Bluefish Editor 2.0 mit Autovervollständigung

Aktuelle Version bietet kontextsensitive Hilfe und Autowiederherstellung

Die eben erschienene Version 2.0 des Editors Bluefish bringt unter anderem eine Autovervollständigung für etliche unterstützte Programmiersprachen mit. Neben der blockweisen Hervorhebung von Klammern und Tags bietet die aktuelle Version auch eine Wiederherstellungsfunktion.

Artikel veröffentlicht am ,
Bluefish Editor 2.0 mit Autovervollständigung

Das Entwicklerteam um Projektleiter Olivier Sessink hat jüngst die aktuelle Version 2.0 des Editors mit etlichen Erleichterungen für Programmierer freigegeben. Damit weiten die Entwickler die Anzahl der unterstützten Programmiersprachen weit über das ursprünglich vorgesehene HTML auf insgesamt 22 Sprachen aus. Neben CSS, ASP, Javascript, PHP oder XML können Programmierer auch für die Hochsprachen C oder C++ auf die neue Autovervollständigung zugreifen.

 

Zusätzlich soll eine kontextsensitive Hilfe den Programmierer bei der Codeeingabe unterstützen, die auch als Tooltipp unter dem gezielt platzierten Mauszeiger erscheint. Mit Snipplets können häufig verwendete Codeschnipsel per Tastenkombination schnell eingebunden werden und per Character-Map lassen sich ab sofort Sonderzeichen per Mausklick einfügen. Beim unbeabsichtigten Schließen oder bei Abstürzen des Programms merkt sich eine neue Wiederherstellungsfunktion alle Veränderungen in einem zuletzt geöffneten Dokument.

Gegenwärtig steht lediglich der Quellcode der neuen Version auf den Projektseiten des Bluefish Editors zur Verfügung. Binärdateien unter anderem für Windows und distributionsspezifische Linux-Pakete sollen folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


unbuntuluder 23. Feb 2010

Jetzt auch unter dem gleichen Link mit deb Paket für Ubuntu etc.

fishkopf 18. Feb 2010

Ich wüsste nicht, dass Windows die Zielplatform für Bluefish ist. benutz doch mal ein...

äclipse 18. Feb 2010

Ohne irgendwelche Referenzen oder Bezug auf direkte Probleme kann ich das nur als...

Tante Erna 18. Feb 2010

Ah ich hab mich verlesen sehe ich grad. Ich dachte an BBEdit bzw. Textwrangler.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /