Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Microsoft-Entwickler stellt Lex-Linus infrage

Security Programm Manager bei Microsoft kritisiert Many-Eyeballs-Argument. Shawn Hernan, Security Programm Manager bei Microsoft, stellt die von Eric S. Raymond postulierte These, das Mehr-Augen-Prinzip mache alle Programmierfehler sichtbar, in einem Blogeintrag infrage. Raymond bezeichnet seine These als "Linus' Law".

Zweiter Openoffice.org-Kongress findet in München statt

Openoffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung für November geplant. Der zweite Openoffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung (OOoKWV) wird im Festsaal des Alten Rathauses in München stattfinden. Bis zum 1. September läuft der Call for Papers, bei dem Vortragsvorschläge eingereicht werden können.
undefined

Bluefish Editor 2.0 mit Autovervollständigung

Aktuelle Version bietet kontextsensitive Hilfe und Autowiederherstellung. Die eben erschienene Version 2.0 des Editors Bluefish bringt unter anderem eine Autovervollständigung für etliche unterstützte Programmiersprachen mit. Neben der blockweisen Hervorhebung von Klammern und Tags bietet die aktuelle Version auch eine Wiederherstellungsfunktion.

Ubuntu läuft auf Sony Ericssons Xperia X1

Entwickler portiert Ubuntu 8.04 auf Smartphone. Der Programmierer Fatsal hat die Linux-Distribution Ubuntu in der Version 8.04 auf das Smartphone Xperia X1 von Sony Ericsson portiert. Obwohl das System bereits auf dem Handy läuft, fehlen noch einige Funktionen.
undefined

Google spendet 2 Millionen US-Dollar an Wikipedia

Wikipedia nähert sich der Marke von 1 Milliarde Änderungen. Eine Millionenspende von Google hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales als Zeichen der Freundschaft zwischen Google und Wikimedia bezeichnet. Google-Mitbegründer Sergey Brin nannte die Wikipedia einen der größten Triumphe des Internets.

OTRS mit neuem Change-Management-Modul

Cebit 2010 Service-Desk-System OTRS-ITSM 2.0 wird auf der Cebit 2010 vorgestellt. Die freie Helpdesk-Software OTRS-ITSM wird zur Cebit 2010 in der aktualisierten Version 2.0 vorgestellt. Das neue Change-Management-Modul hilft bei der Umsetzung firmeninterner Änderungen, etwa an Hardware oder Ausstattung. Das Modul soll zunächst nur Investoren zur Verfügung stehen.

Freie Tabellenkalkulation Gnumeric 1.10 erschienen

Neue Version nach zwei Jahren Entwicklungszeit veröffentlicht. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit haben die Entwickler der Tabellenkalkulation Gnumeric die stabile Version 1.10 freigegeben. Die aktuelle Variante erhöht vor allem die Kompatibilität mit dem Open Dokument Format (ODF) und den Formeln, die im Openformular-Projekt definiert werden.

Opera Dragonfly ist Open Source

Entwicklerwerkzeuge und STP-1-Protokoll unter BSD-Lizenz veröffentlicht. Opera bietet seine Entwicklerwerzeuge namens Dragonfly unter einer BSD-Lizenz an. Auch das dabei genutzte Scope-Protokoll ist nun Open Source.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nouveau-Treiber mit 3D in Fedora 13

Der freie Treiber für Nvidia-Chipsätze erhält Funktionen aus Gallium3D. Der freie Treiber-Nachbau für Nvidia-Chipsätze, Nouveau, erhält in Fedora 13 experimentelle 3D-Unterstützung. Der Code dafür stammt aus dem Gallium3D-Projekt der Firma VMware und soll bereits mit etlichen Anwendungen laufen.

Prototyp: App Store für Linux

Infrastruktur für die Verteilung binärer Applikationen vorgestellt. Der Entwickler Christian Beuschel hat eine einfache API vorgestellt, mit der Applikationen unter Linux und BSD gefahrlos und einfach installiert werden können. Seine als Personal Application Installer (PAPPI) bezeichnete Infrastruktur soll künftig für App Stores zur Verfügung stehen.
undefined

Midnight Commander - Dateimanager für Linux unverzichtbar

Werkzeugkasten Unverzichtbarer Dateimanager im Retrolook und mit Extras. Die Arbeit an der Linux-Konsole kann optisch dröge und motorisch redundant werden. Wer sich gern statt mit den Eingaben "cd" und "ls" mit den Pfeil- und Enter-Tasten durch das Linux-Dateisystem hangeln will, dem sei der Midnight Commander ans Herz gelegt. Mit vielen Extras, etwa einem eingebauten Editor, könnte er sich leicht zum Lieblingswerkzeug mausern.
undefined

MeeGo: Intel und Nokia verschmelzen Maemo und Moblin

MWC2010 Erste MeeGo-Geräte erscheinen noch 2010. Nokia und Intel wollen ihre mobilen Linux-Betriebssysteme Maemo und Moblin zusammenschließen und nennen die neue Plattform MeeGo. MeeGo soll auf einer Reihe mobiler Geräte wie Netbooks, Tablets, Mobiltelefonen und internetfähigen Fernsehern zum Einsatz kommen. Erste Geräte sollen im Laufe des Jahres erscheinen.

NetBSD 5.0.2 mit Updates veröffentlicht

Aktuelle Version enthält Reparaturen für teils kritische Sicherheitslücken. Die aktualisierte Version 5.0.2 von NetBSD ist vom Entwicklerteam freigegeben worden. Sie enthält kumulative Patches für teilweise kritische Sicherheitslücken unter anderem für den kürzlich entdeckten Fehler im SSL/TLS-Protokoll.
undefined

Fedora mit Respin, Rawhide geteilt

Unity-Projekt veröffentlicht Fedora-12-Respin mit Updates. Das Unity-Projekt hat einen sogenannten Respin von Fedora 12 veröffentlicht. Das DVD-Image enthält über 360 aktualisierte Pakete. Das Rawhide-Repository wurde in zwei neue Zweige aufgeteilt, eines ist bereits für Fedora 13 eingefroren.
undefined

Gnome-2.30-Beta veröffentlicht

Reparaturen sorgen für Stabilität, Übersetzungen aktualisiert. Die Gnome-Entwickler haben die erste Beta ihres Desktops in der Version 2.30 freigegeben. Neben zahlreichen Reparaturen, die für die Stabilität des Linux-Desktops sorgen sollen, wurden vornehmlich Übersetzungen aktualisiert.

Gallium3D: DirectX doch nicht für Linux

APIs für Microsofts Schnittstelle in Gallium3D werden nicht veröffentlicht. Ein VMware-Entwickler rudert beim Thema DirectX für Linux zurück: Zwar sollen in Gallium3D Funktionen eingebaut werden, um Direct3D anzusprechen, diese APIs sollen aber nicht veröffentlicht werden.
undefined

Openoffice.org 3.2 ist fertig

Neue Funktionen vereinfachen die Büroarbeit. Die Bürosoftware Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.2 als Download zur Verfügung. Zuletzt hatte es einige Verzögerungen gegeben, weil mehrere Release Candidates notwendig waren, um letzte Fehler in der Software zu beseitigen.

Uptrack repariert Linux-Kernel ohne Neustart

Ksplice bietet über den Dienst Uptrack Sicherheitspatches für Linux-Kernel. Mit Ksplice Uptrack bietet die Firma Ksplice eine Technologie an, die im laufenden Linux-Kernel Sicherheitspatches einpflegen kann, ohne dass dafür ein Neustart notwendig ist. Der Uptrack-Dienst wird als Abonnement bereitgestellt.

Pinta: Paint.Net für Linux geklont

Übersichtliches Malprogramm für Gtk und Mono. Das einfache Malprogramm Pinta sieht sich als Paint.Net-Klon. Mit der Version 0.1 erscheint nun die erste öffentliche Version unter der freien MIT-Lizenz. Weitere Funktionen und Effekte sollen in den nachfolgenden Versionen eingebaut werden.
undefined

Test: KDE SC 4.4 Caikaku

Moderner Desktop für soziale Netzwerke und Netbooks. Die neue Version 4.4 der freien KDE Software Compilation bringt einen stabilen Desktop und neue Funktionen. Mit Snapfunktionen und zahlreichen sinnvollen Widgets hat das KDE-Team die Benutzerfreundlichkeit des Desktops deutlich erhöht. Und die semantische Suche Nepomuk und das Speicherframework Akonadi erleichtern die Organisation persönlicher Daten.
undefined

KDE SC 4.4 - Caikaku macht einen großen Schritt

Version 4.4 mit semantischer Suche und Netbook-Desktop. Die KDE SC ist in der Version 4.4 Codename Caikaku erschienen. Der Desktop wurde für die Arbeit auf Netbooks optimiert und die semantische Suche mit Nepomuk sowie das neue Sicherheitsframework integriert.

