Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mozilla Public License wird überarbeitet

Neue Version soll Ende 2010 verfügbar sein. Ende 2010 soll eine aktualisierte Fassung der Mozilla Public License erscheinen. Bisher ist nicht bekannt, ob es größere Änderungen an der Open-Source-Lizenz geben wird. In jedem Fall soll die Lizenz modernisiert werden.

Simon Phipps verlässt Oracle

Suns Open-Source-Chef verlässt Unternehmen kurz nach Übernahme. Suns Chief Open Source Officer Simon Phipps verlässt das Unternehmen, kurz nachdem die Übernahme durch Oracle abgeschlossen wurde. Phipps war fast zehn Jahre bei Sun.
undefined

Open Pandora - das Spielehandheld für Admins kommt bald

Cebit 2010 Michael "EvilDragon" Mrozek über Entwicklung und Status des Linux-Handhelds. Über mangelndes Interesse für das offene Linux-Spielehandheld Open Pandora müssen sich die Entwickler keine Sorgen machen. Teammitglied "EvilDragon" zeigte das Gerät in Aktion, wurde von Interessierten umlagert und sprach mit Golem.de darüber, wie er vom Händler für Gamepark-Handhelds zum Hardwareentwickler wurde.
undefined

Remail ist Open Source

Google-Übernahme weckte großes Interesse an der Software. Mit der Übernahme von Remail hat Google die iPhone-Software aus dem App Store entfernt und somit vom Markt genommen. Nun kehrt die E-Mail-Software als Open Source zurück.

BIT plant neue Strategien zur Förderung von Open Source

Cebit 2010 Kompetenzzentrum Open-Source-Software plant neue Webseite, eigene Distribution. Das Kompetenzzentrum Open-Source-Software (CC OSS) startet zum Linuxtag in Berlin eine neue Webseite zur Förderung des Einsatzes von quelloffener Software in der Bundesverwaltung. Für das dritte Quartal 2010 ist außerdem eine eigene Linux-basierte Distribution geplant.
undefined

Light - eine neue Optik für Ubuntu

Neuer Markenauftritt startet mit Lucid Lynx. Ubuntu bekommt mit der kommenden Version 10.04 LTS ein neues Aussehen, das alle Bereiche der Distribution umfasst - vom Desktop bis zur Marke. "Light" löst das in Brauntönen gehaltene Theme "Human" ab.

Linuxtag 2010: Erfolgreicher Neustart

Cebit 2010 Themen weitgehend festgelegt, Suche nach freien Projekten geht weiter. Mit etwa 300 Vorträgen will der diesjährige Linuxtag unter anderem die Themenbereiche Monitoring und Mobiles Linux abdecken. Vor allem ein Track zu Cloud-Computing soll den Begriff konkretisieren und für Open Source greifbar machen.

Zweite Alpha von Firefox 3.7

Gecko 1.9.3 Alpha 2 isoliert Plugins. Mozilla hat eine zweite Alphaversion von Firefox 3.7 beziehungsweise Gecko 1.9.3 veröffentlicht. Die Alpha 2 enthält einige neue Funktionen, ist aber nach wie vor nur zu Testzwecken gedacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu 10.04 mit Musik

DRM-freie Musik im MP3-Format von 7digital. Die nächste Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu wird einen eigenen Musikshop mitbringen. Nutzer sollen über den Ubuntu One Music Store leicht DRM-freie Musik kaufen können.
undefined

KDE SC 4.4.1 mit Reparaturen und neuen Sprachdateien

E-Mail-Versand in Kmail beschleunigt, Applets repariert. Das KDE-SC-Team hat mit der aktuellen Version 4.4.1 ein fehlerbereinigtes Update des Linux-Desktops nachgeliefert. Neben etlichen Reparaturen haben die Entwickler auch das Performance-Problem in Kmail behoben, das für eine Verzögerung beim E-Mail-Versand in Kmail gesorgt hatte.

Crossover 9.0 für Mac OS X und Linux erschienen

"Snow Mallard" läuft besser mit Internet Explorer und MS Office. Mit dem neuen Crossover 9.0 "Snow Mallard" soll das Ausführen von Windows-Anwendungen unter Linux und Mac OS X komfortabler werden. Enthalten sind rund 7.500 Patches aus dem freien Wine-Projekt, auf dem das kommerzielle Crossover basiert.
undefined

Lizenz-Anwalt: Open-Source-Rechtssystem muss besser werden

FLOSS-Recht soll sinnstiftender und nachvollziehbarer werden. Die freien Lizenzen schützen Software nicht überall gleich. Diese Auffassung vertritt Richard Fontana, Lizenz- und Patentanwalt bei Red Hat. Er überlegt, wie die legalen Rahmenbedingungen des Open-Source-Systems verbessert werden können.
undefined

Update auf Thunderbird 3.0.2 lässt Ordner verschwinden

Thunderbird 3.0.3 soll den Fehler beseitigen. Ende letzter Woche wurde Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht, um Fehler in dem E-Mail-Client zu beseitigen. Dabei ist ein neuer Fehler entstanden, weshalb E-Mail-Verzeichnisse fehlen oder sogar die gesamte Ordnerübersicht leer sein kann. Mit der Version 3.0.3 von Thunderbird soll der Fehler beseitigt werden.
undefined

Samba mit experimentellem SMB2-Protokoll

Version 3.5 mit neuer Zeitstempelauflösung und gepuffeter Anmeldung. Die aktuelle Version 3.5 der Samba-Tools bringt experimentelle Unterstützung für das Protokoll SMB2 mit. Zusätzlich haben die Entwickler die Anmeldung am Samba-Server erleichtert: Ab sofort puffert Winbind Zugangsdaten zur Weiterverwendung.
undefined

Linux-libre entfernt unfreie Komponenten aus dem Kernel

Skripte für Linux-Kernel 2.6.33 veröffentlicht. Die Free Software Foundation Latin America (FSFLA) hat Linux-2.6.33-libre veröffentlicht. Skripte entfernen dabei alle Teile aus dem Linux-Kernel, die die FSFLA als unfrei ansieht. Das Hauptproblem stellen dabei die im Kernel vorhandenen Firmwarepakete dar, die von einigen Hardwarekomponenten benötigt werden.

Kolab Systems soll freie Groupware stärken

Neues Unternehmen bietet Softwarepakete und Support an. Das Kolab-Konsortium geht in dem neuen Unternehmen Kolab Systems AG auf. Auf Basis eines Partnerschaftsmodells will das neue Unternehmen Pakete, Service und Qualitätssicherung rund um die freie Groupware Kolab anbieten. Dadurch sollen die Serversoftware Kolab, aber auch der Clientteil KDE PIM gestärkt werden.
undefined

Flightgear 2.0.0 mit 3D-Sound

Quelloffener Flugsimulator verwendet Shader für dynamische Texturen. Mit akustischen 3D-Effekten, Shadern für dynamische Texturen und dreidimensionalen Wolken bringt die aktuelle Version 2.0.0 des freien Flugsimulators Flightgear etliche neue Funktionen für Sound und Grafik mit.

SystemrescueCD startet jetzt über NFS v3 oder NBD

Aktuelle Version mit Kernel 2.6.32.9 und XFCE 4.6.1. Die Linux-Distribution für die Datenrettung SystemrescueCD kann ab der aktuellen Version über die Netzwerkdateisysteme NFS und NBD geladen werden. Zudem bootet auch das gesamte ISO-Image per Isoloop und Grub2.

Internationaler Tag gegen DRM am 4. Mai 2010

Protest findet unter der Schirmherrschaft der Free Software Foundation statt. Verschiedene Gruppen für soziale Gerechtigkeit und Onlinerechte unter der Ägide der Free Software Foundation (FSF) haben am 4. Mai 2010 zum internationalen Protest gegen das Digital Rights Management (DRM) aufgerufen.
undefined

Firefox mit Hardwarebeschleunigung

Aktuelle Nightly-Builds können Direct2D nutzen. Mozilla hat seine aktuellen Nightly-Builds von Firefox um Direct2D-Unterstützung erweitert. Damit kann der Browser beim Rendern von Webseiten von der Hardwarebeschleunigung moderner Grafikkarten profitieren.
undefined

Mozilla schickt Jägermonkey ins Rennen

"With a little help from my friends". Mozillas Browser Firefox ist bei der Javascript-Leistung zuletzt recht deutlich hinter Apples Safari und Googles Chrome zurückgefallen, die aktuelle Beta von Opera 10.50 lässt alle Konkurrenten hinter sich. Mit dem Jägermonkey will Mozilla nun auf- und nach Möglichkeit überholen.
undefined

Ubuntu 10.04 LTS: Dritte Alphaversion erschienen

Vorabversion mit Gnome 2.30, Kernel 2.6.32 und Yahoo. Die dritte Alphaversion der bevorstehenden Linux-Distribution Ubuntu 10.04 LTS bringt unter anderem den Linux-Kernel in der Version 2.6.32 mit. Die Entwickler bei Canonical haben zusätzlich eine Vorabvariante des Gnome-Desktops 2.30 sowie die aktuelle Version 4.4 der KDE-SC eingepflegt.

IIPA prangert Einsatz von Open-Source-Software an

Lobby: Staaten, die OSS fördern, sollen auf schwarze Liste. Die International Intellectual Property Alliance (IIPA) will die US-Regierung dazu veranlassen, Staaten, die Open-Source-Software einsetzen, auf die sogenannte Special 301 Watchlist zu setzen. Aktuell steht unter anderem die indonesische Regierung im Visier der IIPA.
undefined

Thunderbird 3.0.2 korrigiert Programmfehler

Noch keine Angaben zu den beseitigten Sicherheitslücken. Mozilla Messaging hat Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige Programmfehler und soll Sicherheitslücken beseitigen. Details dazu liegen allerdings nicht vor. Neue Funktionen bietet das Update nicht.

Linux ist über eine Milliarde Euro wert

Wissenschaftler der Universität Oviedo ermitteln Kosten für das Projekt. Eine Untersuchung der Universität von Oviedo hat ergeben, dass die Entwicklungskosten des Linux-Kernels mit über einer Milliarde Euro zu Buche schlagen. Als Kostenmodell dient COCOMO 81. Dabei wurden die generierten Codezeilen sowie ein durchschnittliches Jahresgehalt aus der IT-Branche nach Eurostat als Berechnungsgrundlage verwendet.

Zend Server 5.0 veröffentlicht

Code-Tracing soll Fehlersuche beschleunigen. Zend will PHP-Entwicklern die Fehlersuche mit seinem neuen Zend Server 5.0 und dessen Code Tracing erleichtern. Zudem beschleunigt die Software PHP durch diverse Caching-Mechanismen und steht ab sofort in der finalen Version zur Verfügung.
undefined

Linux-Kernel: 2.6.33 mit Nouveau-Treiber und Trim-Befehl

Linus Torvalds gibt die aktuelle Version des Linux-Kernels frei. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 2.6.33 freigegeben. Mit dabei sind der vollständig quelloffene Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Chipsätzen von Nvidia und ein aktualisierter Trim-Befehl für SSD-Speichermedien.

Linuxtag startet Call for Projects

Organisationsteam sucht nach freien Projekten und Initiativen. Für das Treffen der Linux-Gemeinde auf dem diesjährigen Linuxtag im Juni 2010 sucht das Organisationsteam noch nichtkommerzielle Entwicklerprojekte und Initiativen. Potenzielle Teilnehmer sollten ein Projekt vertreten, das eng mit Linux und Open Source verbunden ist.
undefined

Kurztest: PC-BSD 8 Hubble Edition erschienen

Desktopausgabe von FreeBSD mit neuem grafischem Installer. Die aktuelle Version 8 der FreeBSD-Variante PC-BSD bringt einen neuen grafischen Installer mit, der direkt von der Installations-DVD gestartet werden kann. Als Desktop kommt KDE-SC in der Version 4.3.5 zum Einsatz.

Markt für Smartphone-Betriebssysteme ist in Bewegung

Symbian und Windows Mobile verlieren, Blackberry-System und iPhone legen zu. Im Jahr 2009 hat sich der Markt für Smartphone-Betriebssysteme deutlich verändert. Alteingesessene Systeme wie Symbian und besonders Windows Mobile haben unter Rückgängen in den Marktanteilen zu kämpfen. Im Gegenzug konnte Apples iPhone deutlich zulegen, aber auch Neueinsteiger wie Android und WebOS gewinnen an Bedeutung.

Gear6 Cloud Cache - Memcached-Kapazität flexibel anpassen

Memcached-Lösung auf Basis von Amazons EC2 mit neuen Funktionen. Gear6 erweitert seine Cloud Cache auf Basis von Amazon EC2 und Memcached, so dass Nutzer künftig die Cache-Kapazität im laufenden Betrieb ändern können. So sollen sich die Vorteile einer Cloud-Computing-Lösung besser ausnutzen lassen.

Firmware-Generator für Nouveau-Treiber

Ctxvoodoo-Firmware wird künftig vom Linux-Kernel-Treiber generiert. Entwickler Martin Kocielnicki hat einen Firmware-Generator programmiert, mit dem der sogenannte ctx_voodoo-Microcode für neuere Nvidia-Grafikchips in Echtzeit bereitgestellt wird. Damit kann auf den bisher benötigten proprietären Firmware-Codeschnipsel verzichtet werden.
undefined

LTSP 5.2: Linux-Projekt für Server und Thin Clients

Neue Version mit aktualisiertem Display Manager freigegeben. Die aktuelle Version 5.2 des Linux-Terminal-Server-Projekts ist nach zwei Jahren Entwicklungszeit erschienen. Gleichzeitig veröffentlichten die Entwickler den LTSP Display Manager (LDM) in der Version 2.1 und die Version 0.6 des Dateisystems LTSPfs.
undefined

KDE-Software-Compilation 4.4 Caikaku für Windows

Aktuelle Version des Linux-Desktops auf Microsofts Betriebssystem portiert. Die aktuelle Version des Linux-Desktops KDE-SC ist ab sofort für Windows verfügbar. Mit dabei ist die neue Version der digitalen Fotoverwaltung Digikam samt KIPI-Plugins sowie der Chatclient Konversation.

Jacobsen vs. Katzer: Einigung im Streit um Copyright

Beilegung bestätigt Urteil, Berufung nicht mehr möglich. In dem Rechtsstreit zwischen dem Open-Source-Entwickler Robert Jacobsen und der Firma Katzer/Kamind des Unternehmers Matthew Katzer ist es zu einer Einigung gekommen. Damit bleibt das Urteil des United States Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC) zugunsten Jacobsens bestehen.
undefined

Fennec 1.1 für Windows Mobile: Vierte Alpha erschienen

Mobile Firefox-Version bringt zahlreiche Verbesserungen. Mozilla hat die vierte Alphaversion von Fennec 1.1 für Windows Mobile 6 veröffentlicht. Die aktuelle Vorabversion der mobilen Firefox-Ausführung erhielt Geschwindigkeitsoptimierungen sowie Verbesserungen, die die Bedienung des Browsers vereinfachen sollen.

OsmocomBB - freie GSM-Implementierung für Handys

Hacker wollen volle Kontrolle über ihre GSM-Telefone. Harald Welte will mit seinem neuen Projekt OsmocomBB eine freie GSM-Baseband-Firmware entwickeln. Sogenannte Baseband-Chips stecken in allen Mobiltelefonen, sie kommunizieren direkt mit dem GSM-Netz. Bislang läuft auf allen diesen Chips proprietäre Software.
undefined

Firefox 3.6: Exploit für Sicherheitslücke veröffentlicht

Angriff über einen Buffer-Overflow ermöglicht Übernahme eines Rechners. Eine Schwachstelle in der aktuellen Version 3.6 des Browsers Firefox erlaubt die Übernahme eines Rechners über einen Angriff aus der Ferne. Die Mozilla-Entwickler haben bislang noch keinen Patch für die Sicherheitslücke veröffentlicht.
undefined

FSF: Google soll Flash den Todesstoß versetzen

Google soll VP8 freigeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einsetzen. Nach Abschluss der Übernahme von On2 durch Google appelliert die Free Software Foundation an den Suchmaschinenbetreiber, den proprietären On2-Codec VP8 freizugeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einzusetzen.

Apparmor will wieder in den Linux-Kernel

Aktualisierte Version des Sicherheitsframeworks zur Prüfung eingereicht. Das Sicherheitsframework Apparmor ist durch Canonical erneut bei den Entwicklern des Linux-Kernels eingereicht worden. Die aktuelle Version von Apparmor verwendet nun in einigen Teilen die Linux Security Modules (LSM).
undefined

Twitters Open-Source-Webseite geht online

Microblogging-Dienst stellt seine quelloffenen Projekte vor. Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.

Sicherheitsupdates für Firefox und Seamonkey

Sicherheitslecks sind in Firefox 3.6 bereits beseitigt. Mozilla hat Firefox 3.0.18 und 3.5.8 veröffentlicht, um mehrere Sicherheitslücken zu beseitigen. Einige der Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil darüber Schadcode ausgeführt werden kann. Auch von der Browsersuite Seamonkey ist eine fehlerbereinigte Version erschienen.
undefined

Ubuntu alarmiert per Twitter

Bei problematischen Updates werden Anwender per Feed gewarnt. Sollte ein Update für die Linux-Distribution Ubuntu einer großen Anzahl von Benutzern Probleme bereiten, werden Anwender künftig über die Microblogging-Dienste Twitter oder Identi.ca darüber informiert.
undefined

Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator

Versionskontrollsystem ab sofort offizielles Apache-Projekt. Subversion wird künftig als Top-Level-Projekt innerhalb der Apache-Community behandelt. Das quelloffene Versionskontrollsystem verlässt damit den als Brutstätte bezeichneten Incubator, in dem Projekte auf ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Projektgruppe warten.
undefined

Amarok-2.3-Beta zum Testen freigegeben

Aktuelle Version mit überarbeiteter Werkzeugleiste. Die aktuelle Vorabversion des Audioplayers Amarok für KDE-SC bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit. Darunter etwa das Vor- und Zurückspulen zwischen Tracks per Mausrad und eine verbesserte Einbindung externer Datenträger.
undefined

Opensuse 11.3 passiert zweiten Meilenstein

Linux-Distribution bringt KDE SC 4.4 und Openoffice.org 3.2 mit. Der zweite Meilenstein auf dem Weg zur finalen Version 11.3 der Linux-Distribution Opensuse bringt den KDE-SC-Desktop in der finalen Version 4.4 und Openoffice.org als Version 3.2 mit. Der Desktop Gnome liegt in der Version 2.29.90 vor.
undefined

Ubuntu Netbook Remix für ARM-Plattform mit Enlightenment

Grafikbibliothek Evas bietet 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware. Von der kommenden Version 10.04 des Ubuntu-Derivats Ubuntu Netbook Remix für mobile Geräte wird es eine Variante für ARM-Prozessoren geben. Die aus dem Enlightenment-Projekt stammende Grafikbibliothek Evas soll für 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware sorgen.