Autoreparatur: Die Tücken der Elektronik

Die viele Elektronik in modernen Pkw erschwert die Reparatur für Laien. Aus der Bastlerszene gibt es aber einige Projekte, die mit Arduino & Co. Lösungen anbieten. Wo genau liegen die Probleme mit der Elektronik, wie ist die Rechtslage? Eine Übersicht.

Artikel von Mattias Schlenker veröffentlicht am
Sparkfun CAN-Bus-Shield für Arduino zur Diagnose an Bussen oder zur Kommunikation über OBD-II
Sparkfun CAN-Bus-Shield für Arduino zur Diagnose an Bussen oder zur Kommunikation über OBD-II (Bild: Mattias Schlenker)

Nächstes Jahr wird die elektronische Einspritzung 50 Jahre alt. Sie war der Auftakt zu einer Entwicklung, die den Anteil elektronischer Systeme und den Grad der Digitalisierung im Auto rasant ansteigen ließ. Die 1993 eingeführte Euro-1-Abgasnorm machte den letzten rein mechanischen Einspritzsystemen und Vergasermotoren ein Ende. Auch Kleinwagen wie der Fiat Panda mussten fortan über mehrere Steuerungsgeräte verfügen.

Heute befinden sich Fahrzeuge aus dieser ersten Elektronik-Ära an der Schwelle zum Klassiker. Deren Besitzer wie auch Eigentümer günstiger Gebrauchter aus den Baujahren 1995 und 2005 haben immer öfter ein Problem: Reparaturen würden nicht selten den Wert ihres Autos übersteigen, und Selbstschrauben ist schwierig geworden. Doch die Bastlerszene hat mittlerweile einige Lösungen gefunden. Wer an seinem Auto bastelt, sollte aber unbedingt die Rechtslage kennen.


"Jetzt helfe ich mir selbst"

Sein Auto selbst zu reparieren, war früher normal. Wer seinen Führerschein vor oder in den 1990ern gemacht hat und ein erschwingliches Auto fahren wollte, kam kaum darum herum, kleinere Reparaturen selbst zu erledigen. Mit "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wird's gemacht" gab es zwei Buchreihen, die typische Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen erklärten. Wenn Englisch kein Problem war, gab es zudem die ausführlichen Bücher des Haynes-Verlags mit hervorragenden Explosions- und Aufschnittzeichnungen.

Alle drei Buchreihen existieren noch heute. Doch wer zwei Bände einer Reihe für ein altes und neues Modell miteinander vergleicht, muss feststellen, dass der Autor heute öfter auf die Fachwerkstatt verweist. Das gilt besonders, wenn Diagnosen der Elektronik anstehen oder Arbeiten den Anschluss an ein Testgerät erfordern.

Hacks im Auto sind riskant

Tatsächlich ist das häufiger der Fall, als oft angenommen wird: Erhält ein Fahrzeug eine neue Starterbatterie, muss die Ladeelektronik davon in Kenntnis gesetzt werden, um deren Kapazität zu erlernen. Benötigt ein Pkw mit elektronischer Parkbremse neue Bremsbeläge an der Hinterachse, ist es in der Regel erforderlich, per Tester den Stellmotor komplett zurückzufahren.

  • Modular konfigurierbares Megasquirt ECU 2.2 mit 16-Bit-Microcontroller (Bild: Jeff Keyzer/Flickr/CC-by-SA)
  • Prinzip der Lambda-Regelung (Bild: RB30DE/English Wikipedia/public domain)
  • JECS-Steuergerät für den Lizenzbau einer Bosch LH-Jetronic mit 2-MHz-Motorola-6800-Prozessor (l. unten) und 16kB Kennfeldspeicher (r. unten gesockelt), ca. Mitte 1980er (Bild: Stefan-Xp/Wikipedia/GFDL)
  • OBD-II-Schnittstelle: grün - CAN-Bus (spätestens 2008 Standard), gelb - K-Line (Europa), blau - SAE J1850 (USA) (Bild: Xoneca/CC0 1.0)
  • Sparkfun CAN-Bus-Shield für Arduino zur Diagnose an Bussen oder der Kommunikation über OBD-II (Bild: Mattias Schlenker)
JECS-Steuergerät für den Lizenzbau einer Bosch LH-Jetronic mit 2-MHz-Motorola-6800-Prozessor (l. unten) und 16kB Kennfeldspeicher (r. unten gesockelt), ca. Mitte 1980er (Bild: Stefan-Xp/Wikipedia/GFDL)


In beiden Fällen gibt es Hacks, die den Tester überflüssig machen: Manch ein Pkw "weiß", dass er sich nun auf einen neuen Bleiakku einstellen muss, wenn einige Stunden lang die Batterie komplett abgeklemmt war und anschließend eine Klemmenspannung von 14 Volt erkannt wird. Auch bei den Stellmotoren der Parkbremse funktioniert oft der Trick, mit recht stromschwachen Alkaline-Batterien den Motor langsam zurückzufahren. Doch dafür gilt es zu wissen, ob es sich um Schrittmotoren oder normale Gleichspannungsmotoren handelt.

In beiden Fällen ist das Risiko, einen teuren Folgeschaden anzurichten, weit höher als früher bei der analogen Generatorregelung oder der mechanischen Parkbremse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
EU entzerrt den Wettbewerb 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Peter(TOO) 09. Apr 2016

Eigentlich kann kein Entwickler so blöd sein, nicht an einen Reifenwechsel zu denken...

LCO1 06. Apr 2016

Zeit für neue Hardware :D

sd (Golem.de) 05. Apr 2016

Hallo, vielen Dank für das Lob! Das geschilderte Problem ist ein Fehler den wir...

AllDayPiano 05. Apr 2016

Danke für diesen tollen Beitrag! Er hat mir zwar meine ganze Mittagspause gekostet, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /