Der Opel- und Peugeot-Besitzer PSA und Fiat-Chrysler wollen den viertgrößten Autohersteller der Welt bilden: Die Verhandlungen zur Fusion sind abgeschlossen. Der neue Verbund soll 400.000 Menschen beschäftigen und einen Jahresumsatz von 170 Milliarden Euro erzielen.
Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam die Batteriezellproduktion in Europa ankurbeln. Eine Akku-Fabrik von Opel und Peugeot könnte in Kaiserslautern entstehen.
Eine schwedische Studie von 2017 wird häufig herangezogen, um Elektroautos eine schlechte Klimabilanz zu bescheinigen. Doch die Forscher nennen zwei Jahre später wesentlich bessere Zahlen.
Hat sich der Entwickler des Elektrokleinwagens e.Go verkalkuliert? Günther Schuh befürchtet im Interview mit Golem.de, dass sein Elektroauto nach der Erhöhung der Kaufprämie nicht mehr konkurrenzfähig ist.
Die beiden Autohersteller Fiat Chrysler und Groupe PSA wollen zu einem Konzern verschmelzen. Dieser würde einen Spitzenplatz in der Branche einnehmen. Beide Unternehmensteile sollen von der Fusion profitieren.
Rund 3.200 Kilometer sind es von der Rhön nach Hammerfest in Norwegen. Ich wollte wissen, ob die Strecke mit meinem Tesla Model 3 problemlos zu schaffen ist. Trotz vieler "Hurtiglader" ist mir die Reichweitenangst nicht erspart geblieben.
IAA 2019 Alle Autobosse bekennen sich auf der IAA zur Nachhaltigkeit, doch auf den Ständen findet man weiterhin viele große, spritfressende Modelle. Dabei stellt sich die grundsätzliche Frage: Ist das Konzept der Automesse noch zeitgemäß?
IAA 2019 Viele klassische Hersteller fehlen bei der IAA oder zeigen Autos, die man längst gesehen hat. Bei den Elektroautos bekommen alltagstaugliche Modelle wie VW ID.3, Opel Corsa E und Honda E viel Aufmerksamkeit.
Der Preis für die Batterie ist der entscheidende Kostenfaktor bei Elektroautos. Volkswagen soll dabei erstmals eine markante Schwelle unterschritten haben. Das erhöht den Druck auf potenzielle europäische Hersteller.
Die reine E-Mobilität kommt nicht so schnell voran, wie es Klimaziele und Luftreinhaltepläne erfordern. Doch viele Fahrzeughersteller stellen derweil eine vergleichsweise simple Technologie auf die Räder, die für eine Zukunft ohne fossile Kraftstoffe Erkenntnisse liefern kann.
Der Verkehrsclub Deutschland hat erstmals eine Umweltliste nur mit Elektroautos erstellt. Doch viele Modelle sind nicht vertreten, weil die Hersteller keine Daten liefern konnten. Für Langstrecken empfiehlt der Verband die Bahn oder sparsame Verbrenner.
Opel will die Popularität seines kommenden Elektroautos durch einen Rallye-Markenpokal stärken und hat nun das passende Fahrzeug auf Basis des Corsa-e vorgestellt.
Wegen der geringen Reichweite von Elektroautos sind Plugin-Hybride für viele Fahrer eine Alternative. Obwohl die Bundesregierung deren Umweltnutzen nicht einschätzen kann, will sie an der Förderung festhalten.
Update Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Der 3,5-Tonner ist konkurrenzlos günstig und inzwischen auch wintertauglich.
124Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
In den vergangenen Monaten ist die Kritik an batteriebetriebenen Elektroautos stärker geworden. Golem.de hat sich die Argumente der vielen Kritiker zur CO2-Bilanz und zum Rohstoff-Abbau einmal genauer angeschaut.
Peugeot hat den Konfigurator für die vollelektrische Version des neuen Kleinwagens 208 freigeschaltet, demzufolge das Fahrzeug ab 30.450 Euro zu haben sein wird. Die Benzinversion ist erheblich günstiger.
Volkswagen wird bei allen Akkus der Elektroauto-Baureihe ID eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km für mindestens 70 Prozent ihrer Kapazität gewähren.
Der Autohersteller Opel will mit dem Corsa-e ein "Volks-Elektroauto" auf den Markt bringen. Bei Preis und Ausstattung dürfte er vor allem dem Volkswagen ID Konkurrenz machen.
Das Auto ist zwar klein, bringt aber sogar gestandene Rennfahrer ins Schwärmen: Das Aachener Unternehmen e.Go Mobile hat seine ersten Elektroautos ausgeliefert. In einer Probefahrt erweist sich der Kleinwagen als sehr dynamisch.
Die Fertigung von Batteriezellen ist Chemie und damit nicht die Kernkompetenz deutscher Autohersteller. Sie kaufen Zellen bei Zulieferern aus Asien. Das führt zu Abhängigkeiten, die man vermeiden möchte. Dank Fördergeldern soll in Europa eine Art "Batterie-Airbus" entstehen.
Opel will seine Heimatstadt Rüsselsheim mit Elektrotankstellen ausrüsten und die Stadt zum Ort mit der höchsten Ladepunktedichte in der Europäischen Union machen. Geplant sind 1.300 Ladepunkte für Elektroautos.
Das Elektro-Corsa soll es machen: Der 2018 von PSA gekaufte Autohersteller Opel will mit Elektroautos seine über Jahre verlorenen Marktanteile zurückgewinnen. Dazu soll vor allem der E-Corsa beitragen, der im Jubiläumsjahr 2019 verfügbar sein soll.
General Motors hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in die Modernisierung von zwei Fabriken zu stecken, um einen autonom fahrenden Chevy Bolt zu bauen. Das Elektroauto soll für einen Mitfahrservice entwickelt werden, der 2019 eingeführt werden soll.
Genfer Autosalon In Genf zeigen 180 Aussteller Auto-Neuheiten und Konzeptfahrzeuge. Was nach mehreren Rundgängen durch die Hallen auffällt: Die Branche ist hochgradig verunsichert.
Die nächste Corsa-Generation von Opel wird 2019 auf den Markt kommen. Die elektrische Variante will das Unternehmen, das vom französischen Autobauer PSA Peugeot Citroen übernommen worden ist, erst 2020 auf den Markt bringen.
Wer ist schuld, wenn ein Auto im autonomen Betrieb mit einem anderen Verkehrsteilnehmer kollidiert? Ein Motorradfahrer hat den Hersteller verklagt. Laut Polizei hatte der Unfall nichts mit autonomem Fahren zu tun.
Bestückt mit fünf Laserscannern, 16 Kameras und 21 Radaren: Der von GM produzierte autonome Chevy Bolt soll schon im kommenden Jahr ohne Lenkrad und Pedale unterwegs sein.
Opel will den Kleinwagen Corsa künftig auch als reines Elektroauto verkaufen. Der Ampera-E soll ebenfalls ab sofort bestellbar sein. Zudem soll der Grandland X als Hybrid und ein weiteres elektrifiziertes Modell 2020 auf den Markt kommen.
Reichweite ist ein Kaufkriterium für ein Elektroauto. Um gegen den Opel Ampera und das Tesla Model 3 bestehen zu können, plant Nissan eine Variante des Leaf mit einem größeren Akku.
Daimler und BMW verlängern ihre Umtauschprämie für alte Dieselfahrzeuge nun bis Mitte 2018, nachdem die Maßnahme eigentlich nur bis Ende des Jahres durchgeführt werden sollte, um Altfahrzeuge von den Straßen zu bekommen. Opel, VW und Skoda sowie Audi verlängern nicht ganz so lange.
Kurz bevor die Londoner Innenstadt zur Umweltzone wird, sind Elektrotaxis im Stil der alten Taxis der britischen Hauptstadt zugelassen worden. Ganz ohne Verbrennungsmotor kommen die E-Taxis aber nicht aus.
Der E-Golf von Volkswagen gehört plötzlich zu den meistverkauften Elektroautos. Der Test von Golem.de zeigt jedoch, dass die Anschaffung nur unter sehr speziellen Bedingungen sinnvoll ist.
448Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis,Werner Pluta
Der Ampera-E spielt bei der Neuausrichtung von Opel keine Rolle. Während in Deutschland Brennstoffzellen und automatisiertes Fahren entwickelt werden sollen, stammen die Elektroantriebe vom französischen Mutterkonzern.
Chevrolet hat im Oktober in den USA 2.871 Chevy Bolt verkauft und damit erstmals Tesla übertroffen - selbst wenn alle Modelle des US-Herstellers zusammengezählt werden. Schuld daran ist der schlechte Produktionsablauf des Tesla Model 3.
Smartphone-Apps sind für viele Nutzer der Einstieg in das vernetzte Fahren. Der Umgang der Autohersteller mit den gesammelten Daten lässt jedoch stark zu wünschen übrig.
Der Opel Ampera-E ist in Deutschland praktisch nicht lieferbar. Nun wird spekuliert, ob nach der Übernahme des Autoherstellers durch Peugeot das von GM produzierte Elektroauto gar nicht mehr angeboten wird.
Große Töne aus Detroit: Die GM-Tochterfirma Cruise Automation hat nach eigenen Angaben als erster Hersteller ein autonomes Auto zur Serienreife gebracht. Während die Software offenbar noch nicht fertig ist, sieht die Hardware alles andere als ansprechend aus.
Die zweite Generation des Nissan Leaf soll mit der Konkurrenz von Tesla, Chevrolet und VW mithalten können. Trotz einer deutlich größeren Reichweite soll der Preis für das Elektroauto fast gleich bleiben.
Die neue Modellgeneration des Nissan Leaf soll um 5.000 US-Dollar günstiger angeboten werden als das Einstiegsmodell des Tesla Model 3. Das Nissan-Elektroauto hat indes eine kürzere Reichweite. Der Leaf ist aktuell das meistverkaufte Elektroauto der Welt.
General Motors testet mit seinen Mitarbeitern in San Francisco, wie eine Welt ohne Taxifahrer aussehen könnte. Die Nutzer rufen ein autonom fahrendes Elektroauto per Ride-Sharing-App zu ihrem Standort und lassen sich zum Ziel fahren.
Großes Elektroauto wird von kleinem Elektroauto beim Reichweitentest geschlagen. Der Chevrolet Bolt ist bei einem Test weiter gekommen als Teslas Model S 75D. Dabei schaffte der kleine Elektrowagen sogar eine längere Strecke als der Hersteller angibt. Hierzulande bringt Opel den Bolt als Ampera-E auf den Markt.
Update Die deutsche Autoindustrie will die Abgasproblematik bei Dieselfahrzeugen mit einem Software-Update lösen. Besonders stark belastete Städte sollen Geld für neue Mobilitätskonzepte bekommen.
General Motors macht weiter mit Elektroautos: Der US-Automobilkonzern plant offensichtlich ein kleines Elektro-SUV. Zumindest betreibt der Konzern entsprechende Marktforschung.
Der Nissan Leaf ist vom ADAC fünf Jahre lang getestet und dabei 80.000 Kilometer gefahren worden. Das Elektroauto kam fabrikneu auf eine Reichweite von 105 Kilometern. Nun sind es 93 Kilometer geworden.
Imagination Technologies hat ein CPU-Design für autonomes Fahren vorgestellt. Der I6500-F basiert auf der MIPS-Architektur und wird von Mobileye, einer Intel-Tochter, verwendet. Zu deren Kunden zähl(t)en BMW, Hyundai, Opel und Tesla.
Im sächsischen Kamenz will Daimler eine weitere Batteriefabrik bauen. Doch Bundeskanzlerin Merkel stört sich daran, dass die Zellen aus Asien importiert werden müssen.
Während die Regierung beim Breitbandausbau noch an ihren ambitionierten Zielen festhält, ist das bei der Elektromobilität nicht mehr der Fall. Bundeskanzlerin Angela Merkel hofft aber noch auf einen "Smartphone-Effekt".
Opel wirbt mit seinem Elektroauto Ampera-E - aber zu kaufen sein wird das wohl vorerst nicht. Opel-Händler vermuten, dass Privatkunden das Auto erst zum Jahresende 2018 bekommen werden.