Bluefish Editor 2.0 mit Autovervollständigung
Aktuelle Version bietet kontextsensitive Hilfe und Autowiederherstellung
Die eben erschienene Version 2.0 des Editors Bluefish bringt unter anderem eine Autovervollständigung für etliche unterstützte Programmiersprachen mit. Neben der blockweisen Hervorhebung von Klammern und Tags bietet die aktuelle Version auch eine Wiederherstellungsfunktion.

Das Entwicklerteam um Projektleiter Olivier Sessink hat jüngst die aktuelle Version 2.0 des Editors mit etlichen Erleichterungen für Programmierer freigegeben. Damit weiten die Entwickler die Anzahl der unterstützten Programmiersprachen weit über das ursprünglich vorgesehene HTML auf insgesamt 22 Sprachen aus. Neben CSS, ASP, Javascript, PHP oder XML können Programmierer auch für die Hochsprachen C oder C++ auf die neue Autovervollständigung zugreifen.
Zusätzlich soll eine kontextsensitive Hilfe den Programmierer bei der Codeeingabe unterstützen, die auch als Tooltipp unter dem gezielt platzierten Mauszeiger erscheint. Mit Snipplets können häufig verwendete Codeschnipsel per Tastenkombination schnell eingebunden werden und per Character-Map lassen sich ab sofort Sonderzeichen per Mausklick einfügen. Beim unbeabsichtigten Schließen oder bei Abstürzen des Programms merkt sich eine neue Wiederherstellungsfunktion alle Veränderungen in einem zuletzt geöffneten Dokument.
Gegenwärtig steht lediglich der Quellcode der neuen Version auf den Projektseiten des Bluefish Editors zur Verfügung. Binärdateien unter anderem für Windows und distributionsspezifische Linux-Pakete sollen folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jetzt auch unter dem gleichen Link mit deb Paket für Ubuntu etc.
Ich wüsste nicht, dass Windows die Zielplatform für Bluefish ist. benutz doch mal ein...
Ohne irgendwelche Referenzen oder Bezug auf direkte Probleme kann ich das nur als...
Ah ich hab mich verlesen sehe ich grad. Ich dachte an BBEdit bzw. Textwrangler.