Img Tech: MIPS I6500-F fährt bei Mobileye mit

Imagination Technologies hat ein CPU-Design für autonomes Fahren vorgestellt. Der I6500-F basiert auf der MIPS-Architektur und wird von Mobileye, einer Intel-Tochter, verwendet. Zu deren Kunden zähl(t)en BMW, Hyundai, Opel und Tesla.

Artikel veröffentlicht am ,
I6500-F
I6500-F (Bild: Img Tech)

Die technische Basis von Mobileyes neuem EyeQ5-Chip für Roboterautos heißt I6500-F. So nennt der britische Entwickler Imagination Technologies seine neue CPU-IP, die auf der MIPS-Architektur fußt und als 64-Bit-Design umgesetzt wird. Mobileye wird den EyeQ5 in einem 7-nm-FinFET-Verfahren produzieren lassen, das dauert laut Plan aber bis 2020.

Imagination Technologies zufolge ist der I6500-F ein Design, das sich von einem einzelnen Kern über eine Multicore-Variante bis hin zu mehreren Clustern skalieren lässt, hinzu kommt vierfaches Simultaneous Multithreading. Der F-Suffix steht für 'FortifAI' - ausgesprochen wie das englische Verb 'fortify', was eine Anspielung auf die wichtigen Sicherheitsfunktionen ist. Hierzu arbeitet Imagination Technologies eng mit Resiltech zusammen.

  • I6500-F (Bild: Img Tech)
  • I6500-F (Bild: Img Tech)
  • I6500-F (Bild: Img Tech)
I6500-F (Bild: Img Tech)

Funktionale Sicherheit (Functional Safety, FuSa) wird zwingend benötigt, wenn Chips für autonome Fahrzeuge oder für Roboter eingesetzt werden. Der I6500-F soll daher die hohen Anforderungen von ASIL B (D) erfüllen (Automotive Safety Integrity Level) und die Standards ISO 26262 and IEC 61508 unterstützen. Hinzu kommen eine Hardware-Virtualisierung und die obligatorische Option, den Chip via AXI-Bus mit einigen zusätzlichen Beschleunigern zu koppeln.

Solche Bildverarbeitungsprozessoren verwendet auch Mobileye im EyeQ5-Chip, die Israelis sprechen von Vision Accelerators. Die sind Cache-kohärent mit dem I6500-F und deshalb gut geeignet für ein heterogenes Design. Zu den Kunden von Mobileye zählen BMW, Hyundai, Opel und Volvo. Tesla hingegen hat sich mittlerweile für einen anderen Weg entschieden: Dort entwickelt unter anderem der CPU-Architekt Jim Keller.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /