Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Haiku bereitet erste Alphaversion vor

Nur essenzielle Programme werden enthalten sein. Am 9. September 2009 soll das freie Betriebssystem Haiku in einer ersten Alphaversion erscheinen. Diese erste Testversion des BeOS-Nachfolgers soll nur essenzielle Programme enthalten.

Erstes Update für Python 3.1

Verschiedene Fehlerkorrekturen für Skriptsprache. Ab sofort ist Python 3.1.1 verfügbar. Die neue Version der Skriptsprache korrigiert verschiedene Fehler, die in Python 3.1 aufgetreten sind.

Erste Entwicklerversion von Gimp 2.8

Speichern und Export von Bildern klar getrennt. Mit Gimp 2.7.0 haben die Entwickler der freien Bildbearbeitung die erste Entwicklerversion freigegeben, die zu Gimp 2.8.0 führen wird. In der neuen Version werden auch weitere Änderungen an der Bedienoberfläche umgesetzt.

Linux from Scratch 6.5 verfügbar

Bisher nur englische Fassung erschienen. Die Anleitung Linux from Scratch ist in der Version 6.5 erschienen. Das Onlinebuch erklärt, wie ein Linux-System von Grund auf erstellt wird. Der Text berücksichtigt Komponenten, die seit der letzten Ausgabe aktualisiert wurden.
undefined

Erste Entwicklerversionen von Firefox 3.7

Nightly-Builds melden sich als Firefox 3.7 Alpha 1 Pre. Die Arbeiten an den kommenden Firefox-Versionen 3.6 und 3.7 laufen parallel. Firefox 3.6 steht mittlerweile in einer Alphaversion zum Download bereit, von Firefox 3.7 gibt es erste Entwicklerversionen.

OpenSuse ändert Supportzeit

Künftig 18 statt 24 Monate Support. OpenSuse passt nach dem Entwicklungsrhythmus jetzt auch den Supportzeitraum für die Linux-Distribution an. Künftig gibt es 18 statt 24 Monate Unterstützung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Die aktivsten Wikipedia-Autoren bleiben unter sich

Beiträge neuer Verfasser werden immer öfter überschrieben. Die Zahl der aktiven Autoren, die an der freien Enzyklopädie Wikipedia mitarbeiten, wächst nicht mehr so stark. Und diejenigen, die mehr als 1.000 Änderungen pro Monat in der Web-2.0-Plattform machen, haben immer öfter das letzte Wort: In der Zeit von 2005 bis 2008 stieg die Zahl ihrer monatlichen "Edits" von 1.740 auf 2.095.
undefined

Free Software Foundation startet Jugendprojekt

13- bis 18-Jährige sollen zu Mitarbeit animiert werden. GNU Generations nennt sich das neue Projekt der Free Software Foundation (FSF), das Jugendliche animieren soll, sich für freie Software zu engagieren. Dem aktivsten Mitglied winkt ein Preis.

Streit um MySQLs duale Lizenz

MySQL-Gründer kritisiert zu restriktive OEM-Lizenz von MySQL. MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius kritisiert Suns OEM-Lizenz für MySQL, da diese zu restriktiv sei. Er selbst würde eine solche Lizenz nie akzeptieren und habe sie nicht in dieser Form zu seiner Zeit bei MySQL oder Sun gebilligt.
undefined

id Software: Quake Live für Mac und Linux, Rage als Video

Neues Video des Actionspiels Rage auf Hausmesse Quakecon veröffentlicht. Derzeit veranstaltet id Software die Hausmesse Quakecon 2009 - und es gibt erste Neuigkeiten: Schon in den nächsten Tagen erscheint Quake Live auch für MacOS und Linux, später wird es einen kostenpflichtigen Bezahlmodus geben. Bereits jetzt ist ein brandneues Video des kommenden Actionspiels Rage zu sehen.
undefined

Großes Update für Firefox 3

Firefox 3.5 kommt als Update über Firefox 3. Mozilla kündigt ein großes Update für Nutzer von Firefox 3 an, denn ab heute wird die neue Version 3.5 des Browsers über den Updatemechanismus von Firefox 3 ausgeliefert.

Bespin 0.4 wird sozial

Mozillas Online-Code-Editor soll für bessere Zusammenarbeit sorgen. Mozillas Online-Code-Editor Bespin bringt in der Version 0.4 neue Funktionen zur Zusammenarbeit mit. Die Arbeit mit verteilten Entwicklerteams soll dadurch einfacher werden.

Erste Beta von Gnome 2.28

Neue Version mit Webkit-Engine. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome 2.28 ist in einer ersten Beta verfügbar. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit und liefert Gnome-Bluetooth offiziell mit. Gnome 2.28 erscheint im September 2009.
undefined

Mozilla sucht Testpiloten

Erste Version der Firefox-Erweiterung Test Pilot veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung einer ersten Test-Pilot-Erweiterung öffnet Mozilla seine neue Plattform für Usability-Tests und sucht nach Probanden.

Mehr Unterstützung für OpenSuse

Novell gründet Entwicklerteam. Linux-Anbieter Novell hat ein Entwicklerteam für OpenSuse zusammengestellt. Das soll sich ausschließlich um die Distribution kümmern. Die Beteiligten sind Bekannte aus der OpenSuse-Community.

Whitepaper zur Interoperabilität von OOXML und ODF

Microsoft und Fraunhofer-Institut arbeiten zusammen. Microsoft und das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme haben gemeinsam ein Whitepaper veröffentlicht, in dem es um die Interoperabilität zwischen den Dokumentenformaten Office Open XML (OOXML) und OpenDocument geht.

Nokia benennt Qt Software um

Name soll stärker mit Nokia verbunden sein. Qt Software heißt ab sofort Qt Development Frameworks. Mit dem Namenwechsel und einer neuen Domain sollen Entwickler für mobile Geräte besser angesprochen werden.

Freie DTP-Software Scribus 1.3.5 in nativer Mac-Version

Neue Version basiert auf Qt 4.4.0. Nach gut zwei Jahren haben die Entwickler der quelloffenen DTP-Software Scribus ihr Programm in der neuen Version 1.3.5 veröffentlicht. Das liegt jetzt in einer nativen Version für MacOS X vor und unterstützt die in PDF 1.5 definierten Effekte. Die kommende Version 1.4.0 soll auf der Entwicklerversion 1.3.5 basieren.

Mark Shuttleworth bietet Debian Unterstützung an

Ubuntu-Entwickler sollen an Debian-Version mitarbeiten. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth will die Debian-Distribution mit Entwicklern unterstützen. Sollte sich das Projekt auf einen festen Veröffentlichungsrhythmus einigen, sollen Ubuntu-Entwickler dabei helfen, den angepeilten Termin einzuhalten.
undefined

Erste Alphaversion von Firefox 3.6

Alphaversion Namoroka baut auf Gecko 1.9.2 auf. Mozilla hat eine erste Alphaversion des kommenden Browsers Firefox 3.6 alias Firefox.next zum Download bereitgestellt. Die neue Version baut noch auf einer Vorabversion der Rendering-Engine Gecko 1.9.2 auf, soll schneller sein und bringt ein neues Fokusmodell mit.

OpenOffice.org 3.1.1 als Release Candidate

Fertige Version von OpenOffice.org 3.1.1 kommt am 27. August. OpenOffice.org 3.1.1 nähert sich der Fertigstellung. Mit dem Release Candidate gibt das Projekt eine fast fertige Version an bereitwillige Tester aus. Die Version 3.1.1 soll vor allem eines mitbringen: Fehlerbehebungen.
undefined

Renaissance: Neue Oberfläche für OpenOffice.org

Prototyp von Renaissance kann ausprobiert werden. Ein Prototyp von Renaissance steht zum Ausprobieren zur Verfügung. Renaissance heißt das Projekt, das eine neue Bedienoberfläche für OpenOffice.org entwickeln soll. Gestartet wurde das Projekt im Dezember 2008.

AlacrityVM - Hypervisor HPC und Real-Time-Umgebungen

Novell arbeitet an neuem Hypervisor auf Basis von KVM. Novell arbeitet an einem neuen Hypervisor für Linux, der dank einer Virtual-Bus-Infrastruktur im Vergleich zu anderen Virtualisierungstechnologien die Latenzzeiten verringern und den Datendurchsatz erhöhen soll.

RethinkDB - neue Storage-Engine setzt konsequent auf SSDs

Hexagram 49 bietet eine frühe Version seiner RethinkDB als MySQL-Plug-in an. Das Start-up Hexagram 49 arbeitet mit RethinkDB an einer Storage-Engine, die dank aktueller Algorithmen und Ausrichtung auf SSDs anderen Systemen überlegen sein soll. Da RethinkDB als MySQL-Plug-in daherkommt, kann die Datenbank leicht in bestehende Systeme integriert werden.

Microsoft: Windows bekommt zunehmend Konkurrenz

Softwarehersteller sieht Windows auf dem Desktop bedroht. Microsoft muss sich einer veränderten Wettbewerbssituation bei Desktopbetriebssystemen stellen. Im einer aktuellen Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC führt Microsoft neben Apple, Canonical (Ubuntu) und Red Hat auch Google, Mozilla und Opera als Bedrohung für Windows auf.
undefined

KDE 4.3 bringt kleine Verbesserungen

Nächstes Update für die Linux-Desktopumgebung erschienen. Mit kurzer Verzögerung hat das KDE-Projekt die Version 4.3 der Linux- und Unix-Desktopumgebung veröffentlicht. Die legt in Sachen Stabilität und Benutzbarkeit nach und enthält vor allem kleine Verbesserungen.

OpenSuse-Nutzer wünschen sich KDE als Standarddesktop

Gnome soll auch weiter mit OpenSuse ausgeliefert werden. KDE soll zum Standarddesktop in OpenSuse werden, das ist der größte Wunsch der OpenSuse-Nutzer. Novells Linux-Distribution überlässt den Nutzern die Entscheidung, ob sie KDE oder Gnome als Desktop wünschen. Eine Standardeinstellung wie bei den meisten anderen Distributionen gibt es nicht.

Free Music Contest löst temporär den Open Music Contest ab

Mehr als 60 Bands haben sich angemeldet. Während der Open Music Contest 2009 eine Denkpause einlegt, gibt es dieses Jahr einen Ersatz in Form des Free Music Contest (FMC). Die Macher des FMC haben einfach das Konzept übernommen und bieten so freien Musikern die Möglichkeit, sich einem Publikum zu präsentieren.
undefined

Canonical startet Ubuntu-Desktop-Support

Angebote richten sich an kleine Unternehmen und Einzelpersonen. Canonical, das Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu, bietet ab sofort Support und Dienste für den Einsatz von Ubuntu im Desktopbereich an. Dabei richtet sich Canonical an kleine Unternehmen und Einzelpersonen.

EU-Kommission befragt MySQL-Nutzer wegen Sun-Übernahme

Fragebogen zur Sun-Übernahme durch Oracle. Die Europäische Kommission nimmt derzeit die Übernahme von Sun durch Oracle unter die Lupe. Dabei spielt das Thema MySQL offenbar eine gewichtige Rolle, denn die Kommission sucht nach MySQL-Nutzern, um deren Einschätzung einzuholen.

Version 0.9 von Eclipse 4 erschienen

Eclipse anpassen mit Javascript und CSS. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse 4 setzt auf eine neue Architektur und erlaubt eine umfassende Manipulation der Oberfläche zur Laufzeit. Mit einer verbesserten SWT-Bibliothek können Desktopanwendungen in Flex-Anwendungen umgewandelt werden.

Debian - Qualität wichtiger als Zeitplan

Release-Ziele für Debian GNU/Linux 6.0 alias Squeeze veröffentlicht. Für die kommende Debian-Version Squeeze sind einige grundlegende Neuerungen geplant, die den geplanten Freeze-Termin im Dezember 2009 ins Wanken bringen. Der erst Ende Juli 2009 verkündete Plan gerät damit ins Wanken.

Zend Studio 7.0 und Zend Framework 1.9 veröffentlicht

Neue Zend-Werkzeuge unterstützen PHP 5.3. Zend hat seine PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio überarbeitet und in der Version 7.0 veröffentlicht. Diese Version unterstützt die Neuerungen der vor kurzem erschienenen PHP-Version 5.3 und ist eng mit Zend Server und Zend Framework verknüpft.