Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Rettungsdistribution SystemRescueCD 1.3.1 erschienen

Rettungssystem mit zahlreichen Kernel-Updates und Bugfixes. Die Entwickler der Rettungs- und Adminstrations-CD SystemRescueCD setzen mit der Version 1.3.1 ihren monatlichen Updaterhythmus fort. Neben zahlreichen Bugfixes bringt diese Version auch Updates für den NTFS-Treiber ntfs3g, das Speichertestprogramm Memtest und das Partitionierungstool Partimage mit.

LiveCD-Projekt vom Unity-Linux-Team wiederbelebt

Software ermöglicht die Erstellung eigener Linux-Live-CDs. Das von Mandriva-Entwicklern aus der Taufe gehobene und dann vom PCLinuxOS-Entwickler Pierre-Henri Ramboz bis 2008 betreute Projekt Live-CD drohte mangels weiterer Unterstützer in der Versenkung zu verschwinden. Die Unity-Linux-Gruppe hat sich Anfang 2009 des Projekts angenommen und präsentiert nun erste Resultate.
undefined

Netgear - Wireless-N-Router mit Open-Source-Firmware

Router mit USB-Anschluss und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Mit dem Rangemax Wireless-N Gigabit Router (WNR3500L) bringt Netgear einen üppig ausgestatteten Router auf den Markt, der vor allem Bastler und Open-Source-Entwickler locken soll. Neben der Unterstützung drahtloser Netzwerke bringt das Gerät vier Gigabit-Ethernet-Ports und eine USB-2.0-Schnittstelle mit.
undefined

Sabayon Linux 5.0 - Multimedia-Distribution im neuen Gewand

Gentoo-Distribution setzt auf aktuelle Hardwareunterstützung und eigenes Design. Die neue Version 5.0 der Gentoo-basierten Distribution Sabayon setzt auf erweiterte Hardwareunterstützung und grafisch ansprechendes Design. Mit eingebauten Treibern für Nvidia und AMD/ATI-Karten und dem Multimedia-Center XBMC 9.04.1 bringt Sabayon auch HD-Filme auf den Desktop.

Gentoo veröffentlicht Geburtstags-DVD

Umfangreiche Softwareauswahl für x86-Systeme mit 32 und 64 Bit. Die Gentoo-Entwickler haben zum 10. Geburtstag der Distribution eine Live-DVD veröffentlicht. Gentoo-Ten ist die erste DVD-Ausgabe der Distribution, die, einmal installiert, ständig aktualisiert wird.

FreeBSD: Neue Versionen mit Sicherheitspatches

Fehler in den FreeBSD-Versionen 6.3, 6.4, 7.1 und 7.2. Neu entdeckte Designfehler im Dateisystemmodul und den kürzlich bekanntgewordenen Fehler im Linux-Kernel beheben FreeBSD-Entwickler in neuen Versionen für FreeBSD 6.x und 7.x. Die Patches liegen als Updates und im Quelltext vor.

Schwere Sicherheitslücken in Samba

Zugriff auf das gesamte Dateisystem und Passwörter im Klartext. Mit drei Patches beheben Samba-Entwickler Fehler in ihrem Linux-File-Server für Windows-Freigaben. Die Patches schließen Lücken, die unter Umständen einen Zugriff auf das gesamte Dateisystem zulassen, DOS-Attacken ermöglichen oder Passwörter im Klartext anzeigen.

Perl 5.11.0 veröffentlicht

Neue Entwicklerversion weist den Weg zu Perl 5.12. Mit Perl 5.11.0 haben die Entwickler der freien Skriptsprache eine neue Version veröffentlicht. Sie gibt einen Ausblick auf Neuerungen, die mit Perl 5.12 eingeführt werden sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Personas - Firefox-Designverwaltung mit Favoriten

Hintergrundbilder für das Browser-Chrome. Die Firefox-Erweiterung Personas bringt Farbe in das graue Webbrowser-Interface. In der neuen Version 1.3 sind Favoriten dazugekommen, um aus den 30.000 Designs aus der Galerie einige für den schnellen Zugriff zu speichern.
undefined

VLC-Player in Version 1.0.2 erschienen

Sicherheitslücken werden geschlossen. Der VLC-Player ist in Version 1.0.2 für Windows und MacOS X erschienen. Die Quelltexte waren schon Ende September veröffentlicht worden, nun auch die Binaries. In den Vorversionen soll die automatische Updatefunktion teilweise nicht funktionieren, was mit der neuen Fassung korrigiert werden soll.

