Internet-Portal Autobild.de startet zur IAA
Axel Springer Verlag verstärkt Engagement im Automobilsektor
Zur Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt geht am 11. September 2001 das neue Internet-Autoportal des Axel Springer Verlages online. Unter der Adresse www.Autobild.de sollen dann die Internet-Aktivitäten des gesamten Unternehmens rund um das Thema Auto zusammengefasst werden.
Das neue Verbraucher-Portal unter dem Markendach von Auto Bild soll den Usern eine objektive, umfassende und unabhängige Plattform für Information, Service und Dienstleistung zur Verfügung stellen. Im Content-Bereich arbeitet man mit der konzerneigenen Autozeitschrift Auto Bild zusammen. Eine eigene Redaktion unter der Leitung von Auto-Bild-Chefredakteur Peter Felske liefert die journalistischen Inhalte und arbeitet dabei mit den übrigen Redaktionen des Hauses zusammen.
Autobild.de arbeitet im Rahmen einer Marketing-Kooperation mit einem Teil der Automobil-Hersteller und markengebundenen Händlern auf dem deutschen Markt zusammen. Dr. Andreas Wiele, Vorstand Zeitschriften und Internationales: "Unser neues Internet-Portal ist die konsequente Vernetzung von Print und Online unter unserer starken Marke Auto Bild. Dabei bauen wir auf unser umfangreiches journalistisches Know-how und unsere Kompetenz im Bereich Auto und verknüpfen dies mit einem innovativen Vermarktungsmodell, das Händlern und Usern gleichermaßen Vorteile bringt."
Partner von Autobild.de sind bis jetzt VW, Audi, Škoda, Seat, Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Opel, Honda, Mazda, Toyota und Lexus. Mit weiteren Partnern wird nach Unternehmensangaben verhandelt bzw. gibt es bereits Vereinbarungen. Auch Daimler Chrysler und Autobild.de gehen von einer Kooperation aus.
Autobild.de gehört zur AS Auto Verlag GmbH, einer 100-prozentigen Tochter des Axel Springer Verlages, in der auch die Spezialtitel Auto Bild Motorsport, Das Neue Automobil, Geländewagenmagazin, Vmaxx, Auto Tuning, Opel Club & Trend und Bmw & Mercedes Magazin erscheinen. Die Neu- und Gebrauchtwagen-Börse Autoeuro.de wird vollständig in das neue Angebot integriert. Redaktionsstandort von Autobild.de ist Hamburg.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed