Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

X.org 7.5 in Vorbereitung

Veröffentlichung voraussichtlich Ende September 2009. Mit einiger Verzögerung haben die X.org-Entwickler den Code für die nächste Version 7.5 eingefroren und bereiten ihn jetzt auf die Veröffentlichung vor. Ende September 2009 könnte es so weit sein.

Opensource-DVD 16 freigegeben

Open-Source-Sammlung enthält zehn neue Programme. Die Opensource-DVD 16 enthält zehn neue Programme sowie 71 Updates für Windows. Neu ist etwa die Projektverwaltung Opengoo und Openoffice.org wurde aktualisiert.
undefined

Firefox 4.0 für Ende 2010 geplant

Entwurf einer Roadmap von Firefox 3.6, 3.7 und 4.0. Nach der für November 2009 geplanten Firefox-Version 3.6 alias Namoroka soll bereits im ersten Halbjahr 2010 die Version 3.7 erscheinen, das geht aus einem Roadmap-Entwurf hervor, der bei Mozilla veröffentlicht wurde.

500.000 US-Dollar für Creative Commons

Privatspende von Google-Gründer Sergey Brin und seiner Frau Anne Wojcicki. Google-Gründer Sergey Brin und seine Frau Anne Wojcicki haben 500.000 US-Dollar an Creative Commons (CC) gespendet. Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine Reform des Urheberrechts einsetzt.
undefined

Openoffice.org 3.1.1 verfügbar

Version 3.2 der Office-Suite soll im November 2009 erscheinen. Die freie Office-Suite Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.1.1 zum Download bereit. Das Update bereinigt einige Fehler in der aktuellen stabilen Version 3.1 und schließt eine potenzielle Sicherheitslücke.

Slackware 13.0 erschienen

Erstmals offizielle 64-Bit-Version. Die Linux-Distribution Slackware ist in der Version 13.0 erschienen, von der es zum ersten Mal eine offizielle 64-Bit-Fassung gibt. KDE 4.2.4 wird als Desktopumgebung mitgeliefert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

N900 - Nokias erstes Mobiltelefon mit Linux

Maemo 5 soll für Multitasking wie auf dem Desktop sorgen. Ein Erlebnis wie auf dem Desktop verspricht Nokia mit seinem neuen N900. Es besitzt eine Tastatur und wird über einen Touchscreen gesteuert. Als Betriebssystem kommt Nokias mobile Linux-Distribution Maemo in der neuen Version 5 zum Einsatz, die erhebliche Verbesserungen verspricht.

Exfat-Treiber für Linux in Vorbereitung

NTFS-3G-Anbieter arbeitet mit Microsoft zusammen. Das finnische Unternehmen Tuxera hat eine umfangreiche Zusammenarbeit mit Microsoft beschlossen. Dadurch soll Tuxera unter anderem in der Lage sein, einen Exfat-Treiber anzubieten.

GSM per Distributed Computing hacken

Neues Projekt von Sicherheitsforscher Karsten Nohl. Sicherheitsforscher Karsten Nohl will die GSM-Verschlüsselung in einem Distributed-Computing-Projekt knacken. Damit will er die Netzbetreiber auch dazu bringen, ein 15 Jahre altes Sicherheitsloch zu schließen.

Konkursverwalter für SCO bestimmt

Entscheidung über weitere Prozesse obliegt dem Konkursverwalter. Das Konkursgericht hat für die SCO Group einen Konkursverwalter bestimmt. Er ist nun für die Zukunft des Unternehmens zuständig - und damit auch für die Prozesse.

FSF startet Kampagne gegen Windows 7

Organisation verschickt Briefe an die Fortune 500. Die Free Software Foundation (FSF) hat eine Kampagne gegen Microsofts neues Betriebssystem Windows 7 und proprietäre Software im Allgemeinen gestartet. Auf der Seite Windows7sins.org listet die FSF die durch proprietäre Software entstehenden Gefahren auf.

KDE-Programme laufen unter ReactOS

Windows-Klon unterstützt native KDE-4-Anwendungen. Einige KDE-Programme laufen unter dem freien Betriebssystem ReactOS. Möglich wird das, da die KDE-Programme für Windows verfügbar sind - und ReactOS ein zu Windows kompatibles Betriebssystem werden soll.

Rechtsstreit um Unix-Copyrights muss erneut vor Gericht

SCO muss weiter Lizenzgebühren an Novell zahlen. Der Streit zwischen SCO und Novell um das Unix-Copyright muss teilweise neu verhandelt werden. Zwar muss SCO weiter Lizenzgebühren an Novell zahlen. Ob das Unix-Copyright von Novell an SCO verkauft wurde, muss aber jetzt eine Jury entscheiden.

PostgreSQL erstmals als Alphaversion

Früher Einblick in die Entwicklung. Die Entwickler des objektrelationalen Datenbankmanagementsystems PostgreSQL haben eine erste Alpha der kommenden Version 8.5 freigegeben. Damit geben sie frühzeitig Einblick in die Entwicklung.

Browser Dooble legt Schwerpunkt auf Sicherheit

Software für Windows, MacOS X und Linux. Der jetzt in der Version 0.07 erschienene Webbrowser Dooble soll für die Sicherheit der Privatsphäre des Nutzers sorgen. Für die Zukunft ist geplant, die Software zu einer Browsersuite inklusive E-Mail-Client auszubauen.

Firefox bekommt Lagesensor-Unterstützung

Browser kann demnächst die Ausrichtung von Geräten erkennen. Im Quellcode des Browsers Firefox haben die Entwickler eine Unterstützung für sogenannte Accelerometer, also Beschleunigungs- und Lagesensoren, integriert. In Zukunft wird der Browser wissen, ob der Nutzer sein Lesegerät hochkant oder im Querformat benutzt.

CentOS 4.8 veröffentlicht

RHEL-Klon in neuer Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.8 verfügbar. Sie basiert auf dem frei verfügbaren Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Die Entwickler haben die Änderungen des letzten Red-Hat-Updates integriert.
undefined

Multitouch für Firefox

Funktion unter Windows 7 demonstriert. Felipe Gomes hat die Multitouch-Unterstützung für den Firefox-Browser vorgestellt. Normale Webseiten sollen von der Funktion, die sich noch in der Entwicklung befindet, profitieren.

Wikimedia erhält 500.000 US-Dollar

Hewlett Foundation spendet an Wikipedia-Organisation. Die Wikimedia Foundation hat 500.000 US-Dollar von der William and Flora Hewlett Foundation erhalten. Damit soll die weitere Arbeit der Organisation hinter der Wikipedia gefördert werden.

Thunderbird 2.0.0.23 beseitigt SSL-Fehler

Fehler in Firefox bereits Anfang August beseitigt. Mit Thunderbird 2.0.0.23 schließt Mozilla eine Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von SSL-Zertifikaten in seinem E-Mail-Client. Zuvor war der Fehler bereits in Firefox beseitigt worden.
undefined

Drizzle - MySQL-Fork Ende 2009 reif für produktiven Einsatz

Datenbank für Webapplikationen und Cloud-Computing. Mit Drizzle haben Sun-Mitarbeiter selbst einen MySQL-Fork gestartet, der große Fortschritte macht. Entwicklungsleiter Brian Aker geht derzeit davon aus, dass Drizzle mit dem für Ende 2009 geplanten Milestone Bell reif für den produktiven Einsatz ist.

IDC: Linux-Markt wächst weiter

Marktforscher prophezeien Milliardenumsätze. Die Marktforscher von IDC haben ihre aktuelle Studie zum Linux-Markt vorgelegt. Darin sagen sie ein weiteres Wachstum im Linux-Markt voraus. 2013 soll der Umsatz mit Linux bereits bei 1,2 Milliarden US-Dollar liegen.

Schweizer Ubuntu

Swiss Open Systems User Group verteilt DVDs. Die Swiss Open Systems Users Group /CH/Open hat von der Schweizer Ubuntu Community eine angepasste Fassung der Linux-Distribution zusammenstellen lassen. Die ist auf die Schweizer Sprachbedürfnisse abgestimmt und soll sich für Alltagsaufgaben eignen.

Finanzverwaltung KMymoney 1.0 erschienen

Daten lassen sich verschlüsseln. Die freie Finanzverwaltung KMymoney ist in der Version 1.0 erschienen. Die neue Version verfügt über eine überarbeitete Importfunktion, steht allerdings weiterhin nur für KDE 3.x zur Verfügung.

Fedora 12 erscheint eine Woche später

Fedora- und OpenSuse-Veröffentlichung rücken näher zusammen. Die Fedora-Entwickler haben sich entschlossen, schon frühzeitig den Veröffentlichungsplan für die kommende Version 12 anzupassen. Fedora 12 erscheint demnach Anfang November 2009.
undefined

MenuetOS: In Assembler geschriebenes Betriebssystem

Kostenlos für den privaten Gebrauch, 32-Bit-Version unter der GPL. MenuetOS ist ein Betriebssystem, das komplett in 32- und 64-Bit-Assembler geschrieben wurde. Die neue Version 0.90U bietet Transparenzeffekte für die Oberfläche. Zudem lässt sich unter MenuetOS Quake spielen.

Wer schreibt den Linux-Kernel?

Linux Foundation aktualisiert Studie. Die Linux Foundation hat eine aktualisierte Fassung ihrer Kernel-Studie herausgegeben. Darin haben Jonathan Corbet, Greg Kroah-Hartman und Amanda McPherson untersucht, von wem der Linux-Kernel geschrieben wird, wer die Entwicklung zahlt und wie schnell sie voranschreitet.

KDE 4.3 für OpenSolaris

Live-DVD mit KDE-Paketen veröffentlicht. Die Korona-Live-DVD mit KDE 4.3 ist erschienen. Korona basiert auf OpenSolaris. Die KDE-Pakete sind ebenfalls auf der DVD enthalten.

Pidgin 2.6.1 mit Audio- und Videochat veröffentlicht

Sprach- und Videoframework in Libpurple integriert. Der freie Instant Messenger Pidgin ist in der Version 2.6.1 erschienen, die vor allem im Bereich XMPP einige neue Funktionen enthält. Mit Google Talk sind jetzt Audiochats möglich. Zusammen mit Pidgin wurden auch die zugrundeliegende Bibliothek Libpurple und der Textclient Finch aktualisiert.

Playstation 3 Slim ohne Linux

Gamescom Sony entfernt "Other OS"-Funktion. Auf der neuen kleineren Playstation 3 Slim können Anwender kein Linux mehr installieren. Die neue Playstation ist laut SCE komplett auf Spiele und andere Unterhaltungsfunktionen ausgelegt.
undefined

Selbstbauroboter überwacht Twitterfeeds

Open-Source-Roboter für den Schreibtisch. Der Guardian Robot ist ein aus Pappe und Open-Source-Komponenten konstruierter Roboter für den Schreibtisch: Er überwacht den Twitterfeed und jubelt, wenn ein fröhlicher Tweet eintrifft oder lässt den Kopf bei einem traurigen hängen. Dann kann der Nutzer ihn wieder aufmuntern.

Foresight Linux soll Fedora als Basis nehmen

RPath-Entwicklungschef schlägt Wechsel vor. Statt rPath soll die Linux-Distribution Foresight künftig auf Fedora basieren. Dieser Vorschlag kommt ausgerechnet vom rPath-Entwicklungschef. Der findet, dass sein Produkt den Bedürfnissen der Foresight-Community nicht gerecht wird.

Weiteres Update für KOffice 2.0

Keine neuen Funktionen. Die freie Office-Suite KOffice steht in der Version 2.0.2 zur Verfügung. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für KOffice 2 sind weiterhin Entwickler.