GPL-Klage gegen Anbieter von Satellitenreceivern

Weitere Klagen gegen andere Firmen möglich

Der Linux-Entwickler Rasmus Rohde will den Satellitenfernsehenanbieter Viasat aufgrund einer GPL-Verletzung verklagen. Auch Klagen gegen zwei weitere dänische Firmen seien möglich, heißt es von Rohde.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der dänische Linux-Entwickler Rasmus Rohde will das Unternehmen Viasat verklagen. Dieses vertreibt den Satellitenreceiver Samsung DSB-H670N, den sich Rohde angeschafft hat. Bei näherer Untersuchung des Gerätes stieß er darauf, dass sich in dem Receiver ungenutzte Hardware befindet, die er versuchen wollte, zum Laufen zu bekommen. Dabei fiel ihm auf, dass auf dem Receiver ein Linux-Kernel und Busybox - eine Sammlung von Unix-Anwendungen für Embedded-Geräte - laufen.

Beim Kauf gibt es allerdings keinen Hinweis auf den Einsatz von GPL- oder LGPL-Software. Und eine Möglichkeit, den Quelltext zu erhalten, gibt es laut Rohde ebenfalls nicht. Genau dazu verpflichtet die GPL jedoch. Sowohl der Linux-Kernel als auch Busybox werden unter der GPL vertrieben.

Rohde nahm daraufhin Kontakt mit Viasat auf, wie er auf seiner Homepage schreibt. Da allerdings keine Reaktion von Viasat erfolgte, bereitet Rohde nun gemeinsam mit seinen Anwälten eine Klage vor. Zudem weist Rohde auf die Möglichkeit von Klagen gegen andere Firmen hin. Auch die Unternehmen Stofa und Yousee sollen Receiver mit Linux vertreiben. Bei Yousee müsse er aber erst überprüfen, ob es möglich sei, den Quelltext zu erhalten, so Rohde.

Die Busybox-Entwickler selbst haben in der Vergangenheit mehrere Klagen aufgrund von GPL-Verletzungen in die Wege geleitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 20. Aug 2009

SEUFZ!!!!! Wenn du doch so sehr an der Meinung der anderen interessiert bist, wieso...

Der Kaiser! 20. Aug 2009

Mister. Die Welt besteht nicht nur aus entweder oder. An oder aus. Es gibt viele Stufen...

MeMeD 17. Aug 2009

Warum sollte er beim Leistungsdiebstahl zusehen (Opensource Entwickler erschaffen ja was...

Siga9876 17. Aug 2009

BIOS ist wohl eher eng gesehen das BIOS für IBM AT/PCs welches diese Interrupts zur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /