Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Linux Kernel 2.6.32 ab sofort verfügbar

Verbesserte Datenzugriffe, Grafikdarstellung und viele neue Treiber. Der neue Linux-Kernel 2.6.32 bringt zahlreiche Änderungen, wie beispielsweise beschleunigte Zugriffe auf Datenträger oder native 3D-Unterstützung für etliche Grafikkarten mit AMD-/ATI-Chipsätzen der Radeon-Klasse.

WebGL wird mobil

Mozilla-Entwickler zeigen WebGL in Firefox auf Nokias N900. WebGL bringt beschleunigte 3D-Grafik in den Browser, und das schließt auch Browser auf mobilen Endgeräten ein, wie Mozilla-Entwickler zeigten.
undefined

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

NAS-Lösung FreeNAS ab der nächsten Version mit Debian GNU/Linux. Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.

Erste KDE Software Compilation veröffentlicht

KDE SC 4.3.4 beseitigt in erster Linie Fehler. Das KDE-Team hat seine erste KDE Software Compilation veröffentlicht. Nach der offiziellen Umbenennung erscheint das aktuelle Update von KDE 4.3.4 unter dem neuen Namen KDE Software Compilation 4.3.4, kurz KDE SC.
undefined

Root-Exploit in FreeBSD entdeckt

Fehler im Run-Time Link Editor erlaubt Zugriff als Administrator. Ein Bug im Run-Time Link Editor in den Versionen 7.1, 7.2 und 8 der Distribution FreeBSD gewährt nicht privilegierten Benutzern administrative Zugriffsrechte auf das System.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
undefined

Virtualbox: Finale Version 3.1 veröffentlicht

Virtualisierung mit mehr Geschwindigkeit und vereinfachter Migration. Virtualbox ist wenige Wochen nach der letzten Vorabversion in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Virtualisierungssoftware weist zahlreiche Neuerungen auf, etwa die Möglichkeit einer unterbrechungsfreien Migration.

Openoffice.org 3.2 auf 2010 verschoben

Release Candidate für Mitte Dezember 2009 geplant. Eigentlich sollte Openoffice.org im Dezember 2009 in der Version 3.2 erscheinen, doch daraus wird nichts. Die Entwickler entschieden sich jetzt, die Veröffentlichung ins nächste Jahr zu verschieben.

Typo3 4.3 ebnet Übergang zu Typo3 v5

Neue Erweiterung für Frontend-Editing per Ajax. Das freie Content-Management-System Typo3 wartet in der neuen Version 4.3 mit einem komplett erneuerten Frontend-Editing und der Integration von Extbase und Fluid auf. Zudem wurden die Sicherheitsfunktionen der Software erweitert.
undefined

Linux-Spielehandheld Pandora vor Markteinführung

Derzeit leistungsstärkstes Handheld jetzt verfügbar. Schon mehrfach stand der Start von Pandora mehr oder weniger bevor, jetzt soll es wirklich losgehen: Angeblich noch vor Jahresende 2009 sollen Linux-Fans das konzernunabhängig produzierte Handheld in Händen halten können.
undefined

Handbrake 0.9.4 - weg mit dem Ballast

Besseres H.264-Encoding, während Xvid, AVI und OGM rausflogen. Von Handbrake ist vor einigen Tagen die Version 0.9.4 für Linux, Mac OS X und Windows erschienen. Das Videokompressionstool soll nun beim H.264-Encoding deutliche Verbesserungen gegenüber der vor etwa einem Jahr erschienenen Version 0.9.3 aufweisen.
undefined

Arduino: Open-Source-Hardware

Creative-Commons-Hardware für Künstler und Bastler. Die Firma Smart Projects Snc vertreibt unter dem Namen Arduino ein I/O-Board mit Microcontroller samt API und IDE als Open-Source-Projekt. Die Platine darf nachgebaut und für eigene Zwecke entfremdet werden.
undefined

Java-Entwicklungsumgebung XDEV 2 freigegeben

XDEV Software Corp. veröffentlicht Software unter Common Public License. Die kalifornische Firma XDEV hat ihre Entwicklungsumgebung für Java-basierte Datenbanken unter die Common Public License gestellt. Die IDE soll Programmierern mit 4GL-, Basic- oder Delphi-Kenntnissen den Einstieg in Java erleichtern.
undefined

Ulteos Open Virtual Desktop 2.0 erschienen

OVD startet Windows- und Linux-Anwendungen über das Netzwerk. Ulteo hat die finale Version des Open Virtual Desktop 2.0 veröffentlicht. Mit Open Virtual Desktop können Linux- und Windows-Programme auf einem Server im Netzwerk genutzt werden. Auf dem Client laufen die Programme in einem Browser mit Java.
undefined

Ubuntu 10.4: LPIA-Architektur wird nicht mehr gepflegt

Unterstützung für Intel-Atom-Prozessoren fällt weg. Canonical stellt die Betreuung für die Low Power Intel Architecture (LPIA) ein. Für Ubuntu 9.04 werden LPIA-Pakete zwar bis zum Ende des Supportzyklus im Oktober 2010 gepflegt, von einem Update auf die gegenwärtige Version 9.10 raten Entwickler wegen der unzureichenden Paketpflege aber ab.
undefined

Locationbar2 macht Segmente der URL klickbar

Firefox-Erweiterung für schlecht navigierbare Webseiten. Die Firefox-Erweiterung Locationbar2 von Dao Gottwald verbessert die Adressleiste des Browsers. Die Domain wird farblich hervorgehoben, während die restlichen Elemente gedimmt dargestellt werden. Die Erweiterung macht außerdem jedes Segment der Adresse einzeln klickbar. Dadurch können Webseiten mit schlechter Navigation leichter benutzt werden.

Blender 2.5 Alpha 0 - äußerlich und innerlich anders

Neue Blender-Generation soll Mitte 2010 fertig sein. Die Blender Foundation hat eine erste Alphaversion (Alpha 0) der neuen Entwicklerserie Blender 2.5 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche grundlegende Veränderungen an der 3D-Software mit und soll zu der stabilen Version 2.6 führen, die für Mitte 2010 geplant ist.
undefined

"OpenFloodMapping" - OpenStreetMap und Naturkatastrophen

Mapper in Großbritannien markieren unzugängliche Teile in OpenStreetMap. Das kann kein Navigationssystem: Nutzer des freien OpenStreetMap-Projekts nutzen die Zugänglichkeit des Kartenmaterials, um die Karten auf aktuellem Stand zu halten. Selbst wenn Überschwemmungen Brücken und Wege zeitweise unpassierbar machen.
undefined

Thunderbird 3: Der erste Release Candidate ist verfügbar

Fertige Version von Thunderbird 3 kündigt sich an. Nach langer Entwicklungszeit nähert sich das E-Mail-Programm Thunderbird 3 mit dem ersten Release Candidate (RC1) seiner Fertigstellung. Thunderbird 3 bietet eine verbesserte Suche, E-Mail-Tabs und die Möglichkeit, Nachrichten zu archivieren.
undefined

KOffice 2.1 veröffentlicht

Freie Office-Suite noch nicht für Endnutzer geeignet. Die freie Office-Suite KOffice ist in der Version 2.1.0 erschienen. Rund sechs Monate nach KOffice 2.0.0 bringt die neue Version allgemeine Verbesserungen und zahlreiche neue Funktionen. Auch der Import von Dokumenten wurde verbessert, unter anderem mit Hilfe von Nokia.
undefined

Debian 6 wird im Frühjahr eingefroren

Entwicklungsstopp für Squeeze im März 2010. Für die nächste Version 6 der Linux-Distribution Debian sollen ab März 2010 keine neuen Pakete oder Funktionen mehr zugelassen werden. Entwickler peilen einen Veröffentlichungstermin vor Juli 2010 an.
undefined

Das "K Desktop Environment" ist tot, es lebe KDE

Neue Markenpolitik rund um KDE. Das KDE-Projekt baut seine Markenpolitik um und will somit den Veränderungen des Projekts über die letzten 13 Jahre gerecht werden. Der Begriff "K Desktop Environment" wird abgeschafft und KDE soll nicht länger für Software stehen.
undefined

Asterisk-Telefonanlage Starface 4.0 veröffentlicht

Standortübergreifende Vernetzung soll besonders einfach werden. Das Karlsruher Unternehmen Vertico Software hat seine auf Asterisk basierende Telefonanlage Starface in der Version 4.0 veröffentlicht. Die neue Version soll eine verbesserte Anlagenvernetzung, vereinfachte Verwaltung von Endgeräten und neue Schnittstelle zur ERP- und CRM-Integration bieten.

