Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Ryzom: Onlinerollenspiel wird Open Source

So ein Comeback ist selten in der Spielebranche: Das MMORPG Ryzom war wegen finanzieller Probleme schon abgeschaltet - seit rund einem Jahr läuft es wieder erfolgreich mit Bezahlsystem. Nun kündigen die Betreiber an, den Sourcecode öffentlich zugänglich zu machen.
undefined

Hörbuch unter CC-Lizenz: Befreit Doctorow!

Der Argon Verlag will neben einer kommerziellen, gekürzten Version eines Hörbuches von Cory Doctorow eine ungekürzte Version unter einer freien Lizenz im Internet veröffentlichen. Die Netzgemeinde soll über Spenden die Kosten für die Aufnahme fehlender Textstellen aufbringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Joojoo-Tablet auch für Europa

Ehemaliges Crunchpad kostet 430 Euro. Der iPad-Konkurrent Joojoo kann ab sofort auch in Europa bestellt werden. Der ursprünglich als Crunchpad bezeichnete Internet-Tablet verfügt über einen kapazitiven 12,1-Zoll-Touchscreen.

.Net für Firefox und Chrome?

Miguel de Icaza will CLI direkt in den Browser integrieren. Wäre statt ECMA-Script Microsofts CLI als Standard in Browsern fest verankert, wäre das Web flexibler, meint Webentwickler Joe Hewitt und bekommt dafür Zustimmung von Mono-Entwickler Miguel de Icaza. Steht also .Net vor dem Einzug in Firefox und Chrome?
undefined

Opera-10.53-Beta für Linux und FreeBSD veröffentlicht

Deutlich schneller und besser in KDE und Gnome integriert. Opera hat eine Beta seines Browsers Opera 10.53 für Linux und FreeBSD veröffentlicht, die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Version von Opera 10.5x für diese Betriebssysteme. Der Browser soll deutlich schneller sein und sich besser in KDE und Gnome einpassen als die vorherigen Opera-Versionen für Linux und FreeBSD.
undefined

Systemd - neues Init-System vorgestellt

Neues System könnte Sysvinit und Upstart in Linux-Distributionen ersetzen. Der durch Pulseaudio bekannte Entwickler Lennart Poettering hat das Projekt Systemd vorgestellt, das ein neues Init-System für Unix-Systeme entwickeln soll. Systemd soll besser sein als die bisher verwendeten Systeme Upstart und Sysvinit. Das neue System ist bisher noch sehr experimentell.

Opera stellt Solaris-Unterstützung ein

Unixteam soll sich voll auf Linux und FreeBSD konzentrieren. Opera will das von Oracle mit Sun übernommene Betriebssystem Solaris nicht länger unterstützen. Die Ressourcen im Unix-Bereich sollen stattdessen auf Linux und FreeBSD konzentriert werden.
undefined

Test: Lucid Lynx - Ubuntu im neuen Gewand

Ubuntu 10.04 LTS integriert soziale Netzwerke. Das aktuelle Ubuntu 10.04 LTS überrascht mit neuem Aussehen und weitreichender Anbindung an soziale Netzwerke. Die Bildbearbeitung Gimp weicht der Bildverwaltung F-Spot und dem Filmeditor Pitivi. Als LTS-Version veröffentlicht, soll Lucid Lynx drei Jahre lang gepflegt werden.
undefined

Ubuntu 10.10 bekommt ein globales Menü

Integration soll weitergehen als bei Mac OS X. Kurz vor der Veröffentlichung von Ubuntu 10.04 alias Lucid Lynx skizziert Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth Ideen für dessen Nachfolger, Ubuntu 10.10. Dessen Netbook-Edition soll eine einheitliche Menüleiste für alle Applikationen erhalten, ähnlich wie sie bei Mac OS X zu finden ist.
undefined

Account Manager - Firefox loggt sich automatisch ein

Kleine Änderungen an Webseiten sollen Registrierung und Login vereinfachen. Mit dem Account Manager hat Mozilla im Rahmen der aktuellen Mozilla-Labs-Konzeptserie einen Ansatz vorgestellt, mit dem Browser ihre Nutzer automatisch auf Webseiten einloggen können. Die Idee geht weiter als das Speichern von Logindaten, das Browser heute beherrschen.
undefined

Qt Mobility 1.0.0 ist fertig

Nokia veröffentlicht Qt SDK für mobile Applikationen. Zusammen mit dem Smartphone N8 hat Nokia auch die Version 1.0.0 des Qt Mobility Package sowie eine Beta des Qt SDK veröffentlicht, Nokias neuer Entwicklungsplattform für mobile Endgeräte.
undefined

Firefox für Android: Erste Vorabversion zum Ausprobieren

Browser setzt mindestens Android 2.x voraus. Die Arbeiten an Fennec alias Firefox Mobile für die Android-Plattform schreiten voran, eine erste Vorabversion kann von Interessierten ausprobiert werden. Allerdings weisen die Entwickler darauf hin, dass sie noch instabil läuft und nicht alle Funktionen integriert sind.

Red Hat Cloud Access für EC2

Kein Unterschied zwischen unternehmenseigenen und Cloud-Servern. Mit Red Hat Cloud Access erlaubt es Red Hat seinen Kunden künftig, Red Hat Enterprise Linux sowohl intern als auch als Amazon Web Services zu nutzen. Zugleich stellt Red Hat neue Funktionen für Amazons Cloud-Computing-Plattform bereit.
undefined

Linux-Kernel: Updates für die Versionen 2.6.32 und 2.6.33

Beide Versionen vor allem mit Reparaturen in den Radeon-KMS. Die eben erschienenen Versionen 2.6.32.12 und 2.6.33.3 des Linux-Kernels bringen etliche Reparaturen mit. In beiden Versionen wurden die Kernel-Mode-Settings für Radeon-Chipsätze aktualisiert, außerdem wurde Version 2.6.32.12 mit Bugfixes am XFS-Dateisystem bedacht.
undefined

Valve veröffentlicht neue Version von Steam

Neue Optik sowie zusätzliche Funktionen für die Onlinespieleplattform. Die neue Version von Steam ist erhältlich. Sie bringt eine generalüberholte Benutzerführung, aber auch eine Handvoll frischer Funktionen. Nur Apple- und Linux-Fans gucken weiter in die Röhre - insbesondere die eigentlich erwartete Steam-Variante für Mac hat Valve noch nicht veröffentlicht.

Bundesgerichtshof erklärt Microsofts FAT-Patent für gültig

Klage des Bundespatentamts abgewiesen, lange Dateinamen mit FAT geschützt. Der Bundesgerichtshof hat eine Klage des Bundespatentamts zurückgewiesen und damit das von Microsoft eingereichte Patent zur Verwendung langer Dateinamen im FAT-Dateisystem für gültig erklärt. Damit ist der seit Oktober 2006 dauernde Rechtsstreit zugunsten Microsofts zu Ende gegangen.
undefined

RIA-Framework Java FX 1.3 veröffentlicht

Startgeschwindigkeit, Textrendering und Speicherverbrauch optimiert. Die aktuelle Version 1.3 von Java FX bringt vor allem Geschwindigkeitsoptimierungen. Mit Java FX erstellte Applets sollen um 20 Prozent schneller starten als zuvor. Gleichzeitig wurde der Speicherverbrauch gesenkt und die Effizienz bei der Verwendung von Bindings erhöht.
undefined

Konkrete Hinweise auf Steam für Linux

Spiele-Download-Shop von Valve auch für das freie Betriebssystem? Hinweise verdichten sich, dass Valve den Spiele-Download-Shop Steam auch für Linux anbieten will. In einigen Startskripts der Mac-OS-X-Version sollen direkte Hinweise auf das freie Betriebssystem zu finden sein. Eine offizielle Mitteilung von Valve steht allerdings noch aus.
undefined

Shuttleworth und Corbet in Berlin beim Linuxtag 2010

Vorträge von Vertretern von Microsoft, Canonical und Google. Fünf hochkarätige Vortragende sollen Besucher auf den diesjährigen Linuxtag in Berlin locken. Mit 223 Vorträgen und 25 Themenschwerpunkten wollen die Veranstalter umfassend über neue Entwicklungen aus der Open-Source-Gemeinde informieren.
undefined

Red Hat Enterprise Linux Beta 6 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Verbesserungen am Linux-Kernel. Red Hat Enterprise Linux 6 ist als Vorabversion freigegeben worden. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
undefined

PCLinuxOS in fünf Geschmacksrichtungen

Linux-Distribution mit zahlreichen Desktops, Grafikkartentreibern und Codecs. PCLinuxOS hat die aktuelle Version 2010 ihrer Linux-Distribution veröffentlicht. Das als Live-CD verfügbare PCLinuxOS bietet Varianten mit den fünf gängigsten Linux-Desktops, darunter Gnome 2.30.0 und KDE 4.4.2.
undefined

Inferno: Embedded-Linux auf Zorans Quatro-Platinen

Linux-Kernel kommt in Druckern und Multifunktionsgeräten zum Einsatz. Chiphersteller Zoran bietet für seine Quatro-Platinen das Embedded-Linux Inferno samt Treiber und API für den Interpreter IPS der Firma an. Die Platinenfamilie kommt hauptsächlich in Druckern und Multifunktionsgeräten zum Einsatz.
undefined

Synaptics: Touchpad-Gesten auch für Linux

Synaptics Gesture Suite für OEM-Partner kostenlos. Synaptics stellt OEM-Partnern ab sofort die Synaptics Gesture Suite für Linux zur Verfügung. Damit können auch Benutzer des freien Betriebssystems ihren Laptop über ein Synaptics-Touchpad mit Multitouch steuern.
undefined

Mixd.tv: Soziales Netzwerk für Internetvideos

Re:publica 2010 Open-Source-Video-Player sammelt und sortiert Videoinhalte aus dem Internet. Der Videoplayer Mixd.tv wartet mit einem eigenen Algorithmus zur Verarbeitung der Bewertung von Internetvideos auf. Die Software wurde auf Basis von Qt Quick/QML programmiert, unterstützt Eingaben per Touchscreen und verwendet den Mplayer zum Abspielen von Inhalten.

Stefano Zacchiroli ist neuer Debian-Projektleiter

Entwickler will regelmäßig über seine Arbeit informieren. Der Debian-Entwickler Stefano Zacchiroli ist zum neuen Projektleiter der Linux-Distribution gewählt worden. Zacchiroli setzte sich gegen drei Mitbewerber durch. Er möchte unter anderem helfen, Treffen zwischen Debian-Beteiligten zu ermöglichen.
undefined

Android will in den Linux-Kernel zurückkehren

Entwickler treffen sich beim Linux Collaboration Summit. Android- und Linux-Entwickler treffen sich, um über die Wiederaufnahme des Google-Projekts in den offiziellen Kernel zu diskutieren. Google-Entwickler Chris DiBona spricht von einem mehrjährigen Prozess.

VLC 1.1.0 bringt Hardwarebeschleunigung

Viele neue Funktionen - und dennoch soll VLC schlank bleiben. VLC soll effizienter werden. Dazu wird die in Entwicklung befindliche Version 1.1.0 "The Luggage" ein schnelleres CPU-Decoding und - unter Windows und Linux - zudem erstmals auch GPU-Decoding bieten. Eine Testversion für die Entwickler existiert bereits, auf eine Beta muss noch etwas gewartet werden.
undefined

Opensuse 11.3 als fünfter Meilenstein erhältlich

Testversion mit X.org 1.8, Partitionsverwaltung für 4K-Sektoren bereit. Das Opensuse-Team hat den fünften von insgesamt sieben Meilensteinen veröffentlicht. Neben etlichen Bugfixes haben die Entwickler auch den X-server X.org auf Version 1.8 aktualisiert und die Partitionsverwaltung für Laufwerke mit 4K-Sektoren fit gemacht.
undefined

Fedora 13 Beta veröffentlicht

Goddard bietet Nouveau-Treiber mit 3D. Die aktuelle Betaversion der Linux-Distribution Fedora 13 bringt bereits eine neue Version der freien Nouveau-Treiber mit, die auf manchen Grafikchips 3D-Unterstützung liefert. Zusätzlich haben die Entwickler etliche neue Programme integriert, unter anderem Simple Scan und Pino für Twitter und Identi.ca.

Urteil: Wikimedia haftet nicht für Inhalte der Wikipedia

Deutscher Verein ist nicht für Wikipedia-Inhalte verantwortlich. Das Landgericht Hamburg hat in einem Urteil vom 26. März 2010 (325 O 321/08) eine Verantwortlichkeit des Vereins Wikimedia Deutschland für einen Wikipedia-Artikel verneint. Ähnlich hatte zuvor auch das Landgericht Köln entschieden.

Call for Papers für FrOSCon 2010 in Sankt Augustin

Vorschläge für Beiträge können bis zum 23. Mai 2010 eingereicht werden. Für die FrOSCon-Konferenz in Sankt Augustin bei Bonn am 21. und 22. August 2010 können bis zum 23. März 2010 noch Vortragsvorschläge eingereicht werden. Mögliche Themen reichen von der Entwicklung über die Administration bis hin zu Sicherheitsfragen.

Perl 5.12.0 erschienen

Aktuelle Version verwendet Unicode 5.2 und ist Y2038-sicher. Die Skriptsprache Perl ist in der Version 5.12.0 erschienen. Zu den wesentlichen Änderungen gehören die Verwendung von Unicode in der Version 5.2 und Pluggable-Keywords im Code.

FreeNAS: Serviceupdate 0.7.1 mit neuen Funktionen

NAS-Distribution bringt asynchrone Ein- und Ausgabe für Samba mit. Die BSD-basierte NAS-Distribution FreeNAS ist in der Version 0.7.1 veröffentlicht worden. Das integrierte Samba-Paket wurde um die asynchrone Ein- und Ausgabe erweitert, um Lese- und Schreibzugriffe zu beschleunigen.
undefined

Mozilla: Gecko 1.9.3 macht Firefox schneller

Vierte Entwicklervorschau mit zahlreichen Neuerungen. Mozilla hat eine vierte Vorabversion seiner Rendering-Engine Gecko 1.9.3 veröffentlicht, die die Basis der kommenden Version von Firefox und anderen Mozilla-Applikationen darstellen wird.