Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opel

Das Logo der DoS-Waffe LOIC

IMHO: Sind DDoS-Attacken für Wikileaks gerechtfertigt?

Die DDos-Attacken von Wikileaks-Unterstützern sind grober Vandalismus, sagt Golem-Redakteur Nico Ernst. Kollege Achim Sawall hält sie für virtuelle Sitzstreiks zum Schutz der Meinungsfreiheit. Beide stellten nach hitziger Diskussion überrascht fest: Sie kommen mit völlig verschiedenen Argumenten zum selben Ergebnis.
undefined

Elektroauto: GM gibt acht Jahre Garantie auf den Akku des Volt

Der US-Automobilhersteller General Motors will Käufern sein Plugin-Hybridauto Chevrolet Volt schmackhaft machen. Erst hat er den ersten Käufern eine kostenlose Ladestation versprochen, für die elektrischen Komponenten des Autos, vor allem für den Akku, gibt es jetzt noch eine längere Garantie als für Autos mit Verbrennungsmotoren.
undefined

Das Haus der Zukunft entsteht in Karlsruhe

Pilotprojekt zur Integration eines Elektroautos ins Smart Home. Elektroautos sollen in Zukunft nicht nur als Fahrzeug, sondern auch als Energiespeicher eingesetzt werden. Auf dem Gelände des Karlsruhe Institute of Technology entsteht derzeit ein Smart Home, in dem die Integration des Autos in den Haushalt getestet werden soll.

GM investiert 246 Millionen US-Dollar in Elektromobilität

Motoren sind wichtiger Erfolgsfaktor für Elektroautos. Bei Elektroautos drehe sich die Diskussion hauptsächlich um Akkus, den Motoren werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sagt Tom Stephens, Manager bei General Motors. Das wird der US-Autohersteller ändern: Er will für 246 Millionen US-Dollar eine Fabrik für Elektromotoren errichten.
undefined

Elektromobilität: In Zukunft keine Monokultur mehr

Was ist dran an der Euphorie für Elektroautos? Elektromobilität erfreut sich großer Beliebtheit. Hersteller beflügeln die Fantasie der Käufer mit Traumautos, Energieversorger werben mit dem Zukunftsthema. Doch Experten raten zur Geduld. Immerhin könnten 2010 die ersten Autos mit Elektromotor auf den Markt kommen.

EDS-Streik: Unterstützung von Opelanern und ThyssenKrupp

Bundesweit über 1.600 Beschäftigte beteiligt. 1.600 Beschäftigte der Hewlett-Packard-Tochter EDS sind bei einem Warnstreik am 25. Februar 2009 von den Belegschaften von Opel und Thyssen unterstützt worden. EDS-Beschäftigte zogen vor die Werkstore des Automobilherstellers Opel und des Stahlerzeugers ThyssenKrupp Steel. Belegschaften aller drei Unternehmen sehen sich Abbauplänen gegenüber.

Autos warnen sich gegenseitig vor Unfällen und Staus

Car 2 Car Communication Consortium stellt aus. Das europäische "Car 2 Car Communication Consortium" zeigte am 22. und 23. Oktober auf dem Test Center der Adam Opel GmbH in Dudenhofen bei Frankfurt/Main den aktuellen Stand der Forschung in der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Datenschützer gegen Ausleuchtung durch Google Street View

Schaar fordert gesetzliche Begrenzungen der Geodatensammelwut. Bundesdatenschützer Peter Schaar will gesetzliche Grenzen für "Google Street View". Die Rundum-Straßenfotos von Google sollten nur nach vorheriger Einwilligung der betroffenen Anwohner und Passanten nutzbar sein, fordert er. Der Bundestag müsse im Herbst bessere Datenschutzregeln beschließen.
undefined

Street-View-Aufnahmen von Google in Berlin

Tour de France ebenfalls in Street View verewigt. Google Street View wird bald auch in Deutschland angeboten. Derzeit kurven Kamerafahrzeuge im Auftrag von Google durch Berlin, München und Frankfurt am Main. So soll virtuelles Sightseeing bald auch außerhalb der USA möglich werden.

