzbestimmungen der Datenbanksoftware MySQL sollten vom Käufer Oracle nicht verändert werden.

Schweiz: Kläger wollen Verfahren gegen BBL beschleunigen

Kleinere Unternehmen ziehen sich im Streit um Lizenzvergaben an Microsoft zurück. Im Verfahren vor dem Schweizer Bundesverwaltungsgericht zwischen Open-Source-Anbietern und dem Bundesamt für Bauten und Logistik haben sich sieben Teilnehmer von der Klage zurückgezogen. Damit soll der Prozess beschleunigt werden, um einer vorzeitigen Vergabe von Lizenzen an Microsoft entgegenzuwirken.
undefined

Test: Mit Jolicloud auf der Internetwolke

Linux-Netbook-Distribution mit nahtloser Anbindung an WWW-Dienste. Jolicloud verspricht eine nahezu nahtlose Anbindung ans Internet über eine eigene Cloud und zahlreiche Webapps. Dabei kommen meist auf Prism basierende Miniprogramme zum Einsatz, die Ressourcen schonen und per Mausklick installierbar sind. Die Webapps dienen als Schnittstelle zu Internetdiensten und sozialen Netzwerken.

Firefox: Jetpack statt Erweiterungen, Personas statt Themes

Diskussionen über künftige Erweiterungsmöglichkeiten von Firefox. Mozilla arbeitet an einer grundlegenden Veränderung des Erweiterungssystems für Firefox. Die traditionellen Erweiterungen sollen durch eine neue Generation auf Basis des Projekts Jetpack abgelöst werden. Für optische Anpassungen setzen die Entwickler auf Personas statt XPI-Themes.
undefined

Mobiler Firefox fast fertig

RC2 von Firefox für Maemo veröffentlicht. Mozillas mobiler Browser Fennec nähert sich der Fertigstellung. Seit dem Wochenende steht ein zweiter Release Candidate von Firefox für Maemo zum Download bereit.
undefined

KDE SC 4.4 als RC1 veröffentlicht

Entwickler beschleunigen Erscheinungszyklus durch bessere Paketierung. Nur vier Wochen nach dem Erscheinen der Beta 1 von KDE SC haben die KDE-Entwickler den ersten von zwei Release Candidates freigegeben. Die finale Version 4.4.0 soll Anfang Februar 2010 erscheinen.
undefined

Verein Wikimedia Deutschland sammelt Rekordsumme

Knapp 614.400 Euro für die Onlineenzyklopädie. Der Verein Wikimedia Deutschland hat seine letzte Spendenaktion mit einem Rekordergebnis beendet. Mit über 614.000 Euro kam nahezu doppelt so viel Geld zusammen wie im Vorjahr. Damals waren es rund 342.000 Euro gewesen.
undefined

Media Center: Enna 0.4.0 für Linux erschienen

Benutzeroberfläche für Geexbox basiert auf Enlightenment-Bibliotheken. Das Media-Center-Projekt Geexbox hat eine aufpolierte Version seiner Benutzeroberfläche vorgestellt: Enna 0.4.0 verwendet Bibliotheken aus dem Enlightenment-Projekt für die GUI und eine API für Multimediaplayer. Enna kann auch unabhängig von Geexbox als Media Center verwendet werden.
undefined

Ruby on Rails 3 Beta voraussichtlich Ende Januar 2010

Wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen. Das Web-Applikationsframework Ruby on Rails (RoR) wird Ende Januar oder Anfang Februar 2010 erscheinen, so der Gründer David Heinemeier Hansson. In die kommende Version sind vor allem wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen.

Frische Updates für Firefox sind da (Update)

Firefox 3.0.17 und Firefox 3.5.7 bringen neuen Updatemechanismus. Mozilla hat zwei Updates für Firefox veröffentlicht. In Firefox 3.0.17 sowie Firefox 3.5.7 wurden Änderungen an den integrierten Updatefunktionen vorgenommen. Sicherheitslücken werden nach Herstellerangaben mit den neuen Versionen nicht beseitigt.

Umstieg auf ODF in der Stadtverwaltung München komplett

Ein weiterer großer Schritt des LiMux-Projekts ist abgeschlossen. Florian Schießl meldet in seinem Blog den kompletten Umstieg auf den offenen Dokumententyp ODF in der Stadtverwaltung München. Das LiMux-Projekt sieht vor, in sämtlichen Bereichen auf die Linux-Distribution Debian und quelloffene Software zu setzen.
undefined

Preview von Kanotix Excalibur 2009 erhältlich

Debian-Abkömmling mit aktuellem Linux-Kernel 2.6.32-9. Die Linux-Distribution Kanotix meldet sich nach einem Jahr mit einer Preview-Version zurück. Diese Version bringt auf einer Live-CD den aktuellen Linux-Kernel 2.6.32-9 mit zahlreichen Patches mit.
undefined

Sidux 2009-04 freigegeben

Aktuelle Version mit Linux-Kernel 2.6.32 und KDE SC-Desktop 4.3.4. Die auf dem Unstable-Zweig der Debian Repositories basierende Linux-Distribution Sidux ist in der Version 2009-04 erschienen. Auf der Live-CD ersetzt Isolinux den Bootloader Grub, die installierte Version verwendet Grub in der Version 2.
undefined

Erster Release Candidate von Firefox Mobile für Maemo

Fennec besser auf Nokias N900 angepasst. Auf den letzten Drücker im Jahr 2009 hat Mozilla einen ersten Release seines mobilen Browsers Fennec für Nokias Linux-Plattform Maemo veröffentlicht. Ausprobiert werden kann der Browser auch unter Windows, Mac OS X und Linux auf dem Desktop.

GNUnet 0.8.1 - sicheres P2P-Networking beschleunigt

Kommandozeilentools verraten nun weniger über die GNUnet-Aktivität. Das sichere Peer-to-Peer-Framework GNUnet ist in der Version 0.8.1 erschienen. Die quelloffene Software ermöglicht laut den Entwicklern anonymes, zensur-resistentes Filesharing - das mit dem Versionsupdate beschleunigt wurde.

Dooble-Browser 0.08 setzt auf Datenschutz

Neue Version vorerst nur für Windows und Mac OS X. Der Open-Source-Browser Dooble liegt zumindest für Windows und Mac OS X nun in der Version 0.08 bereit. Dooble nutzt Webkit als Rendering Engine und nimmt die Themen Sicherheit und Datenschutz besonders ernst. Als Konsequenz ist keine der Standardsuchmaschinen von Google, Microsoft, Yahoo oder Ask im Browser vorinstalliert.
undefined

Durchblick im Linux-Dschungel

Ein individuelles System für jeden. Linux-Systeme gibt es viele. Abschreckend viele, wie manche meinen. Doch Golem.de hat den Dschungel der Distributionen durchkämmt und erklärt, welche Distribution sich für welche Zwecke eignet.
undefined

Kmymoney 3.95 Beta verfügbar

Finanzsoftware auf KDE SC 4.3 portiert. Entwickler haben die Finanzsoftware Kymoney auf Version 3.95 aktualisiert. Die noch als Beta eingestufte Software kann unter KDE SC 4.3 verwendet werden. Eine Version für KDE SC 4.4 steht noch aus.

Firefox 4.0 erscheint frühestens Ende 2010

Firefox 3.6 wurde auf das erste Quartal 2010 verschoben. Ende 2010 oder aber erst Anfang 2011 will Mozilla die Arbeiten an Firefox 4.0 abschließen. Eine erste Betaversion ist für den Sommer 2010 vorgesehen. Wie zu erwarten war, können die Arbeiten an Firefox 3.6 dieses Jahr nicht mehr abgeschlossen werden.
undefined

XBMC 9.11 Camelot - verbessertes Mediacenter

Wiedergabesoftware für Linux, Windows und Mac OS X. Die freie Medienwiedergabesoftware XBMC wurde in der Version 9.11 "Camelot" für Linux, Mac OS X, Windows und als Live-Version veröffentlicht. Nicht nur die Bedienoberfläche wurde verändert, auch neue Funktionen kamen hinzu und die Videowiedergabe wurde verbessert.

Openchange 0.9 Cochrane veröffentlicht

Exchange-Ersatz mit aktualisierter Mapi-Bibliothek. Der quelloffene Exchange-Klon Openchange ist in der Version 0.9 erschienen. Mit zwei neuen Protokollen soll Openchange innerhalb eines Exchange-Verbundes ab sofort fehlerfrei laufen.

Opensuse 11.2 Vorkon verfügbar

Linux-Distribution mit proprietären Treibern und Software aufgepeppt. Unter dem Namen "Opensuse 11.2 - Vorkon" hat die Firma Millin eine angepasste Version der Distribution Opensuse 11.2 veröffentlicht, die proprietäre Treiber und Software enthält.

Red Hat meldet zweistelliges Wachstum

Umsätze mit Software-Abonnements steigen. Ein Umsatzplus von 18 Prozent vermeldet Red Hat für sein drittes Geschäftsquartal 2009/2010 im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem die Umsätze mit Softwareabonnements stiegen.
undefined

Server-Lösung ClearOS 5.1 ist erschienen

Nachfolger von Clarkconnect mit Samba 3.4.3. Der quelloffene Nachfolger der Server-Lösung Clarkconnect ClearOS ist mit einiger Verspätung in der Version 5.1 veröffentlicht worden. Ursprünglich hatte er im September 2009 erscheinen sollen.

Digikam und Kipi-Plugins in Version 1.0.0 erschienen

Bildverwaltung und Bearbeitungsplugins zu Weihnachten fertiggestellt. Die quelloffene Bildverwaltung Digikam ist samt den dazugehörigen Kipi-Plugins pünktlich zu Weihnachten in der Version 1.0.0 freigegeben worden. Digikam und die Kipi-Plugins sind Teil des KDE SC-Projekts.
undefined

Parted Magic mit Chrome

Version 4.7 der Linux-Distribution mit Googles Webbrowser. In der aktuellen Version 4.7 des Festplatten-Partitionierungsprogramms Parted Magic haben Entwickler Googles Webbrowser Chrome eingepflegt. Der Linux-Kernel wurde auf Version 2.6.32.2 angehoben.
undefined

Blogsoftware Serendipity auf Version 1.5 erhöht

Log-in-Sicherheit erhöht und neue API-Hooks implementiert. Nach einem Jahr Entwicklungszeit ist die Version 1.5 der Weblog Publishing System Serendipity veröffentlicht worden. Passwörter werden ab sofort mit SHA1 und nicht wie bisher mit MD5 verschlüsselt.
undefined

Wine 1.1.35 mit digitaler Rechteverwaltung für Left 4 Dead 2

Installationen von MSI-Dateien beschleunigt und etliche Fehler behoben. Die aktuell freigegebene Version 1.1.35 der Windows-Umgebung Wine für Linux kann jetzt mit der digitalen Rechteverwaltung des Zombieshooters Left 4 Dead 2 umgehen. Etliche Reparaturen betreffen die Funktion weiterer Spiele, etwa Civilization IV.
undefined

Gnome 2.28.2 mit Updates erschienen

Zahlreiche Anwendungen mit Reparaturen und aktualisierten Übersetzungen. Der Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.28.2 mit etlichen Reparaturen versehen worden. Vor allem das Brennprogramm Brasero und der Personal Information Manager Evolution (PIM) erhielten wichtige Updates.