Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

MariaDB - Beta steht zum Download bereit

MySQL-Fork von Michael 'Monty' Widenius ist fast stabil. Der von MySQL-Erfinder Michael 'Monty' Widenius initiierte MySQL-Fork MariaDB steht ab sofort in einer sogenannten Recommended Beta zum Download bereit. Eigentlich sei die Software bereits reif für einen Release Candidate, doch die Entwickler sind diesbezüglich eher zurückhaltend.
undefined

Neues Outfit für Firefox unter Linux

Ideenskizzen für Firefox 3.7 und 4.0 unter Linux. Mozilla überarbeitet das Aussehen von Firefox. Für Windows wurden bereits vor geraumer Zeit Ideenskizzen für Firefox 3.7 und Firefox 4.0 veröffentlicht, nun liegen auch für Firefox 3.7 und 4.0 unter Linux erste Mockups vor.
undefined

Beta von Firefox 3.6 steht zum Download bereit

Kleines Update mit zahlreichen Neuerungen. Mozilla hat eine Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 alias Namoroka veröffentlicht. Auch wenn es sich dabei um ein eher kleines Update für Firefox 3.5 handelt, bringt die neue Version einige Neuerungen.
undefined

Test: Ubuntu 9.10 mit grundlegenden Veränderungen

Neuerungen betreffen vor allem Rechnerhardware. Im letzten Release vor der nächsten LTS-Version (Long Term Support) im April 2010 bringt Ubuntu 9.10 alias Karmic Koala insbesondere im Hardwarebereich zahlreiche Neuerungen. Der Systemstart wurde komplett überarbeitet, das Dateisystem Ext4 zum Standard erhoben.
undefined

KOffice 2.1 fast fertig

Letzte Vorabversion veröffentlicht. Die freie Office-Suite KOffice 2.1 ist fast fertig und liegt jetzt als Release Candidate vor. Alle bislang bekannten Fehler, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, wurden bereinigt.

Neue Firefox-Versionen beseitigen viele Sicherheitslücken

Firefox 3.0.15 und Firefox 3.5.4 ab sofort verfügbar. Ab sofort sind die Firefox-Versionen 3.0.15 sowie 3.5.4 als Download verfügbar. Mit den Updates werden vor allem Sicherheitslecks geschlossen, neue Funktionen gibt es nicht. Während Firefox 3.0.15 15 Sicherheitslecks korrigiert, beseitigt Firefox 3.5.4 einen Fehler mehr.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Seamonkey 2.0 ist fertig

Neue Version der Browsersuite setzt auf Firefox 3.5.4. Die Browsersuite Seamonkey steht in der Version 2.0 bereit und basiert nun auf Firefox 3.5.4. Damit erhält Seamonkey eine schnellere und bessere Rendering Engine, bringt aber auch viele Verbesserungen bei der Nutzung der Browsersuite.
undefined

Verzug: Firefox 3.6 Beta 1 soll nun diese Woche erscheinen

Firefox 3.0.16 und 3.5.4 erscheinen noch vor der Beta 1 von Firefox 3.6. Seit Mitte letzter Woche warten die Firefox-Nutzer auf das Erscheinen der Beta 1 von Firefox 3.6. Erst jetzt hat das Firefox-Team offiziell bekanntgegeben, dass die Firefox 3.6 Beta 1 nun nochmals eine Woche später erscheint.

Qualcomm verspricht bessere Unterstützung von Open Source

Hersteller will sich an Linux, Webkit, Symbian, Android und Chrome beteiligen. Mit der Gründung des Qualcomm Innovation Center (QuIC) will sich Qualcomm künftig stärker in Sachen Open Source engagieren. Bislang fiel das Unternehmen nicht durch besondere Aufgeschlossenheit gegenüber Open Source auf.

Das Weiße Haus setzt auf Open Source

Whitehouse.gov läuft mit Drupal auf einem LAMP-Stack. Das Weiße Haus hat seine Website umgestellt und betreibt diese nun mit dem Open-Source-CMS Drupal. Auch andere Open-Source-Komponenten kommen dabei zum Einsatz.

Symbian-Kernel ist Open Source

Kernel Taster Kit läuft im Emulator und auf dem Beagleboard. Früher als geplant hat Symbian den Kernel seines Betriebssystems als Open Source freigegeben. Er steht als sogenanntes Kernel Taster Kit mit den notwendigen Werkzeugen unter der Eclipse Public License zum Download bereit.

Crossover: Lame Duck am Ende, die Zombies kommen

Codeweavers kündigt Snow Mallard und Zombie Mallard an. Codeweavers hat Crossover "Snow Mallard" und das auf Left 4 Dead 2 angepasste Crossover Games "Zombie Mallard" angekündigt. Gleichzeitig wird Codeweavers Great American Lame Duck Challenge beendet, so dass der Support für die am 28. Oktober 2008 kostenlos verteilte Crossover-Version beendet wird.

Firefox macht auch auf Android mobil

Fennec kommt für Maemo, Android und Windows Mobile. Mozillas mobiler Firefox-Ableger Fennec soll in naher Zukunft neben Maemo und Windows Mobile auch Googles Android-Plattform unterstützen. Das erklärte Mozillas CEO John Lilly in einem Interview.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.

Richard Stallman: Die GPL reicht nicht zum Schutz von MySQL

Wachsender Widerstand gegen die Übernahme von MySQL durch Oracle. Der Widerstand gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle im Zuge von Oracles Kauf von Sun wächst. Gemeinsam mit der Open Rights Group und mit Knowledge Ecology International hat sich GPL-Schöpfer Richard Stallman in einem Brief an die EU-Kommission gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle ausgesprochen.

Beta von Fedora 12 freigegeben

Fedora 12 erscheint etwas später. Die Linux-Distribution Fedora 12 geht in die Betaphase. Eine Woche später als geplant gaben die Entwickler die einzige geplante Betaversion von Fedora 12 alias Constantine zum Download frei.

Seamonkey 2.0: Zweiter Release Candidate ist da

Fertige Version wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen. Mit einem zweiten Release Candidate von Seamonkey 2.0 geht die Entwicklung der Browsersuite weiter voran. Möglicherweise steht die Veröffentlichung der finalen Version unmittelbar bevor.

MySQL-Gründer: Oracle soll MySQL verkaufen

Monty Widenius: Oracle ist keine gute Heimat für MySQL. Oracle solle die Sun-Tochter MySQL nach der Übernahme von Sun verkaufen und so die Kartellbedenken der EU-Kommission ausräumen. Dafür plädiert MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius.
undefined

Openoffice.org 3.2: Betaversion ist fertig

Office-Paket hat zahlreiche Neuerungen erhalten. Die Betaversion der Office-Suite Openoffice.org 3.2 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Mit Openoffice.org 3.2 erhält die Office-Software viele Detailverbesserungen. Die fertige Version soll im Dezember 2009 erscheinen.

Browserauswahl in Windows 7 sortiert alphabetisch

Safari, Chrome und Internet Explorer führen die Liste an. Bei der Browserauswahl in Windows 7 werden die fünf wichtigsten Browser alphabetisch nach dem Herstellernamen sortiert. Dadurch landet Mozilla Firefox auf dem vierten und Opera auf dem letzten Platz. Den Anfang macht Apples Safari und danach folgt Google Chrome. Genau in der Mitte liegt Microsofts Internet Explorer.

Firefox 3.6 unterstützt neue Windows-7-Funktionen

Vorschau für offene Browsertabs und Sprunglisten werden integriert. Firefox 3.6 wird die wichtigen neuen Funktionen von Windows 7 direkt unterstützen. Dazu gehören die Vorschau für offene Browsertabs, die Aufnahme von Webseiten in Sprunglisten sowie eine Fortschrittsanzeige beim Herunterladen von Dateien in der Taskleiste.
undefined

Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo

Auf dem Weg zum einheitlichen Entwicklungswerkzeug für Mobile und Desktop. Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.

EFF: TI soll Taschenrechner-Fans nicht weiter bedrohen

Streit über veröffentlichte TI-83-Plus-OS-Signaturschlüssel geht weiter. Texas Instruments (TI) hat unter dem Deckmantel des DMCA einige Hobbyentwickler abgemahnt, die über potenzielle Modifikationen für programmierbare Taschenrechner gebloggt hatten. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den Hersteller nun aufgefordert, seine haltlosen Drohungen zurückzuziehen.
undefined

Mozilla startet Plugin-Checker

Dienst findet veraltete und unsicher Browser-Plug-ins. Mozilla hat seinen Plugin-Checker offiziell in Betrieb genommen. Der Dienst überprüft die im Browser installierten Plug-ins, um Nutzer vor veralteten und somit möglicherweise unsicheren Versionen zu warnen.
undefined

Wikireader - Wikipedia für die Hosentasche

Minimalistisches Lesegerät von Openmoko. Mit dem Wikireader stellt Openmoko eine Art Wikipedia für die Hosentasche vor. Das kompakte Gerät kommt minimalistisch daher und soll mit nur drei Knöpfen rund 3 Millionen Wikipedia-Artikel erschließbar machen.

UMTS-Einwahlsoftware Launch2net für Ubuntu

Nova-Media-Betaversion von Launch2net 2.0 für Ubuntu zum Download bereit. Nova Media bringt seine Einwahlsoftware Launch2net 2.0 auch für die Linux-Distribution Ubuntu auf den Markt. Bislang war die Software nur für MacOS X verfügbar und wird von verschiedenen Mobilfunkanbietern unter eigenem Namen mit UMTS-Sticks ausgeliefert.
undefined

KDE auf Nokias N900

Desktop-Widgets laufen auf dem Smartphone. Nokia hat auf dem Maemo Summit in Amsterdam in der letzten Woche rund 300 Exemplare seines kommenden Linux-Smartphones N900 an Entwickler verteilt. KDE-Entwickler Marijn Kruisselbrink hat das genutzt, um einen ersten Teil des KDE-Desktops auf Nokias Smartphone zu portieren.

Firefox 3.6 mit Orientierungssinn

Entwicklerversion unterstützt Orientation-API und CSS-Transitions. Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.
undefined

Feed-Reader von Firefox aufgepeppt

Erweiterung Brief sorgt für mehr Komfort bei Live Bookmarks. Die Firefox-Erweiterung Brief baut die RSS-Verwaltung Live Bookmarks des Browsers um. Das Ergebnis kann sich durchaus mit spezialisierten RSS-Readern messen lassen und hat den Vorteil, fest im Browser integriert zu sein.

Erste Vorabversion von Moblin 2.1 veröffentlicht

Linux-Distribution speziell für Geräte mit Intels Atom-CPU. Die Entwickler der Netbook-Linux-Distribution Moblin haben eine erste Vorabversion des kommenden Moblin 2.1 für Netbooks und Nettops veröffentlicht. Moblin 2.1 soll zugleich eine Basis für eine neue Generation von MIDs und Smartphones werden.

Seamonkey 2.0: Erster Release Candidate als Download

Noch kein Termin für die fertige Version. Der Release Candidate 1 der Browsersuite Seamonkey 2.0 steht ab sofort als Download bereit. Die Entwicklung der neuen Version des Mozilla-Suite-Nachfolgers schreitet also voran. Wann die Arbeiten an Seamonkey 2.0 abgeschlossen sind, ist nicht bekannt.
undefined

Schlanker Desktop Equinox 2 Beta erschienen

Equinox Desktop Environment basiert auf dem Fast Light Toolkit (FLTK). Das schlanke Equiniox Desktop Environment (EDE) 2 ist in einer Vorabversion erschienen. Mit Hilfe der Bibliothek FLTK läuft der flinke Desktop sowohl unter Linux als auch unter MacOS X und Windows.
undefined

Gnome - Vorabversion der Desktopumgebung Gnome Shell

Oberfläche für die kommende Version des Gnome Desktops vorgestellt. Die kommende Version 3.0 des Gnome Desktops wird auch optisch herausgeputzt. Mit OpenGL-Effekten soll der neue Compositing-Manager Mutter den bisherigen Fenstermanager Metacity ersetzen. Darauf soll dann die Gnome-Shell laufen, eine Erweiterung des Desktops in neuem Gewand.

Debian 6.0 Squeeze mit FreeBSD-Kernel

Noch kein Veröffentlichungstermin festgelegt. Ein Veröffentlichungstermin für Debian Squeeze steht zwar noch nicht fest, aber das Debian-Team hat angekündigt, künftig auch den FreeBSD-Kernel als Teil seiner Distribution anzubieten. Ab Version 6.0 der Distribution wird zusätzlich die Variante Debian GNU/kFreeBSD angeboten, die auch die GNU Userland Tools für den FreeBSD-Kernel enthalten soll.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.

Virtualisierung - Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Gegenseitige Zertifizierung und koordinierter Support. Kunden, die in Netzwerken sowohl Red-Hat- als auch Windows-Server mit den jeweiligen Virtualisierungslösungen einsetzen wollen, sollen sich künftig darauf verlassen können, dass die Gast- und Host-Systeme miteinander harmonieren.

KOffice 2.1 Beta 3 veröffentlicht

Zusätzliche Vorabversion mit zahlreichen Bugfixes für Tester freigegeben. Mit zahlreichen Änderungen hat das KOffice-Team, das für die Büro Suite des KDE-Projekts verantwortlich ist, eine Beta 3 von KOffice veröffentlicht. Die meisten Änderungen betreffen den Foto- und Bitmap-Editor Krita, der als Pendant zu Corel Photo gilt.

Kritik an Netgears Open-Source-Router

Open-Source-Router enthält angeblich proprietäre Treiber. Harald Welte, Gründer des Projekts gpl-violations.org, das Verstöße gegen die GPL überwacht, kritisiert Netgear für dessen Open-Source-Router: Er sei gar nicht offen.