Die erste Version von Opels Elektroauto Ampera-E soll nach Abzug der Elektroautoprämie 34.950 Euro kosten. Ohne Prämie kostet das Auto ab 39.680 Euro. Wer Extras wünscht, zahlt wie bei fast allen Autos mehr.
Trotz staatlicher Prämie finden sich bislang nur wenig Käufer für Elektroautos. Wer einmal versucht hat, in einer Tiefgarage eine Ladestation zu installieren, merkt sehr schnell, woran das liegt.
Tesla-Chef Elon Musk hat Angaben zur Reichweite und Akkukapazität des Model 3 konkretisiert. Ein Video des finalen Designs des Elektroautos hat Musk ebenfalls ins Netz gestellt.
Mitarbeiter des Energieversorgers Innogy müssen ab 2018 bei neuen Dienstfahrzeugen auf Elektro oder Hybrid setzen. Die Ladestation und den Strom für zu Hause bekommen sie gestellt. Reine Verbrennungsfahrzeuge sind dann tabu.
Cebit 2017 Unitymedia will seine Gigabit-Internetzugänge so auspreisen, dass sie auf den Massenmarkt kommen können. Es gehe nicht um "eine ganz kleine Nische".
Ab 2018 wird die Londoner Innenstadt zur Umweltzone, in der nur noch Fahrzeuge mit Niedrigemissionen fahren dürfen. Das betrifft auch die Londoner Taxis. Die Hersteller entwickeln bereits Elektrolösungen, doch ganz ohne Verbrennungsmotor kommen sie nicht aus.
General Motors (GM) will laut einem Medienbericht zusammen mit seinem Partner Lyft ab 2018 Tausende von automatisiert fahrenden Chevrolet Bolt auf die Straßen schicken. Bisherige Testflotten sind deutlich kleiner.
Um den Standort eines Autos zu überwachen, muss längst keine GPS-Wanze mehr angebracht werden. In den USA wird das offenbar schon lange mithilfe der intelligenten Navigations- und Bordsysteme praktiziert.
Volvo meint es ernst mit dem Carsharing und will mit Sunfleet ein globales Netzwerk aufbauen, dessen Mitglieder in vielen Ländern Autos online kurzfristig buchen und nutzen können. Andere Autohersteller sind schon weiter. Der Volvo-Chef will damit auf das veränderte Nutzungsverhalten reagieren.
33C3 In mühsamer Kleinarbeit hat Felix Domke die illegale Steuerungssoftware von Dieselmotoren analysiert. Die Hersteller sollten aber von sich aus den Code herausrücken. Erst recht, wenn es um autonome Autos gehe.
Volkswagen hat auf der Los Angeles Auto Show den neuen E-Golf mit etwa 50 Prozent mehr Reichweite als sein Vorgänger vorgestellt. Die Konkurrenz fährt mit einer Akkuladung eventuell weiter.
Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist durch das Produktionsende des Phaeton zur Ausstellungsfläche geworden. Ab April 2017 sollen dort jedoch wieder Autos hergestellt werden. Volkswagen will in Dresden den E-Golf bauen.
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender bieten Content bei Amazon oder Youtube. Die HR-Fernsehdirektorin stellt fest, dass das lange Auswählen auf Streamingplattformen den Nutzern zu nervig sei und lineares Fernsehen dann wieder eine Alternative wird.
Amber Mobility heißt ein niederländisches Startup, das selbstkonstruierte Elektroautos gegen eine geringe Leihgebühr vermieten will. Der Kunde muss genau wie bei Carsharing-Diensten kein eigenes Auto mehr unterhalten, so das Kalkül.
Als Fahrzeug in der Größe des A2 ist Audis neues Elektroauto konzipiert, das laut Pressebericht 2019 auf den Markt kommen soll. Der Audi Metro soll rund 25.000 Euro kosten.
Er ist etwa so teuer wie Teslas Model 3, fährt aber weiter und ist früher auf dem Markt. General Motors bringt in Kürze den Chevy Bolt in den Handel. Das Elektroauto hat einen großen Vorteil: Es hat eine vergleichsweise große Reichweite.
BMW und Daimler haben es vorgemacht und nun will auch Opel in Deutschland Carsharing-Angebote machen. Maven heißt der Dienst, der schon im Januar 2016 in den USA gestartet ist. Wer sein Auto privat vermieten will, wird ebenfalls bei Opel fündig.
Mit einem Arduino und Hardware im Wert von 40 US-Dollar lassen sich fast alle Modelle der VW-Gruppe aus den vergangenen 15 Jahren öffnen - sagen Sicherheitsforscher. Das Unternehmen hat die Lücke eingeräumt. 14 weitere Autohersteller sind betroffen.
Europcar will neben Mietwagen weitere Mobilitätslösungen anbieten, darunter Carsharing und einen Taxiservice. Die Dienste stehen über die App Ubeeqo zur Verfügung.
IBM und die US-Version der Sesamstraße machen gemeinsame Sache. Supercomputer Watson soll künftig die Vorschulbildung amerikanischer Kinder vorantreiben. Eine ungewöhnliche Markenkooperation, die Schule machen könnte.
Die viele Elektronik in modernen Pkw erschwert die Reparatur für Laien. Aus der Bastlerszene gibt es aber einige Projekte, die mit Arduino & Co. Lösungen anbieten. Wo genau liegen die Probleme mit der Elektronik, wie ist die Rechtslage? Eine Übersicht.
Ein Kampfpreis, ein gefälliges Design und ein Hype, der sonst nur bei Apple entfacht wird - das sind die Zutaten, mit denen Tesla Motors mit dem Model 3 Erfolg haben will. Das Elektroauto ist der Hoffnungsträger des Herstellers und es sieht so aus, als könnte die Strategie funktionieren.
Die Opel-Muttergesellschaft General Motors will die Entwicklung selbstfahrender Autos vorantreiben. Dafür ist jetzt das Unternehmen Cruise Automation mit dem Schwerpunkt autonome Fahrzeuge übernommen worden - der Kaufpreis soll mehr als eine Milliarde US-Dollar betragen.
Die Deutsche Bahn will unter dem Namen Flinkster Connect Fernzugtickets mit einer Kurzzeitmiete von Elektroautos kombinieren. Eine Anmeldegebühr soll nicht anfallen. Das Angebot soll zunächst nur in Berlin getestet werden.
Volkswagen will bei der nächsten Golf-Generation eine elektrobetriebene Version auf den Markt bringen, die eine Reichweite von mindestens 300 km erreichen soll. Der e-Golf soll erst nach den Verbrenner-Varianten erscheinen, die 2018 auf den Markt kommen.
Opel hat mit dem Ampera-e sein erstes reines Elektroauto vorgestellt. Einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung gibt es bei dem fünfsitzigen Fahrzeug, das auf dem GM Chevrolet Bolt basiert, nicht.
Carsharing-Angebote von BMW und Daimler gibt es schon lange, doch nun gesellt sich auch die Opel-Muttergesellschaft General Motors in die Runde. Mit Maven soll in den USA ein Kurzzeitmietdienst aufgebaut werden und in Deutschland wird Peer-to-Peer-Carsharing erprobt.
CES 2016 Autonomes Fahren ist ein großes Thema auf der Technikmesse CES. Volkswagen arbeitet dafür mit Mobileye zusammen. Die Kameratechnologie des Startups aus Israel soll die Unfallzahlen drastisch reduzieren.
IMHOIAA 2015 Aus dem Flop der E-Autos lassen sich Lehren ziehen für vernetzte und autonome Autos. Investieren Autohersteller Milliarden in neue Techniken, die Autokäufer gar nicht haben wollen und auch nicht benutzen?
IAA 2015 Im Auto der Zukunft muss der Fahrer nicht mehr selbst lenken. Das verändere auch den Innenraum, sagt der chinesische Zulieferer Yanfeng. Die Ideen des Weltmarktführers sollen schon bald Realität werden.
Black Hat 2015 Einem Hacker ist es gelungen, sich in die Software Onstar Remotelink des US-Autoherstellers General Motors einzuklinken. Damit lässt sich das Fahrzeug entriegeln und sogar starten. Wegfahren konnte er mit dem gehackten Fahrzeug aber nicht.
Die Deutsche Bahn und Opel beteiligen sich an der Mitfahrzentrale Flinc. Künftig sollen Bahn- und Autofahrer ihre Strecken so planen können, dass sie mit der jeweils optimalen Verkehrsmittelkombination zum Ziel kommen.
Googles Verwaltungsratschef Eric Schmidt sieht einen klaren Trend zu autonom fahrenden Fahrzeugen. Er prognostizierte auf der Gründerkonferenz Noah in Berlin sogar, dass alle deutschen Hersteller ihre Autos mit derartigen Fähigkeiten ausstatten würden.
Autos, Flugzeuge, Uhren und Skischuhe entstehen heutzutage am Rechner - und mit den CAD-Daten lässt sich sehr viel machen. Auf einer Veranstaltung hat das Unternehmen Dassault Systèmes einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Hightech-Produktentwicklung und -Marketing gewährt.
In den USA kämpfen Elektroautohersteller schon länger aufgrund stark gesunkener Benzinpreise mit mangelndem Interesse - nun ist das auch in Deutschland zu spüren. Alternative Antriebe geraten ins Hintertreffen, doch Käufer denken dabei zu kurzfristig.
Golem-Wochenrückblick Wir haben in dieser Woche gleich zwei Topsmartphones getestet, über Autos debattiert, die sich selbstständig ans Tempolimit halten - und gebastelt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Der Bundesrat hat das Elektromobilitätsgesetz passieren lassen, das Nutzern von Autos mit Elektro- und Plugin-Hybridantrieb Sonderrechte einräumt. Kommunen können ihnen erlauben, die Busspur zu verwenden und Parkplätze für Ladestationen einzurichten, auf denen die Fahrzeuge kostenlos parken dürfen.
Opel will dem Autofahrer künftig ermöglichen, das Licht dorthin zu lenken, wohin er blickt. Umgesetzt wird das durch eine Eye-Tracking-Technik, die die Augen mit einer Kamera ständig beobachtet, und ein bewegliches Projektionssystem für die Scheinwerfer.
Fahren bald Elektroautos und Hybridautos auf Busspuren, parken kostenlos in der Innenstadt und laden dort ihre Akkus wieder auf? Das sieht zumindest ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, der elektrisch betriebene Fahrzeuge bevorzugen will. Der Entwurf fand eine breite Mehrheit im Bundestag.
Optisch verändert und mit neuen Antrieb versehen hat der US-Autohersteller Chevrolet das Hybridauto Volt. Fahrer können die täglichen Wege damit rein elektrisch zurücklegen. In Europa wird das Auto voraussichtlich jedoch nicht zu haben sein.
Update Der Umsatz beim Computerkonzern Hewlett-Packard ist zum elften Mal in Folge geschrumpft. Zusätzlich zu den 34.000 geplanten Stellenstreichungen sollen nun bis zu 16.000 weitere Jobs wegfallen.
Die Bundesregierung will die Elektromobilität mit einem eigenen Gesetz fördern und den Nutzern dieser Autos Sonderrechte einräumen. Was demnach ein förderfähiges Elektroauto ist, dürfte die meisten jedoch überraschen.
Wegen der anhaltenden Probleme auf dem PC-Markt wird Hewlett-Packard nun 34.000 Arbeitsplätze streichen. Grund sei der "anhaltende Druck auf den Markt".
Zum ersten Mal bietet eine Autoversicherung einen Tarif, der auf den Fahrdaten des Kunden basiert. Ein schlechtes Geschäft, für den Kunden wie für die Gesellschaft.
Cebit 2013 Geht es nach Forschern vom Fraunhofer SIT, wird das Smartphone künftig zum Schlüssel: Per NFC wird ein Code übertragen, der ein Zimmer oder die Packstation öffnet. Der Schlüsselcode kann per Mail oder SMS verschickt werden.
Die Stuttgarter Universität entwickelt zusammen mit zwei Unternehmen aus der Automobilindustrie Fahrassistenzsysteme für Elektroautos. Diese sollen Fußgänger erkennen und ihnen ausweichen.
Googles Liste der am häufigsten recherchierten Begriffe der deutscher Nutzer spiegelt die Geschehnisse des Jahres 2012 wider. Die Großereignisse Fußball-EM und die Olympischen Spiele, aber auch der verstorbene Schauspieler Dirk Bach und der Extremsportler Felix Baumgartner wurden häufig gesucht.
Der VW E-Bugster ist ein zweisitziger Sportwagen auf Basis des Beetle. Das Elektroauto ist mit einem neuen Ladesystem ausgestattet, das gemeinsam von Autoherstellern in Deutschland und den USA entwickelt wurde.