Auch Firefox bekommt GPU-Beschleunigung

Webseiten schneller rendern mit Direct2D. Microsoft setzt beim Internet Explorer 9 auf GPU-Beschleunigung über die mit Windows 7 eingeführte Schnittstelle Direct2D. Auch Mozilla arbeitet daran, seinen Browser mit Hilfe von Direct2D schneller rendern zu lassen und hat eine entsprechende Entwicklerversion veröffentlicht.
undefined

Ubuntu-10.4-Live-CD ohne Gimp, aber mit Nouveau

Digitale Fotoverwaltung Fspot für Bildbearbeitung vorgesehen. Gimp soll aus der Live-CD und somit aus der Standardinstallation von Ubuntu 10.4 entfernt und durch Fspot ersetzt werden. Dafür will Canonical den freien Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Nvidia-Chipsatz einbauen.
undefined

Meilenstein 2 der Entwicklungsumgebung Eclipse e4 1.0

Zweite von sechs Vorabversionen des neuen SDK veröffentlicht. In der aktuellen Entwicklerversion e4 1.0 M2 von Eclipse wurden die Plattform und das Unterprojekt XWT mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Veröffentlichung der finalen Version Eclipse SDK 4 wird für Juli 2010 anvisiert.

GPL-Programm Fpflac nutzt mehrere Prozessoren

Audio auf Quadcore-Prozessoren mehr als dreimal schneller komprimiert. Die Firma Thinkmeta Software UG hat den Open-Source-Audio-Encoder Flac so erweitert, dass er mehr als nur einen Prozessor nutzen kann. Fpflac ist mehrkernfähig und soll einzelne Kerne besser auslasten. Thinkmeta hat Fpflac unter die GPL gestellt.

Mozilla steigert Umsatz und Kosten

Google bleibt größter Geldgeber von Mozilla. Die Mozilla Foundation hat im Jahr 2008 rund 78,6 Millionen US-Dollar Umsatz erzielt, rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr mit 75,1 Millionen US-Dollar. Das mit Abstand meiste Geld kommt weiterhin von Google.

PHP 5.3.1 beseitigt zahlreiche Fehler

Entwickler beseitigen rund 100 Bugs. Mit PHP 5.3.1 beseitigen die Entwickler der freien Skriptsprache zahlreiche Fehler. Auch einige Sicherheitslücken werden beseitigt, so dass allen Nutzern zum Update geraten wird.
undefined

Google veröffentlicht Chrome OS als Open Source

Chrome OS bootet in wenigen Sekunden ausschließlich von SSDs. Wie angekündigt hat Google sein Betriebssystem Chrome OS als Open Source veröffentlicht. Das "Google Chrome Operating System" basiert auf Linux mit einem neuen Windowing-System und startet direkt in Googles Browser Chrome, in dem die Applikationen laufen.

Samsung setzt auf Enlightenment

Konzern will den Linux-Desktop verstärkt unterstützen. Das Enlightenment-Projekt bekommt prominente Unterstützung: Samsung will sich verstärkt an der Entwicklung des Desktops und der darunterliegenden Enlightenment Foundation Libraries (EFL) beteiligen.
undefined

Camino 2.0 - Firefox für den Mac

Neue Funktionen und engere Integration mit MacOS X. Das Camino-Projekt hat seinen Browser Camino in der Version 2.0 veröffentlicht. Dahinter steckt ein speziell auf MacOS X angepasster Browser auf Basis von Firefox. Er nutzt Gecko 1.9 als Rendering Engine, ist aber sehr viel enger mit dem Betriebssystem verknüpft als die Mac-Version von Firefox.

Left 4 Dead 2 unter Linux und MacOS X spielen

Crossover Games 8.1.0 ist da. Der Netzwerkshooter Left 4 Dead 2 (L4D2) kann mit Crossover Games 8.1.0 alias "Zombie Mallard" auch unter Linux und MacOS X gespielt werden. Passend zum Verkaufsstart des Spiels erscheint auch die auf Gaming ausgerichtete kommerzielle Wine-Variante.