Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

KDE-SC 4.5.0 erscheint im August 2010

Veröffentlichungsplan für die neue Version vorgestellt. Die KDE Software Compilation 4.5.0 soll am 4. August 2010 erscheinen. Die Entwickler haben den Veröffentlichungsplan fertiggestellt. Bereits Ende April 2010 erfolgt der Soft Feature Freeze.

Python 2.7 als Beta verfügbar

Voraussichtlich letzte Version der 2.x-Serie. Die Entwickler der freien Skriptsprache Python haben die Version 2.7 in einer ersten Betaversion freigegeben. Die neue Version enthält einige Funktionen, die zuerst in Python 3.1 zu finden waren. Python 2.7 ist voraussichtlich die letzte Hauptversion der 2.x-Serie.

Grafiktestwoche bei Fedora

Ergebnisse sollen allen Linux-Distributionen zugute kommen. Fedora hat diese Woche zur Grafiktestwoche erklärt und fordert Nutzer auf, daran teilzunehmen. Dabei sollen verschiedene Funktionen der Grafiktreiber getestet werden, um diese dann zu verbessern. Die Ergebnisse und Änderungen werden an die Treiberprogrammierer übermittelt.
undefined

Debian-Projekt stellt Paket-Archiv online

Zeitmaschine stellt fast alle Pakete seit März 2005 zur Verfügung. Das Debian-Projekt hat sämtliche Pakete des Debian- sowie des Sicherheitsarchivs in einem Online-Repository zur Verfügung gestellt. Damit soll die Suche nach Fehlern vereinfacht werden oder wenn notwendig eine spezielle Version installiert werden können.
undefined

Papierkorb für Samba-Freigaben

Werkzeugkasten Zwischenlager für gelöschte Dateien. Der Windows-Papierkorb kann nicht auf Samba-Freigaben verwendet werden. Stattdessen haben die Samba-Entwickler ein Modul für das virtuelle Dateisystem VFS entwickelt, das Löschvorgänge abfängt. Ein Segen für Benutzer, die gerne versehentlich Dateien auf Serverfreigaben entsorgen.

Playstation 3: Amazon.co.uk zahlt für entferntes Linux

Konsolenbesitzer bekommt Entschädigung nach Firmwareupdate. Mit Firmware 3.21 hat Sony Computer Entertainment (SCE) die auf älteren Versionen der Playstation 3 verfügbare Unterstützung von Linux entfernt. Deshalb hat ein britischer PS3-Eigentümer mit Verweis auf ein EU-Gesetz eine Entschädigung von seinem Händler erhalten.
undefined

Hypervisor Xen 4 veröffentlicht

Aktuelle Version setzt auf Linux-Kernel 2.6.31. Die neue Version 4 des Hypervisors Xen baut auf dem Linux-Kernel in der Version 2.6.31 auf. Zudem können PCI-Geräte und Grafikkarten direkt in einer virtuellen Maschine genutzt werden.

Coapp: Paketverwaltung für Windows

Microsoft-Mitarbeiter initiiert Open-Source-Projekt auf Launchpad. Microsoft fördert die Entwicklung eines Paketmanagers für Open-Source-Software unter Windows. Coapp soll nicht nur die Installation freier Software erleichtern, sondern auch das Einspielen von Updates. Die Software soll mit Hilfe der Community entwickelt werden und unter der Simplified-BSD-Lizenz erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM will Open-Source-Patente nicht einklagen

Manager: Zusage von 2005 wird eingehalten. IBM steht zu einer Zusage aus dem Jahr 2005, 500 ausgewählte Patente nicht gegen Open-Source-Unternehmen und -Projekte einzuklagen. Das erklärte IBM-Vizepräsident Dan Frye gegenüber dem Chef der Linux Foundation, Jim Zemlin.
undefined

Salix Live 13.0 als Live-CD veröffentlicht

Slackware-Variante basiert auf Salix 13.0.2. Salix 13.0.2 ist als Live-CD erschienen. Damit können Benutzer die aktuelle Slackware-Variante gefahrlos testen. Ein neuer Installer befördert Salix auf Wunsch auch auf die Festplatte.
undefined

Ubuntu Lucid Lynx als Beta 2 veröffentlicht

Gnome-Desktop auf Version 2.30 aktualisiert, Kubuntu erhält Plymouth. Canonical hat die zweite Beta der bevorstehenden Ubuntu-Version 10.04 LTS veröffentlicht. Der Gnome-Desktop wurde auf Version 2.30 aktualisiert. Zusätzlich flossen etliche reparierte Pakete in die Version mit ein.
undefined

Firefox-Lorentz-Beta mit Out-of-Process-Plugins

Eigener Prozess für Plugins soll Firefox stabiler machen. Mozilla hat eine Betaversion seines Firefox-Projekts "Lorentz" veröffentlicht. Lorentz führt sogenannte "Out-of-Process-Plugins" ein, sorgt also beispielsweise dafür, dass Flash in einem eigenen Prozess abläuft, damit es den Browser nicht mehr zum Absturz bringen kann.
undefined

Suchmaschinen: Ubuntu bleibt Google treu

Lucid Lynx sucht wieder mit Google statt mit Yahoo. Die für Ende April 2010 erwartete Version 10.04 alias Lucid Lynx der Linux-Distribution Ubuntu wird doch nicht Yahoo als Standardsuchmaschine einsetzen. Stattdessen bietet der Browser Google an.

GCC 4.5 als Release Candidate erschienen

Entwickler beseitigen alle Bugs mit höchster Priorität. Die Gnu Compiler Collection (GCC) 4.5 ist als Release Candidate veröffentlicht worden, nachdem die Entwickler auch die letzten als P1 (Priority 1) eingestuften Bugs beseitigt haben. GCC 4.5 verwendet die Multiprecision-Bibliothek MPC, um komplexe Zahlen zu verarbeiten.
undefined

Qubes isoliert Applikationen per Virtualisierung

Programme sollen sicher in einzelnen virtuellen Maschinen laufen. Mit Qubes stellt Invisible Things Lab eine Sicherheitslösung vor, in der einzelne Applikationen in strikt getrennt voneinander laufenden virtuellen Maschinen untergebracht werden sollen. Die Lösung basiert auf quelloffener Software, als Hypervisor soll Xen eingesetzt werden.
undefined

Ubuntus erster Patch-Day am 5. Mai 2010

Konzertierte Aktion soll bereitgestellte Patches testen. Am ersten Ubuntu-Patch-Day wollen Ubuntu-Entwickler und Freiwillige mehr als 1.800 angefallene Reparaturen testen und gegebenenfalls in die entsprechende Software einpflegen. Einige Patches liegen bereits seit mehreren Jahren vor.
undefined

"Geohot"-Hack zaubert Linux wieder auf die PS3

Hack funktioniert möglicherweise auch auf der PS3 Slim. Mit dem Firmwareupdate auf Version 3.21 hat Sony die Option "Install Other OS" von älteren Ausgaben der Playstation 3 entfernt, nun ist sie wieder da - zumindest unter bestimmten Bedingungen. Das demonstriert der Hacker "Geohot" in einem Youtube-Video.

ClamAV - Zwangsabschaltung steht kurz bevor (Update)

Signaturupdate wird ClamAV-Versionen bis 0.94 am 15. April 2010 deaktivieren. Am 15. April 2010 werden alte Versionen des freien Virenscanners ClamAV zwangsweise abgeschaltet. Damit wollen die Entwickler ihre Nutzer wie im Oktober 2009 angekündigt zum Update zwingen. Derweil erschien ClamAV in der neuen Version 0.96.
undefined

Beitrittswelle bei der Linux Foundation

Cubrid folgt Parallels und Ricoh als Mitglied der Organisation. Der koreanische Datenbankhersteller Cubrid wird Mitglied der Linux Foundation. Damit hat das Industriekonsortium innerhalb einer Woche fünf neue Mitglieder aufgenommen.

Mozilla entfernt Root-Zertifikat

RSA Security 1024 V3 wird nicht mehr benötigt. Nach Verwirrung um die Frage, wem das Zertifikat "RSA Security 1024 V3" gehört, hat Mozilla entschieden, es aus der Liste vertrauenswürdiger Root-Zertifikate für seine Software zu entfernen.
undefined

Robo Earth - Mitmachenzyklopädie für Roboter

Europäisches Forschungsprojekt entwickelt Wissensdatenbank für Roboter. Eine Wissensdatenbank für Roboter soll im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes entstehen. Roboter sollen darin Konzepte über Räume und Handlungen abrufen können, um sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden. Und sie können eigene Erkenntnisse hochladen, damit andere Roboter davon lernen.

C ist wieder die Nummer 1

Java fällt auf Platz 2 im Tiobe-Index zurück. Nach mehr als vier Jahren steht die Programmiersprache C wieder auf Platz 1 im Tiobe-Index, der versucht, die Popularität von Programmiersprachen abzubilden. C profitiert vor allem von der Schwäche Javas.
undefined

Open Transport Tycoon: Version 1.0.0 freigegeben

Multiplayermodus, Gameplayer und Grafik wurden weiter verbessert. Der quelloffene Nachbau des Simulationsspiels Transport Tycoon OpenTTD ist in der Version 1.0.0 veröffentlicht worden. Die Multiplayerfunktion lässt jetzt auch Verbindungen über IPv6 zu. Die Entwickler haben außerdem die grafische Oberfläche erweitert und zusätzliche Funktionen eingebaut.
undefined

HeadsUpDisplay - neue interaktive Konsole für Firefox

Browser soll Webentwicklern mehr Informationen an die Hand geben. Mozilla arbeitet an einer neuen interaktiven Konsole für Firefox, die von den Entwicklern auch als HeadsUpDisplay bezeichnet wird. Sie soll Webentwicklern zeigen, was im Browser abläuft, während eine Webseite angezeigt wird.
undefined

X.org-Server 1.8.0 erschienen

Freier X11-Server stellt von HAL auf Udev um. Der freie X11-Server X.org ist in der Version 1.8.0 erschienen. Die Entwickler haben dabei von der HAL-Implementierung auf Udev umgestellt. Alternativ zur zentralen Konfigurationsdatei xorg.conf können ab sofort Hardwarekomponenten auch in einzelnen Konfigurationsdateien in der Verzeichnisstruktur /etc/X11/xorg.conf.d abgelegt werden.
undefined

Sicherheitsaktualisierung für Firefox

Neue Version 3.6.3 des Firefox schließt kritisches Sicherheitsleck. Im Zuge eines Hacking-Wettbewerbs ist ein kritisches Sicherheitsleck in Version 3.6 des Browsers Firefox bekanntgeworden. Mozilla schließt diese Lücke nun mit der Version 3.6.3.
undefined

Gnome 2.30.0 mit neuer Nautilus-Ansicht

Legitimierung mit Policy Kit, Epiphany mit HTML5-Extension. Der Linux-Desktop Gnome ist pünktlich in Version 2.30.0 erschienen. Der Dateibrowser Nautilus wurde um eine geteilte Ansicht erweitert und der Webbrowser Epiphany überarbeitet. Zudem verwenden die Systemeinstellungen das Policykit-Framework, um Benutzer zu authentifizieren, die Schaltfläche für das Entsperren fällt weg.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5.5 freigegeben

KVM-Virtualisierung aktualisiert, Applikationen aufgerüstet. Die aktuelle Version 5.5 der Enterprise-Linux-Distribution von Red Hat bringt Aktualisierungen für den Hypervisor Kernel-based Virtual Machine (KVM) mit sowie einen um neue Treiber erweiterten Linux-Kernel. Zusätzlich wurden zahlreiche Applikationen auf den aktuellen Stand gebracht.

Tschüss Linux - PS3-Firmware 3.21 ist da

Über die Updatefunktion der Konsole erhältlich. Für die Playstation 3 ist das vorangekündigte Firmwareupdate 3.21 erschienen. Neue Funktionen bietet es nicht, es entfernt nur die Möglichkeit, ein zusätzliches Betriebssystem ("Other OS") wie Linux zu installieren.
undefined

Digikam und Kipi-Plugins 1.2.0 erschienen

Integrierte Bildbearbeitung verwendet Multithreading-Funktion. Die Bildverwaltung Digikam samt den dazugehörigen Kipi-Plugins ist in der Version 1.2.0 erschienen. Die in Digikam integrierten Werkzeuge bearbeiten Fotos jetzt per Multithreading. Zusätzlich erhielt diese Version eine Reihe kleinerer und größerer Bugfixes.

SCO verliert Kampf um Unix-Copyright

Geschworenengericht entscheidet im Rechtsstreit für Novell. Ein Geschworenengericht hat im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO um Unix-Rechte Novell als Eigentümer des Unix-Copyrights bestätigt. Novell hatte von SCO seit 2003 Lizenzgebühren verlangt, da es weiterhin das Copyright an Unix besitze. Dagegen hatte SCO Klage eingereicht.
undefined

Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und Seamonkey

Aktuelle Versionen beseitigen mehrere Sicherheitslücken. Firefox 3.0.19 und 3.5.9, Thunderbird 3.0.4 sowie Seamonkey 2.0.4 sind offiziell veröffentlicht worden und beseitigen jeweils eine Reihe von Sicherheitslücken. Außerdem wurden kleinere Korrekturen an der Bedienoberfläche von Thunderbird vorgenommen, in Seamonkey gab es verschiedene Fehlerkorrekturen.
undefined

PS3-Hacker Hotz rät: Nicht updaten!

Plan für eine eigene Firmware 3.21 mit OtherOS-Unterstützung. George 'Geohot' Hotz will einen Weg finden, die OtherOS-Option der Playstation 3 am Leben zu halten - und empfiehlt, solange mit dem Firmwareupdate zu warten. Sony Computer Entertainment wird die Linux-Unterstützung im April 2010 mit einem Firmwareupdate entfernen.
undefined

KDE-SC auf Version 4.4.2 aktualisiert

Aktuelle Version enthält hauptsächlich Bugfixes und verbesserte Übersetzungen. Das KDE-Team hat seine Software-Compilation KDE-SC in der Version 4.4.2 veröffentlicht. Die aktuelle Version ist hauptsächlich als Update gedacht und enthält zahlreiche Reparaturen und überarbeitete Übersetzungen.
undefined

Pepper - eine bessere Schnittstelle für Browser-Plugins

Google integriert den Flash Player direkt in seinen Browser Chrome. Während Apple Adobes Flash Playern den Weg auf seine Geräte verwehrt, kündigen Google und Adobe eine verbesserte Integration von Flash in Googles Browser Chrome an. Zusammen mit Mozilla arbeiten die beiden zudem an einer neuen Schnittstelle für Browser-Plugins.
undefined

Messaging-Client Empathy in Version 2.30 erschienen

Neuer Accountmanager bietet Übersicht über den Status aktueller Verbindungen. Die aktuelle Version 2.30 der Messaging-Software Empathy für den Gnome-Desktop bietet zahlreiche Verbesserungen in der Benutzbarkeit und einige Neuerungen. Ein neuer Accountmanager liefert zusammengefasst aktuelle Informationen zu eingerichteten Konten. Zudem wurden etliche Reparaturen eingepflegt.

3D-Grafik für Linux: Mesa 7.7.1 und 7.8.0 veröffentlicht

Version 7.8.0 mit neuen Treibern für i965-Chipsätze von Intel. Die quelloffene OpenGL-/DRI-Implementierung Mesa ist in den Versionen 7.7.1 und 7.8.0 veröffentlicht worden. Während in Mesa 7.7.1 ausschließlich Reparaturen eingeflossen sind, wartet Version 7.8.0 mit zahlreichen Neuerungen auf, etwa mit einem Gallium3D-Treiber für Intels Grafikchipsatz i965.
undefined

Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 migriert VMs

Betaversion verwendet 16 CPUs und verwaltet 256 GByte RAM. Mit der aktuellen Betaversion 2.2 des kommerziellen KVM Hypervisors Enterprise Virtualization der Firma Red Hat sollen einer virtuellen Maschine (VM) bis zu 16 CPU-Kerne zugeteilt werden können. Außerdem verwaltet RHEV pro VM 256 GByte Arbeitsspeicher.
undefined

Mausgesten: Esfera soll Bewegung in Ubuntu-Fenster bringen

Neues Element für Fensterbedienung unter Ubuntu 10.10 vorgeschlagen. Mit dem neuen Element Esfera soll die Fensterbedienung unter Ubuntu 10.10 per Mausgesten möglich sein. Das Konzept des spanischen Entwicklers Pablo Quiros wurde von Mark Shuttleworth auf einer Mailingliste zur Diskussion gestellt.

OpenSSL 1.0.0 veröffentlicht

Verschlüsselungstoolkit bringt neue Funktionen. Nach über zehn Jahren Entwicklung hat das OpenSSL-Projekt die Verschlüsselungssoftware in der Version 1.0.0 veröffentlicht. OpenSSL ist eine freie Implementierung der Protokolle SSL und TLS. Die Version 1.0.0 enthält neue Funktionen und Fehlerbereinigungen.
undefined

Ubuntu 8.10: Support endet Ende April

Anwendern wird zum Upgrade auf spätere Versionen geraten. Der Support durch Bugfixes und Sicherheitsupdates wird für die Ubuntu-Version 8.10 Intreprid Ibex am 30. April 2010 eingestellt. Anwender sollten bis dahin mindestens auf Version 9.10 aufrüsten, die bis Ende Oktober 2010 gepflegt wird.

PS3-Firmware v3.21 entfernt Linux-Unterstützung

Kein Zugriff mehr auf bestehendes "Other OS". Die Linux-Unterstützung der Playstation 3 muss weg, da sie laut Sony ein Sicherheitsrisiko für den Kopierschutz darstellt. Nachdem der PS3 Slim bereits die Option "Install Other OS" fehlte, soll sie ab der Firmwareversion 3.21 auch allen anderen PS3-Modellen genommen werden.

OpenAddresses.org sammelt freie geocodierte Adressdaten

Projekt sieht sich als Ergänzung zu OpenStreetMap. Das Projekt OpenAddresses sammelt geocodierte Adressdaten und stellt sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Die Zuordnung von Geodaten zu herkömmlichen Adressangaben soll im großen Maßstab möglich werden, ohne dass die Daten teuer eingekauft werden müssen.
undefined

Mit Keykeriki v2 drahtlose Tastaturen abhören

Open-Source-Gerät Keykeriki fängt Signale drahtloser Geräte ab. Mit der Open-Source-Hardware Keykeriki können Signale von drahtlosen Geräten wie Tastaturen oder Fernbedienungen abgehört werden. Bei mangelnder Verschlüsselung können die Signale durch eigene Eingaben ergänzt werden.
undefined

Wikipedia bekommt ein neues Layout

Redesign für die Onlineenzyklopädie startet im April. Im April 2010 werden die Angebote der Wikimedia Foundation ein neues Aussehen erhalten. Ziel sei es, so die Stiftung, die Seiten leichter für Leser und Mitarbeiter nutzbar zu machen. Die Wikipedia soll Ende April umgestellt werden.