Mandriva Linux 2010.0 als Beta erschienen
Neue Version mit KDE 4.3 und Tomoyo-Frontend
Die Linux-Distribution Mandriva 2010.0 ist als Betaversion verfügbar. Die neue Version liefert aktualisierte Desktopoberflächen und ein neues Sicherheitsframework mit.
Die erste Betaversion von Mandriva Linux 2010.0 setzt auf den Linux-Kernel 2.6.31rc6. Als Desktopumgebung kann zwischen dem neuen KDE 4.3, Gnome 2.27.5 und Xfce 4.6.1 gewählt werden. Als X-Server kommt die Version 1.6.2 von X.org zum Einsatz. Dazu gehört ein neuer Treiber für Intel-Grafikchips, der eine höhere Leistung und Stabilität bieten soll.
Neu ist das Tomoyo-Sicherheitsframework, das AppArmor ablöst. Die Funktionsweise ist ähnlich: Tomoyo nutzt festgelegte Verhaltensweisen für Prozesse, die zugelassen werden. Was nicht festgelegt ist, verhindert Tomoyo. In der Mandriva-Beta ist nun auch ein grafisches Konfigurationswerkzeug für Tomoyo enthalten. Eine Webseite zu diesem Programm soll es bald geben.
Wie schon Fedora nutzt Mandriva jetzt Plymouth für den Startvorgang und ersetzt damit den Splashy-Bootbildschirm. Plymouth unterstützt etwa mehr grafische Anpassungen als Splashy. Außerdem unterstützt Plymouth Kernel Modesetting, um die Grafikanzeige direkt im Kernel zu initialisieren. Vorausgesetzt der Grafiktreiber unterstützt diese Technik, kann so ein Flackern des Bildschirms beim Umschalten zwischen Grafikmodi verhindert werden.
Um Netzwerkprofile zu verwalten, enthält Mandriva eine komplett neu geschriebene Version von Netprofile. Damit soll es für mobile Nutzer einfacher werden, sich in verschiedenen Netzwerkumgebungen aufzuhalten.
Mandriva 2010.0 Beta 1 ist für x86 und x64 als Download verfügbar. Dabei kann zwischen Mandriva Free (ohne proprietäre Komponenten) und Mandriva One (Liveversion und Installationsmedium) gewählt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe mal gehört, dass LinuxMint auch gut sein soll. Und Zenwalk hat eine sehr schöne...
Geht mir genauso. Aber wie lange brauchst Du, um auf Oxygen umzustellen?