Mozilla testet neue Plug-in-Prüfung

Plugin Finder Service soll vor unsicheren Browser-Plug-ins warnen. Mozilla hat eine erste Version seines Plugin Finder Service (PFS2) veröffentlicht. Der Dienst untersucht die im Browser installierten Plug-ins, um festzustellen, ob diese auf dem aktuellen Stand und damit sicher sind.

Firefox mit CSP steht zum Testen bereit

Content Security Policy soll XSS-Angriffe unterbinden. Mozilla hat eine Vorschau auf Firefox mit Content Security Policy (CSP) veröffentlicht. Dieser vom W3C entwickelte Standard soll Websites vor Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS) schützen.

X.org veröffentlicht X-Server 1.7.0

Unterstützung für XI2/Multi-Pointer X. Mit erheblicher Verspätung hat das Projekt X.org seinen X-Server in der Version 1.7.0 veröffentlicht. Er unterstützt unter anderem Eingaben mit mehreren Cursors gleichzeitig.

Ubuntu 9.10 - Karmic Koala ist Beta

Schnelleres Booten und neue Sicherheitsfunktionen. Ubuntu hat eine Betaversion seiner kommenden Ausgabe mit Codenamen Karmic Koala veröffentlicht. Die Linux-Distribution soll noch im Oktober 2009 als Ubuntu 9.10 erscheinen und wartet mit zahlreichen, zum Teil grundlegenden Neuerungen auf.
undefined

Amarok 2.2 - Sunjammer bringt große Neuerungen

Version 2.2 des KDE-Musikplayers markiert Start einer neuen Release-Serie. Der KDE-Musikplayer Amarok ist in der Version 2.2 mit Codenamen "Sunjammer" veröffentlicht worden. Sie präsentiert sich in neuem Look, ist durchgehend aus austauschbaren Widgets aufgebaut und bietet neue Funktionen für Playlisten.

Nokia setzt ganz auf Qt

Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Plattformen. Nokia will Qt zu einem einheitlichen Entwicklungssystem für alle Plattformen machen. Entwickler sollen damit künftig Applikationen für Windows, MacOS X, Linux/X11, Windows CE und Nokias Smartphone-Plattform S60 entwickeln können.
undefined

Interview: Mit nutzergenerierten Inhalten Geld verdienen

DRM-Experte Bill Rosenblatt erklärt, warum DRM nicht tot sein sollte. Bill Rosenblatt ist einer der bekanntesten Experten für DRM-Systeme. Im Interview mit Golem.de erklärt er, warum DRM nicht gleichbedeutend mit Kopierschutz ist, weshalb DRM eine Zukunft in sozialen Netzwerken hat, welche Fehler die Buchbranche macht und warum Creative Commons ein guter Partner für DRM ist.

X.org diskutiert neuen Entwicklungsprozess

Umstellung könnte schon mit X.org 1.8 erfolgen. Das X.org-Projekt erwägt Veränderungen an seinem Entwicklungs- und Veröffentlichungsprozess. Neue Funktionen sollen in getrennten Entwicklerzweigen reifen und neue Versionen nach klarem Zeitplan veröffentlicht werden.

Open Android Alliance will komplett freies Android

Closed-Source-Applikationen sollen ersetzt werden. Das Projekt Open Android Alliance will Android-Versionen entwickeln, in denen keine Closed-Source-Applikationen mehr enthalten sind. Das Projekt ist eine Reaktion auf Googles Vorgehen gegen das CyanogenMod-Projekt. Entsprechende Google-Applikationen sollen durch Open-Source-Programme ersetzt werden.
undefined

Linux-Handbuch als Openbook

Buch von Johannes Plötner und Steffen Wendzel zum kostenlosen Download. Galileo Computing stellt "Linux - Das umfassende Handbuch" als Openbook zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es ist in diesem Jahr erschienen.

Angepasstes Android künftig ohne Googles Applikationen

Werkzeug zur Reinstallation von Google-Software geplant. Das Projekt CyanogenMod wird auf Druck von Google künftig nur noch angepasste Android-Versionen veröffentlichen, die keine Applikationen mehr von Google enthalten. Damit Besitzer eines Android-Smartphones auf Google Mail, Google Talk, Market und Youtube nicht ganz verzichten müssen, ist ein Tool für ein vorheriges Backup dieser Programme geplant.

Open-Xchange bietet Push-Mail via ActiveSync

PIM-Synchronisierung für die meisten Smartphones. Open-Xchange erweitert seine Groupware-Lösung um Push-Mail und PIM-Synchronisierung via Microsoft ActiveSync für Android-, Blackberry-, iPhone-, Nokia-, Windows-Mobile- und andere Smartphones.

Moblin 2.0 für Netbook ist fertig

Entwickler geben Ausblick auf Moblin 2.1. Das Moblin-Projekt hat die Version seiner auf Netbooks mit Intels Atom-Prozessor zugeschnittenen Linux-Distribution veröffentlicht. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Version Moblin 2.1.

Google geht gegen angepasste Android-Versionen vor

CyanogenMod darf keine angepassten Android-ROMs mehr veröffentlichen. Das Projekt CyanogenMod hat den Zorn von Google auf sich gezogen. Das Projekt bietet angepasste Versionen von Android an. Google bemängelt, Closed-Source-Applikationen würden ohne Lizenz weitergegeben. Wie es mit dem Projekt weitergeht, ist derzeit unklar.

Französisches Gericht bestätigt die GPL

Pariser Berufungsgericht verurteilt Edu4 wegen Lizenzverletzung. Ein Pariser Berufungsgericht hat die Firma Edu4 wegen Verletzung der GNU General Public License (GPL) verurteilt. Edu4 hatte Lizenzhinweise aus der Software VNC entfernt.

Qualität von Open-Source-Software nimmt zu

Neuer Coverity-Bericht zur Softwareintegrität. Integrität, Qualität und Sicherheit von Open-Source-Software verbessern sich weiter. Das ist eine der Aussagen des aktuellen Coverity-Berichtes zu Open-Source-Software. Zu den geprüften Projekten zählen der Linux-Kernel, PHP, Ruby und Samba.

HP startet Linux-Supportseite

Informationen zu nichtkommerziellen Distributionen. Hewlett-Packard (HP) hat eine neue Supportseite gestartet, auf der sich Informationen zu verschiedenen nichtkommerziellen Linux-Distributionen finden. HP unterstützt bereits seit Jahren offiziell die Debian-Distribution.

Dell will Netbooks mit Ubuntu Moblin Remix ausliefern

IDF Moblin für Dell-Netbooks kann auch heruntergeladen werden. Wer am Intel Atom Developer Program teilnehmen möchte, braucht ein Testgerät. Diese Zielgruppe will Dell mit einem Netbook bedienen, das mit Moblin ausgeliefert wird. Wer ein Netbook hat, kann vom Ubuntu Moblin Remix profitieren. Entwickler können dann Anwendungen testen, die sie für den Appstore des Atom-Entwicklerprogramms für Moblin oder plattformunabhängig geschrieben haben.
undefined

Neues User-Interface für Firefox

Konkrete Pläne für Firefox 3.7 und 4.0. Das bei Mozilla für die User-Interface-Entwicklung zuständige UX-Team hat nach einigen Diskussionen einen Plan für ein neues User-Interface für Firefox vorgestellt. Der Browser soll transparenter und farblich neutraler werden, die Zahl der Bedienelemente wird reduziert, um mehr Platz für die eigentlichen Inhalte zu schaffen.
undefined

Thunderbird 3: Vierte Betaversion ist erschienen

Suchfunktion erhält umfangreiche Filteroptionen. Die Arbeiten am E-Mail-Client Thunderbird 3 schreiten voran, die vierte Betaversion ist als Download verfügbar. Im Unterschied zur Beta 3 wurden die Suchfunktionen erweitert und der Einrichtungsassistent für E-Mail-Konten verbessert. Wann die fertige Version erscheint, ist nicht bekannt.
undefined

Sandbox -X - Desktopapplikationen im Sandkasten

Fedora-Entwickler stellt Sicherheitslösung auf Basis von SELinux vor. Fedora-Entwickler Dan Walsh hat mit "Sandbox -X" eine Lösung auf Basis von SELinux vorgestellt, mit der sich Desktopapplikationen in eine Sandbox einsperren lassen, so dass sie auch bei Fehlern kein großes Unheil anrichten oder Angreifern den Zugriff auf persönliche Daten ermöglichen können.
undefined

boot.kernel.org - Linux aus dem Internet booten

gPXE als Basis, um Live-Distributionen direkt aus dem Netz zu starten. Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.
undefined

WebGL - 3D-Spore-Kreaturen in Firefox

Einfache WebGL-Demo für Firefox veröffentlicht. Nachdem Firefox um eine erste Unterstützung des 3D-Standards WebGL erweitert worden ist, hat Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic eine Demo nachgereicht: einen Betrachter für 3D-Kreaturen aus EAs Spiel Spore.

Routenplaner für Rollstuhlfahrer auf OSM-Basis

Dreidimensionales Modell der Stadt Rostock für OSM 3D. Die Kartographen der Universität Bonn haben einen Routenplaner für Rollstuhlfahrer eingerichtet. Das Angebot soll Rollstuhlfahrern die Planung ihrer Wege vereinfachen. Es beruht auf Daten der freien Weltkarte OpenStreetMap (OSM). Außerdem haben sie ein 3D-Modell von Rostock für OSM erstellt.

Ubuntu 10.4 trägt den Namen Lucid Lynx

Lucid Lynx kommt als LTS-Version und letztmalig mit Gnome 2. Nach Ubuntu 9.10 alias Karmic Koala, dessen Veröffentlichung für Oktober 2009 geplant ist, soll mit Ubuntu 10.4 alias Lucid Lynx eine Version mit Long-Term-Support (LTS) erscheinen.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.

QWebClient und Wt - Webschnittstellen für C++-Anwendungen

Thin-Client für Qt und Bibliothek zur Erstellung von Webapplikationen in C++. Morten Sorvig hat mit QWebClient eine Art Thin-Client für Qt-Applikationen geschrieben. Diese können damit ein Web-Front-End zur Verfügung stellen. Inspiriert wurde er von Wt, einer C++-Bibliothek, mit der sich interaktive Webapplikationen entwickeln lassen.

Nero 4 für Linux erschienen

Express-Fassung jetzt auch unter Linux. Die Brennsoftware Nero ist in einer neuen Version für Linux erschienen. In Nero Linux 4 gibt es auch die aus der Windows-Fassung der Software bekannte Express-Oberfläche. Außerdem gibt es ein neues Produkt für OEM-Partner.
undefined

Nokia setzt auf KOffice

Betrachter für Microfts Office-Dateiformate für Maemo 5 basiert auf KOffice. Nokia will die vom KDE-Projekt entwickelte Office-Suite KOffice nutzen, um daraus einen Betrachter für Office-Dokumente auf seiner Linux-Plattform Maemo zu machen. Das Betriebssystem kommt beim N900 erstmals in einem Mobiltelefon von Nokia zum Einsatz.

Univention öffnet Bugtracker

Mitarbeit an Produkten soll vereinfacht werden. Linux-Anbieter Univention nutzt ab sofort ein öffentlich zugängliches Bugtrackingsystem. Damit können Anwender Fehler melden und so leichter zu der Weiterentwicklung der Univention-Produkte beitragen.

Dragonfly BSD 2.4 nutzt Devfs

Version 2.4.1 soll in etwa einem Monat erscheinen. Das Unix-System Dragonfly BSD ist in der Version 2.4.0 verfügbar. Die Entwickler bezeichnen die neue Version als großes Update und rechnen mit einigen Problemen. Die Version 2.4.1 ist daher schon angekündigt.