Fraunhofer IGD verspricht sicheres, legales Peer-to-Peer

Rechteinhaber sollen nachvollziehen können, wer die eigenen Inhalte tauscht. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD will auf der CeBIT 2007 seine Peer-to-Peer-Lösung Confuoco vorstellen. Sie soll es erlauben, digitale Inhalte sicher, legal und unter Kontrolle der Rechteinhaber über Peer-to-Peer-Netze zu tauschen.
undefined

Spieletest: Need for Speed Underground 2 - Neuer Tuning-Spaß

EA wertet Rennspiel durch spürbare Neuerungen auf. Die Need-for-Speed-Reihe ist seit Jahren ein garantierter Umsatzbringer für Electronic Arts, NFS Underground markierte Ende 2003 allerdings dennoch einen neuen kommerziellen Höhepunkt für die Reihe - die Möglichkeit, an illegalen Straßenrennen teilzunehmen und sein Fahrzeug dabei immer weiter aufzumotzen, traf offensichtlich exakt den Nerv unzähliger Spieler. Gut ein Jahr später steht nun die Fortsetzung in den Startlöchern - und die kann mit mehr Neuerungen aufwarten, als man es von EA eigentlich gewohnt ist.
undefined

DTM Race Driver 2 mit exklusiven Sportwagen

Rennspiel kommt für PC und Xbox. Mit DTM Race Driver veröffentlichte Codemasters 2002 eines der ersten Rennspiele, die mit einer umfassenden Hintergrundgeschichte aufwarten konnten und landete damit einen durchaus beachtlichen Verkaufserfolg. DTM Race Driver 2 soll ab April 2004 an diesen Erfolg anknüpfen.

Studie: Online-Werbung verbessert Image

Marktforschungsinstitut IPSOS untersucht Werbewirkung von Online-Kampagnen. Gut konzipierte Werbekampagnen im Internet sind effektive Marketinginstrumente: Sie erzeugen Aufmerksamkeit beim Nutzer und sorgen für ein positives Image, zu diesem Schluss kommt eine Studie des Marktforschungsinstituts IPSOS im Auftrag von AOL Deutschland. IPSOS untersuchte anhand von drei Kampagnen der Unternehmen Postbank, Opel und Pixelnet, welche Wirkung Online-Werbung auf Bekanntheit und Image von Marken hat.

IBM-Supercomputer bei General Motors

Vier Billionen Berechnungen pro Sekunde. Der Automobilkonzern General Motors wird zukünftig eine IT-Infrastruktur für die Durchführung und Analyse von Crashtests nutzen, die auf Servern der IBM pSeries 690 ("Regatta") basiert. Mit einer Rechenleistung von vier Billionen Berechnungen pro Sekunde entsteht nach Angaben von IBM der weltweit leistungsfähigste Supercomputer der Automobilindustrie.

Dooyoo-Chef zieht sich zurück

Felix Frohn-Bernau übernimmt Aufsichtsratsvorsitz der Gesellschaft. Felix Frohn-Bernau, Mitgründer und CEO der dooyoo AG, verlässt den Vorstand und wechselt in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Er soll dort zukünftig den Vorsitz von Carl Peter Forster übernehmen. Der CEO der Adam Opel AG Forster verlässt den Aufsichtsrat auf eigenen Wunsch, da er die mit der Position verbundenen zeitlichen und inhaltlichen Pflichten wegen seines Engagements bei Opel nicht mehr wahrnehmen kann.

Einheitliches europaweites Netzwerk für Automobilbranche

mtG Darmstadt richtet erstes Testlabor für Branchennetzwerk ENX ein. Die europäische Autobranche wächst zusammen. Am 15. Juni 2000 haben dreizehn Automobilhersteller und Zulieferer aus sechs Ländern und vier nationale Verbände das rechtliche Dach von ENX geschaffen. ENX steht für European Automotive Network eXchange und unterstützt die Automobilhersteller dabei, Geschäftsabläufe durch firmenübergreifende und durchgängige Prozessketten zu optimieren.

Allianz zwischen Telekom und FC Bayern?

Zeitung: Deutsche Telekom AG neuer Trikotsponsor des FC Bayern München. Machte sich die Deutsche Telekom im Bereich Sponsoring bisher vor allem beim Radsport einen Namen, will man nun auch im Fußball mitmischen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wird die Deutsche Telekom neuer Trikot-Sponsor des FC Bayern München.

Versum.de übernimmt Autobörse Car4you

Inserieren ist für Privatpersonen kostenfrei. Zum Start eines eigenen Auto-Anzeigenmarktes hat Versum.de, der Internet-Anzeigenmarkt verschiedener Tageszeitungen, die Autobörse Car4you übernommen. Automobilsuchende können unter www.motoversum.de und weiterhin unter www.car4you.de rund 150.000 Fahrzeugangebote vergleichen und sich einen Marktüberblick verschaffen.

AOL Europe überspringt Fünf-Millionen- Mitglieder-Marke

Mitgliederwachstum führt zur Zunahme von Werbe- und E-Commerce-Umsätzen. Der Onlinedienst AOL Europe konnte nach eigenen Angaben die Fünf-Millionen-Mitglieder-Grenze in Europa überschreiten. Im vergangenen Jahr habe man seine Werbe- und E-Commerce-Partnerschaften weiter ausbauen können.

Internet-Portal Autobild.de startet zur IAA

Axel Springer Verlag verstärkt Engagement im Automobilsektor. Zur Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt geht am 11. September 2001 das neue Internet-Autoportal des Axel Springer Verlages online. Unter der Adresse www.Autobild.de sollen dann die Internet-Aktivitäten des gesamten Unternehmens rund um das Thema Auto zusammengefasst werden.

Opel will mobilen Pkw-Internetzugang ab 2002 realisieren

Fokus auf Unterstützung des Fahrers gelegt. Auf der 59. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main will Opel mit dem Dienstepaket C@rWeb einen Internetzugang für Pkws präsentieren. Dieser speziell für das Auto zugeschnittene Dienst soll den Fahrer mit aktuellen Informationen unterstützen und dank der recht hohen Übertragungsraten per GPRS (General Packet Radio Service) zudem auch noch recht schnell sein.

Opel und AOL schließen strategische Allianz

Opel-Angebot ab der IAA im September 2001 in allen AOL-Plattformen integriert. Die Adam Opel AG und AOL Deutschland haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart: Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft wird das Angebot der Adam Opel AG im AOL-Dienst einem breiten Publikum präsentiert. Gemeinsam wollen die beiden Partner neue Formen der Kundenansprache realisieren. In den USA besteht bereits eine Allianz zwischen General Motors und AOL.

DVD-Unterhaltung im Opel Zafira

Premiere auf dem Genfer Automobilsalon. Für die Passagiere im Fond des Opel Zafira könnte die Fahrt in Zukunft zu einem multimedialen Erlebnis werden. Möglich machen soll dies AutoVision, das neue Video-Unterhaltungssystem von Johnson Controls. Mit dem Abspielen von DVD-Filmen und Audio-CDs bietet das Unternehmen eine Lösung gegen langweilige Autofahrten.

Umfrage: Personalrekrutierung über Internet kaum genutzt

Trauerspiel Online-Bewerbung unter Deutschlands Top-100-Unternehmen. Deutschlands Top-100-Unternehmen unterschätzen die Möglichkeiten, die das Internet zur Gewinnung neuer Mitarbeiter bietet. Bei einem Test, den das Wirtschaftsmagazin "Bizz" unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland durchführte, konnten nur die sechs Firmen Dresdner Bank, Opel, Fresenius, Hochtief, Merck und Stinnes sowohl durch die Qualität ihrer Internet-Karriere-Seiten als auch durch schnelle und kompetente Reaktion auf Online- und telefonische Bewerbungen überzeugen. 58 Prozent der Unternehmen schnitten dagegen "ausreichend" oder sogar noch schlechter ab.

Studie: Autokauf online wird salonfähig

Besucher von Auto-Sites können sich den Neuwagenkauf online vorstellen. Das Internet entwickelt sich zu einer interessanten Alternative für Autokäufer, zwei von drei Besuchern auf Auto-Websites können sich den Neuwagenkauf per Mausklick vorstellen, das zumindest zeigt die neue Studie "Automarkt Internet 00/01" von Symposion Publishing und Autohaus Verlag.