IBM-Markenkooperation: Warum Watson in die Sesamstraße zieht
IBM und die US-Version der Sesamstraße machen gemeinsame Sache. Supercomputer Watson soll künftig die Vorschulbildung amerikanischer Kinder vorantreiben. Eine ungewöhnliche Markenkooperation, die Schule machen könnte.

Wer an die Kindersendung Sesamstraße denkt, dem fallen vermutlich beliebte Figuren wie das ungleiche Freundespaar Ernie und Bert, das zottelige Krümelmonster, der unheimliche Graf Zahl oder auch Oscar aus der Mülltonne ein. Eine bunte Schar an Puppenpersönlichkeiten, die sich seit 1969 anschicken, die Vorschulbildung der Kinder via Mattscheibe zu verbessern. Wenn es nach dem amerikanischen IT-Konzern IBM geht, dann kommt den Konsumenten beim Wort Sesamstraße künftig allerdings auch der Supercomputer Watson in den Sinn.
- IBM-Markenkooperation: Warum Watson in die Sesamstraße zieht
- KI stellt das menschliche Selbstbild infrage
Denn Sesame Workshop, die US-Macher hinter der Kindersendung, und IBM haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der drei Jahre lang für eine bislang einmalige Markenzusammenarbeit sorgt: Beide Unternehmen wollen gemeinsam eine Lernplattform sowie Lernsoftware entwickeln, um Vorschülern weltweit das Pauken zu erleichtern.
Schüler lernen mit Watson
Dabei nutzen sie die kognitive Watson-Technologie von IBM. Das Computersystem versteht die menschliche Sprache, lernt durch Interaktion, analysiert Daten und liefert Antworten. Dieses Prinzip wendet IBM nun auf die Figuren der Sesamstraße an. US-Vorschulkinder können dann am heimischen Computer mit Krümelmonster & Co. interagieren. Sie bekommen spielerisch Lerninhalte vermittelt.
"In der letzten Generation nutzte die Sesamstraße noch das überall präsente Fernsehen, um auch solche Kinder zu erreichen, die wenig oder keinen Zugang zu Schulen und Vorschulen hatten", sagt Jeffrey D. Dunn, Chef des Sesame Workshop. "Nun, in der Zusammenarbeit mit IBM und Watson, werden wir eine neue Generation von maßgeschneiderten Lernwerkzeugen entwickeln, mit der Kinder aus allen sozialen Schichten eine bessere und individuellere Förderung in den entscheidenden Jahren erhalten."
Für IBM ist dies ein wichtiger Schritt. "Die Rolle von Watson für die Strategie und Entwicklung von IBM kann gar nicht hoch genug bewertet werden", sagt Axel Oppermann, Chef des Beratungsunternehmens Avispador. Die Sparte mit der künstlichen Intelligenz könne wichtiger werden, als es das PC-Geschäft in den 1980er Jahren war. Den Diensten rund um Watson komme bei der Steigerung von Umsatz und Gewinn in den nächsten Jahren daher die Schlüsselrolle zu. "Für IBM hängt davon sehr viel ab."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
KI stellt das menschliche Selbstbild infrage |
- 1
- 2
Ich glaube da hast du was missverstanden. Die Sesamstraße ist eine Fernsehsendung. Es...
IBM-kompatible PCs hieß es da immer. Schon lange ist das aber weniger wichtig. Spätestens...
Ernie und Bert, nicht Berni und Ert (schade eigentlich, dass es die beiden nicht mehr...