Gallium 3D mit neuen DirectX Schnittstellen

3D-Bibliothek von VMware soll DirectX 10.x und 11.x unterstützen. Die freie Bibliothek Gallium3D, die als Open-Source-Projekt von der Firma VMware betreut und entwickelt wird, soll künftig Schnittstellen für Microsofts DirectX 10 und 11 mitbringen. Gallium3D kann auch unter Linux und FreeBSD verwendet werden.
undefined

Potenzielle Samba-Schwachstelle erlaubt Dateizugriff

Angreifer erhalten über symbolische Links Zugriff auf Wurzelverzeichnis. Über eine Schwachstelle im Samba-Dateiserver können Angreifer Zugriff auf das Rootverzeichnis des Systems erlangen. Der Angriff über das sogenannte Directory Traversing erfolgt über speziell präparierte Symlinks.
undefined

ArtistX: Linux-Distribution für Künstler

Ubuntu-basierte Linux-Distribution mit Audio-, Bild- und Videowerkzeugen. Einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt bietet die Linux-Distribution ArtistX. Neben Programmen für Pixel- und Vektorgrafiken bringt ArtistX auch etliche Werkzeuge für Audio- und Videobearbeitung sowie 3D-Animationsprogramme mit.
undefined

Weiterer Release Candidate für Linux-Kernel 2.6.33

RC 7 mit zahlreichen Patches an den Kernel Mode Settings. Die Mehrzahl der Patches im Linux-Kernel 2.6.33 RC7 betrifft das Defconfig-Skript für die PowerPC-Architektur. Zusätzlich haben die Entwickler die Kernel Mode Settings für AMD-/ATI- und Intel-Grafikchipsätze stabilisiert.

Erste Beta von Ruby on Rails 3.0

Merb-Entwickler sorgen für viele interne Veränderungen. Die Entwickler von Ruby on Rails haben eine erste Beta von Rails 3.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt einige tiefgreifende Veränderungen.

Neues Silverlight-Plugin mit Ogg-Theora-Decoder

Highgate Media Suite soll HTML5-basiertes Videostreaming ermöglichen. Die Firma Nuanti hat einen Decoder für das Videoformat Ogg Theora entwickelt, der in einem Silverlight-Plugin eingebettet ist. Damit sollen Browser mit Silverlight-Plugin in HTML5 eingebettete Videos im freien Ogg-Theora-Format abspielen können.
undefined

QtCreator bekommt deklarative GUI-Entwicklung

Entwicklungsumgebung wird um die Skriptsprache Qml erweitert. Die Skriptsprache Qml für Qt soll künftig in der Entwicklungsumgebung QtCreator programmierbar sein und in künftigen Versionen von Qt als Basis für eine Benutzerschnittstelle dienen.

Samba kann bald mit Active Directory umgehen

Version 4 mit Unterstützung des Microsoft-Protokolls soll dieses Jahr erscheinen. Das Open-Source-Projekt Samba will noch in diesem Jahr die Version 4 veröffentlichen. Darin soll die Implementierung des Active Directory(AD)-Protokolls dafür sorgen, dass Unix-Server auch in heterogenen Umgebungen die Aufgaben eines AD-Servers übernehmen kann.
undefined

Symbian ist frei

Betriebssystem steht unter der Eclipse Public License zum Download bereit. Vier Monate früher als geplant hat die Symbian Foundation ihr Betriebssystem als Open Source veröffentlicht. Es steht unter der Eclipse Public License ab sofort zum Download bereit.

Patent auf eine Technik zum Finden von Lizenzverstößen

Black Duck Software erhält US-Patent. Black Duck Software wurde in den USA ein Patent auf die "Auflösung von Lizenzabhängigkeiten für Aggregationen von rechtlich geschützten Inhalten" zugesprochen. Es soll die Software von Black Duck schützen, die Lizenzverstöße in Software findet.
undefined

Moonlight 3 Preview 1 ist erschienen

Angleichung an API von Microsofts Silverlight 3 fast abgeschlossen. Moonlight 3 Preview 1 bringt etliche Updates mit, die für erhöhte Kompatibilität zu Microsofts Silverlight 3 sorgen. Zudem wurde an der Virtualisierung der grafischen Oberfläche gearbeitet. Moonlight 2 war vor weniger als zwei Monaten erschienen.
undefined

Warum Android nicht in den Linux-Kernel darf

Kroah-Hartman rechtfertigt Entfernung von Android-Treibern. Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat in einem Blog erläutert, warum die Treiber für Googles Android aus dem Kernel entfernt worden sind: Die Treiber werden nicht von ihren Entwicklern gepflegt.
undefined

InfiniDB 1.0.2: Analytische Datenbank Engine für Datamining

Community Edition auf Basis von MySQL unter der GPL v2 veröffentlicht. Die analytische Datenbank Engine InfiniDB für Dataminig und Business Intelligence ist als Community Edition unter der GPL v2 erschienen. Die Datenbankengine soll vor allem bei Abfragen großer Datenbestände kurze Antwortzeiten liefern.
undefined

Firefox für Android macht Fortschritte

Browser rendert seine ersten Webseiten unter Googles Betriebssystem. Die Portierung von Firefox Mobile alias Fennec auf Android macht Fortschritte. Mittlerweile hat der Browser auch unter Googles Betriebssystem seine erste Website gerendert.
undefined

Opensuse 11.3 als erster Meilenstein veröffentlicht

Entwicklerversion 11.3 mit Gnome 2.29.5 und KDE SC 4.4 RC1. Die erste von sechs geplanten sogenannten Milestone-Veröffentlichungen von Opensuse 11.3 ist vorzeitig erschienen. Mit dabei sind der Gnome-Desktop 2.29.5 und die KDE SC 4.4 RC1 sowie der Linux-Kernel in der Version 2.6.32.

Erste stabile Version von MariaDB

MySQL-Distribution integriert diverse Projekte aus dem MySQL-Umfeld. Die MySQL-Distribution MariaDB ist in einer ersten stabilen Version erschienen und soll MySQL in bestehenden Installation ersetzen. Dahinter steht Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Windenius.

Offener Linux-Treiber für Radeon 5000 in Entwicklung

2D stark eingeschränkt, noch keine 3D-Funktionen. AMD hat kurz vor der Entwicklerkonferenz Fosdem den ersten quelloffenen Grafiktreiber vorgestellt, der die Serie der Evergreen-GPUs auf den Karten der Serie Radeon 5000 unterstützt. Noch beherrscht der Treiber allerdings nur wenige Funktionen, er soll aber als Basis für Entwicklungen der Linux-Szene dienen.
undefined

Digikam 1.1.0 Bugfix Release erschienen

Aktuelle Version repariert zahlreiche Fehler. In der aktuellen Version 1.1.0 der digitalen Bilderverwaltung Digikam sind etliche Fehler korrigiert worden, die für regelmäßige Abstürze der Vorgängerversion gesorgt hatten. Zwei neue Funktionen bringt Digikam 1.1.0 ebenfalls mit.
undefined

Adventure-PHP-Framework 1.11 erschienen

Formular-Unterstützung ab sofort mit Tag-Libraries. Das Adventure-PHP-Framework (APF) ist in der Version 1.11 auf Geschwindigkeit optimiert worden. Außerdem wurde die Unterstützung für PHP 4 entfernt und die für PHP 5.3 verbessert.
undefined

K3b brennt ab sofort Blu-ray-Medien

Letzte Betaversion des Brennprogramms für KDE SC erschienen. Das Brennprogramm K3b für KDE SC ist unter der Versionsnummer 1.70.0 als erste und letzte Beta vor der finalen Version 2.0 erschienen. Die Entwickler haben in dieser Version erstmals die Unterstützung für Blu-ray-Medien eingepflegt.
undefined

Debian GNU/Linux 5.0.4 erschienen

Neue Version enthält Updates. Die Linux-Distribution Debian ist aktualisiert worden: Die neuen Version 5.0.4 enthält nur Updates und Bugfixes, die seit Veröffentlichung der Version 5.0.3 bereits einzeln zur Verfügung gestellt worden sind.