Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Privateer Gemini Gold 1.03 ist da

Neue Rendersequenzen für den Weltraumklassiker in Arbeit. Vom Privateer-Remake "Privateer Gemini Gold" ist die Version 1.03 erschienen und lädt als plattformübergreifendes Weihnachtsgeschenk zu Erkundungsflügen im Weltraum ein. Für die Folgeversion sind zudem modernisierte Zwischensequenzen in Arbeit.

Oracle erfreut über Umsatzwachstum und Einigung mit der EU

Topmanagerin Safra Catz erwartet Klärung der Sun-Übernahme im Januar. Oracle hat seinen Quartalsgewinn um 12 Prozent gesteigert und sieht eine Erholung bei der Kundennachfrage. Nach zwei Quartalen mit Umsatzrückgang wuchs der Erlös wieder. Der Hersteller von Unternehmenssoftware erwartet zudem eine baldige Klärung des Konflikts mit der EU-Kommission um die Übernahme von Sun.
undefined

Merge Window für den Linux-Kernel 2.6.33 geschlossen

Testphase beginnt, größere Änderungen nicht mehr zu erwarten. Weniger als drei Wochen nach dem Erscheinen der aktuellen Version 2.6.32 des Linux-Kernels hat Linus Torvalds das sogenannte Merge Window für Version 2.6.33 geschlossen. Ab jetzt geht Version 2.6.33 in die Testphase.

Firefox 3.6: Beta 5 ist erschienen

Fertige Version von Firefox 3.6 kommt wohl nicht mehr dieses Jahr. Von Firefox 3.6 ist eine weitere Betaversion veröffentlicht worden, so dass die Arbeiten an der neuen Version dieses Jahr wohl nicht mehr abgeschlossen werden können. Mit der Beta 5 gab es mehr als 100 Fehlerkorrekturen, weitere Neuerungen wurden seit der Beta 4 nicht integriert.

VLC für Mac - alles nur halb so schlimm

Neues Interface namens Lunettes in Arbeit. Die Berichte über ein bevorstehendes Aus der Mac-Version von VLC waren übertrieben, stellen die VLC-Entwickler klar. Sie hatten zuvor von einer kritischen Situation gesprochen, da keine Entwickler mehr an der Software arbeiteten.

Mark Shuttleworth macht CEO-Posten bei Canonical frei

Jane Silber übernimmt im März 2010 die Nachfolge. Mark Shuttleworth, Begründer und bislang CEO der Firma Canonical, übergibt im März 2010 seinen Posten an die designierte Nachfolgerin Jane Silber. Silber ist seit Juni 2004 COO bei der Firma, die hinter der Linux-Distribution Ubuntu steckt.

PHP 5.2.12 veröffentlicht

Neue Version mit rund 60 Fehlerkorrekturen. Die PHP-Version 5.2.12 schließt mehrere Sicherheitslücken. Zudem wurden insgesamt 60 Fehler korrigiert, was der Software zu mehr Stabilität verhelfen soll.

Moonlight 2 ist fertig

Linux-Portierung bringt erste Funktionen aus Silverlight 3 mit. Das Mono-Team hat seine freie Silverlight-Implementierung Moonlight in der Version 2 veröffentlicht. Dahinter stehen vor allem Entwickler von Novell, die im Auftrag von Microsoft an der Software arbeiten. Zugleich gaben sie einen Ausblick auf die kommenden Versionen Moonlight 3 und 4.
undefined

Spring 3.0 ist freigegeben

Java-Framework mit Annotationen und Spring Expression Langauge. Das Java-Framework Spring ist in der Version 3.0 erschienen. Darin wurde die Unterstützung für Annotationen erweitert und die neue Spring Expression Language (SpEL) eingeführt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Firefox 3.5.6 ändert Proxy-Anmeldefunktion

Abhilfe bringt nur Änderung an der Firefox-Konfiguration. Mit dem Update auf Firefox 3.5.6 ist die Anmeldung an einen Proxy-Server verändert worden. Das führt dazu, dass ohne Änderungen an der Firefox-Konfiguration kein Internetzugang mehr über anmeldepflichtige Proxy-Server möglich ist.

Bruce Perens stellt Busybox-Klage infrage

Entwickler beklagt mangelndes Mitspracherecht. Der Urheber der Busybox-Software Bruce Perens hat die Klage der Software Freedom Law Center (SFLC) gegen namhafte Hersteller als kontraproduktiv bezeichnet. Diese Klage schrecke potenzielle Kunden ab.

EU und Microsoft einigen sich im Browserstreit

Browserauswahl kommt Mitte März 2010. Die Europäische Kommission ist im Browserstreit mit Microsoft zu einem Ergebnis gelangt. Künftig sollen Nutzer ihren Browser unter Windows aktiv auswählen, statt automatisch den Internet Explorer vorgesetzt zu bekommen.

Firefox 3.5.6 schließt kritische Sicherheitslücken

Mehrere Fehler erlauben Angreifern, eigenen Code auszuführen. Mozilla schließt mit der Version 3.5.6 von Firefox drei kritische Sicherheitslücken. Zudem soll die Stabilität des Browsers mit dem Update verbessert und weitere sicherheitsrelevante Fehler beseitigt werden.

MySQL 5.5.0-M2 veröffentlicht

Neues Release-Modell bei MySQL. MySQL hat sein gleichnamiges Datenbankmanagementsystem in der Version 5.5-M2 veröffentlicht. Das neue Milestone-Release bringt neue Funktionen mit. Dazu zählt unter anderem die von Google beigesteuerte semi-synchrone Replikation.

Paketmanager Apt2 wird zu Weihnachten fertig

Schlanke Alternative zu Aptitude mit SQLite-3-Datenbank. Der neue Debian-Paketmanager Apt2 für Softwarepakete im DEB-Format soll bis Weihnachten fertig werden. Dank einer SQLite-3-Datenbank soll Apt2 deutlich flinker sein als seine Vorgänger.
undefined

Mumble 1.2.0 mit neuem Protokoll

Aktuelle Version nicht mehr abwärtskompatibel. Die neue Version der quelloffenen Sprachkonferenzsoftware Mumble bringt zahlreiche neue Funktionen mit, ist aber wegen eines neuen Protokolls nicht mehr mit der Vorgängerversion 1.1.8 kompatibel.

GPL-Klagen gegen 14 Unternehmen

SFLC geht gegen Anbieter von Unterhaltungselektronik vor. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat 14 Unternehmen wegen der Verletzung der GPL verklagt, darunter Best Buy, Samsung, Westinghouse und JVC. Sie alle sollen die Software Busybox in Geräten einsetzen, ohne die damit verbundenen Lizenzbedinungen zu beachten.
undefined

ImpressCMS 1.2 freigegeben

Aktuelle Version mit neuen Funktionen für Benutzer und Administratoren. Die freigegebene Version 1.2 des Content Management Systems ImpressCMS bringt für den Benutzer neue Funktionen, darunter ein alternativer Editor und zahlreiche Sicherheitserweiterungen.

Oracle macht Zugeständnisse bei MySQL

US-Unternehmen will Bedenken der EU-Kommission zerschlagen. Im Ringen um MySQL macht Oracle Zugeständnisse an Kunden, Entwickler und Nutzer des freien Datenbank-Management-Systems. Bislang blockiert die EU-Kommission die Übernahme von Sun durch Oracle.

Nächster Linux-Kernel mit Nouveau

Komplett quelloffener Nvdia-Treiber als DRM-Modul in Version 2.6.33. Ab Version 2.6.33 bringt der Linux-Kernel per DRM-Modul die Unterstützung für den quelloffenen Nvidia-GPU-Treiber Nouveau mit. Die Schnittstelle bietet unter anderem Kernel Mode Settings.
undefined

Ceph im Linux-Kernel aufgenommen

Verteiltes Dateisystem ab Kernel-Version 2.6.33 verfügbar. Das verteilte Dateisystem Ceph wird in die nächste Version 2.6.33 des Linux-Kernels aufgenommen. Der gegenwärtige FUSE-Client wird durch einen Kernel-Client ersetzt.
undefined

Tine 2.0 2009/11 freigegeben

Groupware-System auch als OpenID-Provider. Die Groupware- und CRM-Lösung Tine 2.0 ist in der Version 2009/11, Codename "August", erschienen. Tine 2.0 lässt sich ab sofort als OpenID-Server verwenden.

Zend Studio 7.1 unterstützt PHP Archive

Taskorientierte Programmierung soll Entwicklern mehr Überblick verschaffen. Zend aktualisiert seine PHP-Entwicklungsumgebung, so dass Zend Studio mit der Version 7.1 die Unterstützung für taskorientierte Programmierung und PHP Archive (PHAR) sowie eine Remote-Server-Synchronisierung mitbringt.
undefined

Ubuntu 10.04 Alpha 1 erschienen

Lucid Lynx mit Device Kit und neuem Plymouth-Bootsplash. Die erste von traditionell sechs Vorabversionen der bevorstehenden Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu 10.04 LTS ist erschienen. Lucid Lynx soll in der finalen Version den Kernel 2.6.32 enthalten.

DRBD schafft es in den Linux-Kernel

Netzwerk-Replikationslösung ab Version 2.6.33 integriert. Die Netzwerk-Replikationslösung Distributed Replicated Block Device (DRBD) ist in den offiziellen Linux-Kernel aufgenommen worden und wird ihm ab Version 2.6.33 als Modul beiliegen.
undefined

Fennec 1.0 - mobiler Firefox kommt noch dieses Jahr

Release Candidate von Fennec 1.0 für kommende Woche geplant. Noch in diesem Jahr ist die Veröffentlichung von Fennec 1.0 geplant, der mobilen Version von Firefox. In der kommenden Woche erscheint zunächst ein Release Candidate. Vorerst wird es Fennec nur für die Maemo-Plattform geben, erst im ersten Halbjahr 2010 ist eine Version für Windows Mobile geplant. Auch für Android ist Fennec geplant.

Gnome: Schadsoftware in vermeintlichem Bildschirmschoner

Debian-Paket mit bösartigem Code auf gnome-look.org entdeckt. In einem vermeintlichen Bildschirmschoner, der auf den Webseiten gnome-look.org und opendesktop.org zum Download angeboten wurde, sind schadhafte Bash-Skripts entdeckt worden. Das Paket wurde von den Downloadseiten bereits entfernt.
undefined

KDE SC 4.3.4 auch für Windows

Etliche Programme der neuen KDE Software Compilation portiert. Einige Programme der aktuellen KDE Software Compilation 4.3.4 sind auf die Windows-Plattform portiert worden. Unter anderem können Anwender den Plasma-Desktop samt Widgets und eine Vorabversion von Koffice 2.1 verwenden.

PhoneGap baut nun auch Qt- und WebOS-Applikationen

Native Applikationen für iPhone, Android, Blackberry Symbian und WebOS. Das freie Entwicklungswerkzeug für Smartphone-Applikationen PhoneGap unterstützt künftig auch Palms WebOS und Nokias Symbian als Zielplattformen. Bislang lassen sich mit PhoneGap Anwendungen für iPhone, Android und Blackberry aus einem Quellcode erstellen.
undefined

Angetestet: Thunderbird 3.0 ist fertig

Neue Thunderbird-Versionen sollen in Zukunft häufiger erscheinen. Mozilla hat es geschafft: Nach einer Entwicklungszeit von zweieinhalb Jahren ist Thunderbird 3 erschienen. Mit der neuen Versionsnummer kommen viele sinnvolle Änderungen zum Anwender, die die Arbeit mit dem E-Mail-Programm deutlich erleichtern.
undefined

Google Chrome - ab sofort auch Betas für Mac und Linux

Erweiterungen für Googles Browser in einer Betaversion gestartet. Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, folgen nun auch Betaversionen für Linux und Mac OS X. Zugleich stehen erste Erweiterungen für Googles Browser zum Ausprobieren bereit.
undefined

Mini-Linux Xpud 0.92 mit neuem WebApp-Modus

Schlanke Linux-Distribution verwendet Ubuntu 9.10 als Unterbau. Das Mini-Linux Xpud ist in der Version 0.92 erschienen. Die Oberfläche der Linux-Distribution wurde um einen WebApp genannten Modus erweitert, mit Zugängen zu Google Mail und Facebook.
undefined

Red Hat stellt Enterprise MRG 1.2 vor

Server mit Echtzeit-Linux-Kernel und Condor 7.4. Die kürzlich vorgestellte Server-Linux-Distribution Enterprise MRG 1.2 der Firma Red Hat läuft auf einem speziell angepassten Linux-Kernel, der auf niedrige Latenzzeiten getrimmt ist.
undefined

FreeNAS bleibt bei FreeBSD

Linux-Version auf den Namen OpenMediaVault getauft. Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.
undefined

Hammerhead - Embedded-Linux-System mit Touchscreen und PoE

Verschiedene Entwicklerpakete lieferbar. Mit "Hammerhead" stellte die schweizerische Miromico AG eine neue Embedded-Linux-Plattform vor. Die zugehörigen Entwicklerpakete enthalten ein Hammerhead-Mainboard, das auch über Power-over-Ethernet (PoE) mit Energie versorgt werden kann und mit einem Touchscreen geliefert wird.
undefined

Zend Framework vor umfangreicher Renovierung

Version 2.0 soll ein erweitertes API und eine überarbeitete MVC-Klasse erhalten. Die Version 2.0 des PHP-Frameworks Zend soll in Teilbereichen komplett überarbeitet werden. Anwender sind aufgefordert, die Änderungsvorschläge zu diskutieren.

Thunderbird - mehr Tempo bei der Entwicklung

Mehrere Ausgaben des E-Mail-Clients für 2010 geplant. Mozilla will das Entwicklungstempo seines E-Mail-Clients Thunderbird im nächsten Jahr beschleunigen und plant für 2010 mehrere neue Versionen. Aktuell steht die Veröffentlichung von Thunderbird 3 bevor, dessen Vorgänger im April 2007 erschien.
undefined

GreenSQL-FW 1.2.0 schottet Datenbanken ab

Firewallschutz für MySQL und PostgreSQL mit grafischer Konsole. Die speziell für Datenbanken konzipierte GreenSQL Firewall ist in der Version 1.2.0 erschienen. In der neuen Ausgabe schützt GreenSQL neben MySQL auch PostgreSQL.
undefined

Instant Messenger Psi 0.14 verfügbar

Chatprogramm für das Jabber-Protokoll mit neuen Funktionen. Die Version 0.14 des Jabber-Client--Programms Psi ist erschienen. Das Programm wartet mit einigen neuen Funktionen auf, bringt aber auch zahlreiche Bugfixes.