Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Opensuse 11.3: Vierter Meilenstein erreicht

Anwendungspakete aktualisiert, Umstellungen auf GCC 4.5.0 abgeschlossen. Den aktuellen Meilenstein 4 der Version 11.3 hat das Opensuse-Team genutzt, um zahlreiche aktualisierte Anwendungen einzupflegen, darunter eine speziell angepasste Openoffice.org 3.2.1 Beta 1. Die Umstellung auf den Kompilierer GCC 4.5.0 ist weitgehend abgeschlossen.
undefined

Red Hat präsentiert neue Applikationen und Quartalszahlen

JBoss Developer Studios und Enterprise Web Platform mit neuen Versionen. Red Hat hat die Ergebnisse für das vierte Finanzquartal 2010 veröffentlicht und meldet erneut eine Steigerung. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen neue Versionen der Developer Studios und Enterprise-Webplattform der Java-Umgebung JBoss.
undefined

FSF zeichnet John Gilmore aus

Cygnus-Gründer und das Internet Archive für ihren Beitrag zu Open Source geehrt. Für ihren Beitrag zur Förderung von Open Source sind der Entwickler John Gilmore und das Internet Archive mit dem Free Software Award 2010 bedacht worden. Gilmore war maßgeblich an der Entwicklung von pdtar beteiligt, das Internet Archive sammelt copyrightfreie Bücher, Musik und Videos.
undefined

Pwn2own: Angriff auf iPhone liest SMS-Daten aus

Internet Explorer, Firefox und Safari unterliegen im Hackerwettkampf. Auf dem iPhone ist eine Sicherheitslücke erfolgreich ausgenutzt worden, um aus der Ferne die Kurzmitteilungen auf einem fremden Gerät auslesen zu können. Bei dem Hackerwettkampf Pwn2own waren auch die Browser Internet Explorer, Firefox und Safari Ziel von Angriffen.
undefined

MythTV 0.23 als Release Candidate veröffentlicht

Media Center mit neuem Theme und Plugin für Internet-Video-Portale. Das quelloffene Media-Center MythTV 0.23 ist als Release Candidate erschienen. Neben dem neuen Theme Arclight haben die Entwickler das Audio-Framework neu geschrieben, welches nun das Upmixen auf Stereo 5.1 unterstützt.
undefined

Clonezilla 1.2.4-28 mit Mehrkernunterstützung

Aktuelle Version auch für UFS und mit neuen Kompressionsmethoden. Clonezilla unterstützt in der neuen Version 1.2.4-28 dank neuem Linux-Kernel auch Mehrkern-CPUs und kann somit auch mit zusätzlichen Kompressionsmethoden aufwarten. Die Linux-Distribution für Festplatten- und Partitionsbackups kennt jetzt auch die Dateisysteme UFS und VMFS.
undefined

Firefox 3.6.2 korrigiert zahlreiche Sicherheitslücken

Weitere Details zur aktuellen Firefox-Version veröffentlicht. Nachdem Firefox 3.6.2 bereits erschienen ist, hat Mozilla nun weitere Details zu der neuen Version veröffentlicht. So beseitigt die aktuelle Version nicht nur das bekannte Sicherheitsloch, sondern schließt noch einen Haufen anderer Sicherheitslücken.
undefined

"0 A.D." - Echtzeit-Strategiespiel als Open Source

Multiplayerpartien mit Griechen und anderen Völkern möglich. Es hat als Modifikation für Age of Empires 2 angefangen, inzwischen ist es ein eigenständiges Spiel: Das Open-Source-Projekt "0 A.D." bietet aufwendige Grafik, durchdachte Funktionen und viel Spaß. Eine Downloadversion zum Selbstkompilieren steht zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FreeBSD: Finale Version 7.3 erschienen

ZFS-Dateisystem auf Version 13 aktualisiert und mit Gptzfsboot startfähig. FreeBSD ist in der stabilen Version 7.3 freigegeben worden. Das transaktionale Meta-Dateisystem ZFS wurde auf Version 13 aktualisiert und kann mit dem neuen Bootloader Gptzfsboot direkt gestartet werden. Das Direct Rendering Modul (DRM) kommt jetzt mit zusätzlichen Radeon-Karten zurecht.
undefined

Canonical startet Ubuntu One Music Store

Musikgeschäft für Ubuntu-Benutzer ab sofort geöffnet. Canonical hat sein Onlinemusikgeschäft eröffnet und bietet ab sofort über den Ubuntu One Music Store kostenpflichtige Musikstücke zum Herunterladen an. In Zusammenarbeit mit 7digital können Ubuntu-Benutzer DRM-freie Musik erwerben.
undefined

Linux-Kernel: Torvalds verlängert Merge-Fenster

Verteiltes Dateisystem Ceph noch in der Testing-Phase aufgenommen. Obwohl das Merge-Window schon geschlossen ist, hat Linus Torvalds noch das verteilte Dateisystem Ceph in den Linux-Kernel 2.6.34 aufgenommen. Ceph gesellt sich zu neuen Treibern für Grafikkarten mit Radeon-Chipsätzen und dem neuen Dateisystem LogFS.
undefined

Firefox 3.6.2 ist früher da als geplant

Gefährliches Sicherheitsloch wird beseitigt. Mozilla hat früher als erwartet Firefox 3.6.2 veröffentlicht. Die neue Firefox-Version beseitigt eine gefährliche Sicherheitslücke im Browser, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können.
undefined

Zweites Update für Python 3.1 erschienen

Verschiedene Fehlerkorrekturen für die quelloffene Skriptsprache. Mit Python 3.1.2 steht nun das zweite Update für Python 3.1 bereit. Die neue Version behebt Fehler, die sich in Python 3.1.1 finden und ist die neue stabile Version für den produktiven Einsatz.

Tokioter Börse setzt auf Linux

Neues Handelssystem läuft mit Red Hat Enterprise. Die Tokioter Börse (Tokyo Stock Exchange, TSE) hat Linux als Standardbetriebssystem ihres neuen Handelssystems ausgewählt. Das System soll kurze Wartezeiten bei hoher Zuverlässigkeit ermöglichen.
undefined

Parted Magic 4.9 mit Chromium statt Chrome

Update der Linux-Distribution mit zahlreichen Bugfixes. Die Linux-Distribution Parted Magic, die als Live-CD unter anderem das Partitionierungsprogramm Parted beinhaltet, bringt statt des Chrome-Browsers von Google die quelloffene Variante Chromium mit. Zusätzlich wurden Basispakete erneuert.
undefined

Koffice 2.2 Beta 1 wieder mit Datenbankprogramm Kexi

Vorabversion mit Importfilter für Microsofts OOXML-Formate. Mit der Version 2.2 Beta 1 erhält das Datenbankprogramm Kexi erneut Einzug in das freie KDE-Büropaket Koffice. Zusätzlich haben die Entwickler neue Importfilter integriert, unter anderem für das seit Office 2007 verwendete Format OOXML von Microsoft.
undefined

Scribus 1.3.6 mit 150 Reparaturen und neuen Sprachdateien

Vorabversion bringt renovierte Kalender-Funktion und neue Farbpaletten mit. In der neuen Vorabversion Scribus 1.3.6 haben die Entwickler des quelloffenen DTP-Programms hauptsächlich an der Lokalisierung gearbeitet und über 150 Fehler beseitigt. Die Betaversion enthält erstmals eine Anleitung zur Kompilierung unter dem Betriebssystem Opensolaris.
undefined

Ubuntu 10.04 LTS Beta 1 erschienen

Vorabversion bietet Vorschau auf wichtige Neuerungen. Mit dem neuen Theme Light, einem Plugin für das künftige Onlinemusikangebot von Canonical, und einem angepassten Kernel soll Ubuntu 10.04 LTS alias Lucid Lynx Ende April erscheinen. Canonical hat jetzt eine Vorabversion veröffentlicht, die alle wesentlichen Änderungen mitbringt.
undefined

IMHO: Geld verdienen mit Ubuntu

Die Ubuntu-Community kann dem Unternehmen zu Profit verhelfen. Mark Shuttleworth wollte von Anfang an, dass sein Unternehmen Canonical irgendwann Geld verdient. Anvisiert war Rentabilität innerhalb von zehn Jahren. Fast sechs davon sind verstrichen - und Canonical schreibt immer noch rote Zahlen. Nun soll die Community helfen.
undefined

Maperitive rendert OpenStreetMap-Karten in Echtzeit

Vorschau für Windows, Mac OS X und Linux veröffentlicht. Das OpenStreetMap-Programm Kosmos bekommt einen Nachfolger. Maperitive stellt den Anfang einer Überarbeitung des zugrundelegenden Codes von Kosmos dar und kann bereits jetzt Kartenmaterial in Echtzeit rendern und per Regelsets das Aussehen dieser Karten bestimmen.
undefined

Firefox 3.7: Dritte Alphaversion mit Hardwarebeschleunigung

Experimentelle Direct2D-Beschleunigung für die Windows-Plattform. Von Firefox 3.7 steht eine weitere Alphaversion als Download bereit. Die Alpha 3 bringt auf Windows-Systemen eine experimentelle Direct2D-Unterstützung, um das Rendering von Webseiten zu beschleunigen. Ansonsten wurde die Javascript-Engine überarbeitet und es gab eine Reihe von Fehlerkorrekturen.
undefined

Xenapp 6 für Citrix-Xen- und Windows-Server veröffentlicht

Xenapp verteilt Applikationen auch an Android-Smartphones. Die neue Version der Software zur Desktopvirtualisierung Xenapp 6 bietet etliche neue Funktionen zur Bereitstellung von Software im Netzwerk. Xenapp 6 unterstützt Windows Server in der Version 8 R2 und das darauf laufende App-V sowie den eigenen Xen-Server. Mit der Software Receiver können Anwendungen ab sofort auch auf Smartphones mit der Android-Plattform verwendet werden.
undefined

Thunderbird 2.0.0.24 beseitigt Sicherheitslücken (Update)

Noch keine Details zu den Sicherheitslöchern bekannt. Für die Thunderbird-2-Familie wurde ein Update auf die Version 2.0.0.24 veröffentlicht. Die aktuelle Version des E-Mail-Clients beseitigt Sicherheitslücken, neue Funktionen gibt es nicht. Seit Dezember 2009 gibt es bereits Thunderbird 3.

Open Source - Univention lobt Absolventenpreis 2010 aus

Preis um Open-Source-Themen für Fachhoch- und Hochschulabsolventen. Mit dem Absolventenpreis 2010 will die Firma Univention Studenten auszeichnen, die mit ihren Fachhoch- oder Hochschul-Abschlussarbeiten einen Beitrag zum Thema Linux oder Open Source leisten. Der mit 3.500 Euro ausgelobte Preis wird auf dem diesjährigen Linuxtag verliehen.
undefined

Support-Ende für Firefox 3.0 angekündigt

Letztes Sicherheitsupdate für Ende März 2010 geplant. Mozilla plant noch einen Sicherheitspatch für Firefox 3.0.x, dann wird der Support für diese Firefox-Version eingestellt. Künftig werden dann nur noch Sicherheitslücken in Firefox 3.5.x und Firefox 3.6.x beseitigt.
undefined

Fluendo veröffentlicht Media Center für Linux

Software vereint DVD-Player mit Codec-Sammlung. Unter dem Namen Media Center für Linux hat die Firma Fluendo ihren DVD-Player mit ihrer eigenen Codec-Sammlung vereint. Damit lassen sich nicht nur verschlüsselte DVD-Filme unter Linux, sondern auch Mediadateien über Samba, UPnP und DAAP im Netzwerk abspielen.
undefined

Mozilla will den Browser zum virtuellen Ausweis machen

Neue Browsergeneration soll für Wahlfreiheit bei sozialen Netzen sorgen. Mozilla will den Browser zum Schlüssel für die eigene Online-Identität ausbauen. Die Mozilla Labs suchen dazu nach kreativen Ideen und skizzieren, wie eine kommende Browsergeneration zum sozialen Agenten werden soll.
undefined

Amarok 2.3.0 mit erweiterten Playlistfunktionen

Verbesserungen in der Podcast-Verwaltung und an der Werkzeugleiste. Die aktuelle Version 2.3.0 der Musikverwaltung Amarok bringt Änderungen an der neuen Werkzeugleiste mit. Zudem haben die Entwickler die Playlist-Verwaltung verbessert und mit einer Tooltipp-Funktion versehen.

Prometheus will Versicherer und Makler vernetzen

Projekt will gemeinsame quelloffene Softwareplattform entwickeln. Unter dem Namen Prometheus Foundation will die Projektgruppe Collaborative Open Source Application Development (COSAD) ein Entwicklungsprojekt ins Leben rufen, das eine gemeinsame Open-Source-Software-Plattform für Makler und Versicherer schaffen soll.
undefined

AMD verstärkt Unterstützung für Spieleentwickler

GDC Offene Physikengine und neues Logo-Programm. Im Rahmen der Game Developers Conference hat AMD zahlreiche neue Initiativen gestartet, mit denen Entwickler von PC-Spielen unterstützt werden. Vieles davon dreht sich um den offenen Standard OpenCL, aber auch Directcompute wird bedacht.
undefined

Sputnik: Operas Javascript-Engine macht die wenigsten Fehler

Internet Explorer 8 landet abgeschlagen auf dem letzten Platz. Google hat mit Sputnik einen Javascript-Test veröffentlicht, der die Qualität der Javascript-Unterstützung eines Browsers vergleichbar macht. Derzeitiger Spitzenreiter ist Opera 10.50, gefolgt von Safari 4, Chrome 4 und Firefox 3.6. Abgeschlagen landet der Internet Explorer 8 auf dem letzten Platz.

Simon Phipps in den OSI-Verwaltungsrat gewählt

Ex-Sun-Mitarbeiter ab 1. April 2010 als Direktor der Open Source Initiative. Simon Phipps übernimmt ab dem 1. April 2010 als Direktor einen Platz im Verwaltungsrat der Open Source Initiative. In der OSI will für sich freie Software in der Bildung einsetzen und die Entwicklung von Strategien in Open-Source-Projekten fördern.
undefined

Qt Creator 2.0 Alpha mit Qt Quick

Vorabversion auch für Symbian- und Maemo-Entwickler. Mit der Vorabversion der Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.0 Alpha können Programmierer ihre Applikationen ab sofort auch für die Plattformen Symbian und Maemo erstellen. Das in Qt Creator integrierte Qt Quick dient auch zur Entwicklung von QML-basierten Oberflächen.
undefined

Plagiatsvorwürfe gegen Mozilla

Kopierte UI-Elemente nicht Teil des veröffentlichten Produkts. Die auf Userinterfaces spezialisierte Agentur Metalab wirft Mozilla vor, Designentwürfe geklaut zu haben. Dabei geht es um UI-Elemente, die bei der Vorstellung des neuen Jetpack SDK von Mozilla aufgetaucht sind.
undefined

Firefox 3.6 kommt als Update

Knapp 125 Millionen Downloads von Firefox 3.6. Mozilla hat in der Nacht begonnen, Firefox 3.6 über den Updatemechnanismus des Browsers zu verteilen. Nutzern von Firefox 3.0 und 3.5 wird ein entsprechendes Update angeboten.
undefined

Qt 4.7 Tech Preview: Deklarative UI-Entwicklung mit Qt Quick

Vorabversion mit neuen APIs für Multimedia und Netzwerk. Mit der neuen Vorabversion von Qt 4.7 hält die deklarative Skriptsprache QML Einzug in die C++-Klassenbibliothek. Die darauf basierende Benutzeroberfläche kann ab sofort mit dem neuen Qt UI Creation Kit - kurz Quick - erstellt werden. Darüber hinaus haben die Entwickler dem Framework auch zwei neue APIs spendiert.
undefined

KDE-OBS-Generator vereinfacht Softwarepaketierung

Programm verwendet Opensuse-Build-Services zur Erstellung von Binärpaketen. Der KDE-OBS-Generator hilft bei der Erstellung von Binärpaketen aus dem Quellcode einer Software. Über den Opensuse-Build-Service-Dienst können damit auch Installationspakete für weitere RPM-basierte und auch DEB-basierte Linux-Distributionen erstellt werden.
undefined

Thunderbird 3.1 - erste Betaversion ist da

Neue Version bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Nach einer Alphaversion Anfang Februar 2010 hat Mozilla nun eine Betaversion von Thunderbird 3.1 alias Lanikai veröffentlicht. Die Beta 1 bringt vor allem Fehlerkorrekturen, neue Funktionen wurden seit der Alpha nicht mehr integriert.
undefined

Yellow Dog Enterprise Linux mit CUDA-Unterstützung

Linux-Distribution für Nvidias GPUs optimiert, CUDA-Toolkit integriert. Yellow Dog Enterprise Linux ist in einer speziellen Version für GPU-Computing auf Nvidia-GPUs erschienen. Neben proprietären Treibern für Nvidia-Grafik-Chipsätze bringt die kostenpflichtige Linux-Distribution noch das CUDA-Toolkit samt SDK und den Visual Profiler mit.
Jetpack-Architektur

Erster Meilenstein: Mozilla veröffentlicht Jetpack SDK

Vom Labs-Experiment zur neuen Erweiterungsarchitektur von Firefox. Mozilla hat seine neue Erweiterungsarchitektur Jetpack aus den Mozilla Labs entlassen und ein erstes Milestone-Release des Jetpack SDK veröffentlicht. Damit ist die neue Technik einen wichtigen Schritt weiter, um fester Bestandteil von Mozillas Browser zu werden.

DD-WRT-Firmware für neue Buffalo-WLAN-Router

Anders als beim WHR-HP-G54DD nicht nur für SOHO. Buffalo stattet mehrere neue WLAN-Router mit der quelloffenen DD-WRT-Firmware von Newmedia-Net aus. Anders als das SOHO-Gerät WHR-HP-G54DD spricht der Hersteller damit auch Endkunden direkt an.
undefined

Fedora 13 "Goddard" als Alphaversion veröffentlicht

Linux-Distribution mit experimentellen 3D-Erweiterungen für Nouveau-Treiber. Mit zahlreichen neuen Funktionen im Anwender- und Entwicklerbereich hat das Fedora-Team die erste und letzte Alpha der bevorstehenden 13. Ausgabe seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Besitzer einer Grafikkarte mit Nvidia-Chipsatz können die experimentelle 3D-Unterstützung des freien Nouveau-Treibers testen.
undefined

Openshot 1.1 mit neuen Effekten und beschleunigtem Rendering

Aktuelle Version des freien Videoeditors mit Bugfixes für mehr Stabilität. Die aktuelle Version 1.1 des freien Videoeditors Openshot für Linux bringt neben zahlreichen Reparaturen auch einige neue Effekte mit. Zudem wurde die in bisherigen Versionen vermisste Undo-/Redo-Funktionalität nachgereicht. Programmstart und Renderer wurden beschleunigt.