Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Knoppix 6.2 erschienen

Linux-Live-Distribution mit aktueller Software. Klaus Knopper hat die Linux-Distribution Knoppix in der Version 6.2 veröffentlicht. Die CD-Variante verwendet den Lxde-Desktop und bringt eine komplette Arbeitsumgebung mit. Die DVD-Version enthält zusätzlich die Desktops KDE und Gnome.

Qt 4.6 fast fertig, Qt/3D verfügbar

Nokias UI-Framework für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo. Nokia hat einen Release Candidate seines UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo verfügbar ist. Mit Qt/3D will Nokia zudem die Programmierung von OpenGL-Code vereinfachen.
undefined

Test: Viel Virtuelles in Fedora 12 alias Constantine

Fedora 12 setzt auf Virtualisierung und neue Netzwerkkonfiguration. Fedora 12 alias Constantine bringt vor allem Änderungen im Bereich Virtualisierung. Außerdem arbeiten die Entwickler am neuen zentralen Netzwerkkonfigurationstool Netcf, das in dieser Version sein Debut erlebt. Das Linux für Power-User setzt auf den aktuellen Gnome-Desktop 2.28 mit eigenem Bluecurve-Theme.

Microsoft stellt .Net Micro unter Apache-Lizenz

Quellcode des .Net-Micro-4.0-Frameworks soll freigegeben werden. Microsoft hat auf der Professional Developer Conference (PDC) in Los Angeles die neue Version des Entwickler-Frameworks .Net Micro vorgestellt und gleichzeitig angekündigt, es unter die freie Apache-Lizenz 2.0 zu stellen.
undefined

ZevenOS 2.0 mit Multimedia-Schwerpunkt erschienen

Linux-Distribution mit BeOS-Oberfläche basiert auf Xubuntu 9.10. ZevenOS 2.0 basiert auf Xubuntu 9.10, bringt aber eine speziell angepasste Benutzeroberfläche mit, die an das Betriebssystem BeOS erinnert. Entwickler haben die Distribution mit zahlreichen Multimedia-Anwendungen versehen, etwa der Videobearbeitung Avidemux.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Open-Source-Programmierer kritisieren Suns Java-Politik

Kritiker: JDK 7 Milestone 5 als unfreie Software veröffentlicht. Kritiker werfen Sun vor, Teile der Vorabversion des Java Developer Kit (JDK) seien nicht als freie Software erschienen. Entwickler Mark Wielaard wurde die Einsicht in den Quellcode des von Sun veröffentlichen Entwicklerpakets verwehrt.

Microsoft bestätigt widerrechtliche Nutzung von GPL-Code

Programm wird komplett unter die GPL gestellt und wiederveröffentlicht. Microsoft hat bestätigt, dass es widerrechtlich fremden GPL-Code in einem eigenen Programm verwendet hat. Quellcode eines unter der GPL stehenden Projekts sei in das kostenlose Programm Windows 7 USB/DVD Download Tool geflossen. Künftig werden der gesamte Quellcode und die Binärdateien des Microsoft-Tools unter die GPL gestellt.

Gentoo-Buch unter Creative-Commons-Lizenz gestellt

Das Buch "Gentoo Linux" als PDF zum Download freigegeben. Zum zehnjährigen Geburtstag der Linux-Distribution Gentoo haben Autor Gunnar Wrobel und der Open-Source-Press-Verlag das Buch Gentoo Linux unter die Creative-Commons-Lizenz gestellt und zum Download freigegeben.
undefined

Asterisk-Distribution Gemeinschaft in Version 2.3 erschienen

Lizenzkostenfreie Home-Edition setzt auf Asterisk und Lamp. Die unter der GPL-Lizenz erschienene Telefonsoftware Gemeinschaft ist in einer Home-Edition in der Version 2.3 erschienen. Gemeinschaft basiert auf Asterisk und Lamp. Die Home-Edition ist für den Privatgebrauch und die teilgewerbliche Nutzung kostenlos.
undefined

Test: Mit Opensuse 11.2 macht KDE Spaß

Distribution mit Konfigurationswerkzeug für Apparmor und Btrfs. Nach neun Monaten Entwicklungszeit veröffentlicht das Opensuse-Projekt die Version 11.2 seiner Linux-Distribution. Zahlreiche Neuerungen wurden in die Distribution integriert, allen voran der aktuelle Desktop KDE 4.3. Das umfangreiche Softwareangebot wurde auf den neuesten Stand gebracht.
undefined

Sidux 2009-03 mit umfangreicher Hardwareunterstützung

Auf Debian basierende Linux-Distribution mit KDE- und Xfce-Desktop. Mit aktuellem Kernel, KDE und Xfce bringt der Sidux Verein eine neue Version seines Debian-Abkömmlings als Live-CD heraus. Sidux setzt sich aus Paketen aus dem Unstable-Zweig der Debian-Repositories und eigenen Patches zusammen.
undefined

UltraEdit für Linux

UEx soll auch für MacOS X erscheinen. IDM bietet seinen Texteditor UltraEdit nun auch für Linux an. Unter dem Namen UEx steht die Software als native Linux-Applikation für KDE und Gnome zum Download bereit, auch eine native Mac-Version von UltraEdit ist in Arbeit.
undefined

Zweite Beta von Firefox 3.6 erschienen

Unterstützung der Skinverwaltung Personas und des Plugin Finder Service. Mozilla hat die zweite Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 vorgestellt. Mehr als 190 Fehler, die in der ersten Beta gefunden wurden, sollen nun beseitigt worden sein. Außerdem wurde die Start- und Arbeitsgeschwindigkeit des Browsers verbessert.

GPL-Verletzungen an der Tagesordnung

Software Freedom Law Center: Durchschnittlich täglich Verletzungen der GPL. Der technische Direktor des Software Freedom Law Centers (SFLC), Bradley Kuhn, moniert, seine Organisation entdecke fast täglich Verletzungen der GNU General Public License (GPL). Und er macht Vorschläge, was dagegen zu tun ist.

Gnome-3.0-Release-Termin auf September 2010 verschoben

Entwickler wollen im März 2010 die Zwischenversion 2.30 freigeben. In einem Schreiben an die Gnome-Developer-Mailingliste teilte Vincent Untz vom Gnome-Release-Team mit, dass der Erscheinungstermin der Version 3.0 des Gnome-Desktops auf September 2010 verschoben wird. Um den bereits beschlossenen, sechsmonatigen Erscheinungszyklus beizubehalten, soll im März 2010 Version 2.30 erscheinen.

Kommerzielle Memcached-Distribution von Gear6

Gear6 Web Cache Universal Distro für x86-Server. Gear6 hat eine kommerzielle Distribution auf Basis von Memcached aufgelegt. Die Gear6 Web Cache Universal Distro soll Unternehmen eine verlässliche Basis von Memcached bieten, um ihre Webapplikationen zu beschleunigen.

TeX-Distribution TeX Live 2009 veröffentlicht

DVD mit kompletten freien Satzsystem-TeX-Paketen. Die von der TeX User Group zusammengestellte DVD rund um das Satzsystem TeX ist in der Version 2009 erhältlich. Benutzer sollten auf die neue Version umsteigen, für die Vorjahresversion 2008 gibt es ab sofort keine Updates mehr.

EU ist gegen eine Übernahme von Sun durch Oracle

Kommission äußert Bedenken wegen MySQL. Die EU-Kommission hat Bedenken bezüglich der geplante Übernahme von Sun durch Oracle und diese in einem sogenannten Statement of Objections formuliert. Dabei geht es allein um MySQL, denn die EU-Kommission sieht den Wettbewerb gefährdet, sollte Oracle in Besitz der freien Datenbank kommen.

Project-Open veröffentlicht Version 3.4

Projektverwaltungs- und Buchhaltungssoftware mit neuer Dienstverwaltung. Die webbasierte Projektverwaltung Project-Open hat mit der neuen Version die Oberfläche überarbeitet und zusätzliche Module integriert. Die Software, die für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht ist, ist erstmals auch für Windows verfügbar.

Sicherheitslücke: Openssl-Projekt veröffentlicht Update

Version 0.9.8l deaktiviert defektes TLS/SSL-Protokoll. Mit einer neuen Version 0.9.8l der Toolsammlung Openssl rund um das Sicherheitsprotokoll TLS/SSL haben Entwickler eine kritische Sicherheitslücke geschlossen. Sie war im SSL-Protokoll entdeckt worden und betrifft nicht nur Openssl, sondern alle auf dem SSL-Protokoll aufsetzende Software.
undefined

Firefox wird fünf

Der Mosaic-Killer hat es geschafft. Am 9. November 2004 erblickte Mozillas Firefox mit der Versionsnummer 1.0 das Licht der Welt, oder besser des Internet. Seither erobert der alternative Browser Nutzer und sorgt für Fortschritt im Netz.
undefined

Media Center Mythtv 0.22 freigegeben

Neue Version auf Qt4 portiert und mit verbesserter Hardwareunterstützung. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das Mythtv-Projekt die neue Version 0.22 der Festplattenrekorder- und Media-Center-Software zum Download freigegeben. Neben einer komplett neuen Benutzeroberfläche bringt die Software auch erweiterte Hardwareunterstützung mit.
undefined

OpenOfficeMouse - 18 Tasten und ein Joystick

Viele Tasten zur schnellen Bedienung von Applikationen und Spielen. Das Unternehmen Warmouse hat auf der Openoffice.org Conference im italienischen Orvieto eine Maus speziell für die freie Office-Suite vorgestellt. Die OpenOfficeMouse wartet unter anderem mit 18 Tasten und einem analogen Joystick auf und ist kein Scherz, wie die Macher in ihrem Blog betonen.

Firefox 3.5.5 bringt Fehlerkorrekturen

Neue Version beseitigt keine Sicherheitslücken. Rund eine Woche nach Erscheinen von Firefox 3.5.4 ist ein weiteres Update für die 3.5er Reihe von Firefox veröffentlicht worden. Mit Firefox 3.5 werden einige Programmfehler beseitigt, Sicherheitslücken werden nicht geschlossen.
undefined

Netbook-Linux Moblin 2.1 erschienen

Mehr Funktionen für den Browser und 3G-Unterstützung. Mit überholtem Browser, verbesserter Bluetooth-Unterstützung und zahlreichen weiteren Verbesserungen hat das Moblin-Projekt die Version 2.1 ihrer Netbook-Distribution freigegeben.
undefined

Firefox 3.6 wird noch dieses Jahr fertig

Release Candidate noch im November 2009 geplant. Die fertige Version von Firefox 3.6 soll noch in diesem Jahr erscheinen, obwohl sich das Erscheinen der ersten Beta erheblich verzögert hatte. Noch im November 2009 ist ein Release Candidate von Firefox 3.6 geplant, damit die Arbeiten daran im Dezember 2009 abgeschlossen werden können.

Gnome 3.0 erscheint vermutlich erst im September 2010

Gnome Shell noch nicht stabil genug für eine Veröffentlichung im Frühjahr 2010. Der Erscheinungstermin des Desktops Gnome 3 soll nach Meinung des Entwicklers Owen Taylor auf Herbst 2010 verschoben werden. Die Hauptkomponente Gnome Shell werde erst bis dahin stabil laufen.

Mandriva Linux 2010.0 erschienen

Neue Version mit aktuellen Desktops und Programmen. Die neue Version 2010.0 der Distribution aus der französischen Mandriva-Schmiede bringt neben den neuen Desktops Gnome 2.28.1 und KDE 4.3.2 auch einen neuen Start-Splash und eine komplett neue Sicherheitsumgebung.
undefined

EU könnte Sun-Übernahme wegen MySQL untersagen

Formeller Einwand aus Brüssel in den kommenden Tagen möglich. Oracle ist gegenüber der EU-Kommission zu keinen Zugeständnissen bei der Übernahme von Sun bereit. Da Oracles Wille, MySQL als Open-Source-Datenbank weiterzuentwickeln, angezweifelt wird, könnte die EU einen formellen Einwand gegen den Deal äußern, was zu einem Verbot der Übernahme führen könnte.

Kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel 2.6 entdeckt

Root-Zugriff als unberechtigter Benutzer möglich. Ein erneuter sogenannter "Null Pointer Dereference Flaw" in allen Versionen des Linux-Kernels 2.6 erlaubt es einfachen Benutzern, Root-Rechte auf einem Linux-System zu erlangen. Die Sicherheitslücke wurde von Kernel-Entwicklern bereits im aktuellen Release Candidate der neuen Kernel-Version 2.6.32 behoben.

Ample SDK als Open Source freigegeben

Javascript-Bibliothek für browserunabhängige Applikationen. Die Javascript-Bibliothek Ample SDK steht ab sofort als Open Source unter der GPL und MIT-Lizenz zur Verfügung. Sie erlaubt die Entwicklung von browserunabhängigen Applikationen auch mit Technik, die von einigen Browsern nicht unterstützt wird.

Schnelle und Virtual-Machine für Actionscript unter MIPS

Prozessorhersteller spendet optimierte Actionscript Virtual Machine 2. MIPS hat eine, speziell an ihre Prozessoren angepasste Virtual-Machine für Actionscript (AVM2) entwickelt und den Quellcode beim Tamarin-Projekt eingereicht. Mit der Eigenentwicklung soll Actionscript-3 doppelt so schnell auf MIPS-Plattformen laufen wie bisher.

Skype veröffentlicht Linux-Client als Open Source

Chat- und Telefonie-Protokoll bleibt proprietär. Skype plant, Teile seiner Client-Software für Linux unter einer bislang unbekannten Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Damit soll die Entwicklung für verschiedene Distributionen und grafische Bibliotheken vereinfacht und vereinheitlicht werden.
undefined

Mozilla Drumbeat für ein besseres Internet

Initiative will Menschen zusammenbringen. Technik allein reicht nicht, um dafür zu sorgen, dass das Internet auch in 100 Jahren noch offen ist und jeder daran teilnehmen kann. Aus dieser Erkenntnis heraus startet die Mozilla-Stiftung Drumbeat.