Volkswagen-Hack: Mit dem Arduino 100 Millionen Autos öffnen
Mit einem Arduino und Hardware im Wert von 40 US-Dollar lassen sich fast alle Modelle der VW-Gruppe aus den vergangenen 15 Jahren öffnen - sagen Sicherheitsforscher. Das Unternehmen hat die Lücke eingeräumt. 14 weitere Autohersteller sind betroffen.

Eine Gruppe von Sicherheitsforschern will im Laufe auf der Usenix-Konferenz der Woche einen Hack vorstellen, mit dem sich die Türen von mehr als 100 Millionen Volkswagen öffnen lassen sollen, wie Wired berichtet. Der Hack basiert auf einer Arduino-Plattform, die benötigte Hardware soll sich für rund 40 US-Dollar einkaufen lassen, mit denen der Autoschlüssel dann geklont wird.
- Volkswagen-Hack: Mit dem Arduino 100 Millionen Autos öffnen
- Neues Verfahren bringt keine bessere Sicherheit
Zu den beteiligten Forschern zählt Flavio Garcia, der bereits vor einigen Jahren an einem Hack der von VW eingesetzten Mifare-Chips beteiligt war. VW hatte über mehrere Jahre hinweg versucht, die Veröffentlichung der Ergebnisse zu untersagen, scheiterte aber im vergangenen Jahr endgültig.
Die Forscher werden mehrere Angriffsszenarien vorstellen; besonders schwerwiegend ist dabei eine Schwäche in den Autoschlüsseln von VW. Per Reverse Engineering fanden die Forscher laut Bericht kryptographische Schlüssel, die jeweils bei mehreren Millionen Volkswagen gleich sein sollen.
Schlüssel lässt sich einfach klonen
Es existieren mehrere solcher Schlüssel, die je nach Baujahr oder Modell variieren. Um das Schloss zu öffnen, mussten die Forscher nur noch einen bei jedem Wagen einmaligen Wert mitsniffen, um einen Schlüssel nachzubauen, mit dem sich das Auto öffnen lässt. Mit Hilfe eines Arduinos, eines Software-Defined-Radios und ein wenig weiterer Hardware lässt sich dem Bericht zufolge so ein geklonter Schlüssel erstellen.
Nach Angaben der Forscher ist das von VW verwendete System vor allem durch das Prinzip "Security by Obscurity" abgesichert. Es gibt weder eine autospezifische Form der Schlüsselerstellung noch andere Formen der Schlüssel-Diversifikation. Die Forscher gehen davon aus, dass die übergroße Mehrzahl der von VW in den vergangenen 15 Jahren verkauften Autos die gleiche Schwachstelle aufweise.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neues Verfahren bringt keine bessere Sicherheit |
- 1
- 2
An der französischen Grenze das selbe Spiel. Interessanterweise beiderseits der Grenze...
Das ist prinzipiell richtig. Allerdings haben Fahrzeuge mit diesen Smart-Cards (oder wie...
Wie alle anderen eben auch. Keiner sagt die Wahrheit und alle Konzerne interessiert es...
Ich liebe meinen Polo naja zumindest als Auto für die Arbeit. Ich kann dir gar nicht...